Entwicklung & Code
programmier.bar: Git-Alternative Jujutsu im Praxistest mit Daniel Danner
Jujutsu, auf der CLI jj genannt, ist eine von Google entwickelte Alternative zu Git. Sie bricht mit vertrauten Konventionen und führt neue Konzepte ein. In dieser Podcastfolge der programmier.bar geht es darum, wie Jujutsu Merge-Konflikte zu First-Class Citizens macht, wie Versionsverwaltung ohne klassische Branches funktioniert und was hinter Features wie den sogenannten Mega-Merges steckt.
Zu Gast ist Daniel Danner, erfahrener Jujutsu-Nutzer. Er erläutert die fundamentalen Unterschiede zu Git, sowohl in der Architektur als auch in der praktischen Nutzung auf der Konsole. Außerdem zeigt er, wie Jujutsu durch seine modulare Struktur trotz radikal neuer Ansätze kompatibel zu Git bleibt und sich in bestehende Workflows integrieren lässt.
Die Hosts Jan Gregor Emge-Triebel und David Koschitzki diskutieren mit Daniel Danner auch mögliche Nachteile und Inkompatibilitäten. Etwa, wenn sich die gesamte Historie bearbeiten lässt oder Merge-Konflikte auf einmal breiter verteilt werden.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.
Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der programmier.bar bereit: „Jujutsu zur Versionskontrolle mit Daniel Danner„. Fragen und Anregungen gerne per Mail oder via Mastodon, Bluesky, LinkedIn oder Instagram.
(mdo)