Entwicklung & Code
Projektmanagement: Bessere Einblicke dank Prozessarchäologie
Moin.
(Bild: Stefan Mintert )
Stefan Mintert arbeitet mit seinen Kunden daran, die Unternehmenskultur in der Softwareentwicklung zu verbessern. Das derzeit größte Potenzial sieht er in der Leadership; unabhängig von einer Hierarchieebene.
Die Aufgabe, dieses Potenzial zu heben, hat er sich nach einem beruflichen Weg mit einigen Kurswechseln gegeben. Ursprünglich aus der Informatik kommend, mit mehreren Jahren Consulting-Erfahrung, hatte er zunächst eine eigene Softwareentwicklungsfirma gegründet. Dabei stellte er fest, dass Führung gelernt sein will und gute Vorbilder selten sind.
Es zeichnete sich ab, dass der größte Unterstützungsbedarf bei seinen Kunden in der Softwareentwicklung nicht im Produzieren von Code liegt, sondern in der Führung. So war es für ihn klar, wohin die Reise mit seiner Firma Kutura geht: Führung verbessern, damit die Menschen, die die Produkte entwickeln, sich selbst entwickeln und wachsen können.
Für Heise schreibt Stefan als langjähriger, freier Mitarbeiter der iX seit 1994.
In einem vorhergehenden Beitrag habe ich die Situation beschrieben, dass Organisationen, Abteilungen oder Teams zwar sehr genau wissen, wie ihre Arbeitsweise nicht aussieht, aber nicht so genau wissen, wie die Vorgehensweise insgesamt aussieht. „Insgesamt“ steht für den Prozess der Wertschöpfung von einer Idee bis zum Release. Wenn dieser unklar ist, bedeutet das für die Teams meist: „Ich bekomme Tickets und die arbeite ich ab.“ Nachdem ich die Situation im früheren Beitrag kritisiert habe, stellt sich die Frage, wie man zu einer Verbesserung kommen kann. Bei Kutura verwenden wir einen Ansatz, der von einem Talk von Tom Wujec inspiriert ist.
Als einzelnes Team aus dieser Feature Factory herauszukommen, ist schwer. Wenn aber bei einem Team der Wunsch besteht, etwas zu verändern, empfiehlt sich eine teamübergreifende Retrospektive mit dem Thema: Wie können wir aus der isolierten Arbeitsweise zu einer besseren Kooperation kommen? Im Meeting werden die Teams aufgefordert, eine der folgenden Fragen visuell zu beantworten:
- Wie schaffen wir als Gruppe von Teams einen Wert für das Unternehmen?
- Wie sieht unsere Vorgehensweise aus, um Wertschöpfung von der Idee bis zum Release zu realisieren?
- Wie wird in unserer Firma aus einer Idee ein Produktfeature, das ein Nutzer unseres Produkts verwendet?
Die erste Frage ist allgemein formuliert und passt immer. Falls aber die zweite oder die dritte Frage zum Kontext passt, würde ich eine davon bevorzugen. Eine spezifische Formulierung ist besser als eine allgemeine.
Zunächst bekommen jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer Zeit, um die Frage für sich zu beantworten, und zwar in Form einer visuellen Darstellung. Meist handelt es sich dabei um eine Zeichnung, in der einzelne Prozessschritte mit Pfeilen zu einer Abfolge verbunden werden.
Klebezettel, die jeweils einen Schritt darstellen, eignen sich an einer Wand oder Tafel sehr gut dafür. Sie erlauben es, auf einfache Weise neue Schritte einzufügen, wenn man etwas nachträglich verfeinern möchte. Wenn jeder seine eigene Sicht auf den Entwicklungsprozess dargestellt hat, geht es darum, die verschiedenen Darstellungen zu vergleichen. Oft gibt es innerhalb einer Gruppe signifikante Unterschiede. Besonders deutlich werden die unterschiedlichen Perspektiven, wenn mehrere Komponententeams ihre Darstellungen vergleichen. Die Arbeit im Silo sorgt ja gerade dafür, dass man nicht den gesamten Prozess überblicken kann. Da sich die Fragestellung aber explizit auf den gesamten Prozess bezieht, sind Unklarheiten zu erwarten. In den Antworten findet man daher die Vermutungen aller Beteiligten über den Teil des Prozesses, den sie selbst nicht kennen.
Zwei Erkenntnisse treten bei dieser Übung häufig auf:
- Ein Team bekommt erstmals Einblicke in den Arbeitsprozess eines Nachbarteams.
- Alle Teammitglieder sehen erstmals eine Visualisierung des gesamten Entwicklungsprozesses, in den ihr eigenes Team eingebunden ist.
Die Erkenntnisse, die alle Beteiligten dabei gewinnen, sind die Grundlage für den finalen Schritt und das übergreifende Ziel der Übung: Alle (Komponenten-)Teams sprechen gemeinsam über den vollständigen End-to-End-Prozess und wie sich der Prozess und die Zusammenarbeit verbessern lassen. Der Schlüssel zum Erfolg besteht gerade in der team-, abteilungs- oder bereichsübergreifenden Durchführung der Übung. Firmen sind gut darin, Gruppen voneinander abzuteilen. Deshalb spricht man ja von einer Abteilung. Zu Beginn erscheint das sehr sinnvoll und funktioniert gut. Mit der Zeit verändern sich Randbedingungen oder einzelne Arbeitsweisen und diese punktuellen Veränderungen sorgen über Gruppengrenzen nicht für erforderliche Anpassungen. Die beschriebene Übung adressiert genau diese Situation und hilft bei einer Neugestaltung der Zusammenarbeit.
Erst Lesen, dann Hören
Im Podcast Escape the Feature Factory greife ich ausgewählte Themen des Blogs auf und diskutiere sie mit einem Gast. Durch den Austausch lerne ich eine zweite Perspektive kennen. Wenn Du auch daran interessiert bist, findest Du den Podcast bei Spotify, Deezer, Amazon Music, und Apple Podcasts. Wenn Du die Themen, die ich im Blog anspreche, in Deiner Firma verbessern möchtest, komm in unsere Leadership-Community für Softwareentwicklung.
(rme)
Entwicklung & Code
Smarte Brillen: Meta öffnet sich für Entwickler
Es ist ein Schritt in Richtung eigener Hardware samt App-Ökosystem. Meta bietet künftig ein Wearables Device Access Toolkit für Entwickler an. Das heißt, sie können damit Apps erstellen, die dann Metas Vision- und Audio-Fähigkeiten in den Brillen nutzen können.
„Angesichts des Erfolgs, den wir mit diesem Formfaktor erzielt haben, möchten wir eine Plattform bereitstellen, auf der Sie als Entwickler Erfahrungen entwickeln können, die die Funktionen von KI-Brillen für Nutzer Ihrer mobilen Anwendungen erweitern“, schreibt Meta im Blogbeitrag. Angesichts der Tatsache, dass sich Meta bisher mit seinen erfolgreichen Diensten Facebook, Instagram und WhatsApp auf die Vorgaben von Apple und Google einlassen musste, erscheint der Schritt für Meta wie eine Art Befreiungsschlag. Endlich ein eigenes Ökosystem und eigene Vorgaben für andere Anbieter. Freilich gibt es das auch bereits rund um die Quest, die trägt jedoch nicht zum wirtschaftlichen Erfolg bei, wie die Plattform-Dienste.
Das Meta Wearables Device Access Toolkit, wie es etwas sperrig heißt, wird zunächst gegen Ende des Jahres als Preview verfügbar sein. Auch wird mit ihm offenbar noch nicht der volle Funktionsumfang der smarten Brillen nutzbar sein. So heißt es im Blogbeitrag: „Unsere erste Version des Toolkits gibt Zugriff auf eine Reihe von Sensoren im Gerät, sodass Funktionen in mobilen Apps entwickelt werden können, die die Vorteile der Freisprechfunktion von KI-Brillen nutzen.“ Als Beispiel sagt Meta, könne man „POV-Erlebnisse“ entwerfen, für die die Kamera der Brille genutzt werden – POV steht für Point of Viiew und wird häufig als Zusatz in sozialen Netzwerken genutzt, wenn jemand etwas in Ich-Perspektive meint. Man kann also mit dem Toolkit künftig auf die Kamera zugreifen.
Auch soll „freihändige Informationsbeschaffung und Kommunikation“ möglich sein. Das bedeutet dann wohl Zugriff auf die Mikrofone und den Audioausgang.
Disney und Twitch testen bereits Metas Toolkit
Alles wird jedoch erstmal nur als Betaversion verfügbar sein – und damit auch nur in einer Testumgebung auszuprobieren. Meta entscheidet nach ausreichenden Tests, was welche Entwickler auch tatsächlich veröffentlichen dürfen. SDK, Dokumentation und Testumgebung stellt Meta bereit.
Schon vorab dürfen offenbar Twitch und Disney testen. So sollen Creator künftig via Meta-Brille live bei Twitch streamen können. Disney arbeitet an einem Prototyp, mit dem Besucher der Disneyparks über die KI-Brillen Informationen und Unterhaltung erhalten, heißt es in einem weiteren Blogbeitrag zur Connect-Virtual-Reality-Keynote. Schon vor zwei Jahren sprach Disneys-CEO Bob Chapek davon, Sehgewohnheiten von Disney+ dafür nutzen zu wollen, personalisierte Erlebnisse in dem Park anzubieten.
Lesen Sie auch
(emw)
Entwicklung & Code
Drei Fragen und Antworten: Wer kauft mein Softwareprodukt – und wann?
Das eigene Softwareprodukt entwickeln und verkaufen: Wenn ein Projekt langsam an Fahrt aufnimmt, Nutzerzahlen gewinnt oder Popularität in Fachkreisen erlangt, liegt der Gedanke nahe. Doch an welchem Punkt ist es überhaupt sinnvoll, darüber nachzudenken? Klaus Wagner, Gründer von ox8 Corporate Finance, gewährt einen Blick hinter die Kulissen.
Herr Wagner, an welchem Punkt im Entwicklungsprozess kann man darüber nachdenken, ein Softwareprodukt zu verkaufen? Welche Voraussetzungen sollte es bereits mitbringen?
Heutzutage verkaufen die meisten Softwareunternehmen keine einmaligen Lizenzen für fertige Produkte mehr. Stattdessen dominieren Abo-, Miet- oder SaaS-Modelle, bei denen Lizenzen zeitlich begrenzt vergeben werden – oft mit dem Versprechen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und regelmäßiger Updates. Das wirkt sich unmittelbar auf die Go-to-Market-Strategie aus: Softwareprodukte werden heute deutlich schneller auf den Markt gebracht als früher. Ein vollständig ausgereiftes Produkt ist nicht mehr Voraussetzung für den Verkaufsstart. Wichtig ist vielmehr, dass die Software einen klaren Mehrwert für die Zielgruppe bietet, ein konkretes Kundenbedürfnis adressiert und für den Endnutzer bereits funktional und benutzbar ist – also mindestens ein Minimum Viable Product (MVP) darstellt. Natürlich sollte bereits zum Verkaufsstart ein valider Business Case erkennbar sein, das Produkt muss zum Markt passen – selbst wenn es noch nicht final ausgereift ist. Weitere Funktionalitäten und Optimierungen – insbesondere im Frontend – folgen dann schrittweise, basierend auf Nutzerfeedback und Marktanforderungen.
Klaus Wagner ist Gründer und Managing Partner von ox8 Corporate Finance. Er ist seit 2001 im Tech M&A Beratungsgeschäft tätig und hat seitdem an mehr als 60 erfolgreich abgeschlossenen Transaktionen mit einem Volumen von 5 bis 500 Millionen Euro mitgewirkt. Das umfasst sowohl Finanzierungs-, Akquisitions- als auch Verkaufstransaktionen – häufig grenzüberschreitend. Klaus Wagner studierte Betriebswirtschaft an der European Business School in Oestrich-Winkel und hält neben dem Diplomkaufmann einen Bachelor in Computer Science von der James Madison University, Virginia, USA.
(Bild: ox8)
Und welche Softwareprodukte sind im Augenblick besonders gefragt? Wie wichtig sind Hypes?
Auf Basis unserer Marktbeobachtungen und laufender M&A-Mandate sehen wir, dass Softwareprodukte mit wiederkehrenden Umsätzen weiterhin besonders gefragt sind – sowohl bei Kunden als auch bei Investoren. Geschäftsmodelle auf Abonnementbasis bieten eine hohe Planbarkeit der Einnahmen, was speziell für Investoren bei der Unternehmensbewertung ein zentrales Kriterium darstellt. Wenn solche Modelle zusätzlich durch starke operative Kennzahlen überzeugen, steigt ihre Attraktivität erheblich. Das können etwa signifikantes Umsatzwachstum, hohe Kundenbindung – Stickiness –, geringe Abhängigkeit von einzelnen Großkunden sowie langfristige Vertragslaufzeiten sein. In solchen Fällen sind Investoren oftmals bereit, eine höhere Bewertungs-abhängige Prämie zu zahlen, da sie das Modell als stabil, skalierbar und nachhaltig einschätzen Gleichzeitig spielen technische Hypes im M&A-Markt durchaus eine Rolle – aktuell etwa rund um KI-gestützte oder KI-native Softwareunternehmen. Sie gelten als besonders zukunftsfähig, öffnen neue Anwendungsfelder und bieten die Chance auf nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Investoren suchen also verstärkt nach zukünftigen Schlüsselunternehmen mit echtem Mehrwert und klarer Differenzierung im Wettbewerb. Hypes sind dabei nicht nur kurzfristige Phänomene, sondern wichtige Impulsgeber: Sie lenken das Kapital in bestimmte Innovationsfelder, beschleunigen technologische Entwicklung und wirken oft als Treiber für gesamte Branchen.
Wie preist man sein Produkt dann ein? Muss ich mich voll auf das Angebot eines Käufers verlassen oder gibt es Anhaltspunkte, nach denen ich mich richten kann?
Die Preisgestaltung von Software ist ein komplexes Thema – geprägt von Markttrends, Wettbewerbsanalysen und dem wachsendem Einfluss spezialisierter Pricing-Experten. Viele vertreten den Anspruch, den idealen Ansatz für eine optimale Preisstrategie gefunden zu haben. Idealerweise verfolgt man einen wertbasierten Ansatz, bei dem sich der Preis am konkreten Nutzen orientiert, den das Produkt für den Kunden stiftet – also am geschaffenen Mehrwert oder an messbaren Effizienzgewinnen. Auf dieser Basis lässt sich eine nachvollziehbare Preisstruktur entwickeln. Natürlich darf man hierbei den Wettbewerb als Referenzrahmen nicht aus den Augen verlieren: Etwa bei der Frage, ob das eigene Produkt eine Premium-Positionierung rechtfertigt oder preislich im Mittelfeld angesiedelt sein sollte. Es ist dabei entscheidend, wie hoch die Akzeptanz unterschiedlicher Preismodelle in der jeweiligen Zielgruppe und im Zielmarkt ist. Unsere Erfahrung zeigt übrigens: Fast alle Softwareunternehmen, die wir betreut haben, haben ihre Preisstruktur im Laufe der Zeit mindestens einmal deutlich angepasst.
Herr Wagner, vielen Dank für die Antworten.
In der Serie „Drei Fragen und Antworten“ will die iX die heutigen Herausforderungen der IT auf den Punkt bringen – egal ob es sich um den Blick des Anwenders vorm PC, die Sicht des Managers oder den Alltag eines Administrators handelt. Haben Sie Anregungen aus Ihrer tagtäglichen Praxis oder der Ihrer Nutzer? Wessen Tipps zu welchem Thema würden Sie gerne kurz und knackig lesen? Dann schreiben Sie uns gerne oder hinterlassen Sie einen Kommentar im Forum.
(kki)
Entwicklung & Code
Slack droht Hack Club mit Datenlöschung nach Preissprung
Das Non-Profit-Projekt Hack Club, das weltweit Programmier-Communities für Jugendliche organisiert, wirft Slack eine drastische Preiserhöhung und unfairen Umgang vor. In einem offenen Brief schrieb Hack-Club-Mitarbeiter Mahad Kalam, der Kommunikationsdienst habe überraschend eine Zahlung von 50.000 US-Dollar binnen einer Woche und künftig 200.000 US-Dollar jährlich verlangt. Sollte die Organisation nicht einwilligen, werde der Slack-Workspace deaktiviert und die gesamte Nachrichtenhistorie gelöscht, hieß es.
Hack Club kritisiert Slack-Preissprung
Hack Club nutzte Slack seit fast elf Jahren und war vor einigen Jahren von einem kostenlosen Non-Profit-Plan auf ein 5.000-Dollar-Jahresabo umgestiegen – nach eigenen Angaben bereitwillig, da das Angebot als fair galt. Die plötzliche Kostenexplosion habe nun jedoch Chaos ausgelöst: Freiwillige und Mitarbeitende müssten in kürzester Zeit Integrationen neu aufsetzen und Daten migrieren, was laufende Programme massiv beeinträchtigen würde.
Mahad Kalam betonte, Salesforce (der Mutterkonzern von Slack) übe hier „massiven Druck“ auf eine Non-Profit-Organisation für Jugendliche aus. Mindestens eine mehrmonatige Übergangszeit sei bei einer solchen Preiserhöhung zu erwarten gewesen.
Nach öffentlicher Kritik, die unter anderem auf Hacker News und in sozialen Netzwerken viral ging, meldete sich Slack-CEO Denise Dresser bei Hack Club. Laut Mahad Kalam habe sie ein verbessertes Angebot gemacht, „besser als der vorherige Plan“, Details dazu nannte er jedoch nicht.
Wechsel zu Mattermost stand im Raum
Vor dem Friedensangebot schien für Hack Club die logische Konsequenz der Wechsel zu Mattermost, einer Open-Source-Alternative zu Slack, die selbst gehostet werden kann und Organisationen mehr Kontrolle über ihre Daten bietet. In einem späteren Beitrag auf Hacker News erklärte die Mitgründerin des Clubs allerdings, dass Slack die bisherigen Konditionen nicht nur wiederhergestellt, sondern sogar verbessert habe. Damit könne die Jugend-Community nun doch bleiben.
Slack steht nicht zum ersten Mal wegen plötzlicher Preissprünge in der öffentlichen Kritik. Auch das Kubernetes-Team sah sich kürzlich vom Accountverlust bedroht und erwägte einen Wechsel zu Discord. Der zu Salesforce gehörende Chatanbieter lenkte schließlich ein und behielt die besonderen Konditionen für Kubernetes bei.
(mdo)
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier