Apps & Mobile Entwicklung
Riesiger Autohändler insolvent – Bleiben Garantieansprüche bei Sachmängeln?

Ein großer Autohändler in Nordrhein-Westfalen hat Insolvenz angemeldet. Betroffen sind nicht nur die Beschäftigten, sondern auch viele Käufer. Können sich diese bei Sachmängeln nach wie vor auf ihre Garantie- oder Gewährleistungsrechte berufen?
Mit dem Werbespruch „Matthes hat es“ zog der Kölner Händler Matthes über Jahre hinweg viele Interessenten an. Das Unternehmen gehörte zu den größten Autohäusern in NRW und bot nach eigenen Angaben zuletzt mehr als 32.000 Fahrzeuge an – sowohl neu als auch gebraucht. Neben dem Standort in Köln gab es auch eine kleinere Niederlassung in Berlin. Nun ist jedoch Schluss: Das Autozentrum hat Insolvenz beantragt. Für viele Autokäufer stellt sich jetzt die Frage, welche Folgen das für sie hat.
Insolvenzverfahren eingeleitet
Das Amtsgericht Köln eröffnete am 8. August offiziell das Insolvenzverfahren über das Autozentrum Matthes. Vorausgegangen war ein Antrag der Geschäftsführung, eingereicht am 18. Juli. Der Geschäftsbetrieb wurde bereits eingestellt. Nach Angaben von Insolvenzverwalter Mike Westkamp – gegenüber T-Online – verlieren 13 Mitarbeitende infolge der Pleite ihre Anstellung. Die Löhne seien jedoch bis zum Tag der Insolvenzeröffnung weiterhin gezahlt worden.
Warum es zur Insolvenz kam, ist bislang nicht bekannt. Westkamp teilte lediglich mit, dass der Händler zuletzt einen Umsatz von rund 20 Millionen Euro erzielt habe.
Welche Rechte bleiben Kunden?
Bei Neuwagen können sich Käuferinnen und Käufer mit einem Garantiefall weiterhin auf die Herstellergarantie berufen. Bei Gebrauchtwagen hängt es laut Westkamp vom jeweiligen Einzelfall ab. Das Rechtsportal 123recht differenziert hier zwischen drei Varianten: Gewährleistungsansprüche bei Neuwagen innerhalb der Gewährleistungsfrist, der Werksgarantie sowie der Händlergarantie. Während die ersten beiden bei jedem autorisierten Vertragshändler geltend gemacht werden können, sieht es bei der Händlergarantie anders aus.
- Die Händlergarantie erlischt bei einer Insolvenz, da der Händler als Vertragspartner wegfällt.
- In solchen Fällen bleibt nur die Möglichkeit, die Forderung im Insolvenzverfahren anzumelden.
- Das Gleiche gilt für eine Gebrauchtwagengarantie, sofern sie direkt vom Händler stammt.
Der Insolvenzverwalter kündigte an, betroffene Kunden zu einem späteren Zeitpunkt mit weiteren Informationen zu versorgen.
Apps & Mobile Entwicklung
CPU-Benchmarks in Anno 117: Pax Romana
Welche CPU braucht es für Anno 117: Pax Romana? ComputerBase-Benchmarks mit 10 AMD Ryzen und 8 Intel Core (Ultra) liefern die Antwort. Getestet wurde mit einem 40-Stunden-Savegame. Auf einer GeForce RTX 5090 zeigt sich, dass der Prozessor durchaus einen Einfluss auf die Framerate hat, aber viel weniger als noch in Anno 1800.
CPU-Benchmarks mit Anno 117: Pax Romana
Anno 117: Pax Romana zeigt sich in Top-Form: In der Presse bekommt der neueste Teil der Aufbauserie die höchsten Bewertungen seit mehreren Jahren und auch das ComputerBase-Urteil zur Technik fiel sehr positiv aus: Im GPU-Benchmark-Test zur PC-Version von Anno 117: Pax Romana konnten eine sehr schicke Grafik mit sehr gut umgesetztem Raytracing, eine gute Upsampling-Integration, ein solides Frame Pacing und ein stabiler Betrieb attestiert werden.
Und selbst die große technische Schwachstelle vorheriger Anno-Teile haben die Entwickler von Ubisoft Mainz wohl behoben: Das von Anno 1800 bekannte harte CPU-Limit, das sich nach einer gewissen Spielzeit quasi auf jedem System (selbst mit High-End-CPUs in UHD) einstellte, existiert nicht mehr. Jetzt liefert ComputerBase handfeste Benchmarks nach, die das unterstreichen.
Ein 40-h-Savegame als Herausforderung
Für die CPU-Benchmarks genutzt wurde ein Savegame mit einer Spielzeit von etwas über 40 Stunden (in Anno 117 ist das aktuell „Endgame“). Bei Anno 1800 konnten langsamere CPUs im End- oder Lategame einpacken, doch bei Anno 117 erreicht selbst ein Ryzen 7 5800X3D immer noch mehr als 60 FPS – und die schnellsten CPUs noch dreistellige Werte. In einem System mit ausgeglichenen CPU- und GPU-Komponenten ist man also selbst in diesem Savegame noch durchweg im GPU-Limit. Und zwar deutlich.
Das bedeutet aber nicht, dass der Prozessor in Anno 117: Pax Romana überhaupt keine Rolle spielt. Wer ein wirklich rundes Spielgefühl haben möchte, benötigt schon ein wenig Prozessor-Leistung. Welche CPU zu welchen FPS in der Lage ist, klären die nachfolgenden Benchmarks.
18 Prozessoren im Vergleich
ComputerBase hat insgesamt 18 Prozessoren in dem Spiel getestet, zehn Mal AMD Ryzen und acht Mal Intel Core (Ultra) sind mit dabei. Auf einer GeForce RTX 5090 mussten alle in dem 40-Stunden-Savegame mit rund 42.000 Einwohnern beweisen, welche Frameraten seitens des Prozessors noch erreicht werden können.
Testszenario und -Methodik
Der Test wurde mit maximal herausgezoomter Kameraperspektive durchgeführt, darüber hinaus wurde die Spielgeschwindigkeit auf Stufe 3 maximiert – beides erhöht die Last auf den Prozessor.
Sämtliche Prozessoren wurden im Werkszustand betrieben, der verbaute Arbeitsspeicher arbeitet nach den jeweiligen AMD- beziehungsweise Intel-Spezifikationen. Die BIOS-Versionen sämtlicher Mainboards wurden aktualisiert, HVCI war durchweg aktiviert. Als Grafikkarte kam die Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition zum Einsatz, die mit dem GeForce 581.80 lief.
Im Spiel wurden die maximalen Grafikdetails mit dem Ultrahigh-Preset aktiviert, Raytracing war aber manuell abgeschaltet. Der Grund: RT belastet in dem Spiel auch im CPU-Limit mehr die GPU- als die CPU. Die Auflösung war auf 1.280 × 720 reduziert, DLSS Ultra Performance hinzugeschaltet. Beides entlastet die Grafikkarte und verschiebt die maximale Last auf den Prozessor. Im Ergebnis zeigen die Benchmarks, welche FPS die Prozessoren vorbereiten können, nicht, wie schnell die Grafikkarte ist.
Testergebnisse
Die CPU-Benchmarks von Anno 117: Pax Romana sollten von zwei verschiedenen Betrachtungswinkeln aus analysiert werden. Wenig spannend ist die Frage, wie viel Prozessorleistung der neueste Teil der Aufbaustrategieserie für ein gutes Spielerlebnis benötigt.
Viel CPU-Leistung bedarf es nicht
Hier ist die Antwort einfach: wenig. Selbst der alte und mittlerweile leistungsschwache Ryzen 5 3600 kommt immer noch auf gut spielbare 47 FPS in dem 40-Stunden-Savegame. Das ist nicht perfekt, aber problemlos möglich. Ab dem Ryzen 7 5800X und dem Core i5-12600K läuft das Spiel dann mit mindestens 60 FPS. Anders als bei den vorherigen Teilen belastet Anno 117: Pax Romana die CPU nur moderat, die Grafikkarte trägt auch bei längerer Spielzeit – zumindest derzeit, ohne zahlreiche DLC-Erweiterungen – die Hauptlast.
Als zweite Möglichkeit können die Testergebnisse mit nur moderatem Praxisbezug gesehen werden, mit Fokus auf die theoretische Performance – als klassischer CPU-Benchmark. Und dort gibt es einen eindeutigen Sieger.
AMD Ryzen X3D liegt klar vorne*
AMD Ryzen auf Basis von Zen 4 oder Zen 5 mit 3D-V-Cache. Diese Kombination schlägt alle anderen Prozessoren bei Weitem.
Der Ryzen 7 9800X3D ist wenig verwunderlich die schnellste CPU in Anno 117: Pax Romana. Neben den anderen Zen-5-Ablegern mit großem Cache kann einzig der Ryzen 7 7800X3D gut mithalten. Denn die Differenz beider Produkte liegt gerade einmal bei 6 Prozent in dem Spiel, was wenig beeindruckend ist.
Ganz anders schaut es aus im Vergleich zu den Ryzen-CPUs ohne mehr L3-Cache aus. Der Ryzen 7 9800X3D ist 34 Prozent schneller als der Ryzen 7 9700X und 40 Prozent flotter als der Ryzen 5 9600X. Der Cache bringt also entsprechend viel, acht anstatt sechs CPU-Kerne mit einem Plus von 4 Prozentpunkten dagegen nur wenig. Der ältere Ryzen 7 7800X3D ist derweil 41 Prozent flotter unterwegs als der Ryzen 5 7600X, hier gibt es also nur kleine Unterschiede zwischen der Zen-4- und der Zen-5-Generation.
* Zen 3 mit X3D-Cache hält nicht mit
Interessanterweise bringt der große Zwischenspeicher bei der ersten 3D-V-Cache-Generation und damit dem Ryzen 7 5800X3D weniger. Dieser ist „nur“ 23 Prozent schneller als der Ryzen 7 5800X und arbeitet in Anno 117: Pax Romana damit gleich schnell wie der Ryzen 7 7600X. Letzterer ist derweil 24 Prozent schneller als der Ryzen 7 5800X – Zen 4 ist in dem Spiel deutlich schneller als Zen 3. Der Abstand zwischen Ryzen 5 3600 mit Zen 2 und dem Ryzen 5 5800X liegt bei 26 Prozent. Mit Ausnahme von Zen 5 bringen alle AMD-Generationen also einen großen Leistungssprung in dem Aufbaustrategiespiel.
Intel Core schlägt Intel Core Ultra
Intel-Prozessoren haben es deutlich schwerer als die Konkurrenz und sind letztlich klar unterlegen. Der Core i9-14900K ist die schnellste Intel-CPU in Anno 117: Pax Romana, der Ryzen 7 9800X3D ist 27 Prozent schneller. Das ist viel.
Das größere „Problem“ ist jedoch, dass Intels aktuelle Arrow-Lake-Generation große Schwierigkeiten mit dem Spiel hat. Der Core Ultra 9 285K und damit das derzeitige Flaggschiff ist nämlich nicht schneller als der Core i9-14900K, sondern langsamer. Das passiert in Spielen gar nicht so selten, doch ein Rückstand von 10 Prozent ist schon heftig. Damit liefert der Ryzen 7 9800X3D 42 Prozent mehr FPS als der Core Ultra 9 285K.
Immerhin: Anders als bei Ryzen gibt es bei der Core-Serie innerhalb der Generationen nur kleine Unterschiede. Der Abstand zwischen dem Core Ultra 5 225F und dem Core Ultra 9 285K liegt nur bei 7 Prozent, der zwischen dem Core i5-14600K und dem Core i5-12600K mit vergleichbarer, wenn auch nicht gleicher Technik bei immer noch geringen 14 Prozent. Das hat aber auch zur Folge, dass der 4 Jahre alte Core i5-12600K 4 Prozent schneller als der aktuelle Core Ultra 5 225F ist und beide verfügen über zehn CPU-Kerne.
Im Duell AMD vs. Intel liegt Intel zudem nicht immer zurück. Bei älteren Produkten ist Intel konkurrenzfähig bis besser. Der Core i5-12600K ist leicht schneller als der Ryzen 7 5800X3D und liefert weit mehr FPS als der Ryzen 7 5800X. Ab der Core-14000-Generation hat Intel den Anschluss jedoch verloren und mit den aktuellen Produkten ist es dann regelrecht extrem geworden.
Fazit
Anno 117: Pax Romana benötigt für ein gutes Spielerlebnis eine schnelle Grafikkarte, aber keinen schnellen Prozessor. Auch nach 40 Spielstunden nicht und das ist derzeit „Endgame“. Erst DLCs könnten die Last für den Prozessor weiter anheben.
Hier und heute erreicht selbst ein Ryzen 5 3600 (6 Kerne, Zen 3), der mittlerweile als langsame CPU bezeichnet werden kann, in dem Testszenario immer noch 45 Bilder pro Sekunde. Das ergibt kein optimales, aber immer noch ein ordentliches Spielerlebnis.
Damit unterscheidet sich Anno 117: Pax Romana deutlich von den Vorgängern inklusive Anno 1800, die nach längerer Spielzeit allesamt massiv CPU-limitiert und immer langsamer und langsamer wurden. Ubisoft Mainz hat in diesem Punkt deutlich an der Technik geschraubt. Sehr gut!
Es benötigt also keinen Ryzen 7 9800X3D, um eine RTX 5090 im Lategame auszufahren, und auch sechs Kerne funktionieren noch gut. Nichtsdestoweniger ist der Blick auf die Prozessorhackordnung interessant.
Ryzen 7 9800X3D und Ryzen 7 7800X3D weisen die mit Abstand höchsten FPS auf. „Einfach 3D V-Cache“ reicht aber nicht aus, der Ryzen 7 5800X3D ist deutlich langsamer als die zwei „Kollegen“ und muss sich auch dem konkurrierenden sowie vergleichbar alten Core i5-12600K geschlagen geben. Umso mehr gilt dies für den Ryzen 7 5800X ohne Zusatzspeicher: Zen 3 ist in dem Spiel deutlich langsamer als Zen 4 und Zen 5.
Die aktuelle Arrow-Lake-Generation (Core Ultra 200) legt derweil eine ziemliche Bruchlandung in Anno 117: Pax Romana hin. Der Core Ultra 9 285K und damit das aktuelle Flaggschiff-Modell ist 29 Prozent langsamer als der Ryzen 7 9800X3D. Selbst der ältere Core i9-14900K ist (mit aktuellem BIOS) zehn Prozent schneller als die theoretisch bessere CPU aus dem eigenen Hause – das ist bitter.
Die gute Nachricht ist, dass die Leistung mit den getesteten Intel-CPUs allemal ausreicht. Der Core i5-12600K und der leicht langsamere Core Ultra 5 225F kommen auf mehr als 70 FPS. Spielerische Auswirkungen hat die Intel-Schwäche in Anno 117: Pax Romana also nicht.
Wer mehr Benchmarks, Analysen und Informationen zur PC-Version von Anno 117: Pax Romana in Erfahrung bringen möchte, sollte einen Blick in den Technik-Test inklusive GPU-Benchmarks werfen.
Und wer sich fragt, warum mit 720p getestet wurde, bekommt eine ausführliche Erklärung im ComputerBase-Podcast CB-Funk #40: 720p-Benchmarks, wer bitte spielt denn so?!:
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
XMG APEX 17 (M25): Noch ein 17,3-Zoll-Notebook für die Deutschen, die das lieben

Seit Jahren heißt es: Nirgendwo sonst werden so viele 17-Zoll-Notebooks gekauft wie in Deutschland. Mit einem neuen XMG Apex 17 mit 17,3-Zoll-Display im Format 16:9 zollt Schenker dieser Vorliebe deutscher Kunden jetzt ein weiteres Mal Tribut. Nicht ohne Grund, wie die Verkaufszahlen der aktuellen XMG Black Weeks* zeigen.
18 Prozent aller Verkäufe sind 17-Zoll-Notebooks
Denn, wie Schenker aus Leipzig mitteilt, entfielen ganze 18 Prozent der bis dato im Rahmen der XMG Black Weeks verkauften Notebooks auf das aktuelle XMG Focus 17 (M25) mit 17-Zoll-Display (WQHD, 16:9, 240 Hz, 300 Nits).
Der Anbieter merkt zwar an, dass die im Modell verbaute GeForce RTX 5070 Ti Laptop GPU (12 GB) daran nicht unbeteiligt gewesen sein könnte, denn mit einem Aktionspreis ab 1.754 Euro* ist das XMG Focus 17 laut Preisvergleich aktuell das günstigste Notebook mit dieser mobilen GPU. Aber auch andere Hersteller haben zuletzt wiederholt betont: Nirgendwo werden so viele 17-Zoll-Gaming-Notebooks und -Workstations verkauft wie hierzulande.
Im Jahr 2025 eher ungewöhnlich ist das Display im 16:9- statt 16:10-Format, das sich jedoch beispielsweise beim XMG FOCUS 17 weiterhin anhaltend hoher Nachfrage erfreut. Im Rahmen der bei XMGs Partner-Shop bestware.com laufenden Rabattaktion „BLACK DEALS“ macht der Anteil dieses Modells an allen verkauften Laptops allein 18 Prozent aus. Dabei spielt der für ein Gerät mit RTX 5070 Ti günstige Preis des FOCUS 17 sicherlich ebenfalls eine Rolle.
XMG Apex 17 = im Kern ein XMG Focus 17
Mit dem gleichen Display legt Schenker daher jetzt ein neues XMG Apex 17 (M25)* im Preissegment unter dem XMG Focus 17 auf. Dessen Chassis und dessen Gewicht fallen mit 402 × 265 × 28,6 mm und 2,8 kg identisch zum XMG Focus 17 aus. Dasselbe gilt für die Anschlüsse, den 73 Wh fassenden Akku und den Display-Deckel aus Aluminium. Den Unterschied machen CPU und dGPU.
Die Basisausstattung des XMG Apex 17 beinhaltet nämlich einen aktuellen AMD Ryzen 9 9955HX (Focus 17: Intel Core i9-14900HX), lediglich eine Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop GPU (8 GB), 2×8 GB DDR5-5600-RAM, eine 1 TB große SSD und das 240-Hertz-17,3-Zoll-Display mit WQHD im 16:9-Format mit 100-prozentiger sRGB- und DCI-P3-Farbraumabdeckung.
Der UVP dieser Basisversion beträgt 1.699 Euro, im Rahmen der Black Weeks 2025* gibt es noch bis Ende November 5 Prozent Rabatt.
130 Euro lassen sich also gegenüber dem XMG Focus 17 (M25) durch den Wechsel der CPU von Intel auf AMD, aber vor allem den Wechsel von RTX 5070 Ti Laptop GPU 12 GB auf GeForce RTX 5060 Laptop GPU 8 GB einsparen.
Optional kann das XMG Apex 17 (M25) mit bis zu 128 GB DDR5-SO-DIMM (zwei Slots) und bis zu 16 TB SSD-Speicherplatz (zweimal M.2 2280, PCIe 4.0) ausgerüstet werden. Im Januar soll die Option auf die GeForce RTX 5070 Laptop GPU mit 8 GB VRAM folgen.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von XMG unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Assetto Corsa Rally: Matsch-Ableger der Renn-Simulation startet im Early Access

Mit Assetto Corsa Rally erscheint heute im Early Access das erste Offroad-Spinoff von Assetto Corsa. Entwickelt wird die Rally-Simulation allerdings nicht von Kunos Simulazioni sondern von den Supernova Games Studios in einer technischen Partnerschaft wird sich die Physik-Engine mit AC Evo geteilt, aber nicht die Grafik-Engine.
Der Entwickler ist diesmal nicht Kunos Simulazioni
Die bisherigen Spiele der Assetto-Corsa-Reihe wurden von Kunos Simulazioni entwickelt. Das Entwicklerstudio mit Sitz in Rom besteht seit 2005 und hat seit seiner Gründung ausschließlich Rennsimulationen entwickelt. Besonders bekannt wurde das Studio durch seine beiden Titel Assetto Corsa und Assetto Corsa Competizione sowie den neuesten Teil der Reihe Assetto Corsa Evo, der sich seit Mitte Januar 2025 in der Early-Access-Phase befindet.
Assetto Corsa Rally wird nun von den Supernova Games Studios entwickelt. Die Entwickler arbeiten allerdings auf technischer Ebene mit Kunos Simulazioni zusammen. Die Physik-Engine wird der von Assetto Corsa Evo entsprechen. Als Grafikengine kommt allerdings – anders als bei Assetto Corsa Evo – nicht die Kunos Engine 2, sondern eine modifizierte Version der Unreal Engine 5 zum Einsatz.
Wie bereits bei Assetto Corsa Evo wird sich auch für den Rally-Ableger der Kaufpreis des Early-Access-Releases möglicherweise vom finalen Release unterscheiden. Dies liegt daran, dass die Entwickler sich die Option offenhalten wollen, einen größeren Spielumfang extra vergütet zu bekommen. Zum Start des Early Access kostet das Spiel rund 30 Euro – in den ersten zwei Wochen ist es auf 24 Euro reduziert. Der finale Release ist innerhalb der nächsten 18 Monate geplant.
Begrenzter Umfang zum Start des Early Access
Assetto Corsa Rally verfügt zu Beginn des Early Access nur über ein begrenztes Angebot an Fahrzeugen und es sind nur vier Etappen befahrbar. Diese Strecken sind allerdings originalgetreue Nachbildungen realer Rallye-Etappen, jeweils zwei in Wales und im Elsass: Rallye Alsace Munster und Saverne sowie Rallye Wales Hafren Süden und Hafren Norden. Die Strecken sind, genauso wie die enthaltenen Rally-Fahrzeuge, per 3D-Laserscans aufgenommen und nachgebaut worden.
Die enthaltenen lizenzierten Autos sind von Alfa Romeo, Fiat, Hyundai, Lancia, Peugeot und Mini. Dabei erstrecken sich die Baujahre von den frühen 1960er-Jahren mit dem Mini Cooper S Gruppe 2 bis nach 2021 mit dem Hyundai i20N Rally2.
- Alfa Romeo GTA 1300 Junior Gr.2 – 1972
- Citroen Xsara WRC – 2001
- Fiat 131 Abarth Gr.4 – 1976
- Fiat 124 Sport Abarth Rally 16V Gr.4 – 1973
- Hyundai i20N Rally2 – 2021
- Lancia Delta HF integrale EVO Gr.A – 1992
- Lancia Stratos Gr.4 – 1976
- Lancia Rally 037 EVO 2 Gr.B – 1984
- Mini Cooper S Gr.2 – 1964
- Peugeot 208 Rally4 – 2020
Laut den Entwicklern der Supernova Games Studios stehen zu Beginn fünf Online- und Offline-Spiel-Modi zur Verfügung: Freies Training, komplettes Rallye-Wochenende, Einzelne Rallye-Etappe, Zeitangriff und Events mit Online-Bestenlisten. Nach der Veröffentlichung soll der Fuhrpark auf über 30 Autos anwachsen. Zudem werden weitere Rallye-Etappen, zusätzliche Spielmodi und eine Rallye-Fahrschule sowie ein VR-Modus in Aussicht gestellt. Triple-Monitor-Setups werden direkt zu Beginn unterstützt.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
UX/UI & Webdesignvor 4 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events



