Apps & Mobile Entwicklung
RAM-Preise explodieren: DDR4 und DDR5 erzielen bald höhere Margen als HBM

Der Anstieg der Speicherpreise nimmt Fahrt auf: Bald sind die Margen bei DRAM höher als bei HBM. 2026 könnte also auch für dessen Kunden noch viel teuer werden, denn dass HBM nur marginal im Durchschnittspreis zulegt, daran verlieren erste Analysten bereits den Glauben.
Massive Preissteigerungen in fünf Wochen
Der Schnappschuss von der Speicherbörse DRAMeXchange, den die Redaktion am 18. September gemacht hatte, verdeutlicht die Entwicklung zum heutigen 27. Oktober überaus deutlich: DDR5 ist an der Speicherbörse binnen fünf Wochen mehr als doppelt so teuer geworden.
Auch in Südkorea, der Heimat der beiden größten Speicherhersteller, ist die Preisgestaltung nicht unbeachtet geblieben. Großaufträge bei mobilem Speicher wie LPDDR5X gepaart mit Server-Systemen, die die Grundlage für den AI-Boom bilden, und dafür ebenfalls viel RAM verschlingen, sollen den Preis 2026 weiter treiben, tickert die Nachrichtenagentur Yonap.
Der Glaube an die weiter steigenden Preise soll nun dazu führen, dass HBM im Jahr 2026 nicht mehr mindestens fünf Mal so teuer wie DRAM sein wird, sondern eventuell gar nur noch doppelt so teuer. Angesichts des viel höheren Aufwands, des zusätzlichen Waferverbrauchs und der gesamten Komplexität von HBM3e und kommendem HBM4, wird klassischer DRAM dann das weitaus gewinnbringendere Produkt sein. HBM wird bei Analysten mit Margen von bis zu 65 Prozent geführt, bei DRAM währen dann 70 bis knapp 80 Prozent möglich.
NAND dürfte als nächstes im Preis steigen
Viele Speicherhersteller haben in den letzten Wochen die Preise erhöht, dazu die täglichen Aktualisierungen der Preise ausgesetzt – zu viel Fluktuation herrscht im Markt. Anpassungen in der Produktion werden zudem Auswirkungen auf andere Bereiche haben. Die NAND-Preise steigen ebenfalls bereits. Traditionell wechseln Speicherhersteller je nach Nachfrage schnell zwischen NAND und DRAM in der Produktion, um einer gestiegenen oder gefallenen Nachfrage zu begegnen. Eine Erhöhung der DRAM-Produktion würde folglich kurzfristig NAND verknappen, aber auch der ist gefragt.
Einen Überblick zur Preisentwicklung bei Speicher lieferte ComputerBase vor zehn Tagen im Bericht:
- HDD, SSD und RAM teurer?: Ein „historischer“ Speicherengpass bahnt sich an
Apps & Mobile Entwicklung
AMD folgt Intel: Alte Ryzen-Prozessoren bekommen nun auch neue Namen

Intel ist für ältere CPUs zu einer dreistelligen Nummer beim Namensschema gewechselt. Nun folgt AMD. Das hat Tradition, AMD übernimmt gern Intels Vorgaben. Ob das gut oder schlecht ist, steht dabei nicht zur Debatte. Eine der Lösungen ist der AMD Ryzen 7 170, eine Rembrandt-APU, die damit schon die dritte Bezeichnung erhält.
Zur Vorstellung vor knapp vier Jahren hieß der Prozessor Ryzen 7 6800H. Daraus wurde später ein Ryzen 7 7735H und nun ein Ryzen 7 170. Gemäß Produktseite bei AMD ist der Start für Notebooks zum 1. Oktober 2025 erfolgt.
Auch Intel benennt Jahre alte Core-CPUs um
Aber warum nun eine dreistellige Nummer? Weil Intel sein Portfolio auf eine dreistellige Ziffer umstellt und dabei ebenfalls fünf Jahre alte Prozessoren mitzieht und umbenennt, die wiederum die Gegenspieler der alten AMD-Lösungen sind. Aus dem Core i5-10400 wird der Core i5-110 titelte kürzlich eine Meldung bei ComputerBase. Der Hintergrund dafür wurde im Rahmen des Intel-Events in Arizona Ende September deutlich: Intel wollte eine Ausschreibung in Indien gewinnen, dafür wurde der Prozessor ausgewählt und mit entsprechend neuem langem Support beworben. Und so tauchte er halb automatisiert auch in Intels Datenbank auf. Ein Umstand, den Intel eigentlich nicht so publizieren wollte.
Ein neuer Name verkauft sich besser
AMD zieht nun nach, auch Zen 3+ darf noch einmal mit neuem Namen in den Handel. Ein neuer Name suggeriert in „neuen Notebooks“, dass es sich um moderne Technik handelt, die auch 2025 und 2026 noch verkauft werden kann und soll. Der Ryzen 7 6800H stammt zwar aus dem Jahr 2022, wird aber bereits seit Jahresbeginn umfassend in vielen Mini-PCs als günstige Einstiegsoption angeboten.
Das gilt auch für Zen 2
Ganz unten hat AMD zudem sogar Zen 2 noch einmal neu benannt: Ryzen 10. Hier steckt Mendocino dahinter, eine Lösung, die als APU zuletzt Athlon hieß. Nun wurde sie zu Ryzen befördert.
Immerhin passen die Ryzen 10 und 100 so nun in AMDs Namensgefüge: Mit Ryzen 200 rangiert darüber ebenfalls bereits ein Rebranding, hier von Zen-4-Lösungen mit Grafikeinheit. Ryzen 300 ist darüber das erste Produkt mit aktueller Technik, die im Sommer 2024 auf den Markt kam.
- Halo-Serie: AMD Ryzen AI Max 300 (Strix Halo)
max. 16 Kerne Zen 5, 40 CU RDNA 3.5, 50 TOPS - Premium-Serie: AMD Ryzen AI 9 300 (Strix Point)
max. 4+8 Kerne Zen 5+Zen 5c, 16 CU RDNA 3.5, 55 TOPS - Advanced-Serie: AMD Ryzen AI 7/5 300 (Krackan Point)
max. 4+4 Kerne Zen 5+Zen 5c, 8 CU RDNA 3.5, 50 TOPS - Mainstream-Serie: AMD Ryzen 200 (Hawk Point)
max. 8 Kerne Zen 4, 12 CU RDNA 3, 16 TOPS - Einstiegs-Serie: AMD Ryzen 100 (Rembrandt)
max. 8 Kerne Zen 3+, 12 CU RDNA 2 - Der PC soll angehen: AMD Ryzen 10 (Mendocino)
max. 4 Kerne Zen 2, 2 CU RDNA 2
Apps & Mobile Entwicklung
Elon Musk träumt von seiner eigenen Roboter-Armee » nextpit
Teslas Gewinne bröckeln, doch Elon Musk malt das Bild einer Welt voller humanoider Roboter, die unter seiner Aufsicht arbeiten. In der Telefonkonferenz zu den jüngsten Quartalszahlen lenkte der Tesla-Chef die Aufmerksamkeit geschickt weg vom Kerngeschäft – und hin zu seiner Roboter-Armee.
Tesla hat zwar einen neuen Rekordumsatz hingelegt, doch unterm Strich bleibt ein deutlicher Dämpfer: Der Gewinn ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um satte 37 Prozent eingebrochen. Hauptgrund dafür sind ausgelaufene Subventionen in den USA, die das Ergebnis zuletzt künstlich aufgebläht hatten. Genau in dieser Phase schwächelnder Zahlen richtet Elon Musk den Blick nach vorn – und fordert ein gigantisches neues Aktienpaket.
Mit diesem Paket will der Tesla-Chef seinen Anteil am Unternehmen von derzeit etwa 13 auf 25 Prozent erhöhen. Laut Futurism soll ihn das nicht nur zum ersten Billionär der Welt machen, sondern vor allem seinen Einfluss im Konzern sichern. Musk begründet die Forderung mit seiner Zukunftsvision: Tesla werde Millionen humanoider Roboter bauen, und dafür brauche er „starken Einfluss“.
Vision trifft auf Realität
In der Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen fragte Musk unverblümt: „Wenn ich diese riesige Roboter-Armee aufbaue, kann ich dann irgendwann einfach verdrängt werden?“ Und er ergänzte später: „Ich fühle mich nicht wohl dabei, diese Roboter-Armee zu bauen, wenn ich keinen starken Einfluss habe.“
Die Realität wirkt derweil deutlich weniger futuristisch. Aktuell sortieren zwei Optimus-Prototypen Batteriezellen in einer Tesla-Fabrik – also einfachste Routineaufgaben. Das Ziel, noch in diesem Jahr 5.000 Einheiten zu produzieren, ist längst Geschichte. Eine Massenfertigung ist frühestens Ende 2026 denkbar. Auch öffentliche Demos verliefen ernüchternd: Die Roboter waren teils ferngesteuert oder scheiterten an banalen Aufgaben wie Popcorn auszugeben.
