Künstliche Intelligenz

Reparatur: macOS Tahoe bekommt Kalibrierungsassistenten für Ersatzteile


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Apple wird mit dem heutigen Release von macOS 26 alias Tahoe einen neuen Reparaturassistenten für den Mac in Betrieb nehmen. Mit diesem ist es möglich, verschiedene Hardwarekomponenten und Sensoren für den jeweiligen Rechner zu kalibrieren – besonders wichtig, wenn man Ersatzteile einbaut. Apple erlaubt es freien Reparaturbetrieben somit, auch aus anderen Rechnern stammende Teile zu verbauen – gleiches gilt auch für Nutzer des „Self Service Repair“-Programms, über das Apple auch direkt Ersatzteile verkauft und Anleitungen für Reparaturen liefert.

Apple hatte den Repair Assistant bereits vor einem Jahr für das iPhone freigegeben. Damit lassen sich Funktionen wie True Tone, automatische Helligkeit, TrueDepth-Kamera und Akku für das Gerät kalibrieren. Wie schon unter iOS ist der Reparaturassistent in den Systemeinstellungen unter Allgemein und „Über diesen Mac“ zu finden. Aufgeführt wird er aber nur dann, wenn auch wirklich neue Teile im Mac stecken. Zu den Wiederverwendungsmöglichkeiten zählen Touch-ID-Sensor und Bildschirmdeckelsensor.

Sinn der Sache ist nicht, Third-Party-Teile an den Mac anzupassen. Stattdessen geht es um Original-Apple-Ersatzteile, die schon gebraucht sind oder zuvor unkalibriert ersetzt wurden, damit sie, so Apple „bestmögliche Verlässlichkeit und Sicherheit“ zeigen. Touch-ID-Sensoren sind via Aktivierungssperre geschützt, diese muss also vorab deaktiviert sein, sollte sie der Vorbesitzer aktiviert haben. Apple kündigte außerdem an, dass MobileSentrix in den USA und Mobileparts.shop in Europa für unabhängige Reparaturbetriebe mit Apple-Teilen bereitstehen.

Apple hatte bereits vor einiger Zeit mit dem sogenannten Parts Pairing begonnen und betont, dies diene der Sicherheit. Durch das „Parts Pairing“ erkennen Apple-Geräte nur Ersatzteile mit bestimmten Seriennummern als legitime Komponenten an. Bauteile anderer Hersteller funktionieren – außer für Face ID und Touch ID – ebenfalls, das Betriebssystem zeigt dann aber unter Umständen eine Warnmeldung an. Diese Teilekopplung hat Apple schrittweise für immer mehr Komponenten eingeführt, darunter etwa neben dem Akku auch Display und Kamerasystem.

Apple könne so sicherstellen, dass der Kunde die „bestmögliche Qualität“ bei Originalteilen bekomme, hieß es. Leute würden wohl denken, Apple blockiere Teile von Drittherstellern – „was wir nicht tun“, so Hardware-Chef John Ternus im vorvergangenen Frühjahr. Das Parts Pairing setzt wiederum die Kalibrierung voraus.


(bsc)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen