Online Marketing & SEO

Populärer Messenger vor dem Aus in Deutschland


Während also europaweit über Schutzmechanismen und digitale Resilienz gesprochen wird, kommt aus den USA ein Warnsignal: Meredith Whittaker, Präsidentin der gemeinnützigen Signal-Stiftung, stellt klar, dass der Messenger bei einer Einführung der EU-Chat-Kontrolle nicht in Europa bleiben wird. Das berichtete heise online unter Verweis auf ein Gespräch Whittakers mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa).


Jugendschutz vs. KI-Chatbots:
FTC ordnet Untersuchung bei OpenAI, Meta und Co. an

Teenager Social Media
© Karolina Grabowska via Canva

Signal zieht klare Grenzen

Signal ist für viele die sichere Alternative zu WhatsApp. Millionen Menschen vertrauen auf die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – vom privaten Alltag bis hin zu politisch sensiblen Kontexten. Auch Chip.de bezeichnet Signal als eine der vertrauenswürdigsten Messenger-Optionen. Die Datenschutzexpertin Whittaker betont, dass diese Integrität niemals aufgegeben werde. Konkret geht es ihr um die sogenannte Chat-Kontrolle, offiziell die CSAR-Verordnung. Sie würde Anbieter:innen verpflichten, Nachrichten noch vor der Verschlüsselung zu scannen – technisch bekannt als Client-side scanning (CSS). Sollte die EU dennoch auf einer Chat-Kontrolle bestehen, gäbe es für Signal nur eine Konsequenz: den Rückzug aus Europa.

Wenn wir vor die Wahl gestellt würden, entweder die Integrität unserer Verschlüsselung und unsere Datenschutzgarantien zu untergraben oder Europa zu verlassen, würden wir leider die Entscheidung treffen, den Markt zu verlassen,

sagte Whittaker der dpa. Gleichzeitig kritisierte sie die politischen Pläne scharf:

Es ist bedauerlich, dass Politiker weiterhin einer Art magischem Denken verfallen, das davon ausgeht, dass man eine Hintertür schaffen kann, auf die nur die Guten Zugriff haben.

Streitpunkt Chat-Kontrolle

Seit drei Jahren verhandelt die Europäische Union über die sogenannte Chat-Kontrolle, offiziell die Verordnung zur Bekämpfung von Kindesmissbrauchsdarstellungen (CSAR). Sie würde Anbieter:innen wie Signal oder WhatsApp verpflichten, Nachrichten noch vor der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu scannen. Die dahinterstehende CSS-Technolgie wird von vielen Fachleuten als Sicherheitsrisiko eingestuft wird. Über 500 Kryptograph:innen warnten in einem offenen Brief, dass ein solcher Eingriff technische Hintertüren schaffen würde, die auch von Angreifer:innen genutzt werden könnten.

Während das Europäische Parlament die Pläne mit deutlicher Mehrheit ablehnt, findet sich im Rat der Mitgliedsstaaten eine Mehrheit dafür. Deutschland zählte bisher zu den Ländern, die den Prozess ausbremsten. Mit der aktuellen Ratspräsidentschaft Dänemarks könnte sich dieses Kräfteverhältnis jedoch verschieben. Wie sich die Bundesregierung positioniert, bleibt somit zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Im Koalitionsvertrag heißt es zwar, man wolle digitale Grundrechte schützen und die Vertraulichkeit privater Kommunikation sichern. Der Zusatz „grundsätzlich“ sorgt jedoch dafür, dass Ausnahmen nicht ausgeschlossen sind.

Die Signal-Chefin Whittaker betonte, dass ihr Team im Ernstfall versuchen würde, gemeinsam mit Partner:innen und der Community Umgehungsmöglichkeiten zu schaffen – ähnlich wie bei den Blockaden in Russland oder im Iran. Doch auch hier machte sie klar:

Letztendlich würden wir den Markt verlassen, bevor wir gefährliche Gesetze wie diese einhalten müssten.

Für Nutzer:innen in Europa wäre das ein herber Verlust. Signal hat sich als besonders vertrauenswürdiger Messenger etabliert – gerade für Menschen, die großen Wert auf Privatsphäre legen.

KI-Agents als zusätzliches Risiko

In ihrem Gespräch warnte Whittaker auch vor KI-Agents, also automatisierten Assistenzsystemen, die eigenständig im Namen von Nutzer:innen handeln. Sie könnten Termine buchen oder Zahlungen ausführen, bräuchten dafür aber tiefen Zugriff auf sensible Daten wie Kalender, E-Mails oder Messenger. Damit entsteht ein neues Risiko für Apps wie Signal.

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, wie nah diese Szenarien bereits sind. Microsoft integriert integriert GPT-5 in Copilot 365 und GitHub, um die Produktivität in Unternehmen zu steigern. Anthropic hat im August mit Claude einen ersten Chrome Agent als Forschungs-Preview eingeführt, der direkt im Browser Aktionen ausführen kann – etwa Buttons klicken oder Formulare ausfüllen. Google erweitert den AI Mode um visuelle Suche, die sogar bei vagen Fragen passende Bilder liefert. OpenAI treibt das Thema mit neuen Agents in ChatGPT voran, die komplexere Abläufe übernehmen, etwa das Erstellen von Code oder die Organisation mehrschrittiger Workflows. Meta testet in WhatsApp die Message Summaries, ein KI-Feature, das ungelesene Chats zusammenfasst. Parallel experimentiert die Branche mit alternativen Messaging Apps wie Jack Dorseys Bitchat, einer KI-basierten App, die komplett ohne Internetverbindung funktioniert. Apple wiederum arbeitet an World Knowledge Answers, einem Upgrade von Siri und der KI-Suche, das semantische Zusammenhänge präziser erfasst.

Whittaker sieht die Verantwortung vor diesem Hintergrund vor allem bei den großen Betriebssystemanbieter:innen Apple, Google, Microsoft und Co. Sie müssten auf technischer Ebene verhindern, dass KI-Agents grenzenlosen Zugriff auf Anwendungen erhalten. Ein jüngster Leak bei Meta machte deutlich, wie lückenhaft Jugendschutz noch ist: Die KI ließ romantische Chats mit Jugendlichen zu und tolerierte auch in anderen sensiblen Bereichen problematische Inhalte.


Romantische KI-Gespräche mit Teenagern:
Meta Leak zeigt gefährliche Lücke im Jugendschutz


Europa steht vor einer Grundsatzentscheidung

Während der European Cyber Security Month europaweit für digitale Verantwortung wirbt, stellt sich die Frage, ob politische Entscheidungen diesen Anspruch untergraben. Sollte die EU-Chat-Kontrolle in der geplanten Form umgesetzt werden, könnte Signal verschwinden und damit eine der wichtigsten Alternativen zu WhatsApp und Telegram.

Für Millionen Nutzer:innen würde das nicht nur den Verlust einer App bedeuten, sondern auch das Ende eines Vertrauensankers für private und geschützte Kommunikation. Der Oktober 2025 könnte so zu einem entscheidenden Prüfstein für Europas digitale Zukunft werden.





Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen