Künstliche Intelligenz

Praxisanleitung: Importierte Wärmepumpe selbst einbauen und in Betrieb nehmen


Egal, welche Jahreszeit – in meiner Werkstatt ist es immer kalt und feucht. Der Grund dafür ist, dass die Wände zum großen Teil direkten Kontakt mit dem Erdreich haben, genauso wie der Betonboden. Ein kleiner 2-kW-Heizlüfter hat meist nur eine homöopathische Wirkung. Mit anderen Worten: perfekte Bedingungen, um unsere selbst aus China importierte Folansi-Wärmepumpe auszuprobieren.

In erster Linie handelt es sich hierbei um ein Experiment. Der Anspruch besteht darin, zu zeigen, dass es möglich ist, eine Wärmepumpe ohne tiefergehendes Fachwissen auch selbst anzuschließen und in Betrieb zu nehmen.

  • Bestandteile einer Heizungsanlage
  • Wärmepumpe anschließen und in Betrieb nehmen
  • Nicht-Inverter-Wärmepumpe effizient betreiben

Dazu brauchen wir zunächst eine einfache Heizungsanlage, die ebenfalls gebaut werden musste. Die hierfür benötigten Spezialwerkzeuge sind auf ein Minimum beschränkt und in nahezu jedem Baumarkt erhältlich.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Praxisanleitung: Importierte Wärmepumpe selbst einbauen und in Betrieb nehmen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen