Digital Business & Startups
Pitchdeck: Ex-Celonis-Mitarbeiter bekommen 5,7 Millionen für KI-Startup

Ein Mitarbeiter überweist 23 Millionen Euro an Betrüger, weil er auf ein Deepfake-Video reinfällt: ein Horror-Szenario für Unternehmen, das aber einer britischen Engineering-Firma im May 2024 so passiert ist.
Das macht das Startup Revel8
Das Berliner Startup Revel8 setzt genau da an. Revel8 hat eine Plattform entwickelt, mit der Unternehmen ihre Mitarbeiter im Hinblick auf KI-gestützte Cyberattacken schulen können. Dafür simuliert das Startup Betrugsmaschen wie Deepfake-Videos oder Voice-Pishing-Anrufe, die auf die einzelnen Mitarbeiter zugeschnitten sind. Für die personalisierten KI-Angriffe nutzt Revel8 öffentlich zugängliche Informationen über die Mitarbeiter, etwa mittels Social-Media-Beiträge oder der Firmenwebsite.
Lest auch
Julius Muth, Tom Müller und Robert Seilbeck haben Revel8 etwa vor einem Jahr gegründet. Zuvor arbeiteten alle drei bei Celonis. Ihre Lösung bezeichnen sie selbst als „persönliche Spotify-Playlist für Angriffe.“ Zu den Kunden gehören FC Bayern, OBI und Stihl.
Seed-Runde mit Peak Capital und Mario Götze
Jetzt hat das Startup seine Seed-Finanzierung in Höhe von 5,7 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde vom Frühphasen-VC Peak Capital. An der Runde beteiligt haben sich außerdem Fortino Capital sowie Merantix – und namhafte Business Angel. Darunter: Fußballer und Investor Mario Götze sowie Alexander Rinke, CEO von Celonis. Aber auch: Sergej Epp (CISO, Sysdig), Michael Schrank (CISO, Adidas) und Rogier Fischer (Mitgründer & CEO, Hadrian). Insgesamt hat Revel8 seit der Gründung sieben Millionen Euro eingesammelt.
Mit dem frischen Kapital will Revel8 sein Team ausbauen, die Plattform um neue Funktionen erweitern und die internationale Expansion vorantreiben.
Unternehmen und KI-Cyber-Angriffe
Dass Unternehmen Ziele von KI-Cyber-Angriffen werden, zeigt nicht nur das Beispiel aus UK. Das auf Datenschutz, IT-Sicherheit und Cyberrisiken spezialisierte US-Forschungsinstitut Ponemon hat im Auftrag des amerikanischen Cybersecurity-Unternehmens Blackcloak eine Studie durchgeführt. Demnach berichteten 42 Prozent der 586 befragten Sicherheitsfachleute, dass Führungskräfte oder Vorstände bereits Ziel von gefälschten Bildern oder Videos geworden sind.
Lest auch
Auch für Deutschland liegen Zahlen vor: Laut einer Erhebung von GetApp wurden 27 Prozent der deutschen Führungskräfte in den vergangenen 18 Monaten Opfer von KI-basierten Deepfake-Angriffen. Zudem gaben mehr als die Hälfte der 243 befragten IT- und Sicherheitsexperten (55 Prozent) an, dass ihre Unternehmen bereits gezielte Schutzmaßnahmen gegen solche Angriffe eingeführt haben.
„Indem wir Mitarbeitende kontinuierlich über alle Kommunikationskanäle hinweg Angriffen aussetzen, helfen wir Unternehmen, eine starke Sicherheitskultur aufzubauen und das Risiko kostspieliger Vorfälle deutlich zu verringern“, heißt es von Muth.