Apps & Mobile Entwicklung
PowerToys 0.95: Microsofts Werkzeugkasten erhält Lichtschalter
Microsoft hat Version 0.95 der beliebten PowerToys veröffentlicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen, darunter das neue Tool „Light Switch“ zum automatischen Umschalten zwischen Hell- und Dunkelmodus sowie Verbesserungen bei „Find My Mouse“, „PowerRename“ und der Befehlspalette. Ebenso wurden zahlreiche Fehler behoben.
Es gehe ein Licht auf
Mit dem auf den stimmigen Namen „Light Switch“ getauften Werkzeug kann der Wechsel zwischen hellem und dunklem Design künftig automatisch anhand von Sonnenauf- und -untergang des jeweiligen Standortes erfolgen. Wem das zu ungenau ist, kann den Zeitpunkt des Wechselns auch in den Einstellungen festlegen oder diesen über Tastenkombinationen manuell auslösen. Dadurch lässt sich der Moduswechsel flexibel an persönliche Vorlieben anpassen. Die neue Funktion wird nach dem Update jedoch automatisch aktiviert, Nutzer, die vorrangig den Dark-Modus nutzen, müssen diese dann zunächst in den Einstellungen deaktivieren.
„Find My Mouse“ bietet in der neuen Version ein transparentes Spotlight mit unabhängig einstellbarer Deckkraft des Hintergrunds, was laut Entwicklern Fokus und Zugänglichkeit verbessern soll. Gleichzeitig wurde das Mauszeiger-Fadenkreuz um Ausrichtungsoptionen – vertikal, horizontal oder kombiniert – erweitert, um die Bedienung zu erleichtern.
Im Umbenennungswerkzeug „PowerRename“ wurde ein Fehler behoben, durch den der Aufzählungszähler übersprungen werden konnte, wodurch nun eine zuverlässigere Stapelumbenennung gewährleistet werden soll. Das Problem trat unter anderem dann auf, wenn die Regex-Ersetzung identisch mit dem ursprünglichen Dateinamen war. „Peek“ kann jetzt auch über die Leertaste aktiviert werden, zudem lassen sich in den Einstellungen Verknüpfungen vollständig löschen und Konflikte ignorieren.
Befehlspalette massiv erweitert
In der Befehlspalette wurden unter anderem die lokalisierten WebSearch-Einstellungstasten durch stabile Literale und eine numerische Verlaufszählung ersetzt. Außerdem sorgt die neue Version dafür, dass nun alle WinGet-Erweiterungen zuverlässig in die Ausgabe übernommen werden. Das Laden der WinGet-Details wurde verschoben, während ergänzend Zeitprotokolle hinzugekommen sind. Darüber hinaus wurden Optionen zum Beibehalten nach dem Einfügen sowie ein sicheres Löschen mit Bestätigung für die Zwischenablage-Historie hinzugefügt.
Zahlreiche Fehler angegangen
Auch bei den obligatorischen Fehlerbehebungen haben die Entwickler umfangreiche Anpassungen vorgenommen. Die Kernprojekte erhielten eine Reorganisation, bei der „CoreLogger“ eingeführt wurde, um Abhängigkeiten zu reduzieren. Zusätzlich wurden Einstellungen ergänzt, mit denen sich die primäre Aktion des Zwischenablageverlaufs festlegen lässt. Für eine bessere Bedienung und Erkennbarkeit wurden die bisher zur Anzeige des Dienststatus genutzten Farbpunkte durch Play-, Pause- und Stop-Symbole ersetzt.
Des Weiteren werden mit der neuen Version Haupt- und Toast-Fenster als Werkzeugfenster markiert, um sie von Alt+Tab fernzuhalten, während der Stil erhalten bleiben soll. Ebenfalls neu ist ein Grid-Layout mit den Optionen klein, mittel und Galerie, das die Übersichtlichkeit und Darstellung verbessern soll. Durch den neuen „Fuzzy Matcher“ sowie intelligentere Fallbacks und weniger Ausnahmen soll zudem die Suchfunktion zudem spürbar an Leistung gewinnen.
Eine höhere Ausfallsicherheit soll künftig dadurch erreicht werden, dass der Status auch dann gespeichert bleibt, wenn die vorherige Statusdatei beschädigt ist. Abstürze bei doppelten Tastenkombinationen sollen künftig ebenso der Vergangenheit angehören. Darüber hinaus soll Strg+I nun das Einfügen von Tabulatoren im Suchfeld verhindern, um Fehlern vorzubeugen.
Die genannten Änderungen bilden dabei nur einen Teil der zahlreichen Neuerungen und Korrekturen ab, die die Entwickler in PowerToys 0.95 umgesetzt haben. Eine vollständige Übersicht bietet wie gewohnt das ausführliche Änderungsprotokoll der Entwickler.
Ab sofort verfügbar
Nutzer der PowerToys sollten zeitnah eine Benachrichtigung zur Aktualisierung ihres virtuellen Werkzeugkastens erhalten. Alternativ kann die Tool-Sammlung auch über die Projektseite auf Github oder bequem über den am Ende dieser Meldung stehenden Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.
Downloads
-
4,6 Sterne
Mit den PowerToys hat Microsoft die aus Windows 95 bekannte Sammlung von Sytemtools wiederbelebt.