Entwicklung & Code
Python Software Foundation: Chancengleichheit wichtiger als US-Fördergelder
Die Python Software Foundation (PSF) hat einen Anfang des Jahres gestellten Antrag auf Fördergelder der US-Regierung zurückgezogen.Konkret hatte die PSF bei der National Science Foundation der US-Regierung 1,5 Millionen US-Dollar Fördergelder nach dem Safety, Security, and Privacy of Open-Source Ecosystems (Safe-OSE) beantragt. Das Programm soll die Sicherheit in Open-Source-Ökosystemen stärken und gegen Angriffe schützen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Nach einigen Monaten wurde der Antrag offenbar für die Förderung empfohlen. Laut des PSF-Blogs sind nur 36 Prozent, also gut ein Drittel, aller Erstanträge erfolgreich.
Inakzeptable Bedingungen für die Förderung
Die anfängliche Freude wich allerdings schnell ernsten Bedenken, als die Stiftung die Bedingungen für die Förderung zugesandt bekam.
Konkret fand sich darin die Aussage, dass geförderte Organisationen „keine Programme durchführen und während der Laufzeit dieser finanziellen Unterstützung auch keine Programme durchführen werden, die DEI oder eine diskriminierende Gleichstellungsideologie fördern oder unterstützen, die gegen die Bundesgesetze gegen Diskriminierung verstößt“.
Trumps Kampf gegen DEI
DEI steht für Diversity, Equity and Inclusion, also Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion. Es geht vor allem darum, unterrepräsentierte Gruppen zu fördern. Kurz nach dem Start seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump in seinem Kampf gegen „Wokeness“ die DEI-Programme massiv eingeschränkt. In der Ankündigung auf der offiziellen Seite des Weißen Hauses ist von „illegalen und unmoralischen Diskriminierungsprogrammen“ die Rede, die von der Biden-Administration erzwungen worden seien.
Die Bedingungen für die Förderungen inklusive der Anti-DEI-Vorgaben gelten nicht nur für die Security-Bemühungen, sondern für die gesamte Arbeit der geförderten Organisationen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Widerspruch zur Mission der PSF
Die Python Software Foundation hat die Chancengleichheit in ihrem offiziellen Mission-Statement verankert. Darin heißt es „Die Mission der Python Software Foundation besteht darin, die Programmiersprache Python zu fördern, zu schützen und weiterzuentwickeln sowie das Wachstum einer vielfältigen und internationalen Gemeinschaft von Python-Programmierern zu unterstützen und zu erleichtern.“
(Bild: Python Software Foundation)
Der Autor der Programmiersprache Python Guido van Rossum hat am 6. März 2001 die Python Software Foundation als US-amerikanischen Non-Profit-Organistion gegründet.
Die PSF kümmert sich um die Weiterentwicklung von Python und verwaltet zudem den Paketmanager Python Package Index (PyPI). Letzterer ist ebenso wie der JavaScript-Paketmanager npm immer wieder Ziel von Supply-Chain-Angriffen.
Laut des Blogbeitrags hat die PSF keinen Weg gefunden, die Fördergelder zu erhalten und gleichzeitig an der Mission festzuhalten. Da sie zu dem Schluss gekommen sei, dass sie die Gelder nicht annehmen kann, ohne ihre eigene Mission zu verraten.
Die PSF ist nicht die erste Organisation, die ihren Fördergeldantrag wegen der Bedingungen zurückzieht. Im Juni war die in Deutschland wenig bekannte Organisation The Carpentries denselben Schritt gegangen. The Carpentries bietet Trainings für Softwareentwicklung und Data Science an, und stellt alle Schulungsmaterialien unter der Creative-Commons-Lizenz bereit.
Die Gelder der National Science Foundation wären nicht die erste finanzielle Unterstützung für die Python Software Foundation zur Förderung der Sicherheit gewesen. Im Juni 2022 hatte die Open Source Security Foundation (OpenSSF), die unter dem Dach der Linux Foundation steht, die PSF mit 400.000 US-Dollar unterstützt.
(rme)