Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Samsung Galaxy Tab S11 im Test


Ein superhelles 11-Zoll-Display, ein nur 5,5 mm dickes Gehäuse und ein leistungsstarkes SoC. Mit dem Galaxy Tab S11 greift Samsung auch im Jahr 2025 das iPad an. In unserem Testbericht finden wir heraus, ob das Samsung-Tablet im Alltag überzeugt!

Pro

  • Scharfes und helles AMOLED-Display mit bis zu 1.600 Nits
  • Hochwertiges Gehäuse mit nur 5,5 mm Dicke und IP68
  • Bedienstift im Lieferumfang enthalten – zudem batterielos
  • Hohes Leistungsniveau

Contra

  • Display nicht farbstabil bei Änderung des Blickwinkels
  • Keine Option für eine mattes Display
  • Nur mit Wi-Fi 6E statt Wi-Fi 7
  • Recht deutliches Therma-Throttling

Samsung Galaxy Tab S11

Samsung Galaxy Tab S11


Samsung Galaxy Tab S11: Alle Angebote

Preis & Verfügbarkeit

Samsung verlangt mindestens 899 € für das neue Galaxy Tab S11. Dafür bekommt man die WiFi-Variante mit 128 GB Speicherplatz und muss sich zwischen den Farbvarianten „Gray“ und „Silver“ entscheiden. Die Preise der Speicherkonfigurationen haben wir Euch mal in folgende Tabelle gepackt:

Konfigurationen Galaxy Tab S11

Speicher Wi-Fi-Modell 5G-Modell
128 GB 899 € 1.049 €
256 GB 959 € 1.109 €
512 GB 1.079 € 1.229 €

Alternativ bietet Samsung auch noch ein Ultra-Modell an, das sich auch mit 1 TB Speicherplatz konfigurieren lässt. Die 14,6-Zoll-Variante haben wir ebenfalls getestet!

Design & Verarbeitung

iPad Pro, Xiaomi Pad 7 (zum Test) und Galaxy Tab S11 – aktuelle Tablets lassen sich kaum voneinander entscheiden. Mit einer Gehäusedicke von 5,5 mm ist die 11-Zoll-Variante des Galaxy Tab S11 nicht wirklich merklich dicker als das aktuelle iPad. Im Vergleich sind es 5,3 mm bei Apple, was wiederum vom nur 5,1 mm dicken S11 Ultra unterboten wird.

Die Gerätedicke wird aktuell mal wieder zum Marketing-Instrument, was Releases wie das iPhone Air und das Galaxy S25 Edge (zum Test) unterstreichen. Aber seien wir ehrlich: Selbst im direkten Vergleich merkt man nicht wirklich einen Unterschied zwischen den minimal variierenden Gehäusedicken. Relevanter finde ich da, dass sich Samsung für ein anderes Bildschirmverhältnis entscheidet. Durch das Panel im 16:10-Format ergibt sich auch eine schmalere Gehäusebreite, sodass sich das Galaxy Tab S11 bequem mit einer Hand halten lässt. Zur Orientierung: Meine Hände sind gemessen vom Handgelenk bis zum Ende des Mittelfingers knapp 19 cm lang.

Ebenfalls relevanter als die Gehäusedicke ist auch die Materialwahl bei Tablets. Samsung setzt auf verstärktes Aluminium beim Gehäuse und verstärktes Glas auf der Vorderseite. Wie bei den Vorgängermodellen sind Antennen in das Gehäuse eingelassen, die beim getesteten Modell für besseren 5G-Empfang sorgen sollen. Im Vergleich wirkt das Tab S11 robuster als das Tab S11 Ultra mit seinem gewaltigen 14,6-Zoll-Display. Ich rate dennoch zur Verwendung von Schutzhüllen oder Tastaturhüllen. Samsung hat uns aber leider kein Zubehör mitgeschickt.

Insgesamt ergibt sich ein besonders hochwertiges und attraktives Android-Tablet. Wer vom Vorgängermodell kommt, wird trotz kleinerer Änderungen allerdings keine allzu großen Überraschungen erleben. Dasselbe gilt für das Display, auf das wir nun noch einmal genauer eingehen.

Display & Bedienstift

Was beim Tab S11 Ultra stolze 14,6″ misst, finden wir beim Tab S11 in einem deutlich handlicheren 11-Zoll-Format vor. Heißt: wir bekommen dasselbe hochwertige Dynamic AMOLED 2X-Display mit 120-Hz-Bildwiederholrate und einer hohen Pixeldichte von 274 ppi. Damit übertrifft das Tab S11 sowohl das Ultra-Modell (239 ppi) als auch das iPad Pro (264 ppi). Wieder will ich aber dazu erwähnen: Solange wir nicht mit der Lupe schauen, merken wir hier keinen Unterschied. Einzelne Pixel lassen sich mit bloßem Auge auf keinem der Displays erkennen.

Erfreulich ist beim Tab S11 wieder, dass die maximale Helligkeit mit 1.600 Nits im Peak besonders hell ist. Obwohl Samsung auch hier keine Option für ein mattes Display anbietet – schade –, lässt sich das Tab S11 damit auch bei direkter Sonneneinstrahlung nutzen.

Wie beim Ultra-Modell treten bei Änderungen des Blickwinkels allerdings leichte Farbabweichungen auf. Das ist eher untypisch für OLED-Displays und betrifft auch hier ausschließlich weiße Bereiche auf dem Display.

Samsung nutzt zudem denselben Bedienstift, der auch im S11 eine hohe Präzision aufweist. Anders als das Modell aus dem Vorjahr verfügt er über eine kegelförmige Spitze und ist sechseckig. Dadurch ergibt sich ein schönes Schreib- und Zeichengefühl. Der S-Pen bietet zudem einen Eingabeknopf, der bei der Nutzung mit dem Zeigefinger bedient werden will. Eine Rotationserkennung gibt es nicht, dafür zeigt das Display die Position der Eingabe beim Hovern an.

Insgesamt überzeugt das Display der 11-Zoll-Variante im Test. Zwar fehlt der gewisse Wow-Effekt der großen Anzeige im Ultra-Modell, im Alltag erwies sich das Display des Tab S11 allerdings als sehr zuverlässig. 

Software

Das Galaxy Tab S11 wird ab Werk mit Android 16 und OneUI 8.0 ausgeliefert. Und gerade diese Kombination könnte das Tablet als Arbeits- und Alltags-Tablet interessant machen. Denn Samsung integriert einerseits gleich zwei KI-Assistenten in seine Android-Oberfläche. Andererseits gibt es mit dem erweiterten Dex-Modus nun Möglichkeiten, die sonst nur „echte“ Laptops bieten. Aber starten wir mit den KI-Features.

Samsung verfolgt aktuell eine deutliche AI-First-Strategie und somit ist es nicht verwunderlich, dass wir die Galaxy AI stärker in das Betriebssystem integriert sehen. Allerdings bietet Samsung dazu auch immer wieder Googles Sprachmodell Gemini an, das dann wiederum die Grundlage für die Galaxy AI darstellt. In der Praxis können wir Bildschirminhalte von Gemini auswerten lassen und bekommen so mehr oder weniger hilfreiche Unterstützung beim Arbeiten.

Zusätzlich gibt es mit dem Zeichen- und dem Schreibassistenten zwei Funktionen, die über die Galaxy AI Samsung-exklusiv sind. So können wir Texte markieren und ein Sprachmodell nach Unterstützung fragen. Oder wir zeichnen mit dem S-Pen unfertige Skizzen und lassen diese dann über die generative KI zu einem vermeintlich besseren Bild erweitern.

Abseits dieser mehr oder minder sinnvollen Funktionen gibt es eine wirklich sehr sinnvolle Erweiterung des Dex-Modes. Bei diesem schließen wir einen externen Monitor via USB‑C an das Tablet an und können dann echtes Multitasking auf dem Tablet nutzen. Die Neuerung lässt das Display des Tablets aktiviert, sodass wir auf zwei Monitoren gleichzeitig arbeiten können. Das ist in sehr vielen Situationen beim mobilen Arbeiten sinnvoll und eine sehr willkommene Begrüßung!

Leistung & Technik

Gute Nachrichten: Im deutlich günstigeren Galayy Tab S11 werkelt dasselbe SoC wie im Ultra-Modell. Und dieses konnte uns im Test leistungstechnisch durchaus überzeugen. Aber erstmal die Formalien: Genau ist es das MediaTek Dimensity 9400+, das im 3-nm-Verfahren gefertigt wird. Im Galaxy Tab S11 arbeitet dieses ausschließlich mit 12 GB Arbeitsspeicher zusammen. Das Ultra-Modell gibt es wahlweise auch mit 16 GB RAM.

Samsung setzt aber auch im günstigeren Modell die leistungsstarke Immortalis-G952-GPU ein. Schauen wir uns in den Benchmark-Ergebnissen trotzdem an, wie sich die Modelle voneinander unterscheiden. Denn gerade die Abfuhr von Wärme könnte im kleineren Modell ein wenig problematischer sein!

Benchmark-Tabelle

Test Galaxy Tab S11 Galaxy Tab S11 Ultra 5G Xiaomi Pad 7 iPad Pro 2024 M4 iPad Air 2024 M2
Geekbench 6 CPU (Single / Multi) 2.719 / 8.761 2.801 / 9.006 1.846 / 5.131 3.647 / 14.254 2.592 / 10.066
Geekbench 6 GPU 20.336 20.810 7.859 53.307 42.101
3D Mark Wild Life Extreme 6.314 bei 37,81 fps 6.534 bei 39,13 fps nicht möglich 8.725 bei 52,2 fps 6.116 bei 36,6 fps
3D Mark Wild Life Extreme Stresstest

Bester Loop: 6.644

Schlechtester Loop: 4.451

Stabilität: 68,8 %

Bester Loop: 6.567

Schlechtester Loop: 5.158

Stabilität: 78,5 %

nicht möglich

Bester Loop: 8.411

Schlechtester Loop: 6.609

Stabilität: 78,6 %

Bester Loop: 5.060

Schlechtester Loop: 4.326

Stabilität: 85,5 %

 Leistungstechnisch liegt das Tab S11 geringfügig unter dem Ultra-Modell. Allerdings sind leichte Abweichungen in den CPU-Benchmarks von Geekbench 6 sowie im 3D Mark Wirld Life Extreme erfahrungsgemäß im Alltag nicht wirklich spürbar. Das sind gute Nachrichten für all diejenigen, die ein leistungsstarkes Tablet suchen und denen das 14,6-Zoll-Modell zu groß oder zu teuer ist.

Wer diese Leistung allerdings dauerhaft abrufen will, der ist mit dem Ultra-Modell besser aufgehoben. Der Stresstest, der eine 20-minütige Dauerlast simuliert, attestiert einen deutlich größeren Leistungsabfall. Dieser ist auch nochmal kritischer als die thermische Drosslung im iPad Pro mit M4. So zumindest die nackten Zahlen.

Im Alltag ist mir das allerdings nicht negativ aufgefallen. Bei anspruchsvollen Mobile Games oder beim Einsatz als Desktop-Ersatz über Samsung Dex kam es zu keinen signifikanten Leistungsabfällen. Das Galaxy Tab S11 liefert eine durchaus flotte und zufriedenstellende Android-Performance ab. Selbst die Bildbearbeitung in Lightroom läuft flüssig. Ich vermute, das Tablet kommt mit allen aktuellen Android-Apps auch bei längerem Arbeiten klar.

