Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Neural Arrays + Radiance Cores: So sollen PlayStation 6 und Radeon ein neues Level erreichen


Sony und AMD haben über zukünftige GPU-Technologien gesprochen, die ML-Algorithmen wie FSR oder PSSR sowie Ray- und Pathtracing auf ein völlig neues Level heben sollen: Neural Arrays, Radiance Cores und Universal Compression. Die PlayStation 6 dürfte die erste Spielkonsole damit sein, aber auch Radeon und Co. werden versorgt.

„From Project Amethyst to the Future of Play“

Präsentiert wurde die „gemeinsame Vision“ unter dem Arbeitstitel „Project Amethyst“ von AMDs Jack Huynh, Leiter der Computing and Graphics Group, und Mark Cerny, Lead Architect PS5 und PS5 Pro. Drei Neuigkeiten auf Ebene der GPU, die ganz neue Software-Möglichkeiten schaffen sollen, werden explizit genannt.

In „ein paar Jahren“ in einer Konsole

Aktuell würden sie lediglich als Simulation existieren, aber „in ein paar Jahren“ werden sie hoffentlich „in einer zukünftigen Konsole“ zum Einsatz kommen, so Cerny; gemeint sein kann eigentlich nur die PlayStation 6 (für Ende 2027?). Und Huynh fügt an: Die Technologien werden allen GPUs von AMD zugute kommen, also auch Radeon als dGPU und iGPU. Aber um welche neuen Technologien geht es?

1. Neural Arrays

AMD und Sony wollen in Zukunft dafür sorgen, dass die Tausenden Shader einer GPU nicht mehr voneinander losgelöst, sondern koordinierter zusammen arbeiten können. Denn der aktuelle Ansatz setze voraus, dass jede an den Shader gestellte Aufgabe in möglichst kleine, unabhängige Happen zerlegt wird, was Ineffizienzen schafft und damit viel Leistung kostet. Insbesondere mit Blick auf Machine Learning bedeutet der aktuelle Ansatz auch, dass gewisse Aufgaben gar nicht an die GPU gestellt werden können, weil sie sich nicht so weit herunterbrechen lassen, oder das überhaupt nicht mehr effizient abbildbar wäre.

1. Neural Arrays sollen ganz neue ML-Fähigkeiten ermöglichen
1. Neural Arrays sollen ganz neue ML-Fähigkeiten ermöglichen (Bild: Sony)

Die von Sony und AMD entwickelte Technologie, die es besser machen soll, ist „Neural Array“. Sie sieht vor, dass zwar nicht jeder Shader mit jedem Shader kommunizieren kann („Das wäre ein Kabelmanagement-Alptraum“), aber jede CU mit jeder Shader-Engine – und zwar direkt am Front-End vorbei. Ein Neural Array wird so zur „Single Focus AI Engine“ und kann „einen großen Anteil des Bildes in einem Rutsch“ bearbeiten. Das soll besseres FSR, besseres PSSR (FSR wird PSSR ab 2026 aber wohl ablösen), besseres Ray Regeneration und ganz neue ML-Fähigkeiten möglich machen.

Und das sei immer wichtiger, denn auch Sony und AMD haben – wie zuvor Nvidia – der eigenen Aussage nach erkannt: „Brute Force“, also das Rendern jedes Pixels auf klassischem Wege, ist in eine Sackgasse gekommen.

2. Radiance Cores

Eine zweite Neuerung auf GPU-Ebene sollen die Radiance Cores werden, die – losgelöst von den Shadern – das gesamte Ray-Traversal durch die BVH-Struktur übernehmen. AMD geht hier in Zukunft also den Weg von Nvidia und lagert dieses rechenintensive Thema sogar in einen eigenen Hardware-Block aus. Darüber hinaus soll die BVH-Struktur (Bounding Volume Hierarchy), mit der ermittelt wird, welche Gegenstände von Strahlen getroffen werden und welche nicht, flexibler und effizienter ausgelegt werden können – auch das erinnert an Nvidias Ansätze bei Ada Lovelace und Blackwell.

2. Radiance Cores sollen Ray- und Pathtracing beschleunigen
2. Radiance Cores sollen Ray- und Pathtracing beschleunigen (Bild: Sony)

3. Memory Compression

Ein weiterer Flaschenhals der aktuellen Architektur ist die Speicherbandbreite. Auch hier will AMD mit Sony, aber auch für die eigenen GPUs, einen wichtigen Schritt machen: Statt nur die Texturen (über deren Farben) zu komprimieren (Delta Color Compression, DCC), soll Universal Compression jeden Datentyp, der zum Speicher oder vom Speicher geschickt wird, komprimieren können. Und das kommt auch wieder den Neural Arrays und den Radiance Cores zugute.

3. Universal Compression soll effektiv viel höhere Speicherbandbreiten bieten
3. Universal Compression soll effektiv viel höhere Speicherbandbreiten bieten (Bild: Sony)



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Spart bis zu 38 % mit Vernal


Am Black Friday bekommt Ihr nicht nur Saugroboter oder Smartphones deutlich günstiger. Auch hochwertige Büromöbel könnt Ihr Euch jetzt mit satten Rabatten schnappen. Das gilt ebenso für die höhenverstellbaren Schreibtische von Vernal, die Ihr jetzt bis zu 38 Prozent günstiger erhaltet.

Hersteller Vernal ist darauf spezialisiert, Euren heimischen Arbeitsplatz in eine echte Wohlfühloase zu verwandeln. Die hochwertigen Büromöbel werten Euer Homeoffice deutlich auf. Zum Black Friday bekommt Ihr die höhenverstellbaren Schreibtische des Unternehmens deutlich günstiger und könnt Euch auf qualitative und vor allem robuste Modelle freuen. Bis zum 5. Dezember habt Ihr hier unter anderem die Möglichkeit, das beliebte 4-in-1-Classic-Set zu einem richtig guten Kurs zu ergattern.

4-in-1-Set von Vernal: Dieser Schreibtisch ist (fast) perfekt

Der Vernal-Schreibtisch hat sich bereits in unserem Praxistest zum Classic-Set als solide und zuverlässige Wahl für den modernen Arbeitsplatz erwiesen – und auch nach längerer Nutzung bleibt dieser Eindruck bestehen. Technisch überzeugt das Modell vor allem durch seine hohe Stabilität: Die beiden Standbeine sorgen für einen wackelfreien Stand, selbst bei intensiver Nutzung. Die ergonomische Auslegung ist ebenfalls ein klarer Pluspunkt, denn der Tisch lässt sich stufenlos bis auf 1,26 Meter ausfahren. Damit ist er auch für größere Personen gut geeignet – selbst bei meiner Körpergröße von 1,86 Metern bleibt die Arbeitshöhe angenehm und rückenschonend. Die elektrische Höhenverstellung funktioniert dabei dank des leisen Motors absolut reibungslos und ohne spürbare Verzögerungen.

Black-Friday bei Vernal mit bis zu 38 Prozent Rabatt
Bei Vernal könnt Ihr Euch zum Black Friday bis zu 38 % Rabatt schnappen. Image source: Vernal

Auch der Aufbau gestaltet sich unkompliziert und ist sogar für handwerklich Unbegabte gut zu bewältigen. Selbst bei einem Belastungstest mit 110 Kilogramm bleibt der Tisch stabil und zeigt keine Schwächen. Das Kabelmanagement ist durch eine zusätzliche Halterung und praktische Kabelklammern unter der Tischplatte gelöst – so bleibt der Arbeitsplatz aufgeräumt und übersichtlich. Die Tischplatten sind in verschiedenen Größen erhältlich (120 x 60 cm bis 200 x 80 cm) und können aus Spanplatte, Bambus oder Massivholz gewählt werden.

Besonders interessant ist das 4-in-1-Set, das neben dem höhenverstellbaren Schreibtisch auch ein V-Series-Regal, eine Tastaturschublade und ein Kabelmanagement-Set enthält. Zum Black Friday sinkt der Preis des Sets deutlich. Statt der regulären 589,95 Euro, zahlt Ihr jetzt nur noch 519,69 Euro. Sind Euch 70 Euro Ersparnis noch zu wenig, könnt Ihr zusätzlich den Code IAD7 nutzen, und sichert Euch so zusätzlich 6 Prozent Rabatt. Dadurch kostet das 4-in-1-Set des Vernal-Schreibtisches nur noch 488,77 Euro.

Seid Ihr also auf der Suche nach einem funktionalen, hochwertigen Schreibtisch, der sich stufenlos in der Höhe verstellen lässt und zudem richtig gut aussieht, solltet Ihr Euch das Angebot unbedingt näher anschauen. Ist die Classic-Variante nichts für Euch, könnt Ihr auch auf einen L-Schreibtisch oder das „Executive“-Modell ausweichen. Diese kosten jedoch etwas mehr. Ab dem 24. rutschen solche Modelle aber teilweise nochmal im Preis, es lohnt sich also, dann nochmal bei Vernal vorbeizuschauen.

Schnappt Euch die Bestellung mit etwas Glück kostenlos

Der Rabatt ist allerdings nicht das Einzige, was Euch am Black Friday bei Vernal erwartet. Das Unternehmen legt noch eine spannende Aktion obendrauf: Wer am 28.11. oder 1.12. einen Schreibtisch kauft, hat die Chance, seinen kompletten Einkauf erstattet zu bekommen (maximal 800 Euro). An diesen Tagen wird es fünf glücklichen Gewinnern ermöglicht, einen höhenverstellbaren Schreibtisch ganz nach ihren Wünschen vollständig kostenfrei zu erhalten.

Zudem lohnt sich ein Blick auf den Instagram-Kanal von Vernal am 27. November, denn dort werden Gutscheine im Gesamtwert von 3.000 Euro verlost. Diese Aktionen geben dem ohnehin schon attraktiven Angebot eine zusätzliche Motivation, bei der Anschaffung nicht nur auf Qualität, sondern auch auf mögliche Extras zu setzen.

Was haltet Ihr von der Black-Friday-Aktion? Könnt Ihr mit einem solchen Tisch etwas anfangen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Vernal.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Robotaxis: Waymo darf große Gebiete Kaliforniens autonom befahren


Robotaxis: Waymo darf große Gebiete Kaliforniens autonom befahren

Bild: Waymo

Das Robotaxi-Unternehmen Waymo hat die Erlaubnis erteilt bekommen, Hunderte Kilometer große, zusammenhängende Gebiete Kaliforniens autonom zu befahren. So ließe sich zum Beispiel von Los Angeles nach San Diego fahren. Noch bietet Waymo entsprechende Routen aber nicht an. Die Autos dürfen jetzt auch Freeways befahren.

Waymo darf von Los Angeles nach San Diego fahren

Das California Department of Motor Vehicles, die lokale Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle, hat Waymo die Erlaubnis erteilt, große, zusammenhängende Gebiete im Norden und Süden Kaliforniens vollständig autonom mit Robotaxis zu befahren. Eine Zone deckt dabei San Francisco, San José, Sacramento und benachbarte Gebiete ab. Fahrten über Distanzen von Hunderten Kilometern sind damit jetzt möglich. Zum Beispiel ließen sich mehr als 200 km am Stück von der kalifornischen Hauptstadt Sacramento nach San José im Süden der Bay Area zurücklegen.

Die zweite Zone umfasst den südlichen Küstenstreifen von Los Angeles bis San Diego kurz vor der mexikanischen Grenze. Das Gebiet fängt nördlich bei Thousand Oaks an und ermöglicht 260 km lange zusammenhängende Fahrten bis kurz vor Mexiko.

Expansion nach San Diego geplant

Die Zulassung bedeutet allerdings noch nicht, dass Waymo entsprechende Routen auch bereits anbietet. Sie ermöglicht jedoch eine künftige Expansion des Robotaxi-Unternehmens. Mit der Ankündigung einher ging, dass Waymo ab Mitte 2026 auch in San Diego autonome Fahrten gemäß Level 4 anbieten wird.

Waymo fährt jetzt über den Freeway

Waymo hat am 12. November das Fundament für die Expansion auf die Langstrecke geschaffen. Das Unternehmen bietet seit Kurzem auch Fahrten über die Freeways der westlichen San Francisco Bay Area, Phoenix und Los Angeles an. Das soll Fahrten zum Beispiel zum Flughafen von Phoenix oder aus Downtown Los Angeles heraus für Kunden vereinfachen.

Waymo deckt die Bay Area mit Freeways ab
Waymo deckt die Bay Area mit Freeways ab (Bild: Waymo)

Ein großes zusammenhängendes Gebiet, das über die Freeways erreichbar ist, ergibt sich damit auch in der Bay Area, wo jetzt Fahrten von San Francisco im Norden bis nach San José im Süden möglich sind – eine Strecke von rund 80 km am Stück. Waymo geht dabei schrittweise vor und offeriert die Autobahnfahrten noch nicht allen Nutzern. Auf dem Freeway sollen die Robotaxis künftig auch in Austin, Texas und Atlanta, Georgia fahren können.

Weitere Expansion in Florida und Texas

Waymo expandiert darüber hinaus weiter in Florida und Texas. Autonome Fahrten ohne Begleitpersonal bietet das Unternehmen jetzt auch in Miami und Orlando sowie in Dallas, Houston und San Antonio an.

GIF Waymo expandiert nach Miami, Dallas, Houston, San Antonio und Orlando (Bild: Waymo)



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Per Update: Überwachungskameras erhalten Gratis-Funktion


Smart Homes sind dabei, aufzurüsten. Matter 1.5 führt die lang erwartete Kameraunterstützung sowie ein intelligenteres Energiemanagement für Haushalte und Elektrofahrzeuge und neue Gerätetypen ein. Erfahrt, warum dieses Update größer ist, als Ihr denkt.

Während die allgemeine Einführung von Matter schmerzlich langsam war, sehen wir dieses Jahr solide Fortschritte. Nun wurde Matter 1.5 veröffentlicht, das neben Verbesserungen beim Energiemanagement und bei Garagentoren auch die lang erwartete Unterstützung für Kameras mitbringt. Dies macht das Update 1.5 zu einem bemerkenswerten Update, das für viele Nutzer das Warten wert ist, wenn man bedenkt, dass Smart Home und Sicherheitskameras ein sehr beliebtes Produktsegment sind.

Kameras erhalten Matter-Protokoll

Laut der Connectivity Standard Alliance oder CSA führt Matter 1.5 vollständige Spezifikationen für Kameras ein. Das bedeutet, dass Matter-Kameras mit verschiedenen Smart-Home-Ökosystemen interoperabel sind, so dass Sie eine Kamera einer anderen Marke zu Plattformen wie Google Home, Apple Home und Amazon Alexa hinzufügen können. Matter 1.5 ermöglicht es Herstellern auch, bestehende Geräte zu aktualisieren und Matter-Unterstützung über Software-Updates hinzuzufügen. Dies hängt jedoch ganz von den Unternehmen ab.

Der Türklingel-Kamera-Hub G410 von Aqara ist mit Matter kompatibel.

In einer Nachricht an The Verge hat unter anderem Aqara seine Absicht bekundet, Matter-Updates für seine bestehenden Kameras bereitzustellen, während Amazon sagt, dass seinen aktuellen Ring- und Blink-Kameras die notwendige Hardware für Matter fehlt, was sich jedoch mit der nächsten Generation ändern könnte. Google hat noch nicht bestätigt, ob es seine bestehenden Kameras zertifizieren wird.

In den kommenden Monaten und im nächsten Jahr ist mit einer Reihe neuer Kameras zu rechnen, die Matter-fähig sein werden.

Eigenschaften von Matter-fähigen Kameras

Matter-Kameras unterstützen Live-Video- und Audio-Streaming, Zwei-Wege-Kommunikation und sowohl lokalen als auch Fernzugriff. Die Firmware fügt Multistream-Fähigkeit, Schwenk-Neige-Steuerung, Erkennungszonen und Privatzonen hinzu. Für die Aufzeichnung können Benutzer zwischen kontinuierlichen oder ereignisbasierten Optionen sowie zwischen Cloud- und lokaler Speicherung wählen. Für den plattformübergreifenden Zugriff sind möglicherweise Cloud-Speicher-Abonnements für die Fernanzeige erforderlich.

CSA weist auch darauf hin, dass die Hersteller eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die Aufzeichnungen implementieren könnten, obwohl dies von der jeweiligen Marke abhängt.

Matter 1.5 sorgt für ein intelligenteres Energiemanagement im Haus

Matter 1.5 führt ein verbessertes Energiemanagement durch einen neuen elektrischen Energiegerätetyp ein. Dieser standardisiert die Energiedaten von Versorgern und Netzbetreibern und ermöglicht es den Verbrauchern, den Echtzeit- und prognostizierten Energieverbrauch sowie den CO2-Fußabdruck zu sehen. Es funktioniert auch für Haushalte mit Solaranlagen und liefert Daten darüber, wie viel Strom die Anlage erzeugt und beiträgt.

Die Aktualisierung ermöglicht eine intelligentere Netzkommunikation und bietet Einblicke in Spitzenzeiten, um den Verbrauch anzupassen und die Kosten zu senken. Darüber hinaus unterstützt Version 1.5 nun auch Elektrofahrzeuge mit bidirektionalem Laden, so dass die Besitzer den Strom ihres Fahrzeugs mit ihrem Haushalt teilen können.

Auch andere Geräte profitieren von den neuen Spezifikationen, die eine vollständige Unterstützung von Schließvorrichtungen wie intelligenten Garagentoren und Toren sowie von Jalousien, Vorhängen und Markisen vorsehen. Es sind mehr Bewegungsarten enthalten, was eine größere Flexibilität bei Routinen und Zeitplänen ermöglicht. Schließlich werden in Version 1.5 Bodensensoren als Matter-Geräte kategorisiert, was eine intelligentere vernetzte Automatisierung mit anderen Produkten im Garten ermöglicht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt