Digital Business & Startups
Norrsken Foundation kürt Impact-Startups: 18/100 aus Deutschland
Unter den Top 100 Impact-Startups sind dieses Jahr 18 deutsche. Mit dabei: Proxima Fusion, Cylib und Tozero – aber auch einige Überrschungen.
Die Norrsken Foundation ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Schweden, die Startups unterstützt, die gesellschaftliche oder ökologische Probleme lösen wollen. Mit ihrer jährlich erscheinenden Impact/100-Liste kürt sie die 100 weltweit vielversprechendsten „Impact Startups“.
Die Auswahl basiert auf den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sowie dem Planetary Boundaries Framework des Stockholm Resilience Centre. Für die diesjährige Liste wurden 1.400 Nominierungen von 50 führenden Venture-Capital-Firmen berücksichtigt, darunter Sequoia, EQT Ventures, Creandum und Plural.
2025 sind 46 der 100 ausgewählten Startups aus Europa, und Deutschland ist mit 18 Unternehmen das am stärksten vertretene Land – vor Großbritannien (14) und Frankreich (7). Viele der Startups setzen auf Künstliche Intelligenz, insbesondere im Bereich Energieeffizienz, Klimaschutz und Gesundheitswesen.
Lest auch
In der fünfköpfigen Jury für die diesjährige Auswahl saßen: Niklas Adalberth, der Gründer der Norrsken Foundation, Yewande Adewusi, COO at Alitheia Capital einem Private-Equity Fund für Nigeria und Daria Saharova, General Partner bei World Fund. Sowie Darja Isaksson Generaldirektorin bei Vinnova, Schwedens Innovationsförderbehörde und Cameron McLain, Co-Founder und Managing Partner bei Giant Ventures.
Diese 18 deutschen Startups wurden von Norrsken ausgezeichnet:
Lest auch
- Dunia Innovations – Nutzt KI und selbststeuernde Labore zur Entwicklung nachhaltiger Materialien.
- Juna AI – Entwickelt KI-Agenten zur Optimierung industrieller Prozesse und Reduzierung von Energieverbrauch.
- alcemy – Software für Zementhersteller zur präzisen Qualitätskontrolle und CO₂-Reduktion.
- Klim – Plattform für Landwirte zur Umstellung auf regenerative Landwirtschaft.
- Predium – Hilft Immobilienbesitzern, CO₂-Hotspots zu erkennen und Dekarbonisierungsmaßnahmen umzusetzen.
- Root Global – Plattform für Unternehmen der Lebensmittelbranche zur Messung und Reduktion von Emissionen in Lieferketten.
- Vaayu – Bietet automatisierte KI-Software zur CO₂-Bilanzierung und -Reduktion im Einzelhandel.
- Pionix – Open-Source-Software für Ladeinfrastruktur und Energiemanagement bei E-Autos.
- Proxima Fusion – Entwickelt Fusionskraftwerke basierend auf Stellarator-Technologie für saubere Energie.
- Trawa – Wechselt automatisch zu günstigstem grünen Stromanbieter mithilfe von KI-Analyse.
- Project Eaden – Produziert pflanzenbasierte Fleischalternativen mithilfe von Protein-Fasertechnologie.
- Avelios Medical – Entwickelt ein modulares, KI-basiertes Krankenhaus-IT-System.
- traceless – Stellt biobasierte, vollständig kompostierbare Alternativen zu Plastik her.
- cylib – Bietet eine End-to-End-Lösung für das Recycling von Batterien.
- tozero – Entwickelt Verfahren zur Rückgewinnung von Lithium, Nickel und Kobalt aus alten Batterien.
- Faircado – Browser-Plugin, das beim Online-Shopping automatisch nachhaltige Secondhand-Alternativen vorschlägt.
- Nala Earth – Plattform zur Integration von Naturkapital und Biodiversität in Unternehmensentscheidungen.
- The Exploration Company – Baut wiederverwendbare Raumfahrzeuge für nachhaltige Raumfahrt (mit Sitz in Frankreich und Deutschland).