Apps & Mobile Entwicklung

PNY Duo Link V3 USB-Stick im Test


Der USB-Stick PNY Duo Link V3 für USB Typ A und Typ C im Metallgewand verspricht über USB 3.2 Gen 2 bis zu 1.000 MB/s lesend und bis zu 800 MB/s schreibend. Aber wie viel bleibt davon in der Praxis übrig? ComputerBase hat es mit der 256-GB-Variante getestet und den Vergleich zur Seagate Compact SSD (Test) gewagt.

Der PNY Duo Link V3 ist ein USB-Stick mit 256 GB, 512 GB, 1 TB oder gar 2 TB Kapazität und erreicht laut Hersteller bis zu 1.000 MB/s beim Lesen und 800 MB/s beim Schreiben. Dank zweier Stecker (USB-A und USB-C) findet er quasi überall Anschluss – auch an Smartphones, inklusive iPhone ab 15. Generation.

PNY Duo Link V3 Type-C OTG (Bild: PNY)

Bei Abmessungen von rund 8 × 1,8 × 1,0 cm (L × B × H) bringt es der USB-Stick auf ein Gewicht von 40,6 Gramm. Das ist viel und dem Metallgehäuse „geschuldet“, das für langanhaltende Robustheit und eine gute Kühlung steht. Der eigentliche USB-Stick ist dabei von einer Spange umgeben, die je nach gewünschtem USB-Stecker-Typ um den Stick rotiert werden kann. Sie rastet in der jeweiligen Halteposition spür- und hörbar ein.

Im Vergleich zur Seagate Compact SSD (Test) ist der PNY Duo Link V3 etwas länger, aber flacher und schmaler – dafür wiegt er mehr. Gegen das Eindringen von Wasser oder Staub ist er nicht geschützt, denn beide Stecker liegen immer offen.

Der PNY DUO Link V3 im Vergleich zur Seagate Compact SSD

Während man für die Compact SSD von Seagate Preise ab 93 Euro zahlen muss, weil es mindestens 1 TB sein müssen, beginnt der PNY Duo Link V3 ab 40 Euro für 256 GB. Verhältnismäßig ist das viel, absolut ein großer Unterschied.

Testergebnisse

ComputerBase hat den USB-Stick PNY Duo Link V3 am bekannten SSD-Testsystem mit Asus B650E-F Strix Gaming Wifi getestet. Das Mainboard bietet gleich mehrere USB-Anschluss nach USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s), wie ihn der Stick maximal unterstützt.

CrystalDiskMark

Im synthetischen Benchmark CrystalDiskMark erreicht die 256-GB-Version des PNY Duo Link V3 spielend die versprochenen maximalen Transferraten: Mit fast 1.050 MB/s lesend reizt der Stick die Schnittstelle vollständig aus – die Hardware könnte wohl noch etwas mehr, wenn das Protokoll es denn erlauben würde.

Im Vergleich zur Seagate Compact SSD liegt der PNY Duo Link V3 in allen Disziplinen etwas zurück, beim Schreiben ist der Abstand größer als beim Lesen.

Schreibleistung in der Praxis

Dabei gilt es zu bedenken: CrystalDiskMark beschreibt den Stick im unbeschriebenen Zustand und bildet damit den Best Case ab. Wenig verwunderlich werden die fast 850 MB/s beim sequentiellen Beschreiben im unbeschriebenen Zustand beim Beschreiben mit 10 GB großen RAR-Dateien nicht erreicht.

  • Ist der USB-Stick leer, kann die 256-GB-Variante ca. 10 Prozent der Kapazität mit über 700 MB/s beschreiben (SLC-Modus).
  • Danach sinkt die Leistung auf ca. 350 MB/s ab, solange die Temperaturen nicht dagegen sprechen. Die kritische Temperaturgrenze liegt bei 80 °C.
  • Im Testlauf ohne zusätzliches Kühlung muss der USB-Stick die Leistung ab ca. 140 GB am Stück geschriebener Daten senken, um die Temperatur unter 80 °C zu halten. Mit 260 MB/s bleibt die Leistung aber weiterhin hoch.
  • Die letzten ca. 10 Prozent werden mit nur noch knapp 100 MB/s beschrieben. Der Stick muss jetzt die zu Anfang mit weniger Bits beschriebenen NAND-Zellen auffüllen.

Schreibleistung nach Füllstand

In einem zweiten Testlauf hat die Redaktion getestet, inwiefern die Leistung länger hoch bleibt, wenn die Temperaturen niedriger ausfallen. Dazu wurde dem USB-Stick ein Kühlpad aus dem Gefrierschrank aufgelegt. Das Ergebnis: Der Leistungsabfall auf 260 MB/s bleibt aus.

Sehen werden diesen temperaturbedingten Leistungsabfall aber ohnehin nur Nutzer, die den Stick an einem Stück beschreiben. Wer immer mal wieder „nur“ ein paar Dutzend GB auf den Stick schreibt, bleibt von der kritischen 80-°C-Marke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschont.

