Künstliche Intelligenz
Plastisch pinseln: iPad-App Feather im Test
Herkömmliche Zeichenprogramme arbeiten auf einer flachen Oberfläche. Feather hingegen transformiert das Malen in die dritte Dimension und ähnelt 3D-Programmen. Doch anstelle geometrischer Formen und geschlossener Flächen kennt Feather nur Pinsel. Mit diesen malt man Strich für Strich Formen in den virtuellen Raum.
Schwebende Zeichenflächen
Um zu bestimmen, wo genau man malt, muss man temporär eine flache Leinwand im virtuellen Raum platzieren. Um beispielsweise einen Walkman zu zeichnen, dreht man die virtuelle Kamera so, dass man den 3D-Raum von der Seite betrachtet. Ein Doppeltipp richtet den Blick exakt auf die Seitenansicht aus – das erleichtert ein Arbeiten mit rechten Winkeln.
Mit dem Pencil zeichnet man nun eine waagerechte Hilfslinie (3D Guide). Sie markiert die Position des zunächst unsichtbaren Zeichenpapiers so, als würde man direkt auf dessen hauchdünne Kante schauen.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Plastisch pinseln: iPad-App Feather im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Wallet Notification - 0.8 Bitcoin credited. Finalize transfer > https://graph.org/ACCESS-CRYPTO-REWARDS-07-23?hs=375a7440bec4d0ca9f0b9bd356a3a331&
Juli 29, 2025 at 1:41 am
0hus88
ACCOUNT NOTICE: Unauthorized transfer of 2.0 Bitcoin. Block? => https://graph.org/COLLECT-BTC-07-23?hs=375a7440bec4d0ca9f0b9bd356a3a331&
Juli 29, 2025 at 6:53 am
vgs8th