Künstliche Intelligenz

Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5: Mehr Power, mehr KI, mehr Multimedia


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Nach Mediatek mit dem Dimensity 9500 steht mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 der nächste High-End-Prozessor für Smartphones und Tablets ins Haus. Auf dem Snapdragon Summit 2025 stellte der amerikanische Chiphersteller seinen neuen Prozessor vor, der bereits in den kommenden Wochen in ersten Smartphones auf den Markt kommen könnte.

Der neue Chip bringt Verbesserungen auf mehreren Feldern mit. Die betreffen nicht nur die reine Rechen- und Grafikleistung sowie den KI-Bereich, sondern auch Multimedia, vor allem Video und Audio.

Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 besitzt eine Octa-Core-CPU mit einer maximalen Taktrate von 4,6 GHz. Diesen hohen Takt schaffen die zwei Oryon-Prime-Cores. Sie werden von sechs Premium-Cores flankiert, die mit bis zu 3,62 GHz laufen. Der L2-Cache beträgt 12 MByte pro Cluster. Qualcomm verspricht Leistungssteigerungen von 20 Prozent im Single- und 17 Prozent im Multi-Threading. Die 1,2 GHz schnelle GPU in Sliced Architecture soll 23 Prozent schneller laufen als die des Vorgängers. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5, der im 3-Nanometer-Verfahren gefertigt wird, nutzt die Armv9-Architektur. Allerdings bleibt Qualcomm vage bei der Frage, welche Version genau. Die Erweiterungen SVE und SME unterstützt der Prozessor ebenfalls, SME allerdings nicht in der neuen Version SME2, die Arm in den neuen Lumex-Kernen verwendet.

Die neue Hexagon-NPU für KI-Aufgaben rechnet laut Qualcomm 37 Prozent schneller als die im Snapdragon 8 Elite aus dem Vorjahr. Qualcomm hat den Chip unter anderem auf Agentic AI optimiert. Durch konstantes Lernen on-device, also ohne dass die Daten das Gerät verlassen, sollen Snapdragon-Smartphones so schnellere und präzisere proaktive Empfehlungen und situationsbasierte Hilfestellungen geben können, ohne dabei persönliche Daten abfließen zu lassen.

Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist der erste Mobile-SoC, der den Advanced Professional Video Codec (AVP) unterstützt. Damit aufgezeichnetes Bildmaterial eignet sich wegen der hohen Bitraten gut zur Nachbearbeitung, um unterschiedliche Bildstile umzusetzen. Durch die komplette Computational-Video-Pipeline lässt sich jedes einzelne Frame extrahieren und bearbeiten. Mit dem Expanded Personal Area Network (XPAN) von Qualcomm verbindet sich das Smartphone über 6 GHz mit Kopfhörern. XPAN unterstützt Lossless Streaming mit 24 Bit und 96 kHz, dabei bleibt man durchgehend für Gespräche und Nachrichten erreichbar.



Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5

(Bild: Qualcomm/Screenshot: heise online)

Das X85-Modem von Qualcomm funkt über 5G mit Release 17 und 18 und besitzt einen eigenen Prozessor mit KI-Unterstützung. Der soll für schnellere Netzwerkverbindungen und weniger Latenz sorgen. Im WLAN ist der Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit Wifi 7 unterwegs, Qualcomm will dabei den Stromverbrauch um bis zu 40 Prozent gesenkt haben. Für den Nahbereich steht Bluetooth 6.0 bereit.

Geräte mit dem 8 Elite Gen 5 können externe Displays mit 4K/120 fps und 8K/120 fps ansteuern. Der SoC unterstützt LPDDR5X-Arbeitsspeicher mit 5300 MHz, die Obergrenze liegt bei 24 GByte RAM.

Zahlreiche Smartphone-Hersteller dürften in den kommenden Tagen erste Geräte mit dem neuen Snapdragon ankündigen. Zu den ersten dürfte Xiaomi mit dem kommenden Xiaomi 17 gehören, auch Honor, Oppo, OnePlus, Sony und weitere nennt Qualcomm in der Liste der Partner. Spannend wird es vermutlich Ende Januar, wenn Android-Marktführer Samsung seine Galaxy-S26-Serie vorstellt, denn die Koreaner dürften, anders als bei den S25-Modellen, wie einen selbst entwickelten Exynos-Prozessor einsetzen. Ob der Exynos 2600 dann in allen S26-Smartphones und in allen Märkten verkauft wird, ist noch unklar. Durchaus möglich, dass man in Europa zum teuren Galaxy S26 Ultra wird greifen müssen, um den Snapdragon statt des Exynos zu bekommen.

Hinweis: Qualcomm hat die Kosten für Reise und Unterbringung des Autors zum Snapdragon Summit übernommen.


(sht)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen