Apps & Mobile Entwicklung
PNY Duo Link V3 USB-Stick im Test
Der USB-Stick PNY Duo Link V3 für USB Typ A und Typ C im Metallgewand verspricht über USB 3.2 Gen 2 bis zu 1.000 MB/s lesend und bis zu 800 MB/s schreibend. Aber wie viel bleibt davon in der Praxis übrig? ComputerBase hat es mit der 256-GB-Variante getestet und den Vergleich zur Seagate Compact SSD (Test) gewagt.
Der PNY Duo Link V3 im Überblick
Der PNY Duo Link V3 ist ein USB-Stick mit 256 GB, 512 GB, 1 TB oder gar 2 TB Kapazität und erreicht laut Hersteller bis zu 1.000 MB/s beim Lesen und 800 MB/s beim Schreiben. Dank zweier Stecker (USB-A und USB-C) findet er quasi überall Anschluss – auch an Smartphones, inklusive iPhone ab 15. Generation.
Bei Abmessungen von rund 8 × 1,8 × 1,0 cm (L × B × H) bringt es der USB-Stick auf ein Gewicht von 40,6 Gramm. Das ist viel und dem Metallgehäuse „geschuldet“, das für langanhaltende Robustheit und eine gute Kühlung steht. Der eigentliche USB-Stick ist dabei von einer Spange umgeben, die je nach gewünschtem USB-Stecker-Typ um den Stick rotiert werden kann. Sie rastet in der jeweiligen Halteposition spür- und hörbar ein.
Im Vergleich zur Seagate Compact SSD (Test) ist der PNY Duo Link V3 etwas länger, aber flacher und schmaler – dafür wiegt er mehr. Gegen das Eindringen von Wasser oder Staub ist er nicht geschützt, denn beide Stecker liegen immer offen.
Während man für die Compact SSD von Seagate Preise ab 93 Euro zahlen muss, weil es mindestens 1 TB sein müssen, beginnt der PNY Duo Link V3 ab 40 Euro für 256 GB. Verhältnismäßig ist das viel, absolut ein großer Unterschied.
Testergebnisse
ComputerBase hat den USB-Stick PNY Duo Link V3 am bekannten SSD-Testsystem mit Asus B650E-F Strix Gaming Wifi getestet. Das Mainboard bietet gleich mehrere USB-Anschluss nach USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s), wie ihn der Stick maximal unterstützt.
CrystalDiskMark
Im synthetischen Benchmark CrystalDiskMark erreicht die 256-GB-Version des PNY Duo Link V3 spielend die versprochenen maximalen Transferraten: Mit fast 1.050 MB/s lesend reizt der Stick die Schnittstelle vollständig aus – die Hardware könnte wohl noch etwas mehr, wenn das Protokoll es denn erlauben würde.
Im Vergleich zur Seagate Compact SSD liegt der PNY Duo Link V3 in allen Disziplinen etwas zurück, beim Schreiben ist der Abstand größer als beim Lesen.
Schreibleistung in der Praxis
Dabei gilt es zu bedenken: CrystalDiskMark beschreibt den Stick im unbeschriebenen Zustand und bildet damit den Best Case ab. Wenig verwunderlich werden die fast 850 MB/s beim sequentiellen Beschreiben im unbeschriebenen Zustand beim Beschreiben mit 10 GB großen RAR-Dateien nicht erreicht.
- Ist der USB-Stick leer, kann die 256-GB-Variante ca. 10 Prozent der Kapazität mit über 700 MB/s beschreiben (SLC-Modus).
- Danach sinkt die Leistung auf ca. 350 MB/s ab, solange die Temperaturen nicht dagegen sprechen. Die kritische Temperaturgrenze liegt bei 80 °C.
- Im Testlauf ohne zusätzliches Kühlung muss der USB-Stick die Leistung ab ca. 140 GB am Stück geschriebener Daten senken, um die Temperatur unter 80 °C zu halten. Mit 260 MB/s bleibt die Leistung aber weiterhin hoch.
- Die letzten ca. 10 Prozent werden mit nur noch knapp 100 MB/s beschrieben. Der Stick muss jetzt die zu Anfang mit weniger Bits beschriebenen NAND-Zellen auffüllen.
Schreibleistung nach Füllstand
In einem zweiten Testlauf hat die Redaktion getestet, inwiefern die Leistung länger hoch bleibt, wenn die Temperaturen niedriger ausfallen. Dazu wurde dem USB-Stick ein Kühlpad aus dem Gefrierschrank aufgelegt. Das Ergebnis: Der Leistungsabfall auf 260 MB/s bleibt aus.
Sehen werden diesen temperaturbedingten Leistungsabfall aber ohnehin nur Nutzer, die den Stick an einem Stück beschreiben. Wer immer mal wieder „nur“ ein paar Dutzend GB auf den Stick schreibt, bleibt von der kritischen 80-°C-Marke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschont.
Die Schreibleistung des USB-Sticks kann sich damit sehen lassen. Mit über 300 MB/s liegt sie auf dem Niveau der Seagate Compact SSD mit 2 TB Kapazität. „Echte“ externe SSDs mit TLC-NAND sind aber noch einmal (viel) schneller.
- Corsair EX400U 2 TB im Test: USB4 hebt externe SSDs auf ein neues Level
Temperaturen
Das nachfolgende Diagramm zeigt noch einmal den Temperaturverlauf der beiden Schreibtests im direkten Vergleich auf.
Temperatur beim Vollschreiben
Unangenehm warm wird der USB-Stick übrigens nicht. Das liegt auch daran, dass man den Teil, der Controller und Speicher enthält, nicht direkt berührt, sondern immer nur die äußere Spange, die wahlweise über einen der USB-Stecker positioniert wird.
Zugriffszeiten
Ein USB-Speichermedium, und schreibt und liest es noch so schnell, ist keine interne SSD. Darauf sei abschließend noch einmal mit einem Ergebnis aus dem PCMark 10 hingewiesen. Den großen Unterschied machen – wie bei externen USB-SSDs – die Zugriffszeiten, die viel höher liegen als bei internen SSDs. Aber auch im Vergleich zu anderen externen SSDs platziert sich der PNY DUO Link V3 in dieser Disziplin am unteren Ende der Skala.
Die Seagate Compact SSD kann sich in diesem Benchmark deutlich vom USB-Stick von PNY absetzen, liegt die Leistung doch auf dem Niveau schnellerer externer SSDs im Test.
Fazit
Der PNY Duo Link V3 ist unterm Strich ein schneller USB-Stick, die vom Hersteller angegebenen 1.000 MB/s lesend und 800 MB/s schreibend werden im Test im synthetischen Test spielend erreicht.
In der Praxis schafft der Stick 700 bis 800 MB/s schreibend allerdings nur für die ersten 20 GB (SLC-Modus), aber auch danach sind es fast durchgehend bis zu 350 MB/s, solange der Stick nicht zu warm wird. Das passiert allerdings nur, wenn man ihn an einem Stück beschreibt. Wer immer wieder einige GB an Daten auf den Stick spielt, wird bis auf die letzten knapp 30 GB die bis zu 350 MB/s erreichen können. Ganz zum Schluss wird es langsamer, weil dann die im SLC-Modus beschriebenen Zellen erneut beschrieben werden müssen.
-
Ja
-
Nein
Überzeugen kann im Alltag auch das robuste Metallgehäuse mit seinen zwei USB-Anschlüssen, von denen immer nur einer offen liegt. Der Drehmechanismus zum Wechsel rastet spürbar ein. Nachteil: Einer der beiden Anschlüsse ist der Hosentasche oder dem Rucksack immer schutzlos ausgesetzt, IP-zertifiziert ist dieser Stick nicht.
Ebenfalls positiv: ab 40 Euro sind Interessenten beim Stick von PNY dabei, wenn 256 GB ausreichend dimensioniert sind. Bei Seagates Compact SSD geht es hingegen erst ab 93 Euro für 1 TB los. Der Preis pro GB liegt damit zwar viel niedriger und die Leistung ist höher, aber 100 Euro für einen (schnell verlegten?) USB-Stick muss man auch erst einmal investieren wollen. Werden die Varianten mit 1 TB und 2 TB gegenübergestellt, hat PNY preislich aktuell das Nachsehen gegenüber Seagate. Seagate hat das Leistungsplus, PNY den zweiten Stecker auf seiner Seite.
Nichtsdestoweniger gibt es am Ende noch ein Aber beim USB-Stick von PNY: Der Hersteller will die im Test erzielten Leistungswerte sowie den Einsatz von TLC auch auf Nachfrage nicht für alle Kapazitäten und auf Dauer garantieren. D.h. größere Varianten könnten zum Beispiel auf QLC setzen und nach dem SLC-Modus deutlich langsamer agieren. Auf die Leistungsangaben im Datenblatt hat das keine Auswirkung, weil die sich immer auf ein leeres Laufwerk beziehen.
-
Ja, ich habe mir gezielt einen hochwertigen Stick gekauft
-
Nein, ich nutze Werbegeschenke oder „Grabbeltischware“
-
Ich habe keinen USB-Stick im Einsatz
Sollte es in der Community bereits Inhaber des PNY DUO Link V3 mit anderen Kapazitäten geben, sind deren Erfahrungsberichte zur Schreibleistung in den Kommentaren jederzeit gerne gesehen.
- Sehr kompakt
- Robustes Metallgehäuse
- Benötigt kein Kabel
- USB A und USB C
- In der Praxis längst nicht so schnell wie auf dem Datenblatt
- Keine festen Zusagen zur verbauten Technik
ComputerBase hat den DUO Link V3 leihweise von PNY zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
Luftreiniger für Allergiker und Haustierbesitzer
Das deutsche Start-up Klyqa hat mit dem Air Klyna S seinen ersten Luftreiniger vorgestellt. Der Air Klyna S richtet sich an Kunden, die Luftreiniger für kleine und mittelgroße Räume suchen. Wie schneidet der Klyqa Air Klyna S im Praxistest ab?
Der Air Klyna S von Klyqa ist ein günstiger Luftreiniger, der sich an Allergiker an Haustierbesitzer richtet. Zudem bietet er einen Luftionisator, der optional aktiviert werden kann und die Reinigungsleistung erhöhen soll. Wie üblich für ein solches Gerät gibt es einen HEPA-H13-Filter zur Entfernung von Allergenen, Bakterien, Viren, Rauch, Feinstaub und Tierhaaren. Wie gut der Klyqa Air Klyna S in der Praxis funktioniert, zeigt der nextpit-Test.
Design und Funktionen des Klyqa Air Klyna S
Der Air Klyna S ist ein 2,75 kg schwerer Luftreiniger. Er hat ein rundes Gehäuse mit einem Durchmesser von 22,5 cm und einer Höhe von 36,2 cm. Somit ist er kompakt und leicht transportierbar. Auf der Oberseite gibt es ein Display für die Bedienung. Das Gerät hat einen 9,4 cm-Durchmesser. Rundherum gibt es ein Luftgitter, aus dem gefilterte Luft von einem im Gehäuse positionierten Ventilator geblasen wird.

Mithilfe eines LED-Rings signalisiert Euch der Luftreiniger in unterschiedlichen Farben den aktuellen Verschmutzungsgrad. Andere Modelle nutzen dafür das verbaute Display.

Abgesehen vom Netzteil findet Ihr im Lieferumfang, abhängig vom Modell, einen grünen oder bunten Überzug, den man über den oberen Teil zieht. Der grüne Bezug zeigt Pflanzenmotive. Beim bunten, den wir im Test hatten, sind Katzen und Hunde abgebildet.
Klyqa-App im Detail
Die Steuerung des Luftreinigers klappt via Klyqa-App. Die Einrichtung ist denkbar einfach. Jedoch ist für die Nutzung ein Benutzerkonto erforderlich. In der App wählt Ihr zwischen drei Lüfterstufen, einem Automatik-Modus und einem Schlafmodus. Abgesehen davon gibt es einen Tier-Modus, der sich in der Praxis als eine noch leistungsstärkere Einstellung entpuppt. Damit sollen auch Tierhaare aus der Luft geholt werden.

Klyqa bezeichnet eine Feinstaubkonzentration von bis zu 36 µg/m3 als „Sehr gut“. Von 36 bis 76 µg/m3 ist die Luftqualität laut Herstellerangabe „gut“ – und von 76 bis 115 µg/m3 „leicht verschmutzt“ und erst über 115 µg/m3 gilt für den Hersteller die Luft als „stark verschmutzt“. In der Software könnt Ihr Zeitpläne erstellen und Szenen definieren. Wer weitere Geräte des Herstellers nutzt, kann diese in Automationen kombinieren.
Im Alltag dauert es nicht lange, bis der Luftreiniger einen Raum mit „leicht verschmutzter“ Luft in den grünen Bereich bringt. Außerdem fällt positiv auf, dass Gerüche schnell bereinigt werden. Nach dem Kochen dauert es keine 15 Minuten, bis etwa strenger Gyros-Geruch beseitigt ist.
Die Lautstärke auf der höchsten Lüfterstufe empfanden wir als nicht störend. Lediglich auf der niedrigsten Stufe, ist die Lautstärke meines Erachtens zu laut, um ihn wirklich nutzen zu können.
Klyqa Air Klyna S: Wie gut klappt die Smart-Home-Anbindung?
Der wohl größte Nachteil des Klyqa Air Klyna S ist die fehlende Unterstützung für Smart-Home-Zentralen. Via App ist lediglich die Sprachsteuerung über Amazon Alexa, Google Assistant möglich. Alternativ sind Siri Shortcuts möglich. Nutzer von Apple Home bleiben dagegen komplett ausgeschlossen.

Fazit: Lohnt sich der Klyqa Air Klyna S?
Insgesamt hinterlässt der Klyqa Air Klyna S einen gemischten Eindruck. Die Luftreinigung klappt gut und schnell. Zudem hilft die integrierte LED-Beleuchtung visuell enorm, ohne in die App gucken zu müssen. Allerdings lohnt sich dieser Luftreiniger nicht, wenn man plant, ihn ins bestehende Smart Home zu integrieren.
Der Klyqa Air Klyna S kostet bei Amazon nach unverbindlicher Preisempfehlung 149,99 Euro. Kunden können sich zwischen zwei Bezügen entscheiden: einem grünen mit Pflanzenmotiven und einem zweiten mit Haustiermotiven. Ersatzfilter gibt es ebenfalls bei Amazon. Diese kosten pro Stück 34,99 Euro.
Pro:
- Günstige Alternative für Allergiker
- Minimalistische App
- Einfache Bedienung
Contra:
- Keine vernünftige Smart-Home-Anbindung
- Wenige Funktionen in der App
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Apps & Mobile Entwicklung
Mehr Datenvolumen und Datenpolster: Congstar spendiert ja! mobil & Penny Mobil bis zu 40 GB extra
Congstar wertet die Smart Tarife von ja! mobil und Penny Mobil deutlich auf. Nicht nur Neu-, sondern auch Bestandskunden erhalten ab sofort bis zu 40 GB extra pro Monat, denn die Tarife Smart, Smart Plus und Smart Max beinhalten ab heute mehr Datenvolumen zum gleichen Preis.
Mehr Leistung zum gleichen Preis
Neukunden erhalten dabei bereits ab heute das Daten-Upgrade, für Bestandskunden erhöht sich das Inklusivvolumen hingegen automatisch mit Start der neuen monatlichen Abrechnungsperiode. Selbst aktiv werden müssen aber auch Bestandskunden für die zusätzlichen Daten nicht. Der kleinste Tarif, Smart, erhält 10 GB mehr im Monat und somit nun 25 statt 15 GB Datenvolumen. Im Smart Plus sind es fortan 50 statt 30 GB und im Smart Max erhalten Kunden 100 statt 60 GB Inklusivvolumen.
Die Smart Tarife von ja! mobil und Penny Mobil sind neben einer Telefon- und SMS-Flat ab sofort wie folgt ausgestattet:
- Smart Tarif: 25 GB statt bisher 15 GB für 8,99 Euro inklusive 5G (max. 50 Mbit/s)
- Smart Plus Tarif: 50 GB statt bisher 30 GB für 13,99 Euro inklusive 5G (max. 50 Mbit/s)
- Smart Max Tarif: 100 GB statt bisher 60 GB für 18,99 Euro inklusive 5G (max. 100 Mbit/s)
Datenpolster bei ja! mobil und Penny Mobil
Zusätzlich führen ja! mobil und Penny Mobil im Laufe des Dezembers für alle Kunden der Smart-, Smart-Plus und Smart-Max-Tarife ein kostenloses Datenpolster ein. Bestandskunden ab der Tarif-Generation 2025 können hiervon ebenfalls profitieren.