Eine kleine Enttäuschung gibt’s noch bei der sonstigen Technik des Tablets. Denn obwohl Samsung das Galaxy Tab S11 optional auch mit 5G anbietet, kommt das kleinere Tablet immer mit Wi-Fi 6E während das Ultra-Modell schon Wi-Fi 7 schafft. Bluetooth 5.4 ist aber trotzdem mit an Bord und auch die Speichererweiterungen via MicroSD gibt’s im 5G Modell. 

Als Lautsprecher sind Quad-Speaker verbaut, die vor allem laut sind. Die Bassleistung ist der des Ultra-Modells nochmal unterlegen. Für YouTube-Videos und Mobile Games reicht’s aber auf jeden Fall aus!

Kameras

Kurz zu den Kameras, denn wer macht schon großartig Fotos mit einem Tablet? Auf der Rückseite finden wir eine einzelne Kamera, die mit 14 Megapixeln auflöst und eine Brennweite von 26 mm nutzt. Sie verfügt über einen Autofokus und produziert so halbwegs scharfe Aufnahmen. Bei der Frontkamera, die anders als im Ultra-Modell nicht in eine Notch eingelassen ist, vertraut Samsung auf einen Fixfokus.

Heißt: Die Frontkamera kann Euch nicht scharfstellen und löst darüber hinaus auch nur mit 12 MP auf. Erfreulich ist allerdings das mit 120° angenehm große Sichtfeld. Videokonferenzen kann man also auch gerne zu zweit machen. Ärgerlich ist nur, dass Samsung nicht wie die Konkurrenz aus Cupertino eine Gesichtsverfolgung inklusive Zoom anbietet. Je nach Bildausschnitt müsst Ihr im Home-Office also öfter mal aufräumen.

Insgesamt erfüllen die Kameras am Galaxy Tab S11 ihren Zweck. Das Ultra-Modell bietet eine zweite Kamera auf der Rückseite und kann damit ein bisschen mehr. Hier verknappt Samsung den Funktionsumfang der günstigeren Variante leider künstlich – SO teuer können schlechte Ultraweitwinkel-Zusatzlinsen ja schließlich nicht sein.

Akku & Ladezeiten

Der Akku im Galaxy Tab S11 misst haargenau 8.400 mAh. Damit soll das Tablet laut Unternehmensangaben 18 Stunden lang Videos abspielen können. Wie beim Ultra-Modell bezieht sich diese Angabe allerdings auf lokal gespeicherte Inhalte mit einer Auflösung von 720p. Heißt: Die Laborwerte sind in der Praxis mal wieder kaum aussagefähig.

Leider treten bei Samsungs neuen Tablets auch Probleme auf, wenn wir die Ausdauer über Benchmarks testen wollen. Der PC Mark Akku-Benchmark, der eine andauernde Leistung bei festgesetzter Bildschirmhelligkeit misst, funktioniert auf den Tablets nicht. Zwar lässt sich die App via APK installieren, der Benchmark bleibt aber nach einiger Zeit stehen.

Da die Akkulaufzeit somit stark vom Nutzungsszenario abhängt, habe ich eine Stunde lang Mobile Games auf dem Tablet gezockt. Bei maximaler Bildschirmhelligkeit nahm der Ladezustand um 30 Prozent ab. Meiner Einschätzung und Erfahrung nach müsst Ihr das Galaxy Tab S11 täglich laden, wenn Ihr mit dem Tablet arbeiten wollt. Damit ist die Laufzeit zufriedenstellend, zumal das Tablet nicht allzu lange Ladezeiten aufweist.

Maximal lädt das Tablet mit 45 W – Ladekabel oder ein Ladegerät sind im Lieferumfang allerdings nicht enthalten. Da uns Samsung für unseren Test nur ein Ladegerät mit 25 W mitgeschickt hat, haben wir die maximale Ladeleistung über ein Drittanbieter-Ladegerät mit maximal 45 W getestet. Das sah wie folgt aus:

Ladezeiten Galaxy Tab S11 (45 W Schnellladung)

Dauer Akkustand
0 m 10 %
5 m 40 s 20 %
23 m 25 s 50 %
43 m 21 s 75 %
1h 23 m 09 s 100 %

Das Galaxy Tab S11 überzeugt vor allem beim Schnellladen – in knapp 25 Minuten ist der Akku wieder halb voll, anschließend wird die Ladegeschwindigkeit gedrosselt. Insgesamt ergibt sich eine zufriedenstellende Unabhängigkeit von Steckdosen beim Galaxy Tab S11. Sobald wird einen objektiven Benchmark-Test durchführen können, ergänzen wir diesen Artikel!

Abschließendes Fazit

Wer sich bei der Tablet-Wahl nicht für Apple entscheiden will, findet mit dem Galaxy Tab S11 womöglich die beste iPad-Alternative. Gleichzeitig sind das umfangreiche und anpassungsfähige OneUI-Betriebssystem mit seinen beiden KI-Integrationen, der batterielose S-Pen und die günstigeren Speicheroptionen Alleinstellungsmerkmale, die Apple so nicht hinbekommt. Das Tab S11 daher nur als iPad-Klon zu sehen, ist unserer Meinung nach zu kurz gedacht.

Die Leistung ist für Android-Verhältnisse sehr gut, auch wenn sie den iPad-Modellen mit Desktop-Prozessoren noch immer unterlegen ist. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend, genauso die Auflösung und die Helligkeit des Displays. Bei letzterem waren wir allerdings überrascht, dass sich Farbänderungen bei Änderung des Blickwinkels gibt.

Davon abgesehen gibt es aber nicht wirklich gravierende Nachteile bei Samsungs diesjährigen Tablet-PCs. Gerne hätten wir das 11-Zoll-Modell mit Keyboard-Hülle getestet, da sich so ein spannender Notebook-Ersatz ergibt. Nächstes Jahr wären Optionen für mattierte Displays zudem dringend angebracht. Denn die gibt es inzwischen schon bei deutlich günstigeren Tablets aus dem Hause Huawei! Wir landen bei 4,5 von 5 Sternen!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Stolze Sammlung: Gamer hat über 40.000 Spiele auf Steam


Da wurde ein neues Steam-Abzeichen fällig: Erstmals hat ein Spieler mehr als 40.000 Spiele in seiner Bibliothek gesammelt. Genau genommen kommt der User „Sonix“ aus Shanghai aktuell auf 40.065 Titel. Es gibt aber einen, der nicht weit davon entfernt ist.

Meilenstein für Rekordhalter

Erstmals wurde kürzlich das Abzeichen „Spielesammler: 40.000+“ auf der Spieleplattform Steam vergeben, mit dem sich Sonix als bisher einziger Spieler schmücken darf. In rund 15 Jahren hat er oder sie diese massive Sammlung angelegt und offenbar nicht genug, denn gut 27.000 stehen auf der Wunschliste. Außerdem finden sich über 22.000 DLCs in der Bibliothek. Laut SteamDB würde der Kauf all dieser Spiele heute eine Gesamtsumme von über 600.000 Euro bedeuten.

So extrem hoch die Anzahl der Spiele auch ist, wird es wohl dennoch nicht mehr lange dauern, bis der nächste User den 40K-Badge erhält. Denn der US-User Ian Brandon Anderson steht schon bei über 39.500 Spielen.

Steam-User Sonix kommt auf über 40.000 Spiele
Steam-User Sonix kommt auf über 40.000 Spiele (Bild: Steam)
Der nächste User steht kurz vor 40K
Der nächste User steht kurz vor 40K (Bild: Steam)



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Brillant, aber ich werde (noch) nicht umsteigen


„Alle guten Dinge sind drei?“ Die Apple Watch Ultra 3 hat ein etwas größeres Display, eine längere Akkulaufzeit, eine schnellere Verbindung mit 5G und eine neue Satelliten-SOS-Funktion. Das sind keine radikalen Änderungen, aber zusammengenommen wirkt die Ultra 3 ausgefeilter und leistungsfähiger als ihre Vorgängerinnen. Die Frage ist, ob diese Verbesserungen ausreichen, um sie zu der ultimativen benutzerfreundlichen Abenteueruhr zu machen, die Apple verspricht, oder ob es sich immer noch eher um einen kleinen Schritt handelt, als um ein unverzichtbares Upgrade.

Sowohl die Ultra 3 als auch die Ultra 2 haben viele Gemeinsamkeiten, vom robusten Titandesign bis hin zu den umfangreichen Sensoren und dem watchOS-Erlebnis. Wenn Ihr wissen wollt, was die vorherige Generation so großartig gemacht hat, lest unseren Test der Apple Watch Ultra 2. Ich werde ihn in diesem Beitrag verlinken, damit wir uns nicht wiederholen und uns auf das konzentrieren können, was dieses Jahr neu ist und worauf es ankommt.

Pro

  • Superhelles Display
  • Unterstützung für Sensoren von Drittanbietern
  • SOS-Notruf und Zwei-Wege-Satellitennachrichten
  • Nahtlose Integration des Apple Ökosystems
  • Schnelles Aufladen

Contra

  • Nur eine große Größe
  • Etwa zwei Tage Akkulaufzeit
  • Teuer, wenn es dir vor allem um das Design geht

Apple Watch Ultra 3

Apple Watch Ultra 3


Apple Watch Ultra 3: Alle Angebote

Vertrautes Design, intelligentes Display

Die Apple Watch Ultra 3 sieht immer noch unverkennbar wie eine Ultra aus. Das 49-Millimeter-Titangehäuse, das in Natur oder Schwarz erhältlich ist, hat die gleiche robuste, outdoor-taugliche Ausstrahlung. Die erhöhte Lippe um den Bildschirm, das flache Saphirglas und die Keramikrückseite sind wieder da, ebenso wie die hohen Beständigkeitsbewertungen für Staub, Wasser und Stöße. Diese Uhr ist nach wie vor für Menschen gemacht, die etwas haben wollen, das robust genug ist, um zu tauchen, zu wandern oder einfach nur einen harten Arbeitsweg zu überstehen.

Apple hat den Action Button nicht verändert, und da ich die Ultra-Variante zum ersten Mal teste, finde ich diese Funktion wirklich nützlich. Ich schätze es, wie einfach es ist, ein Training zu starten, einen Wegpunkt zu setzen oder die 86-Dezibel-Sirene in einem Notfall auszulösen. Auch die Übersetzungsfunktion am Handgelenk ist sehr sinnvoll. Wenn Ihr den Action Button etwas länger gedrückt haltet, könnt Ihr die Übersetzungs-App schnell starten. Die Möglichkeit, all das direkt auf der Uhr einzustellen, macht sie für mich zu einem echten Schweizer Taschenmesser.

Die Dual-Lautsprecher und das Dreifach-Mikrofon-Setup sind ebenfalls unverändert und sorgen dafür, dass Anrufe, Siri-Antworten und sogar das Hören von Musik oder Podcasts klar und deutlich zu verstehen sind.

Der Unterschied wird deutlich, wenn Ihr es einschaltet. Apple hat die Ränder verkleinert, so dass die Uhr etwa fünf Prozent mehr Bildschirmfläche hat, ohne dass das Gehäuse größer geworden ist. Es ist nur eine kleine Änderung, aber sie lässt die Ultra 3 moderner und besser lesbar aussehen. Das neue OLED-Panel ist außerdem intelligenter: Es wird mit 1 Hertz aktualisiert, sodass die Komplikationen und Timer auch dann reibungslos aktualisiert werden, wenn Euer Handgelenk ruhig liegt. Das ist eines dieser kleinen Upgrades, die der Uhr das Gefühl geben, dass sie für den ernsthaften Gebrauch gebaut wurde und nicht nur für Benachrichtigungen.

Die Helligkeit liegt immer noch bei 3000 nits, so dass Ihr die Uhr auch bei vollem Sonnenlicht sehen könnt, und sie lässt sich für die Nutzung in der Nacht niedrig genug dimmen. Apple hat auch die Betrachtungswinkel verbessert, was Ihr sehen könnt, wenn Ihr beim Laufen oder Radfahren einfach zur Seite schaut. Wie ich bereits in meinem Test der Huawei Watch GT 6 Pro erwähnt habe, neigt das Saphir-Display jedoch dazu, ziemlich zu spiegeln, so dass Ihr manchmal euer Handgelenk neigen müsst, um klar zu sehen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird.

Aber ich muss ehrlich sein: Das ist immer noch eine riesige Uhr. An meinen kleineren Handgelenken fühlt sie sich überdimensioniert an, und die Krone drückt oft gegen den Handgelenksknochen. Das kann sich sogar darauf auswirken, wie gut sie die Herzfrequenz oder den Schlaf aufzeichnet, wenn die Passform nicht perfekt ist. Auch wenn die Ultra 3 attraktiv und funktional ist, ist sie nicht für jeden geeignet, vor allem, wenn Ihr eine leichtere, diskretere Smartwatch wie die Series 11 bevorzugt.

Leistung und Konnektivität der Apple Watch Ultra 3

Die Apple Watch Ultra 3 tauscht den S9-Chip vom letzten Jahr gegen das neue S10-Paket aus. Im täglichen Gebrauch fühlt sie sich nicht dramatisch schneller an. Apps öffnen sich immer noch schnell, Animationen laufen flüssig und Siri reagiert dank der geräteeigenen Verarbeitung genauso schnell. Der wahre Unterschied liegt in der Effizienz.

Apple sagt, dass die Kombination aus dem S10-Paket, dem neuen LTPO3-Display und anderen Systemoptimierungen dazu beiträgt, dass die Uhr etwas länger mit einer Ladung durchhält, ohne dass sich die Größe des Gehäuses ändert. Das S10 ermöglicht außerdem, dass das Always-on-Display einmal pro Sekunde aktualisiert wird, so dass Komplikationen und Timer in Echtzeit angezeigt werden, ohne dass die Batterie so schnell entladen wird.

Die Konnektivität ist eine der größten Neuerungen des Ultra 3. Es unterstützt jetzt 5G mit der RedCap-Technologie, wodurch Downloads von Musik, Podcasts und Apps schneller werden. Der Haken an der Sache ist, dass die 5G-Unterstützung noch auf einige wenige Anbieter beschränkt ist. In Deutschland zum Beispiel unterstützt derzeit nur die Deutsche Telekom 5G auf den neuen Apple-Watch-Modellen.

Außerdem braucht Ihr einen kompatiblen eSIM-Tarif für die Uhr und Euer Anbieter muss den Mobilfunkdienst der Apple Watch unterstützen. Ich konnte 5G nicht selbst testen, weil mein Anbieter dort, wo ich wohne, noch keine eSIM-Unterstützung für die Apple Watch anbietet.

Die aufregendste Änderung ist, was passiert, wenn Ihr überhaupt keinen Dienst habt. Die Apple Watch Ultra 3 unterstützt jetzt Notfall-SOS über Satellit und führt Euch durch die Verbindung mit einem Satelliten, damit Ihr Euren Standort mitteilen und eine kurze Notfallnachricht senden könnt. Wichtig ist, dass Ihr kein iPhone in der Nähe braucht, um die Funktion zu nutzen, da sie direkt in die Uhr integriert ist.

Allerdings ist die volle Zwei-Wege-Satellitennachrichtenfunktion (Senden und Empfangen von regulären Texten, Emoji und Tapbacks) immer noch regional begrenzt und derzeit nur in den USA, Kanada und Mexiko verfügbar. Apple bietet den Satellitendienst zwei Jahre lang ohne zusätzliche Kosten an.

Damit nähert sich Apple dem Ansatz von Garmin mit der Fenix 8 Pro an, die ebenfalls Zwei-Wege-Satellitennachrichten unterstützt, und macht die Ultra 3 zu einer noch ernsthafteren Option für Abenteurer, die nicht im Netz unterwegs sind.

Apple Watch Ultra 3 Software und Kompatibilität

Die Software ist der Punkt, an dem die Ultra 3 ihren Titel „Werkzeuguhr“ wirklich verdient. Die neue Waypoint-Oberfläche macht deutlich, auf wen Apple hier abzielt. Es verfügt über einen Live-Kompass, einen Nachtmodus und einen schnellen Zugang zu Backtrack. Es gesellt sich zu Wayfinder und Modular Ultra, zwei Gesichtern, die das größere Display mit zusätzlichen Komplikationen und detaillierten Datenfeldern bereits voll ausnutzen.

Ich kann mir vorstellen, dass Waypoints vor allem bei Wanderungen hilfreich sind und euch zurück zu Eurem Ausgangspunkt oder sogar zu Wasserquellen führen. Dieses Gesicht ist eindeutig für den Outdoor-Einsatz konzipiert, aber wenn Ihr es den ganzen Tag in der Stadt anlasst, werdet Ihr wahrscheinlich merken, dass sich der Akku schneller entleert.

Drei Ansichten der Apple Watch Ultra 3, die verschiedene Zifferblätter und Daten anzeigen, mit einem orangefarbenen Armband.
Watch Faces von links nach rechts: Waypoint, Modular Ultra und Wayfinder. Alle sind individuell anpassbar. / © nextpit

Aber abgesehen von dieser exklusiven Ultra 3-Funktion enthält watchOS 26 fast alles, was Ihr auch im Vorgängermodell findet. Das heißt aber nicht, dass irgendetwas fehlt. Die neue Liquid Glass-Benutzeroberfläche fühlt sich weicher und flüssiger an und die Smart-Stack-Widgets sorgen dafür, dass die richtigen Informationen angezeigt werden, wenn Ihr sie braucht.

Die Gestensteuerung ist eine weitere, wirklich nützliche Ergänzung. Die neue Handgelenksgeste funktioniert zusammen mit Double Tap und ermöglicht es Euch, Benachrichtigungen zu ignorieren, Anrufe anzunehmen oder Timer zu steuern, ohne das Display zu berühren. Anfangs war ich skeptisch, aber nachdem ich watchOS 26 eine Weile benutzt habe, fühlt sich die Uhr durch diese Gesten viel intuitiver an, vor allem in den Momenten, in denen Ihr nur eine Hand frei habt, wie beim Radfahren oder Einkaufen.

Ich habe bereits meine 10 Lieblingsfunktionen von watchOS 26 ausgewählt, also empfehle ich Euch, diesen Artikel zu lesen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was Ihr von der Ultra-3-Software erwarten könnt. Vergesst nicht, dass die Smartwatch Hand in Hand mit der Watch-App arbeitet, in der Ihr Eure Einstellungen feinjustieren könnt, sowie mit den Apple Health- und Fitness-Apps.

Was mir besonders auffällt, ist, dass die Kompatibilität innerhalb des Apple-Ökosystems genauso funktioniert, wie Ihr es erwarten würdet. Es gibt keine Überschneidungen von Apps oder Diensten, wenn die Uhr mit einem iPhone gekoppelt ist, und die Integration ist nahtlos.

Gesundheit, Sicherheit und Fitness

Die Apple Watch Ultra 3 verfügt über die gleichen Sensoren wie die Vorgängergeneration, darunter EKG, SpO2, optische Herzfrequenz, Handgelenktemperatur, Menstruationszyklus-Tracking, Tiefenmesser, Kompass und den immer aktiven Höhenmesser. Die Sturz- und Aufprallerkennung sowie die laute Notsirene sind immer noch vorhanden, sodass niemandem, der vom Ultra 2 kommt, etwas fehlt.

Insgesamt ist die Genauigkeit des PPG-Sensors solide. Die Ultra 3 stimmte größtenteils mit den Messwerten meines Wahoo-Brustgurts überein, den ich als Referenzgerät verwende. Sogar während eines 20-minütigen Fahrradtrainings im Freien lagen die Werte dicht beieinander. Meine größte Herausforderung war die Größe des Geräts. Die Ultra 3 ist groß für mein Handgelenk, und in unwegsamem Gelände oder bei intensiver Anstrengung hatte sie manchmal Probleme, die Herzfrequenz kontinuierlich zu messen. Das liegt wahrscheinlich eher an der Passform als an der Qualität des Sensors und ist etwas, das Nutzer mit kleineren Handgelenken beachten sollten.

Außerdem fand ich den Trail Loop mit Reflektoren beim Training stabiler als das Ocean Band und er war deutlich angenehmer beim Schlafen. Eine bessere Passform bedeutet bessere Daten.

Apropos Schlaf: Sleep Score ist eine willkommene Ergänzung der Health-App. Jeden Morgen erhaltet Ihr eine einzige Zahl, die Eure Nachtruhe zusammenfasst. Apple ist einer der letzten großen Anbieter, der diese Art von Wertung anbietet, aber sie ist gut umgesetzt und leicht zu lesen. In meinem Test stimmten die Ergebnisse sowohl bei der Gesamtschlafbewertung als auch bei den Schlafphasen mit meinem Referenzgerät, dem Oura Ring 4 (zum Test), überein. Vor allem aber spiegelte das Ultra 3 stets wider, wie ich mich morgens tatsächlich fühlte.

Eine weitere sinnvolle Ergänzung sind die Hypertonie-Benachrichtigungen. Diese sammeln still und leise Daten für etwa 30 Tage und können Euch auf Muster aufmerksam machen, die auf Bluthochdruck hindeuten könnten. Ich habe einen eigenen Artikel über diese Funktion, aber die Kurzversion ist, dass sie Euch helfen kann, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor sie zu einem größeren Gesundheitsproblem werden.

Wenn es um das Fitness-Tracking geht, gibt es drei wichtige Punkte zu beachten. Erstens liefert das Zweifrequenz-GPS sehr genaue Routen mit nur geringen Abweichungen, selbst auf städtischen Straßen und unter dichten Bäumen. Zweitens bietet die Uhr auch weiterhin nützliche Tools für Läufer, Radfahrer und Wanderer, darunter die Unterstützung von Sensoren anderer Hersteller, detaillierte Trainingsdaten und die Aktionstaste zum schnellen Starten von Trainingseinheiten oder zum Ablegen von Wegpunkten.

Und drittens gibt es endlich eine tiefere Integration zwischen der Fitness-App und der Apple Watch, bei der mehr Workouts auf das iPhone gespiegelt werden – nicht nur Radfahren. Noch besser: Es ist jetzt möglich, direkt in der App eigene Workouts zu erstellen. Intervallläufe sind schnell eingerichtet, aber die Erstellung einer kompletten Trainingseinheit kann trotzdem zeitaufwändig sein.

Ich habe etwa 20 Minuten gebraucht, um ein einfaches Rücken- und Bizeps-Training in der Fitness-App zu erstellen, während ich das gleiche Training auf meinem Whoop MG (Testbericht) in etwa fünf Minuten erstellen kann, mit zusätzlichen Details wie Wiederholungen und Gewicht pro Satz. Apple hat hier noch einiges zu tun, aber jetzt, wo die Funktion verfügbar ist, werden sie sicher mehr Leute ausprobieren, was Apple dazu bringen sollte, sie weiter zu verfeinern.

Batterielebensdauer und Aufladen

Die Ultra 3 ist solide, aber sie gewinnt keine Preise für ihre Akkulaufzeit. Wenn Ihr zu den Hardcore-Outdoor-Abenteurern gehört, würde ich Euch immer noch ein Garmin-, Polar- oder Amazfit-Gerät empfehlen, wenn maximale Laufzeit für Euch oberste Priorität hat. Für eine nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem bleibt das Ultra jedoch die beste Wahl für Outdoor-Abenteurer, die wollen, dass alles zusammen funktioniert. Wichtig ist, dass Apple dieses Jahr die Akkulaufzeit verbessert hat, und das ist eine gute Nachricht.

Apple gibt eine typische Nutzungsdauer von etwa 42 Stunden an. In meinem Praxistest habe ich 42 Stunden und 35 Minuten erreicht, wobei das Display immer eingeschaltet war, Schritte und Schlaf aufgezeichnet wurden, aber keine Trainingseinheiten. Das entspricht den Angaben von Apple und lässt eine verlässliche Nutzungsdauer von etwa eineinhalb Tagen bei gemischter Nutzung erwarten.

Auch das Aufladen ist schneller. Apple gibt an, dass es in etwa 45 Minuten von null auf achtzig Prozent kommt und in etwa 75 Minuten voll aufgeladen ist, wenn Ihr einen 20-Watt-USB-C-Adapter verwendet, der das erforderliche Ladeprofil erfüllt. In meinem Test hat der 20-Watt-Puck genau das erreicht.

Als ich ihn mit einem 30-Watt-Adapter für das MacBook Air auflud, der nicht dem Profil entspricht, dauerte es 103 Minuten, bis er vollständig geladen war. Die Schlussfolgerung ist einfach: Wenn Ihr die von Apple versprochenen Geschwindigkeiten wollt, solltet Ihr einen richtigen 20-Watt-Adapter verwenden.

Die Batterielaufzeit wird immer variieren. Einige meiner Kolleginnen und Kollegen erreichten längere Laufzeiten von bis zu zweieinhalb Tagen, indem sie das immer eingeschaltete Display ausschalteten. In jedem Fall hängt die Akkulaufzeit stark von den Displayeinstellungen, dem Training und der GPS-Nutzung ab.

Apple Watch Ultra 3: Technische Daten

  2025 Modell
Gerät
Bild Apple Watch Ultra 3 mit grünem Armband, das Zeit, Navigation und Tiefeninformationen anzeigt.
Farben
  • Natürliches Titan
  • Schwarz Titan
Größe
  • 49 mm Gehäuse
  • Passt für Handgelenke von 130 mm bis 210 mm
Gewicht
  • 61,6 g (Natur)
  • 61,8 g (Schwarz)
Display
  • Immer eingeschaltetes Retina LTPO3 OLED
  • 422 × 514 Pixel
  • Flache Abdeckung aus Saphirglas
  • Bis zu 3000 nits Spitzenhelligkeit
  • Minimum 1 nit Helligkeit
  • 1 Hz Bildwiederholung im Leerlauf
Schutz
  • Wasserdicht bis 100 m
  • EN13319 zertifizierter Tauchcomputer
  • IP6X staubgeschützt
  • MIL-STD 810H getestet
Prozessor
  • Apple S10 SiP mit Neural Engine
  • 64 GB Speicher
  • U2 Ultra Wideband Chip
Sensoren
  • Elektrischer Herzsensor
  • Optischer Herzsensor der dritten Generation
  • Blutsauerstoff-Sensor
  • Temperatursensor
  • Tiefenmesser und Wassertemperatursensor
  • Kompass und ständig aktiver Höhenmesser
  • Hochg-Beschleunigungsmesser und Gyroskop
  • Präzisions-GNSS mit zwei Frequenzen (L1 und L5)
  • Umgebungslichtsensor
Sicherheit
  • Crash-Erkennung, Sturzerkennung, Sirene
  • SOS-Notruf und internationaler Notruf
  • Notfall-SOS über Satellit
  • Find My über Satellit
  • Nachrichten über Satellit (USA, Kanada, Mexiko)
Akkulaufzeit
  • Bis zu 42 Stunden bei normaler Nutzung
  • Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus
  • Schnellladung: ca. 45 Minuten bis 80 Prozent
  • 15 Minuten Aufladen für 12 Stunden Nutzung
  • 5 Minuten Aufladen für ca. 8 Stunden Sleep Tracking
Konnektivität
  • LTE und 5G (RedCap)
  • Wi-Fi 4 (2,4 und 5 GHz)
  • Bluetooth 5.3
  • Zweifrequenz-GPS (L1 und L5)
  • NFC für Apple Pay
  • Internationales Roaming wird unterstützt

Solltet Ihr die Apple Watch Ultra 3 kaufen?

Die Ultra 3 ist die bisher am meisten verfeinerte Version. Die wichtigsten Neuerungen, wie z. B. die Satelliten-Notruf-Funktion, die Zwei-Wege-Satellitennachrichtenübertragung und die Verbesserungen bei der Batterie- und Ladefunktion, stehen ganz im Zeichen von Sicherheit und Unabhängigkeit – und genau darum geht es bei dieser Produktlinie. Dennoch ist die Satellitenabdeckung nach wie vor begrenzt und die verbesserte Akkulaufzeit reicht nicht an die mehrtägige Ausdauer einiger Konkurrenten heran.

Apple bietet weiterhin eine hervorragende Integration in sein Ökosystem, so dass das Ultra 3 die nahtloseste Wahl für iPhone-Nutzer ist. Ich glaube immer noch, dass es teuer ist, wenn Ihr Euch nicht intensiv mit Outdoor-Sportarten beschäftigt. Viele Leute werden es nur kaufen, weil ihnen das Aussehen gefällt, und das ist in Ordnung, aber es kann sich anfühlen, als ob man einen Ferrari besitzt und ihn wie einen Volkswagen Käfer fährt.

Auch die Passform ist ein wichtiger Teil des Erlebnisses. Diese Uhr ist groß und nicht ideal für kleinere Handgelenke. Bequemlichkeit ist für ein Wearable entscheidend, und das macht diese Uhr für mich zu einem schwierigen Kauf. So sehr ich auch bewundere, was Apple hier geleistet hat, ist es dennoch nicht die Ultra, die ich jeden Tag tragen würde.

Für Ultra 2-Besitzer gibt es kein einziges „Muss-Upgrade“, es sei denn, die bessere Satellitenabdeckung oder die Batterieerhöhung löst ein Problem, das Ihr bereits habt. Für alle anderen, die die leistungsfähigste iPhone-freundliche Smartwatch für das Outdoor-Leben wollen, ist die Ultra 3 die richtige Wahl… solange sie zu Eurem Handgelenk und Eurem Lebensstil passt.

Wo Ihr die Apple Watch Ultra 3 kaufen könnt

Das Ultra 3 kostet 899 Euro für das einfache 49-Millimeter-Titan-Modell mit Mobilfunkanschluss. Wer die Watch mit dem Milanaise-Band haben möchte, zahlt 999 Euro. Ihr könnt sie bei Apple und bei großen Einzelhändlern kaufen.

Wenn Ihr die Ultra 2 mit einem starken Preisnachlass findet, ist sie immer noch ein hervorragendes Angebot, denn viele der besten neuen Funktionen kommen mit watchOS 26. Die Ultra 3 ist jedoch die bessere Wahl, wenn Euch der längere Akku, das verbesserte Always-on-Verhalten, 5G und Satelliten-SOS wichtig sind.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Sicherheitsupdates für Windows 10: Ab Anfang Oktober kann man sich beim ESU-Programm anmelden


Sicherheitsupdates für Windows 10: Ab Anfang Oktober kann man sich beim ESU-Programm anmelden

Bild: Microsoft

Dass Windows-10-Nutzer zumindest im Europäischen Wirtschaftsraum praktisch ohne Auflagen am ESU-Programm teilnehmen können, kam überraschend. Nötig ist lediglich ein Microsoft-Konto. Nun hat der Konzern weitere Informationen zum Ablauf mitgeteilt.

Um die Extended Security Updates (ESU) zu erhalten, müssen sich Nutzer beim entsprechenden Programm registrieren. Für Privatnutzer läuft es vom 15. Oktober 2025 bis zum 13. Oktober 2026. In diesem Zeitraum erhalten sie noch kritische Sicherheitsupdates, obwohl der offizielle Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet.

Anmeldung ab Anfang Oktober

Möglich ist die Anmeldung zum ESU-Programm im Europäischen Wirtschaftsraum ab Anfang Oktober. Einen Einrichtungsassistenten erreicht man über die Einstellungen des PCs; zusätzlich erhalten Nutzer noch eine Benachrichtigung, wenn dieser verfügbar ist.

Ab dann besteht die Wahl zwischen zwei Optionen:

  • Meldet man sich mit seinem Microsoft-Konto bei dem ESU-Programm an, erhält man bis zum 13. Oktober 2026 für ein Jahr lang Sicherheitsupdates. Das erfolgt ohne zusätzliche Kosten.
    Wird das Microsoft-Konto für 60 Tage nicht genutzt, stoppen die ESU-Updates. Sobald das der Fall ist, müssen Nutzer sich erneut beim ESU-Programm anmelden, um die Sicherheitsupdates zu erhalten.
  • Alternativ können Nutzer auch einen Betrag von 30 US-Dollar zusätzlich etwaiger Steuern zahlen, um sich für das ESU-Programm zu registrieren. Der konkrete Euro-Preis ist noch nicht bekannt. Und auch bei dieser Option ist die Anmeldung über ein Microsoft-Konto nötig.

Die kostenlose Variante ist neu. Bislang hieß es, dass man sein Microsoft zumindest mit der neuen Back-Up-App von Windows synchronisieren müsse, um Zugang zu den Updates zu erhalten. Diese Auflage entfällt in Europa.

Nur Sicherheitsupdates, keine neuen Funktionen mehr

Das ESU-Programm ist erstmals für Privatnutzer verfügbar, die Laufzeit ist jedoch auf ein Jahr begrenzt. Beschränkt ist es zudem auf Sicherheitsupdates, neue Funktionen und Support zur Fehlerbehebung gibt es nicht.

Firmen können die ESU-Updates bis zu drei Jahre nutzen. Für professionelle Anwender kosten diese aber 61 US-Dollar pro Gerät, der Preis verdoppelt sich mit jedem weiteren Jahr.



Source link

Weiterlesen

Beliebt