Connect with us

Online Marketing & SEO

OpenAI bringt GPT‑5 für alle – das sind die Neuerungen


Dabei bleibt es nicht beim Chatten: GPT‑5 kann Websites programmieren, bei medizinischen Fragen weiterhelfen oder Bilder analysieren. Möglich macht das eine neue Architektur, die echtes Nachdenken simuliert. Gleichzeitig teilt OpenAI das Modell erstmals in verschiedene Versionen auf – von Mini bis Pro. Wer besonders komplexe Aufgaben lösen möchte, braucht ein Abo. OpenAI teilt das neue Modell in verschiedene Versionen auf – von Mini bis Pro. Wer besonders komplexe Aufgaben lösen möchte, braucht ein Abo.

Obwohl GPT‑5 offiziell veröffentlicht wurde, ist der Zugang nicht überall gleichzeitig verfügbar. In vielen Ländern – auch in Deutschland – wird das Modell schrittweise freigeschaltet, unter anderem wegen Datenschutz- und Regulierungsanforderungen. Derzeit ist GPT‑5 bei uns noch nicht nutzbar, auch mit Plus-Abo.


So viele hundert Millionen nutzen ChatGPT jetzt pro Woche
– App schlägt Pausen vor


Launch folgt kurz nach Leak – Zugriff je nach Region

Schon einen Tag vor der offiziellen Vorstellung machte ein Leak die Runde: Ein inzwischen gelöschter, aber weiterhin archivierter GitHub Post zeigt nicht nur neue Modellnamen wie GPT-5 Mini, Nano, Chat und Pro, sondern auch Leistungsdaten, die für Aufsehen sorgten. Besonders die Pro-Version soll demnach fähig sein, Aufgaben auf Forschungsniveau zu lösen. Der OpenAI CEO Sam Altman hatte den Launch bereits indirekt angeteasert: Ein Livestream mit einem durch eine „5“ ersetzten Buchstaben im Titel sprach für sich. Nun ist GPT-5 offiziell verfügbar – für alle Nutzer:innen von ChatGPT, mit gestaffeltem Zugriff je nach Abostufe.

  • Zugriff in den USA: GPT‑5 ist seit dem 7. August 2025 in den USA verfügbar – je nach Abonnementstufe (Free, Plus, Pro).
  • Zugriff in Deutschland: Auch Nutzer:innen in Deutschland haben seit demselben Tag Zugriff auf GPT‑5, allerdings ebenfalls nur gestaffelt – Nutzer:innen mit kostenlosem Account erhalten nur eingeschränkten Zugang.
Screenshot der ChatGPT-Benutzer:innenoberfläche mit geöffnetem Modellwähler. GPT‑5 ist als „Flagship model“ markiert und standardmäßig ausgewählt, darunter Auswahlmöglichkeit für „Other models“.
ChatGPT-Modellwähler mit Fokus auf GPT‑5, © OpenAI

Mit GPT‑5 ersetzt OpenAI darüber hinaus die bisherigen Modelle, darunter GPT‑4o, GPT‑4.1 und GPT‑4.5, durch ein „einzelnes automatisches Umschaltsystem“. Das bedeutet: Nutzer:innen interagieren standardmäßig nur noch mit GPT‑5 – ältere Varianten verschwinden weitgehend aus dem Interface. Nur zahlende Plus, Pro oder Team User behalten einen Modellwähler, mit dem sich gezielt zwischen GPT‑5, GPT‑5 Thinking und GPT‑5 Pro wechseln lässt.


Leak offenbart:
OpenAIs GPT‑5 steht kurz vor dem Launch

OpenAI-Logo vor Büro-Hintergrund
OpenAI-Logo vor Büro-Hintergrund, © OpenAI via Canva

„GPT-5 wäre früher undenkbar gewesen“ – Altman über den KI-Fortschritt

Im Rahmen eines Briefings mit Journalist:innen bezeichnete OpenAI CEO Sam Altman das neue Modell als „das beste der Welt“, so TechCrunch. GPT‑5 sei ein Meilenstein auf dem Weg zur Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) – also einer KI, die den Menschen bei komplexen und wirtschaftlich relevanten Aufgaben überlegen ist.