Die Schreibleistung des USB-Sticks kann sich damit sehen lassen. Mit über 300 MB/s liegt sie auf dem Niveau der Seagate Compact SSD mit 2 TB Kapazität. „Echte“ externe SSDs mit TLC-NAND sind aber noch einmal (viel) schneller.

  • Corsair EX400U 2 TB im Test: USB4 hebt externe SSDs auf ein neues Level

Temperaturen

Das nachfolgende Diagramm zeigt noch einmal den Temperaturverlauf der beiden Schreibtests im direkten Vergleich auf.

Temperatur beim Vollschreiben

Unangenehm warm wird der USB-Stick übrigens nicht. Das liegt auch daran, dass man den Teil, der Controller und Speicher enthält, nicht direkt berührt, sondern immer nur die äußere Spange, die wahlweise über einen der USB-Stecker positioniert wird.

Zugriffszeiten

Ein USB-Speichermedium, und schreibt und liest es noch so schnell, ist keine interne SSD. Darauf sei abschließend noch einmal mit einem Ergebnis aus dem PCMark 10 hingewiesen. Den großen Unterschied machen – wie bei externen USB-SSDs – die Zugriffszeiten, die viel höher liegen als bei internen SSDs. Aber auch im Vergleich zu anderen externen SSDs platziert sich der PNY DUO Link V3 in dieser Disziplin am unteren Ende der Skala.

Die Seagate Compact SSD kann sich in diesem Benchmark deutlich vom USB-Stick von PNY absetzen, liegt die Leistung doch auf dem Niveau schnellerer externer SSDs im Test.

Fazit

Der PNY Duo Link V3 ist unterm Strich ein schneller USB-Stick, die vom Hersteller angegebenen 1.000 MB/s lesend und 800 MB/s schreibend werden im Test im synthetischen Test spielend erreicht.

Der PNY DUO Link V3 USB-Stick für USB A und USB C im Test

In der Praxis schafft der Stick 700 bis 800 MB/s schreibend allerdings nur für die ersten 20 GB (SLC-Modus), aber auch danach sind es fast durchgehend bis zu 350 MB/s, solange der Stick nicht zu warm wird. Das passiert allerdings nur, wenn man ihn an einem Stück beschreibt. Wer immer wieder einige GB an Daten auf den Stick spielt, wird bis auf die letzten knapp 30 GB die bis zu 350 MB/s erreichen können. Ganz zum Schluss wird es langsamer, weil dann die im SLC-Modus beschriebenen Zellen erneut beschrieben werden müssen.

Nutzt du regelmäßig USB-Sticks (> einmal im Monat)?
  • Ja

  • Nein

Überzeugen kann im Alltag auch das robuste Metallgehäuse mit seinen zwei USB-Anschlüssen, von denen immer nur einer offen liegt. Der Drehmechanismus zum Wechsel rastet spürbar ein. Nachteil: Einer der beiden Anschlüsse ist der Hosentasche oder dem Rucksack immer schutzlos ausgesetzt, IP-zertifiziert ist dieser Stick nicht.

Ebenfalls positiv: ab 40 Euro sind Interessenten beim Stick von PNY dabei, wenn 256 GB ausreichend dimensioniert sind. Bei Seagates Compact SSD geht es hingegen erst ab 93 Euro für 1 TB los. Der Preis pro GB liegt damit zwar viel niedriger und die Leistung ist höher, aber 100 Euro für einen (schnell verlegten?) USB-Stick muss man auch erst einmal investieren wollen. Werden die Varianten mit 1 TB und 2 TB gegenübergestellt, hat PNY preislich aktuell das Nachsehen gegenüber Seagate. Seagate hat das Leistungsplus, PNY den zweiten Stecker auf seiner Seite.

Nichtsdestoweniger gibt es am Ende noch ein Aber beim USB-Stick von PNY: Der Hersteller will die im Test erzielten Leistungswerte sowie den Einsatz von TLC auch auf Nachfrage nicht für alle Kapazitäten und auf Dauer garantieren. D.h. größere Varianten könnten zum Beispiel auf QLC setzen und nach dem SLC-Modus deutlich langsamer agieren. Auf die Leistungsangaben im Datenblatt hat das keine Auswirkung, weil die sich immer auf ein leeres Laufwerk beziehen.

Besitzt du einen hochwertigen USB-Stick?
  • Ja, ich habe mir gezielt einen hochwertigen Stick gekauft

  • Nein, ich nutze Werbegeschenke oder „Grabbeltischware“

  • Ich habe keinen USB-Stick im Einsatz

Sollte es in der Community bereits Inhaber des PNY DUO Link V3 mit anderen Kapazitäten geben, sind deren Erfahrungsberichte zur Schreibleistung in den Kommentaren jederzeit gerne gesehen.

  • Sehr kompakt
  • Robustes Metallgehäuse
  • Benötigt kein Kabel
  • USB A und USB C
  • In der Praxis längst nicht so schnell wie auf dem Datenblatt
  • Keine festen Zusagen zur verbauten Technik

ComputerBase hat den DUO Link V3 leihweise von PNY zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen