Connect with us

Digital Business & Startups

Razor Group meldet Fusion von US-Tochter mit Infinite Commerce


Die Unternehmen bündeln ihre Kräfte und wollen so mehr Effizienz schaffen. Zuletzt gab es wenig gute Nachrichten aus dem Segment der Amazon-Seller.

Razor Group meldet Fusion von US-Tochter mit Infinite Commerce

Die Razor-Tochter Whele LLC hat sich mit der ebenfalls US-amerikanischen Firma Infinite Commerce zusammengeschlossen. Das soll, laut Medienberichten, länger schon diskutiert worden sein.
Comezora; Getty/ Razor Group

Es war recht still geworden um die Aggregatoren. Nun aber gibt es eine News von der Razor Group aus Berlin: Ihre US-Tochterfirma Whele LLC hat sich mit der ebenfalls US-amerikanischen Firma Infinite Commerce zusammengeschlossen. Durch die Fusion soll ein globaler Aggregator für Online-Marktplatzhändler entstehen, heißt es in einer Pressemitteilung, der künftig unter der Marke Razor operiert und Standorte in Berlin und Boston haben wird.

Ziel sei es, Effizienzen zu steigern: Die Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen für Produktentwicklung, Supply Chain und Marktplatzmanagement. Infinite-CEO Steve Neufer übernimmt die Rolle des Executive Chairmans, während Razor weiterhin von CEO Max Biller geführt wird.

Geht es nach der Razor Group, war das nicht der letzte Merger: Das fusionierte Unternehmen sei „einzigartig positioniert, um die Konsolidierung im Bereich der E-Commerce-Aggregatoren weiter voranzutreiben“, heißt es weiter in der Pressemitteilung. „Gestützt auf eine starke Bilanz und engagierte Stakeholder wird Razor durch aggressive, aber umsichtige Fusionen und Übernahmen im FBA-Bereich weiteres Wachstum vorantreiben und neue Maßstäbe für den skalierten E-Commerce setzen.“

Hintergrund zum boomenden Aggregatoren-Geschäft

Razor wurde 2020 gegründet, im Zuge einer FBA-Seller-Welle, die dem Erfolg des US-Unternehmens Thrasio gefolgt war: Das hatte zwei Jahre zuvor damit angefangen, kleinere Amazon-Händler aufzukaufen und sich so in kurzer Zeit zu einem E-Commerce-Riesen mit Milliardenumsatz zu entwickeln.

In Deutschland kamen 2020 SellerX und Razor mit demselben Vorhaben auf den Markt. Und beide schafften es binnen weniger Monate zum Unicorn aufzusteigen.

Die 113-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde (125 Millionen Dollar), die Razor zum Einhorn machte, wurde von bestehenden und neuen Investoren getragen. Darunter die Fortress Investment Group, 468 Capital der Szeneköpfe Alexander Kudlich und Florian Leibert, Blackrock, Jebsen Capital, Redalpine und Global Founders Capital und das Investmentvehikel der Samwer-Brüder.

Mit dem Kapital hat die Razor Group nicht nur als Markenaggregator zahlreiche kleine Amazon-Händler übernommen. Zuletzt erwarb Razor auch andere Aggregatoren, unter anderem die deutsche Stryze Group, die lateinamerikanische Valoreo-Plattform sowie den US-Konkurrenten Perch – hierfür wurde ein Teil des Geschäfts in die USA verlagert.

Zeitgleich mit der Perch-Übernahme hat die Razor Group eine Series-D-Finanzierungsrunde in Höhe von umregerechnet 90,3 Millionen Euro (100 Millionen Dollar) abgeschlossen. Medienberichten zufolge konnte der Berliner Shop-Aufkäufer durch die Finanzierungsrunde seinen Unicorn-Status zementieren. Die Unternehmensbewertung soll auf 1,54 Milliarden Euro (1,7 Milliarden Dollar) gestiegen sein.

Lest auch

Ex-corns: Diese 12 deutschen Startups waren einst Milliarden wert

Berichte über nötige Sanierungsmaßnahmen

Allerdings: Auch Razor hatte zwischenzeitlich mit Problemen zu kämpfen. Im März 2025 berichtete das Nachrichtenportal Bloomberg unter Berufung auf Insider, die Razor Group stecke in einer Liquiditätskrise, die durch neue Darlehen und Überbrückungsfinanzierungen, unter anderem von BlackRock und Presight Capital, abgefedert werden sollte. Die Firma soll zuvor bereits von andern Kreditgebern wie Victory Park Capital Advisors und Eigenkapitalinvestoren, darunter Christian Angermayers Presight Capital, Überbrückungsfinanzierungen bekommen haben.

Parallel, berichtete das Magazin schon damals, liefen Gespräche mit Infinite Commerce über eine mögliche Fusion. Sie seien Teil der „Sanierungsbemühungen“, hieß es in dem Bericht.

Gründe für die Branchenkrise

Das Aggregatoren-Modell, das während des E-Commerce-Booms in der Pandemie als erfolgversprechend galt, geriet in der Krise, als die Verbrauchernachfrage einbrach. Steigende Zinsen und mangelnder Zugang zu frischem Kapital sorgen seit 2022 für Umstrukturierungen und Entlassungen in dem Segment.

Auch das Branchenvorbild Thrasio meldete Anfang 2024 Insolvenz an. In Deutschland kam SellerX vergangenes Jahr ins Schlingern: Nachdem das Berliner Unternehmen einen 500-Millionen-Dollar-Kredit von Blackrock nicht mehr bedienen konnte, hatte die weltgrößte Investmentgesellschaft angekündigt, SellerX versteigern zu lassen.

Lest auch

SellerX

SellerX: Auktion kurzfristig gecancelt, Gründe unklar, Unternehmen „begrüßt“ die Absage

Die Auktion wurde dann allerdings in letzter Minute abgesagt. Eigentlich sollten die Firmenanteile des ehemaligen Unicorns nach dem Zahlungsausfall gegenüber Blackrock und Victory Park Capital als Sicherheit verwertet werden. Gründe für die Absage wurden nicht genannt, ein mögliches Kalkül hinter der Aktion scheint aber gewesen zu sein, dass die Gläubiger die Anteile selbst übernehmen wollten. Blackrock tauschte damit quasi Schulden gegen Anteile.

Perspektiven des Geschäftsmodells

E-Commerce-Experten sehen das Aggregatoren-Modell nicht grundsätzlich am Ende, aber die Versprechen vom „Unilever des Internets“ haben sich als schwer einlösbar erwiesen. Entscheidend sei, ob Marken tatsächlich integriert und weiterentwickelt werden können.

Noch im Rennen ist neben der Razor Group auch immer noch die Berlin Brands Group – ebenfalls 2021 zum Unicorn geworden. Das E-Commerce-Startup verkauft selbst entwickelte Produkte unter mittlerweile 34 Eigenmarken über eigene Webshops, darunter Musikanlagen-Anbieter Auna und Küchengeräte-Hersteller Klarstein. Seit Ende 2020 kauft die Berlin Brands Group (BBG) erfolgreiche Onlinehändler des Amazon Marketplace in Deutschland auf. Inzwischen will das Unternehmen von Peter Chaljawsky auch Marken in den USA und Großbritannien übernehmen. 

Lest auch

Höhenflug der Amazon-Seller vorbei: Berlin Brands Group kündigt 100 Mitarbeitern



Source link

Digital Business & Startups

Was passiert, wenn die KI shoppen geht? Revolution im Online-Handel



Agentic Shopping bzw. Agentic E-Commerce nennt man es, wenn autonome KI-Agenten den Einkauf im Auftrag der Nutzer übernehmen. Der Mensch definiert die Rahmenbedingungen: Budget, Stil oder Größe. Die KI analysiert dann individuelle Präferenzen, suchen nach passenden Produkten, vergleichen Preise und trifft – wenn gewünscht – auch eigenständig Kaufentscheidungen.

Im Unterschied zum klassischen E-Commerce, der auf manuelle Suche, Filterung und Vergleich basiert, nutzt Agentic Shopping kontextuelle, multimodale KI-Systeme, die natürliche Sprache, Bilder, historische Daten und situative Faktoren verstehen.

Heißt: Die Agenten agieren nicht nur auf Basis von Keywords, sondern interpretieren Absichten – beispielsweise „ein elegantes Outfit für ein Abendessen in Rom“ – und beantworten sie mit kuratierten Vorschlägen aus unterschiedlichen Quellen.

Im E-Commerce spricht man von einem neuartigen, dialogbasierten Einkaufserlebnis, das zugleich personalisiert, assistiv und kuratorisch funktioniert.

Für Unternehmen bedeutet dieser Wandel eine tiefgreifende Veränderung der digitalen Vertriebslogik. Künftig werden viele Kaufentscheidungen nicht mehr von Menschen im Webshop, sondern über Agenten-Schnittstellen wie Chatbots, Sprachassistenten oder generative Plattformen initiiert. Marken müssen ihre Produktdaten, Inhalte und Services so aufbereiten, dass sie maschinenlesbar und „agent ready“ sind.

Agentic Commerce verschiebt den Wettbewerb von SEO und Performance-Marketing hin zu Vertrauens- und Datenqualität – entscheidend ist nicht mehr, wer online sichtbar ist, sondern wessen Produkte die Agenten als beste Lösung erkennen



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

etalytics erhält weitere 8 Millionen – Chipmind erhält 2,5 Millionen – 1000 Satellites streicht 1,6 Millionen ein


+++ #DealMonitor +++

+++ #DealMonitor +++ etalytics erhält weitere 8 Millionen +++ Chipmind erhält 2,5 Millionen +++ 1000 Satellites streicht 1,6 Millionen ein +++ Xelera bekommt 1,5 Millionen +++ DHDL: Precision – Chrambl +++

etalytics erhält weitere 8 Millionen – Chipmind erhält 2,5 Millionen – 1000 Satellites streicht 1,6 Millionen ein

Im #DealMonitor für den 21. Oktober werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

etalytics
+++ M12, der Venture-Ableger von Microsoft, investiert im Rahmen einer erweiterten Series-A-Investmentrunde 8 Millionen Euro in etalytics. Alstin Capital, ebm-papst und Technologiefonds Hessen (TFH) investierten zuletzt bereits 8 Millionen Euro in das Unternehmen. Das Startup aus Darmstadt, 2020 von Niklas Panten, Thomas Weber und Björn Sgegründet, positioniert sich als Softwareanbieter für Energy Intelligence-Lösungen. Das Ziel ist die “Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilität durch datengestützte und energietechnische Verfahren”. Alstin hielt zuletzt rund 12 % an etalytics. M12 investierte hierzulande in der Vergangenheit in Wandelbots, Comtravo und Make.TV. Mehr über etalytics

Chipmind 
+++ Founderful und mehrere Business Angels investieren 2,5 Millionen US-Dollar in Chipmind. Das Startup aus Zürich, von Harald Kröll und Sandro Belfanti gegründet, setzt auf Agentic Chip Design. “Engineers developing chips burn up to 40% of their time on repetitive low-level tasks. Therefore we build collaborative AI agents able to solve real-world chip design and verification tasks autonomously”, teilt das Team mit.

1000 Satellites 
+++ Die Wiener CMAC Unternehmensbeteiligungs GmbH und Altinvestoren investieren 1,6 Millionen Euro in 1000 Satellites. Das Startup aus Mannheim, 2019 im BASF-Inkubator Chemovator, entstanden, setzt auf dezentrales Coworking. Neben dem eigenen Standortnetzwerk entwickelt das Team inzwischen “zunehmend Dienstleistungen für professionelles Flächenmanagement”. Das Privat-Investoren-Netzwerk Companisto, die Optima-Aegidius-Firmengruppe, das Unternehmen Hammer und Business Angels investierten zuletzt rund 4,4 Millionen Euro in 1000 Satellites. Mehr über 1000 Satellites

Xelera
+++ Der französische Early-Stage-Investor Hi inov und European Innovation Council Fund (EIC Fund) investieren 1,5 Millionen Euro in Xelera. Das Startup aus Darmstadt, 2018 von Felix Winterstein, Andrea Suardi, Alexander Lange und Stefan Seitz gegründet, kümmert sich um die “Beschleunigung datenintensiver Anwendungen in Rechenzentren, der Cloud und am Edge”. Mit dem frischen Kapital möchte das Team “die technologische Weiterentwicklung seiner Plattform vorantreiben”.

DIE HÖHLE DER LÖWEN

Precision
+++  Startup-Löwe Frank Thelen investiert in der achtzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 500.000 Euro in Precision und sichert sich dabei 12 % am Unternehmen. Das Startup aus München, von den bekannten Seriengründern Fabio Labriola, Philipp von Plato und Malte Zeeck gegründet, setzt auf eine Milchalternative. Mehr über Precision

Chrambl
+++ Regal-Löwe Ralf Dümmel investiert in der achtzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 125.000 Euro in Chrambl und sichert sich dabei 25 % am Unternehmen. Das Startup aus Leonding, von Alexander Kraml gegründet, setzt auf Mehrfachwaschmittel. Der Deal platzte nach der Show. Mehr über Chrambl

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

5 neue Startups: onmatter, DRYLL, bowaso, Toxifree, Lulaa


#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: onmatter, DRYLL, bowaso, Toxifree und Lulaa.

5 neue Startups: onmatter, DRYLL, bowaso, Toxifree, Lulaa

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

onmatter
Bei onmattter aus München, von Marlene Stechl und Thomas Rojas Sonderegger auf die Beine gestellt, geht es um die Entwicklung zirkulärer Baumaterialien aus landwirtschaftlichen Abfallströmen. “Our bio-based insulation materials are made from organic byproducts, providing a sustainable alternative to conventional construction materials”, heißt es vom Unternehmen.

DRYLL
Das von Fußball-Weltmeister André Schürrle und David Rost in Berlin gegründete Startup DRYLL setzt auf Performance-Drinks. “Mit unserem kompromisslosen Zero-Bullshit Ansatz versorgen wir dich mit Elektrolyten und Flüssigkeit, die dich sowohl durch den Alltag als auch harte Trainingseinheiten bringen”, teilt das Team mit.

bowaso
Die Jungfirma bowaso aus Judenau-Baumgarten (Österreich) bietet eine “KI-gestützte Buchungsplattform fürs Handwerk”. “Wir bringen Kund:innen und Handwerksbetriebe schnell, unkompliziert und ohne Umwege zusammen. Ohne Bietermarkt, ohne Lead-Verkauf, ohne versteckte Provisionen”, erläutert das von Michael Haug und Leonie Leodolter ins Leben gerufene Startup.

Toxifree
Toxifree aus Karlsruhe hat eine App im Angebot, die Frauen dabei hilft, ihre “toxische Beziehung zu überwinden, ihren Selbstwert zu stärken und gesunde Beziehungen zu führen”. “Mit der Toxifree-App erkennst du toxische Muster, findest Klarheit, Stärke und Heilung”, verspricht das Team der Gründerinnen Patricia Masur und Melanie Reis.

Lulaa
Mit Lulaa “wird Produktverständnis endlich unmittelbar”. Die von Klaus Wilch und Maxim Boelter in Berlin an den Start gebrachte Firma bietet intelligente, visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitungen und kontextbezogene Antworten an einem Ort, die speziell für den Unternehmenssupport entwickelt wurden.

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Beliebt