So etwas wie GPT‑5 zu haben, wäre zu jedem früheren Zeitpunkt in der Geschichte so gut wie unvorstellbar gewesen,

so Altman. Ab sofort steht GPT‑5 als neues Standardmodell allen ChatGPT-Nutzer:innen zur Verfügung – auch kostenlos. Nick Turley, Vice President für ChatGPT bei OpenAI, erklärte, dies sei ein bewusster Schritt, um erstmals auch nicht-zahlenden Usern Zugang zu einem echten Argumentationsmodell zu geben. Bislang waren diese fortgeschrittenen Modelle hinter einer Paywall versteckt. Er erklärt:

Das ist Teil unserer Mission […]. Wir wollen sicherstellen, dass diese Technologie möglichst vielen Menschen zugutekommt.

Was heißt eigentlich Thinking bei ChatGPT?

Mit GPT‑5 führt OpenAI ein neues Konzept ein, das sich auf den ersten Blick simpel anhört – aber die Art, wie wir mit KI interagieren, grundlegend verändert: das Nachdenken. Konkret bedeutet das, dass GPT‑5 nicht jede Frage im Sekundentakt beantwortet, sondern bei Bedarf einen Gang runterschaltet, die Aufgabe analysiert und dann erst reagiert. Im Hintergrund läuft dabei ein Echtzeit-Router, der erkennt, wie komplex eine Eingabe ist. Bei einfachen Fragen antwortet GPT‑5 schnell. Wird es knifflig, etwa bei logischen Schlussfolgerungen, offenen Recherchen oder wissenschaftlichen Themen, schaltet sich automatisch der Denkmodus (Thinking) ein. Dieser Modus sorgt dafür, dass das Modell mehr Rechenzeit nutzt, Zwischenschritte einplant und so fundiertere Antworten liefert. Wer möchte, kann diesen Modus auch manuell aktivieren, etwa mit Prompts wie „Think step by step“ oder „Überlege gründlich“.

Bessere Benchmarks, weniger Halluzination, ehrlichere Antworten – aber auch neue Fragen

In der Benchmark-Prüfung Humanity’s Last Exam kommt GPT-5 Pro mit Tools auf eine Genauigkeit von 42 Prozent. GPT-4o schafft hier gerade mal 5,3 Prozent. Bei medizinischen Szenarien liegt die Halluzinationsrate von GPT-5 nur noch bei 1,6 Prozent.

Balkendiagramm mit Halluzinationsraten im Benchmark „HealthBench Hard“: GPT‑5 mit Thinking bei 1,6 %, ohne Thinking bei 3,6 %, OpenAI o3 bei 12,9 % und GPT‑4o bei 15,8 %. Das zeigt: GPT‑5 liefert deutlich verlässlichere Antworten.
Deutlich weniger Halluzinationen bei GPT‑5 im Vergleich zu vorherigen Modellen, vor allem mit aktiviertem „Thinking“-Modus, © OpenAI

Das heißt: Die KI erfindet deutlich weniger Fakten und liefert verlässlichere Aussagen. Statt leicht darüber wird GPT‑5 Pro damit zur neuen Messlatte für Performance in breiten, fachübergreifenden Wissensgebieten.

Vergleich zwischen OpenAI o3 und GPT‑5 bei der Beantwortung der Frage, ob ein elterlicher Krebs das eigene Risiko erhöht. GPT‑5 liefert eine empathische, kontextreiche Antwort mit Erklärungen zu genetischen Faktoren und Krebsarten, während OpenAI o3 tabellarisch und knapper antwortet.
GPT‑5 antwortet einfühlsamer, differenzierter und verständlicher als das OpenAI-Modell o3 bei sensiblen medizinischen Fragen, © OpenAI

Im Benchmark HealthBench Hard, der speziell auf medizinische Kontexte abzielt, zeigt GPT‑5 (mit Thinking aktiviert) eine Halluzinationsrate von lediglich 1,6 Prozent. Zum Vergleich: Ältere Modelle wie GPT‑4o und o3 lagen bei deutlich höheren Werten von etwa 12,9 Prozent und 15,8 Prozent. Zusätzlich hat OpenAI beeindruckende Werte bei weiteren Benchmarks veröffentlicht:

  • Mathematik (AIME 2025): GPT‑5 erreicht herausragende 94,6 Prozent
  • Codieren (SWE‑Bench Verified): Mit aktiviertem Denkmodus liegt der Wert bei 74,9 Prozent
  • Publizistische Einschätzung: Sam Altman beschreibt GPT‑5 als KI, die sich anfühlt, als würde man mit PhD‑Expert:innen sprechen