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Trotzdem spricht Musk vom „größte Produkt aller Zeiten“. Seine These: Die Robotik werde das Autogeschäft langfristig übertreffen. Analysten halten das für Wunschdenken – oder für eine bewusste Ablenkung von den Problemen im Kerngeschäft.
Kritik und Gegenwind
An der Börse kam Musks Auftritt gar nicht gut an. Nach der Präsentation der Quartalszahlen rutschte die Tesla-Aktie im nachbörslichen Handel ab. Auch Aktionärsberater wie ISS und Glass Lewis rieten den Investoren, gegen das milliardenschwere Vergütungspaket zu stimmen. Musk reagierte mit gewohnter Schärfe und nannte die Berater „Unternehmensterroristen“.
Kurz nach seinen Aussagen zur „Roboter-Armee“ ging es für den Aktienkurs sogar noch weiter nach unten.
Einordnung: Das bekannte Musk-Playbook
Einordnung: Das bekannte Musk-Muster
Elon Musk bleibt seiner Strategie treu: Wenn die Zahlen enttäuschen, liefert er lieber eine neue Vision, die alle überstrahlen soll. Erst waren es selbstfahrende Autos, dann Robotaxis – jetzt also eine „Roboter-Armee“. Diese Ablenkungstaktik zieht meist: Vision verkauft sich an der Börse besser als Realität.
Doch auch wenn Musks Wortwahl fast humoristisch wirkt, steckt dahinter ein klares Muster. Die Erzählung von der Roboter-Armee ist weniger ein konkreter Produktplan als ein Machtinstrument. Er wirkte fast so, als fürchte er selbst, was seine Maschinen eines Tages können könnten – und brauche daher „Einfluss“.
Wahrscheinlicher ist aber: Es geht ihm schlicht um Kontrolle. Um Tesla. Und um Macht. Schon vor einiger Zeit sprach Musk davon, bis 2030 monatlich über 100.000 Roboter bauen zu wollen – also mehr als eine Million Optimus-Einheiten pro Jahr.
Eine Billion Dollar für einen Mann, der sich selbst zum Oberbefehlshaber einer Millionen-Armee aus Robotern machen will? Tja – was soll da schon schiefgehen.
Apps & Mobile Entwicklung
Günstige X3D-CPUs: Der Ryzen 7500X3D kündigt sich als neuer X3D-Einsteiger an

AMD plant allem Anschein nach mit einer weiteren X3D-CPU auf Zen-4-Basis: In der Gerüchteküche und einem ersten Online-Shop kursiert der „Ryzen 5 7500X3D“, der noch unter dem Ryzen 7 7600X3D angesiedelt wäre. Handfeste Informationen sind allerdings noch rar. Auch die Ziel-Märkte bleiben offen.
Der Ryzen 5 7500X3D dürfte kommen
Auf das neue Modell aufmerksam gemacht hat zuerst der X-Account von momomo_us und nennt auch bereits den OPN-Code: 100-000001904.
Wird im Internet nach dieser Nummer gesucht, findet sich ein erster Händler, der diesen Prozessor ins Sortiment aufgenommen hat – möglicherweise ist er aber auch die Quelle für den Tweet von momomo_us.
Nicht auf LATM beschränkt?
Konkret ist es der Shop Westcoast UK, der eine Produktseite zum Ryzen 5 7500X3D online gestellt hat. Über die eigene Webseite zu erreichen ist sie nicht und weitergehende Details gibt es auch dort nicht zu finden. Dass ein Händler aus Großbritannien die CPU listet, könnte allerdings bedeuten, dass der 7500X3D nicht wie der 5500X3D auf Lateinamerika beschränkt bleibt. Aber das bleibt im Endeffekt abzuwarten.
Beim Ryzen 5 7500X3D dürfte es sich um einen weiteren 6-Kern-X3D-Prozessor handeln, der im Vergleich zum Ryzen 5 7600X3D mit niedrigeren Taktraten ausgestattet ist.
Auch drei neue Ryzen 9000X3D geplant
Neben dem neuen kleinsten X3D-Prozessor der Ryzen-7000-Serie soll AMD aktuell mit drei weiteren neuen X3D-CPUs der Ryzen-9000-Serie planen:
- dem AMD Ryzen 9 9950X3D2 mit zwei 3D-V-Cache-Chiplets
- dem AMD Ryzen 7 9850X3D mit höherem Takt
- dem AMD Ryzen 5 9600X3D, dem ersten 6-Kern-Zen-5-X3D-Prozessor
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 WocheIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