Das Datenpolster enthält einmalig kostenlos 25 GB zusätzliches Datenvolumen, kann jederzeit über die App von ja! mobil und Penny Mobil oder auf datapass.de aktiviert werden und ist ab Aktivierung für 365 Tage nutzbar. Es greift immer dann automatisch, wenn das monatliche Inklusivdatenvolumen verbraucht ist. Nicht genutztes Volumen aus dem Datenpolster wird als Polster auf die folgenden Abrechnungszeiträume übertragen. Es lässt sich auch im EU-Ausland nutzen, so dass es etwa bei Reisen als zusätzlicher Puffer dienen kann.
Auch bei einem Tarifwechsel innerhalb der Smart-Tarife bleibt das Datenpolster bestehen und aktiv. Alle 365 Tage kann es zudem neu aktiviert werden.
Alle weiteren Informationen zu den Tarifen gibt es direkt bei ja! mobil und Penny Mobil.
Apps & Mobile Entwicklung
Megaflop Concord: Fan-Wiederbelebung scheitert so schnell wie das Spiel

Fans versuchen, Sonys rasant eingestellten Hero-Shooter Concord spielbar zu machen. Das Unterfangen scheint aktuell so schnell zu scheitern wie das Spiel selbst. Technisch ist die Sache machbar, rechtlich haben die Initiatoren allerdings Bedenken.
Concord war ein im Kern durchaus ordentliches Spiel aber auch eines, das sich nicht wirklich hervorheben konnte. Nur ein weiterer Hero-Shooter mit wenig Content im übersättigten Genre zu sein, das reichte nicht: 25.000 gleichzeitige Spieler kurz nach Launch kündeten vom raschen Untergang, der nur zwei Wochen nach Erstveröffentlichung kam. Dann nahm Sony die Server vom Netz und erstattete den Kaufpreis.
Fan-Projekt
Das geringe Interesse am Spiel selbst hat Nutzer nicht davon abgehalten, Server und Back-End wieder aufzusetzen. Mangels Zugriff auf den Quellcode wurde die nötige Software für den PC nachgebaut. Das Reverse Engineering erlaubte bereits erste, wenn auch fehlerbehaftete Matches, kündigten die Entwickler vor rund drei Tagen auf Reddit an.
Die angehängte Einladung zu einem Concord-Discord für weitere Playtests konnte rasch Aufmerksamkeit generieren – und wurde schnell zurückgezogen. Grund dafür sind nach Angaben der Urheber des Projekts „besorgniserregende rechtliche Schritte“, berichtet The Game Post. Zuvor waren die Gameplay-Videos wegen Urheberrechtsverletzungen mit sogenannten DMCA-Meldungen offline genommen worden. Das dafür verantwortliche Unternehmen MarkScan steht in Verbindung mit Sony und war schon früher für den Konzern tätig.
Vom Netz genommen wurden bislang nur die Videos, die Projektgruppe selbst beziehungsweise ihr Code wurden bislang nicht wegen möglicher Urheberrechtsverstöße ins Visier genommen. Die unklare Situation beziehungsweise drohendes Ungemach haben allerdings dafür gesorgt, dass zumindest die öffentlichen Einladungen vorerst auf Eis gelegt wurden. Spielerisch gibt es ohnehin wenig Grund, ein Spiel am Leben zu erhalten, das schon bei Erscheinen im Grunde niemand spielen wollte – abgesehen von der Herausforderung den einen Multiplayer-Shooter spielbar zu machen.
Aufwind für die Bewahrung von Spielen
Die Aktion steht aber auch im Kontext der Debatte um die Bewahrung von Videospielen. Wenn ein kleines Team mit einem Kern von zwei Personen einen Online-Shooter spielbar machen kann, ist das ein Beleg dafür, dass das Anliegen von Stop Killing Games realistisch ist: Es scheint mit vertretbarem Aufwand, anders als von Branchenverbänden vorgetragen, zumindest in diesem Fall durchaus möglich zu sein den Weiterbetrieb des Spiels zu ermöglichen.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