KI-Leistung im Vergleich – OpenAI stellt sich an die Spitze, aber nicht überall

OpenAI präsentiert GPT‑5 als das leistungsstärkste Modellsystem am Markt und teilweise mag das stimmen. Bei SWE-Bench übertrifft GPT‑5 mit 74,9 Prozent knapp Claude Opus 4.1 (74,5 Prozent) und klar Gemini 2.5 Pro (59,6 Prozent). Auch beim GPQA-Test liegt GPT‑5 Pro mit 89,4 Prozent vorn – noch vor Grok 4 Heavy (88,9 Prozent) und Claude. Doch bei Humanity’s Last Exam hat OpenAIs Flaggschiff das Nachsehen: Grok 4 Heavy von xAI liegt dort mit 44,4 Prozent leicht vor GPT‑5 Pro (42 Prozent). Die von OpenAI hervorgehobene technische Überlegenheit fällt also je nach Test unterschiedlich aus und sollte nicht überbewertet werden. TechCrunch merkt dazu an, dass GPT‑5 zwar insgesamt sehr stark sei, in einigen Bereichen aber nicht besser abschneidet als Konkurrenzmodelle.

Was GPT‑5 besonders macht, ist neben der Leistung die neue Ehrlichkeit: In Tests mit fehlenden Informationen (etwa bei CharXiv ohne Bilder) erkannte GPT‑5 in 91 Prozent der Fälle, dass keine fundierte Antwort möglich ist. OpenAI o3 reagierte hier in über 86 Prozent der Fälle trotzdem mit selbstbewussten Aussagen. Auch die Täuschungsrate im Live Chat wurde gesenkt – von 4,8 Prozent (o3) auf 2,1 Prozent (GPT‑5 mit „Thinking“). Das Modell gibt also seltener vor, Aufgaben lösen zu können, die es nicht bewältigen kann – ein wichtiger Schritt hin zu vertrauenswürdiger KI.

Trotz aller Fortschritte bleibt klar: GPT‑5 ist ein Meilenstein, aber kein perfektes System. Besonders bei zunehmender Leistungsfähigkeit wächst auch das Risiko, dass User Antworten unkritisch übernehmen. GPT‑5 denkt besser – aber unser kritisches Denken bleibt genauso wichtig wie vorher.

6 Dinge, die GPT‑5 konkret besser macht

GPT‑5 kann in vielen Alltagssituationen und beruflichen Kontexten deutlich mehr als bisherige Modelle. Hier sind sechs Dinge, die das neue Modell besonders gut beherrscht:

1. Code schreiben – aus Ideen wird funktionierender Code: Ob Mini-Gameoder Web App: GPT‑5 wandelt Textanweisungen in lauffähigen Code. Im GitHub-Test löste das Modell 74,9 Prozent echter Tickets – ein Meilenstein für Developer.

2. Texte schreiben, die berühren und überzeugen: Ob Hochzeitsrede, Marketing-Text oder Bewerbung: GPT‑5 formuliert mit mehr Feingefühl, besserer Struktur und stilistischer Sicherheit. Ein Gedichtvergleich mit GPT‑4o zeigt: GPT‑5 schafft tiefere Metaphern und eindrucksvollere Bilder. Weniger generisch, mehr Ausdruck – auch bei E‑Mails, Berichten oder kreativen Konzepten.

3. Medizinisches Verständnis – ohne Panik-Googeln: GPT‑5 ersetzt keine Ärzt:innen, aber hilft, Laborwerte zu verstehen, sich auf medizinische Gespräche vorzubereiten oder Symptome einzuordnen – mit minimaler Halluzinationsrate von 1,6 Prozent.

4. Persönlichkeitsmodi – ChatGPT bekommt Charakter: Neu ist die Möglichkeit, zwischen vier Persönlichkeiten zu wählen, die Tonfall und Antwortstil beeinflussen:

  • Zyniker: sarkastisch, direkt, manchmal leicht provokant
  • Roboter: faktenbasiert, effizient, emotionslos
  • Zuhörer: empathisch, ruhig, zugewandt
  • Nerd: begeistert, neugierig, oft mit Spaß am Detail

Ob du eine nüchterne Analyse brauchst oder kreative Ideen suchst – der Stil passt sich deinem Ziel an. Für die tägliche Arbeit ein echtes Plus.

5. Visuelles Verständnis: GPT‑5 kann auch mit Bildern, Skizzen oder Screenshots arbeiten. Das Modell erkennt, interpretiert und analysiert visuelle Inhalte präziser als vorherige Modelle. Das Modellsystem kann Präsentationsfolien zusammenfassen, Fehler in Diagrammen finden oder Fragen zu Produktbildern beantworten – ein echtes Upgrade für alle, die visuell arbeiten.

6. Agentisches Verhalten – Aufgaben automatisch erledigen: GPT‑5 kann Aufgaben in mehreren Schritten eigenständig ausführen. Beispiel: „Plane mir eine vegane Woche mit Einkaufsliste, basierend auf meinem Kalender“ – GPT‑5 koordiniert Schritte und Tools wie ein KI-Assistant.

Neue Nutzungsoberfläche mit Mehrwert

  • Die Benutzer:innenoberfläche von ChatGPT wurde ebenfalls überarbeitet. Die Startseite ist aufgeräumt, die Navigation intuitiver. Anhänge lassen sich einfacher hochladen, und die Chat-Historie ist nun übersichtlicher durchsuchbar – ideal, wenn man in einem laufenden Projekt mehrere Anfragen stellt oder frühere Prompts schnell wiederfinden möchte.
  • Neu ist auch die Möglichkeit, ChatGPT direkt mit deinem Google-Kalender oder Gmail-Konto zu verbinden. Wenn du also schreibst: „Hilf mir, meine Woche zu planen“ oder „Was habe ich morgen vor?“, greift ChatGPT – mit deinem Einverständnis – auf deinen Kalender zu. Auch verpasste Mails lassen sich so leichter aufarbeiten.
  • Erstmals kannst du auch das Erscheinungsbild von ChatGPT individualisieren: In den Einstellungen wählst du aus verschiedenen Akzentfarben, das betrifft etwa die Farbe deiner Chat-Blasen oder hervorgehobener Textstellen. So fühlt sich der Chat nicht nur intelligenter an, sondern auch ein bisschen mehr nach dir.
  • Der erweiterte Sprachmodus wurde ebenfalls aktualisiert. Die gesprochene Interaktion mit ChatGPT klingt natürlicher, reaktionsschneller und versteht besser, was du sagen willst. Gerade in Situationen, in denen Tippen unpraktisch ist, wird ChatGPT damit zu einer:m echten Gesprächspartner:in.

Standard bis High-End – die 4 Versionen von GPT‑5

OpenAI bringt mit GPT‑5 erstmals ein Modell in gleich fünf Versionen heraus. Diese modulare Architektur macht GPT‑5 flexibler einsetzbar – von Alltagsfragen bis High-End-Szenarien.

  • Das neue Standardmodell: GPT‑5: Die reguläre Version von GPT‑5 ist ab sofort das Standardmodell für alle Nutzer:innen in ChatGPT – auch in der kostenlosen Version, wenn auch mit eingeschränkter Nutzung. Es liefert zügige Antworten mit spürbar besserem Sprachverständnis, höherer Faktentreue und stärkerer Kontextanpassung als GPT‑4o. Wer also klassische Chat-Anfragen, Schreibaufgaben oder Recherchen erledigen möchte, ist hier gut bedient.
  • Leichtgewicht für den Alltag: Mini und Nano: Die Varianten GPT‑5 Mini und Nano sind speziell für Entwickler:innen und Anwendungen gedacht, die geringe Latenz, niedrigen Ressourcenverbrauch und schnelle Antworten benötigen, etwa für mobile Apps oder eingebettete Systeme. Sie sind zwar weniger tief im Denkmodus, dafür aber kosteneffizienter und deutlich performanter als vergleichbare Modelle früherer Generationen. GPT‑5 Mini eignet sich für einfache Aufgaben, GPT‑5 Nano ist ideal für zeitkritische, schlanke Prozesse.
  • Multimodal und kollaborativ: GPT‑5 Chat: Mit GPT‑5 Chat bringt OpenAI eine Variante auf den Markt, die für Unternehmen und Teams optimiert ist. Sie ist darauf ausgelegt, mit mehreren Eingabekanälen gleichzeitig zu arbeiten, etwa Text, Bild und Audio. Diese Variante kommt besonders in dynamischen Arbeitsumgebungen zum Einsatz, in denen viele Informationen gleichzeitig verarbeitet werden müssen. Laut OpenAI eignet sie sich vor allem für multimodale Unternehmenskontexte, etwa im Kund:innen-Service, bei der Content-Moderation oder für kreative Zusammenarbeit.
  • Für die ganz großen Aufgaben: GPT‑5 Pro: Das Flaggschiff der GPT‑5-Reihe ist die Pro-Version, exklusiv für zahlende Pro User oder Organisationen mit Team-, Enterprise- oder Edu-Tarifen. Sie bietet erweitertes Denkvermögen, tiefere Kontextverarbeitung und Zugriff auf parallele Rechenprozesse. Benchmarks wie GPQA Diamond oder Humanity’s Last Exam zeigen: GPT‑5 Pro erreicht in wissenschaftlichen, technischen und logischen Tests Ergebnisse auf Forschungsniveau. Ideal für komplexe Analyse-, Entwicklungs- oder Entscheidungsszenarien – vom juristischen Gutachten bis zur medizinischen Fachrecherche.

Was kostet der Zugang?

GPT-5 ist kostenlos verfügbar – mit Einschränkungen beim Nutzungslimit. Wer mehr will, muss zahlen:

  • Plus-Abo (20 US-Dollar/Monat): mehr GPT-5-Nutzung
  • Pro-Abo (200 US-Dollar/Monat): unbegrenzt und GPT-5 Pro
  • Team, Enterprise & Edu: Zugang zu GPT-5 Pro inklusive

GPT‑5 denkt anders – und lässt uns neu denken

GPT‑5 ist kein einfaches Update, sondern ein Wendepunkt. Die KI wirkt nicht nur schneller oder präziser, sondern fast schon aufmerksam. Sie erkennt, wann sie einfach antworten kann und wann sie innehalten sollte. Sie analysiert Bilder, versteht medizinische Fragen, programmiert auf Zuruf und entwickelt Charakterzüge. Und sie halluziniert seltener – ein kleiner Satz mit großer Bedeutung, denn hier entscheidet sich, wie vertrauenswürdig KI im Alltag und in kritischen Szenarien wirklich ist.

Doch genau das bringt auch neue Verantwortung mit sich. Je glaubwürdiger ein System erscheint, desto größer ist die Gefahr, dass wir ihm blind vertrauen. GPT‑5 markiert einen Fortschritt – aber auch eine Grenze, die wir als Gesellschaft aktiv gestalten müssen: zwischen Nutzen und Kontrolle, zwischen Automatisierung und Reflexion. Für Nutzer:innen ist GPT‑5 womöglich ein echter Gewinn, ob im Alltag, im Beruf oder in der Forschung. Aber der aufmerksamkeitsstarke Launch erinnert uns auch daran, dass die wirklich wichtigen Fragen nicht nur das Modell beantworten kann. Sondern wir.


„Sag mir, wer ich bin“
– der Hype um Persönlichkeits‑Prompts mit ChatGPT

Laptop mit ChatGPT App auf Tisch neben Glasflasche
© OpenAI via Canva





Source link

Online Marketing & SEO

Herkunftslabel: Siegel „Made in Germany“ genießt weltweit höchstes Vertrauen


„Made in Germany“ ist gefragt

Label wie „Made in Germany“ oder „Made in China“ finden sich auf Produkten wie Kleidung, Elektronik und Autos. Weltweit hat Deutschland ein gutes Image. In manchen Bereichen liegen aber andere vorn.

Produkte mit dem Herkunftssiegel „Made in Germany“ genießen laut einer Studie international höchstes Ansehen. Das Label werde von Konsumenten weltweit am ehesten als vertrauenswürdig angesehen, noch vor dem entsprechenden Siegel der Schweiz, heißt es in einer Umfrage des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM). Demnach vertrauen 66 Prozent der Befragten „Made in Germany“, knapp vor der Schweiz und Japan.

Die deutsche Herkunftsangabe wirke sich zudem am häufigsten positiv auf die Kaufentscheidung aus. In der Umfrage gaben das 65 Prozent an, gefolgt vom Label der Schweiz (62) und Japan (59). Für die Analyse wurden im März 20.000 Menschen aus zehn Ländern repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung befragt: Frankreich, Polen Deutschland, Italien und Großbritannien sowie die USA, Japan, Mexiko, Südafrika und Indien.

Deutschland punktet bei Autos, Frankreich bei Luxus

Die Herkunftsangabe „Made in Germany“ wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Großbritannien eingeführt, um die heimische Wirtschaft vor vermeintlich minderwertigen Importen aus Deutschland zu schützen. Heute gilt das Label als Gütesiegel. Das zeigt sich auch in der Umfrage: „Made in Germany“ werde am häufigsten mit Qualität in Verbindung gebracht, so die Nürnberger Forscher.

Das Gegenteil treffe auf China zu. „Made in China“ schneide sowohl beim Vertrauen als auch bei der Frage der Kaufentscheidung schlecht ab. Jedoch wird das Label mit Abstand am stärksten wahrgenommen. Es folgt „Made in USA“, Deutschland lande hier auf Platz vier.

Konsumenten weltweit verbinden mit „Made in Germany“ laut der Studie am meisten Verbrennerautos, gefolgt von Haushaltsgeräten. Andere Labels wie „Made in France“ werden demnach mit einer größeren Anzahl von Produkten assoziiert, etwa Kosmetik, Kleidung, Essen und Wein. Das Siegel „Made in USA“ hingegen werde mit Abstand positiv mit Künstlicher Intelligenz (KI) verbunden. Die Forscher warnen: Zwar habe Deutschland ein gutes Image, bei zukunftsorientierten Produkten wie KI, E-Autos oder Elektronik schnitten aber „Made in USA“ oder „Made in Japan“ stärker ab.

Gutes Image, aber Exporte unter Druck

Die Umfrage zeigt, dass Deutschland als Exportnation international ungebrochen hohes Ansehen genießt. Zugleich haben Deutschlands Exporteure der Bundesbank zufolge auf dem Weltmarkt an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die deutsche Wirtschaft ist stark vom Außenhandel abhängig. Fast jeder vierte Arbeitsplatz hängt vom Export ab, der wegen der hohen US-Zölle unter Druck steht und 2024 geschrumpft ist.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Abnabelung von OpenAI? Claude kommt zum Microsoft Copilot


Im Microsoft Copilot Studio können User ab jetzt neben OpenAI-Modellen auch auf Anthropics hochleistungsfähige Modelle Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4.1 setzen.

Schon lange arbeiten der Tech-Konzern Microsoft und das weltbekannte KI-Unternehmen OpenAI eng zusammen. Die Modelle von OpenAI werden als Basis für diverse KI-Lösungen Microsofts eingesetzt. So ist zum Beispiel das im Sommer gelaunchte Modell GPT-5 in 365 und im Copilot integriert worden. Bislang waren bei Microsofts Allround-KI-Assistenz Copilot ausschließlich OpenAI-Modelle verfügbar. Jetzt kommen Optionen vom Konkurrenzunternehmen Claude hinzu. Damit verringert Microsoft die Abhängigkeit von OpenAI, dem Unternehmen das inzwischen mit vielen anderen Tech-Unternehmen kooperiert, um eine noch bessere KI-Infrastruktur liefern zu können. Erst kürzlich hat die ChatGPT-Mutter einen milliardenschweren Deal mit Oracle abgeschlossen und 100 Milliarden US-Dollar Investition von NVIDIA zugesichert bekommen sowie zehn Gigawatt für die KI-Entwicklung.


Anthropic pusht Coding‑KI:

Das kann Claude Opus 4.1

Skizze von Person, schwarze Stiche auf Orange, weißer Pfeil
© Anthropic via Canva

Anthropic kommt ins Copilot Studio von Microsoft

Wie Microsoft auf dem hauseigenen Blog mitteilt, werden künftig zwei Modelle von Anthropic im Copilot Studio verfügbar sein. Dabei handelt es sich um Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4.1. Letzteres Modell gilt als hochleistungsfähige Alternative, die gerade im Bereich Coding und Software-Entwicklung sehr gute Ergebnisse erzielt. Claude Sonnet 4 wiederum ist deutlich leistungsfähiger als Sonnet 3.7 und passt sich Instruktionen besser an – etwa beim Schreiben –, antwortet präziser und kann Coding und Reasoning deutlich besser durchführen.

Die Einführung der Anthropic-Modelle soll Usern mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Agents und Workflows im Copilot Studio liefern. Dort können sie Agents für bestimmte Aufgaben oder Teams erstellen sowie KI-gestützte Funktionen für spezifische Workflows festlegen. Deshalb ist der Einsatz von Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4.1 bei der Orchestrierung von Agents ebenso wie im Prompt Builder und dort im Drop-down-Menü möglich. So können alle User das Modell ihrer Wahl für den Einsatz eines Projekts nutzen.

Wer die Modelle von Anthropic nutzen möchte, muss sie erst durch Admins im Microsoft 365 Admin Center (MAC) einstellen lassen. Dann werden sie als Default im Power Platform Admin Center (PPAC) geführt. Sofern die Anthropic-Modelle ausgeschaltet werden, arbeitet der Copilot im Studio wieder mit OpenAIs GPT-4o.

Alle Details zum Einsatz der Modelle im Copilot Studio findest du im Blog Post von Dan Lewis, Corporate Vice President für das Copilot Studio. Dort teilt er auch ein Beispielszenario für die Erstellung eines HR Onboarding Agents inklusive Datei-Upload, Prompt-Kreation und Modellauswahl.

So kann ein HR Onboarding Agent im Copilot Studio aussehen, © Microsoft
So kann ein HR Onboarding Agent im Copilot Studio aussehen, © Microsoft

Der Microsoft Copilot bietet Usern diverse Nutzungskontexte. Zuletzt launchte Microsoft beispielsweise eine Copilot AI-Integration im viel genutzten Tool Excel. Unterdessen soll der Tech-Konzern an einem einzigartigen Publisher Content Marketplace arbeiten, der Publisher finanziell für den Einsatz ihrer Inhalte im Copilot entschädigen soll. Damit würden Publisher letztlich vom umfassenden Zugriff des Copilot auf ihren Content profitieren können.


Entlohnung für AI-Nutzung:

Microsoft plant wohl Publisher Marketplace

Microsoft Copilot Titelbild, Logo und Text
© Microsoft





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Google Search Live: 5 Tipps zum Einsatz


Hunderte Millionen User können jetzt ohne Labs Login Googles Live-Suche mit Kamera und Stimme nutzen, um beispielsweise Hilfe beim Kochen oder Reparieren, Infos beim Reisen oder Einkaufen zu erhalten. Wir zeigen fünf Anwendungsoptionen.

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Matcha richtig zubereitest, welches Kabel du wo anschließen musst oder welche Sehenswürdigkeit du gerade vor dir siehst, kannst du einfach mit Google sprechen. Denn dank der neuen Suchfunktion Search Live haben User die Option, im Echtzeitgespräch mit aktivierter Kamera via Stimme und Live Visuals zu suchen. Das funktioniert als eine Konversation mit dem AI Mode, in der Googles KI mithilfe von Gemini als Modell multimodal auf unterschiedliche Bedürfnisse reagiert. Google rollt Search Live nach ersten Tests jetzt für die erste große User-Gruppe direkt in der Suche aus und liefert gleich noch konkrete Anwendungsbeispiele mit dazu.


Google testet Search Live:

Kommt jetzt der Voice Shift in der Suche?

Smartphone Screenshot zeigt die Google App im AI Mode mit Dark Mode Interface, Suchleiste und personalisierten Inhalten vor einem Sternenhimmel.
© Google

Search Live von Google in der Übersicht: Der Roll-out beginnt

Bisher war Search Live als Test-Feature jenen Usern vorbehalten, die sich in den Google Search Labs registriert haben. So hat es das Unternehmen zuvor auch schon mit anderen Features wie dem AI Mode selbst gehandhabt. Jetzt ist Search Live ohne Login für alle Search User verfügbar, allerdings zunächst nur in den USA und auf Englisch.

Der Modus erlaubt es Nutzer:innen, per Stimme mit Googles KI zu sprechen und Fragen zu all dem zu stellen, was über den geteilten Kamera-Screen zu sehen ist. Der AI Mode reagiert in Echtzeit auf die Anfragen und gibt passende Antworten sowie Links zu relevanten Quellen. Der interaktive Konversationsmodus mit AI Support und Web-Inhalten im Hintergrund soll die Suche weiter revolutionieren. Er lässt sich indes in verschiedenen Situationen einsetzen, die Millionen Usern im Alltag begegnen.

5 Einsatzmöglichkeiten für Search Live als Inspiration

Liza Ma, Director im Product Management für den Search-Bereich Googles, liefert auf dem Blog The Keyword fünf Beispiele für Echtzeithilfe von Google Search Live. Wer die Google App öffnet, findet das neue Live Icon unter der Search Bar. Auch der Zugang über Google Lens und das neue Live Icon ist möglich.

1. Erhalte umfassende Informationen beim Reisen

Du kannst Search Live nutzen, um dich auf Reisen über Sehenswürdigkeiten rechts und links, die besten Routen oder unbekannte Bräuche zu informieren, um noch tiefer in ein Land und eine Kultur einzutauchen. Das Ganze funktioniert hands-free, sodass du beispielsweise in einem Café einfach Fragen zu deiner Umgebung stellen und die lokale Kulinarik zugleich genießen kannst.

2. Versuche dich an einem neuen Hobby

Du möchtest mal wieder etwas Neues lernen und benötigst gerade zum Start Support? Google Search Live kann dir beispielsweise bei der optimalen Matcha-Zubereitung mit einem neuen Matcha Set helfen oder dir alternative Rezepte beim Kochen, Backen oder Zubereiten exotischer Delikatessen – vielleicht gefunden bei der vergangenen Reise – vorschlagen.

3. Lasse dir beim Anschließen von Tech-Systemen helfen

Wenn du ein neues Soundsystem, einen Fernseher oder irgendein technisches Gerät anschließen möchtest, aber dir bei der Aufteilung der Kabel zu den passenden Anschlüssen unsicher bist, kannst du auch Google Search Live einsetzen. Die KI erkennt über die Kamera die verschiedenen Kabel und technischen Geräte und kann Hilfestellung leisten – zumindest in der Theorie.

4. Schulaufgaben erwachen zum Leben

Für Schüler:innen und Student:innen kann Search Live ebenso eine Lernhilfe sein. Im Beispiel von Liza Ma erklärt Googles KI die chemischen Prozesse hinter dem bekannten Elephant-Toothpaste-Experiment. Dabei entsteht durch die Mischung von Wasserstoffperoxid, Kaliumiodid oder Hefe und warmem Wasser als Katalysator eine schaumige Substanz, die sich ausbreitet.

5. Hilfe bei der Auswahl von Spielen

Wer in einem Ferienhaus mit Freund:innen unterwegs ist und einen Spieleabend starten möchte, aber nicht sicher ist, welches der Spiele aus der Sammlung am besten zur Gruppe passt, kann diese einfach Google Search Live zeigen und sich Vorschläge machen lassen. Im Gespräch mit der KI kann die beste Lösung ermittelt werden. Dieses Beispiel lässt sich auf andere Bereiche übertragen, etwa die Auswahl von Restaurants, Filmen im Kino oder passenden Wanderrouten im Urlaub.

Search Live bietet also umfassende Einsatzoptionen, die noch weit über diese knappen Beispiele hinausgehen. Zugleich sind die User angehalten, dem AI Mode und Gemini nicht uneingeschränkt zu vertrauen, sondern im Zweifel eigene Erkundigungen einzuholen. Auch sollte man sich nicht dauerhaft auf die KI-Unterstützung verlassen. Zwar wird sie für Digital-User zum Alltag der Zukunft gehören, doch wenn ein Gerät oder Dienst ausfällt, sollte das nicht die Handlungsfähigkeit der Menschen zurückstellen. Nutze Search Live also als Instrument.

Dieses Instrument unterstreicht derweil, wie facettenreich Googles AI Mode inzwischen ist. Dieser wurde jüngst in über 180 Ländern und verschiedenen Sprachen ausgerollt – jetzt auch in Spanisch – und wird durch die umfassende Einbettung in Chrome, etwa in der Adresszeile, noch mehr Nutzungskontexte erhalten. Der AI Mode ist eine wichtige Säule der Zukunft der Internetsuche.


Gemini und AI Mode erobern Chrome:

Googles größtes Browser Update aller Zeiten

Rakete mit Chrome-Logo hebt ab
© Google





Source link

Weiterlesen

Beliebt