Apps & Mobile Entwicklung
Nintendo 64 in 4K: Analogue 3D ab 24. November wieder da, Tests ab sofort

Nach diversen Verschiebungen startete die Auslieferung des Analogue 3D vor wenigen Tagen. Zu dem Zeitpunkt war die erste Charge der Konsole jedoch bereits ausverkauft. Nun hat Analogue Nachschub angekündigt – und dabei den Preis leicht erhöht. In der Zwischenzeit sind zudem erste Tests erschienen.
Ab 24. November für 270 US-Dollar
Den Preis erhöht Analogue dabei von den ursprünglichen 249,99 US-Dollar auf 269,99 US-Dollar für die Neuauflage. Trotz der Verschiebungen der Erstauslieferung hatte Analogue die Vorbestellerpreise auch in Anbetracht von Zöllen oder anderen Mehrkosten beibehalten. Für Nachzügler ändert sich das nun um acht Prozent. Die Auslieferung der zweiten Charge soll ab dem 2. Dezember erfolgen.
Über den Analogue 3D
Wie andere Geräte des Herstellers aus Seattle nutzt der Analogue 3D FPGA, um eine nach eigenen Angaben 100-prozentige Kompatibilität mit allen Nintendo-64-Spielen zu erreichen. Dabei soll die Konsole das Bild in 4K statt wie im Original mit 320 × 240 oder bei bestimmten Spielen zumindest noch in 640 × 480 Pixeln ausgeben. Da das Bild nur hochskaliert, nimmt die Grafikqualität der Spiele nicht in gleichem Maße zu.
Neben der Kompatibilität zu den Modulen unterstützt die Retro-Konsole auch Zubehör wie etwa die Originalcontroller, für die vier Anschlüsse bereitstehen. Darüber hinaus bietet der 3D auch moderne Features wie WLAN, Bluetooth oder HDMI.
Das sagen erste Tests
In der Zwischenzeit sind zudem erste Tests von Medien erschienen, denen Analogue mit Blick auf die Auslieferung der ersten Charge vorab Testmuster bereitgestellt hat. Einigkeit herrscht insgesamt bei dem allgemeinen Fazit. Eurogamer bezeichnet die Konsole als „beste Retro-Erfahrung seiner Klasse“, laut GamesRadar+ setzt Analogue „eine neue Messlatte“ für den Retro-Konsolenmarkt. Digital Foundry bezeichnet den 3D als „beeindruckendste FPGA-Konsole“ des Herstellers.
Gelobt werden die Verarbeitungsqualität, die vielseitige Konfiguration und Flexibilität des 3DOS genannten Betriebssystems und die allgemeine Darstellungsqualität. Trotz dessen richtet sich die Kritik weniger an das Produkt selbst als an die teils schlechte Alterung des originalen Nintendo 64. Laut Engadget könne auch moderne Technik nicht die „inhärenten Makel des N64“ beheben. Ab Werk bietet Analogue einen „Übertaktungsmodus“, um etwa Multiplayer-Spiele ohne Ruckler anzuzeigen. Für die Darstellung bietet Analogue zudem mehrere Filter im CRT-Stil sowie unterschiedliche Anzeigenoptionen, darunter das ursprüngliche Seitenverhältnis oder 16:9.
Der Nintendo 64 ist mäßig gealtert
Doch trotz all dieser Optionen ändere sich an der dahinterliegenden Grafikqualität der Spiele nur wenig, sodass diese je nach Filter und Einstellungen auf modernen Fernsehern zu grell, zu matt oder zu neblig aussehe. Für jedes Spiel könne mit individuellen Einstellungen aber noch das bestmögliche Ergebnis erzielt werden.