Apps & Mobile Entwicklung
Samsung Galaxy Z Flip 7 im Test: Endlich ein gutes Flip-Handy
Da alle Aufmerksamkeit auf das dünne Fold 7 gerichtet ist, sollte das Samsung Galaxy Z Flip 7 nicht ignoriert werden, vor allem, wenn Ihr im Jahr 2025 nach einem kompakten Handy sucht. Von einem größeren Display bis hin zu einem verbesserten Akku haben wir das Handy getestet, um herauszufinden, für wen es sich lohnt, es zu kaufen.
Pro
- Kompaktes Design
- Ausreichend lange Akkulaufzeit
- Anständige Leistung
Contra
- Äußeres Display noch nicht voll ausgenutzt
- Kamera nicht auf Augenhöhe mit Flaggschiffen


Samsung Galaxy Z Flip 7: Alle Angebote
Galaxy Flip 7: Größeres Display und dünner
Design und Verarbeitungsqualität | ||
---|---|---|
Anzeigen |
|
|
Abmessungen und Gewicht |
|
|
Widerstandsfähigkeit |
|
Wie beim Fold 7 hat Samsung das Galaxy Z Flip 7 dünner gemacht als seinen Vorgänger, aber nicht so sehr. Im aufgeklappten Zustand ist das Handy mit 6,5 mm weniger als einen halben Millimeter dünner. Im geschlossenen Zustand misst das Handy 13,7 mm.
Trotz der geringen Dicke fühlt sich das Handy dank seiner hochwertigen Verarbeitung immer noch solide an. Es ist dank der IP48-Zertifizierung gegen Wasserspritzer geschützt. Das Galaxy Z Flip 7 ist breiter und höher als das Flip 6. Die Lautstärkewippe sitzt beim Öffnen des Telefons etwas höher als üblich und muss eventuell neu positioniert werden, um sie zu bedienen.
Wie bereits erwähnt, hat das Display des Galaxy Z Flip 7 ein Upgrade erhalten. Das LTPO OLED-Panel ist 6,9 Zoll groß (gegenüber 6,7 Zoll beim Flip 6) und bietet dank seiner 120 Hz Bildwiederholfrequenz flüssige Animationen.
Die beworbene Spitzenhelligkeit beträgt 2500 nits, aber wir haben mit 1340 nits fast die Hälfte davon gemessen. Trotzdem ist der Bildschirm unter den meisten Bedingungen im Freien gut lesbar. Das externe Display ist auch im Freien nutzbar und bietet jetzt eine flüssige Bildwiederholfrequenz von 120 Hz (gegenüber 60 Hz beim Flip 6).
Apropos externes Display (von Samsung verwirrenderweise sowohl Cover Screen als auch FlexWindow genannt): Es passt endlich zu seinem Konkurrenten, dem Razr Ultra, und umhüllt auch die Kameramodule. Der Bereich um die Kamera herum ist praktisch nutzlos, aber der erweiterte nutzbare Bereich im Allgemeinen ist ein willkommenes Upgrade, selbst bei einer geringeren Auflösung im Vergleich zum Motorola-Rivalen. Allerdings gibt es immer noch eine Einschränkung der Nutzbarkeit, die wir im Abschnitt über die Software behandeln werden.
Galaxy Z Flip 7 mit Android 16
Software | |
---|---|
Betriebssystem |
|
Ein Bereich, in dem das Samsung-Foldable seinen Motorola-Rivalen leicht übertrifft, ist die Software-Support-Politik. Während das Razr nur drei Android-Upgrades und vier Jahre lang Sicherheitsupdates erhält, verspricht Samsung sieben Jahre lang Support für Sicherheits- und Funktionsupdates. Noch besser: Das Galaxy Z Flip 7 wird mit Android 16, der neuesten Version des Google-Betriebssystems, ausgeliefert.
Wie beim Fold 7 ist die Erfahrung mit One UI 8 über Android 16 größtenteils dieselbe wie bei den Galaxy S25-Handys, die wir mit der vorherigen Systemversion getestet haben.
Einen ärgerlichen Unterschied gab es jedoch bei der Ersteinrichtung, die ohne Internetverbindung nicht möglich war. Die gleiche Einschränkung hatten wir beim Galaxy XCover 7 Pro, aber seltsamerweise nicht beim Fold 7. Nach dem Einrichten und Aktualisieren des Galaxy Z Flip 7 fanden wir 8 vorinstallierte Apps von Drittanbietern und 37,1 GB genutzten Speicherplatz.
Die schlechte Nachricht ist, dass für das größere Cover-Display die gleichen Einschränkungen gelten wie für die vorherigen Flip-Telefone. Das Display unterstützt offiziell nur eine begrenzte Anzahl von Funktionen und funktioniert im Wesentlichen wie ein Widget-Display.
Einige der Widgets fordern Euch auf, das Telefon zu öffnen, wenn Ihr mit ihnen interagieren wollt – eine verständliche, aber ärgerliche Einschränkung. Das ist zwar verständlich, aber auch ärgerlich. Positiv ist, dass Ihr Euch das Flip 7 dank seiner begrenzten Funktionen als „digitale Entgiftungsfunktion“ vorstellen könnt.
Um vollständige Apps auf dem kleinen Display zu öffnen, muss eine experimentelle Funktion in den Labs-Einstellungen aktiviert werden, die aber nur ein paar ausgewählte Apps (Maps, Messages, Netflix, WhatsApp und YouTube) unterstützt. Um andere Apps auszuführen, muss Samsung wie beim zwei Jahre alten Galaxy Z Flip 5 die MultiStar-App installieren.
Die Verwendung von Apps, die nicht für den Titelbildschirm entwickelt wurden, ist aufgrund des kleinen nutzbaren Platzes immer noch problematisch. Das Tippen kann zu einer Herausforderung werden, wenn Ihr zum Beispiel das Textfeld nicht sehen könnt. Samsung versucht zu helfen, indem es eine Schaltfläche zum Anpassen des Seitenverhältnisses anbietet, aber das ist nur eine Notlösung, bis Google eine bessere Unterstützung für Displays mit großen, nicht nutzbaren Flächen anbietet.
Gute Leistung des Exynos 2500 auf dem Flip 7
Leistung | |
---|---|
Prozessor | |
Speicher |
|
Konnektivität |
|
Als Gerüchte aufkamen, dass der Samsung Exynos 2500 das Flip 7 antreiben würde, waren Fans besorgt, dass die Leistung nicht mit dem Snapdragon 8 Elite mithalten könnte. Obwohl die Benchmark-Zahlen diesen Verdacht bestätigen, können wir sagen, dass sich beide Chips im täglichen Gebrauch ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern.
Galaxy Z Flip 7 (Exynos 2500) |
Galaxy S25 Ultra (Snapdragon 8 Elite) |
Galaxy Z Flip 6 (Snapdragon 8 Gen 3) |
OnePlus 13 (Snapdragon 8 Elite) |
Xiaomi 14T Pro (Dimensity 9300) |
|
---|---|---|---|---|---|
AnTuTu | 1,673,636 | 2,341,216 | 1,456,322 | 2,695,676 | 2,013,101 |
3DMark Wild Life Extreme Stresstest |
Bester Loop: 5573 Schlechtester Loop: 2393 Stabilität: 42,9% |
Bester Loop: 6986 Schlechtester Loop: 3253 Stabilität: 46,6% |
Bester Loop: 4735 Schlechtester Loop: 1815 Stabilität: 38,3% |
Bester Loop: 8751 Schlechtester Loop: 4410 Stabilität: 50,4% |
Bester Loop: 2983 Schlechtester Loop: 2633 Stabilität: 88.3% |
3DMark Steel Nomad Light Stresstest |
Bester Loop: 2557 Schlechtester Loop: 1115 Stabilität: 43,6% |
Bester Loop: 2581 Schlechtester Loop: 1363 Stabilität: 52,8% |
– | Bester Loop: 1132 Schlechtester Loop: 1086 Stabilität: 95,4% |
|
Geekbench 6 | Einzel: 3105 Mehrfach: 9562 |
Einzel: 3187 Multi: 9947 |
Einzeln: 2259 Mehrfach: 6915 |
Einzeln: 3125 Mehrfach: 9697 |
Einzeln: 2188 Multi: 7158 |
Mit Hilfe der schnellsten verfügbaren Speicherstandards war der Exynos-Chip bei normaler Nutzung, dem Öffnen von Apps, Multitasking, Videoanrufen, GPS-Navigation usw. sehr flott. Es gab einige Momente, in denen das Flip 7 etwas heiß wurde, aber nichts, was sich unangenehm anfühlte.
Bei den Leistungstests zeigte sich, dass der Exynos-Chip des Flip 7 deutlich langsamer ist als Android-Telefone mit dem Snapdragon 8 Elite, insbesondere bei den Tests AnTuTu und 3DMark Wild Life. Im GeekBench und in den anderen 3DMark-Tests, Steel Nomad und Solar Bay, erzielte das Flip 7 hingegen konkurrenzfähige Ergebnisse.
Im Allgemeinen unterscheidet sich das Flip 7 beim Spielen nicht von anderen Android-Flaggschiffen und bietet eine gute Leistung und Kompatibilität, was zum Teil der AMD Radeon GPU auf dem SoC zu verdanken ist. Allerdings wird das Telefon bei längeren Spielesessions heiß und die Leistung wird reduziert, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Flip 7 mit einigen Kamera-Kompromissen
Kamera | |
---|---|
Hauptkamera | |
Ultra-Weitwinkel-Kamera | |
Selfie-Kamera | |
Max. Videoauflösung |
|
Die Kameraabteilung des Samsung Galaxy Z Flip 7 ist im Wesentlichen unverändert zum Vorgängermodell: Eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 10-MP-Selfiekamera. Das Fehlen eines Zoomobjektivs unterscheidet es von den Flaggschiff-Handys, aber das ist ein typischer Kompromiss bei Flip-Phones.
Die Fotos der Hauptkamera waren gut, mit einer guten Detail- und Farbwiedergabe, sowohl bei Tageslicht als auch bei Nachtaufnahmen. Und der relativ große Sensor (zumindest für ein Flip-Phone) führte selbst bei 2x Digitalzoom zu guten Ergebnissen. Das Galaxy Z Flip 7 bietet einen Digitalzoom mit bis zu 10-facher Vergrößerung, aber die Bilder bei maximalem Zoom sind stark digital nachgeschärft und sehen bei näherem Hinsehen künstlich aus.
Die Ultra-Weitwinkel-Kamera funktioniert gut, aber mit deutlich weniger Details und einigen Verzerrungsproblemen. Die Einschränkungen der Ultra-Weitwinkel-Kamera machen sich vor allem bei Nacht bemerkbar, da der kleine Sensor nicht in der Lage ist, Details einzufangen. Der Nachtmodus hilft der Ultra-Weitwinkel-Kamera sehr und liefert gute Bilder, wenn Ihr es schafft, das Flip 7 ruhig zu halten.
Selfies mit dem Samsung Galaxy Z Flip 7 sind sehr gut, wenn Ihr die Hauptkamera benutzt. Der größere externe Sensor liefert viel bessere Ergebnisse als die typische Lochkamera, aber das Einrahmen der Aufnahmen kann etwas knifflig sein. Trotzdem liefern die optische Bildstabilisierung und die Schärfe der Hauptkamera bessere Bilder und sorgen sogar für eine natürlichere Tiefenschärfe.
Mit der internen Selfie-Kamera sind die Fotos in Ordnung, allerdings mit weniger Details und Farben als mit der externen Kamera. Die Farben waren leicht verwaschen, aber das fiel nur auf, wenn man sie mit den Bildern der Hauptkamera verglich; ansonsten waren sie für ein Smartphone-Selfie völlig in Ordnung.
Der Flip-Formfaktor bietet nicht nur die Möglichkeit, die schärfere Hauptkamera für Selfies zu nutzen, sondern auch die Ultraweitwinkel-Linse, die einen größeren Blickwinkel abdeckt als die interne Kamera. Denkt daran, den Nachtmodus für Ultraweitwinkel-Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen zu verwenden, da die oben genannten Einschränkungen für Selfies weiterhin gelten.
Genügend Akkulaufzeit auf dem Galaxy Z Flip 7
Batterie | |
---|---|
Akku-Kapazität | |
Kabelgebundene Ladegeschwindigkeit | |
Kabellose Ladegeschwindigkeit |
Technikbegeisterte waren verständlicherweise besorgt über den Exynos 2500 im Galaxy Z Flip 7, da die Chips in der Vergangenheit eine geringe Energieeffizienz aufwiesen. In unserem Test mit dem Samsung Foldable konnten wir jedoch keine Probleme mit der Akkulaufzeit feststellen, und das Handy hielt bei regelmäßiger Nutzung mehr als einen ganzen Tag durch.
Unser üblicher Test der Akkulaufzeit konnte nicht durchgeführt werden, aber bei typischer Nutzung (Kartennutzung, Musikstreaming, Fotos, schnelle Hotspot-Nutzung und etwas Messaging) zeigte das Telefon nach einem Tag noch fast die Hälfte seiner Akku-Kapazität.
Aufladen | Galaxy Z Flip 7 (4300 mAh | mit 45W-Ladegerät) |
Galaxy Z Flip 6 (4000 mAh | Apple 61W Ladegerät) |
Galaxy S25 Ultra (5000 mAh | Samsung 45 W PD) |
Pixel 9 Pro XL (5060 mAh | 140 W USB-PD) |
---|---|---|---|---|
10 Minuten | ||||
30 Minuten | ||||
1 Stunde | ||||
Volle Ladung | ||||
PC Mark Batterietest |
|
Die erhöhte Akku-Kapazität von 4300 mAh (im Vergleich zu 4000 mAh beim Flip 6) hat geholfen, und der neue 3nm-Chip hat sich wahrscheinlich auch ausgewirkt. Samsung bietet die üblichen Energiesparfunktionen an, darunter die Begrenzung der CPU- und Display-Leistung und das Whitelisting von Hintergrund-Apps für weitere Einsparungen.
Zum Aufladen ist wie üblich kein Adapter im Lieferumfang enthalten, aber mit einem Samsung-Ladegerät, das mit der maximalen Eingangsleistung von 25 W kompatibel ist, dauerte eine volle Ladung 75 Minuten, wobei eine halbe Stunde für eine 56%ige Ladung ausreichte. Darüber hinaus bietet das Samsung Galaxy Z Flip 7 auch kabelloses Laden und kabelloses Rückwärtsladen.
Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, bietet das Galaxy Z Flip 7 eine umfassende Liste von Optionen, darunter das Ausschalten des Schnellladens, die Begrenzung des Ladevorgangs auf 80/85/90/95 % und das Anhalten bei 80 % in der Nacht, um den Ladevorgang zum Zeitpunkt des Weckers abzuschließen.
Ist das Galaxy Z Flip 7 ein guter Kauf?
Wenn Ihr auf der Suche nach einem leistungsstarken und kompakten Smartphone seid, ist das Samsung Galaxy Z Flip 7 wahrscheinlich die beste Wahl für Euch. Es bietet vielleicht nicht die beste Leistung oder Kamera im Vergleich zu einem ähnlich teuren Barren-Smartphone, aber das ist ein Kompromiss, an den wir uns gewöhnt haben, auch nachdem Xiaomi, Motorola und andere auf den Markt gekommen sind.
Samsung bietet immer noch den besten Software-Support in der Flip-Kategorie. Das Flip 7 übertrifft seine direkten Konkurrenten um mindestens zwei weitere Jahre an Updates. Wenn Ihr das Handy gut behandelt, könnt Ihr es getrost an einen Verwandten verschenken oder es als (immer noch brauchbares) Backup-Handy bis Anfang 2032 behalten.
Allerdings ist das Galaxy Z Flip 7 immer noch ein sehr teures Handy, und es ist schwer zu rechtfertigen, es zu kaufen, wenn Ihr ein aktuelles Flaggschiff-Handy habt, vor allem, wenn es um Kamera und Leistung geht. Ein Upgrade von einem früheren Galaxy Flip ist ebenfalls schwer zu empfehlen, es sei denn, Ihr habt ein wirklich gutes Angebot zum Umtausch. Das größere Display ist auf jeden Fall willkommen, aber die One UI schränkt seine Nützlichkeit immer noch ein.
Dennoch ist das Galaxy Z Flip 7 ein vielseitiges und kompaktes Handy, das das Flip-Rezept weiter verfeinert. Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des ursprünglichen Flips fühlt es sich immer noch wie die Zukunft an, aber Samsung muss daran arbeiten, dass mehr Apps auf dem Titelbildschirm funktionieren.

Samsung Galaxy Z Flip 7
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
Xtacking 4.0: Neuer 3D-NAND von YMTC soll in Serie gehen
Laut Berichten aus Asien beginnt der chinesische NAND-Flash-Hersteller YMTC mit der Serienfertigung seiner inzwischen fünften Generation 3D-NAND. Diese nutzt das Xtacking 4.0 genannte Prinzip aus zusammengefügten Dies für Speicherzellen und Logik.
YMTC schließt wieder zur westlichen Konkurrenz auf
Damit schließt YMTC die Lücke zu den anderen Herstellern aus Südkorea und den USA, so titelt zumindest die DigiTimes , die zudem von 267 Layern spricht. Der vollständige Bericht verbirgt sich allerdings hinter einer Paywall. Die Anzahl der Layer sagt allein aber auch wenig über die Eigenschaften des NAND aus – je höher desto besser gilt hier nicht zwingend. In der vorherigen Generation setzt YMTC auf 232 Layer. Diesen Speicher nutzt zum Beispiel die Client-SSD Lexar NM790 (Test). Dass der Hersteller später mit über 300 Layern plant, wie sie SK Hynix bereits bietet, ist zu erwarten.
TLC mit 1 Tbit und QLC mit 2 Tbit
Zumindest ein paar offizielle Informationen zum neuen 3D-NAND von YMTC sind im Rahmen der Fachmesse Future of Memory and Storage (FMS) bekannt geworden. Dort wurde YMTC mit dem Award „Most Innovative Technology“ für sein Xtacking 4.0 ausgezeichnet. Geplant ist eine TLC-Version X4-9070 mit 1 Tbit pro Die und 3 Bit pro Zelle. Mit 4 Bit pro Zelle kommt die QLC-Variante X4-6080 daher, die 2 Tbit pro Die speichert. Das ist das aktuelle Maximum, das erstmals Kioxia und SanDisk bei ihrem BiCS8 boten, inzwischen erreichen auch Microns G9 QLC und der 321-Layer-QLC von SK Hynix ein solches Speichervolumen.
Xtacking steht für ein Chip-Sandwich
Mit „Xtacking“ bezeichnet YMTC dein Einsatz von Waferbonden, um zwei Chips zu einem Produkt zu vereinen. Als erster Hersteller hatte YMTC im Jahr 2018 dieses Verfahren genutzt. Seitdem werden die Logik-Schaltkreise (I/O) und die eigentlichen Speicherzellen auf separaten Wafern mit unterschiedlichem Prozess gefertigt und erst anschließend zu einem NAND-Flash-Chip vereint. Für die Logikeinheit kann ein gröberes, aber kostengünstigeres Verfahren genutzt werden, während sich die Speicherdichte auf dem anderen Wafer so besser optimieren lässt.
Dass das Konzept aufgeht, zeigte sich auch daran, dass inzwischen mit Kioxia und SanDisk weitere Hersteller auf Waferbonden setzen.
YMTC könnte schon 10 Prozent des Weltmarkts haben
Vor rund zwei Monaten hatte DigiTimes berichtet, dass YMTC inzwischen schon 8 Prozent Anteil an der globalen NAND-Produktion hält. Das Ziel von 15 Prozent sei zum Greifen nahe und voraussichtlich bis Ende 2026 erreicht, hieß es weiter.
Apps & Mobile Entwicklung
Qualcomm Snapdragon X2 Elite greift Intel und AMD auf dem PC an
Qualcomm hat soeben auf seinem jährlichen Snapdragon Summit den Nachfolger seiner Snapdragon X Windows-PC-Prozessoren angekündigt. Die neuen Snapdragon-X2-Elite-Chips sind nicht nur schneller als die vorherige Generation, sondern Qualcomm behauptet, dass sie die „schnellsten und effizientesten Prozessoren für Windows-PCs“ sind. Können sie Intel und AMD wirklich mit ihren eigenen Waffen schlagen?
Nach jahrelangen Versuchen, Windows-PCs mit ARM-Chips Wirklichkeit werden zu lassen, hat die Snapdragon X Elite-Familie im Jahr 2024 endlich den Mainstream erreicht und wird in Laptops aller großen PC-Marken eingesetzt, sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen. Und nicht nur das: In Kombination mit Windows 11 brachten die neuen Chips endlich eine gute Kompatibilität mit bestehenden Apps, einschließlich ARM-Versionen einiger der beliebtesten Software.
Snapdragon X2 Elite | Snapdragon X Elite | Snapdragon X Plus | Apple M4 Max | Apple M4 | |
---|---|---|---|---|---|
Leistungsstarker Kern |
|
|
|||
Effizienter Kern |
|
||||
RAM |
|
|
|
|
|
GPU |
|
|
|
|
|
Zellulares Modem |
|
|
|
||
Konnektivität |
|
|
|
||
Prozessknoten |
5,0 GHz ARM-Kerne
Mit dem Snapdragon X2 Elite verspricht Qualcomm eine noch bessere Leistung, mit bis zu 18 Kernen in der größten Konfiguration. Die benutzerdefinierten Oryon-CPU-Kerne der 3. Generation haben eine maximale Multi-Core-Geschwindigkeit von 4,4 GHz, können aber bei zwei Kernen auf 5,0 GHz erhöht werden. Um Energie zu sparen, verfügt der X2 Elite auch über niedriger getaktete Effizienzkerne für weniger anspruchsvolle Aufgaben. Diese CPU-Kerne können mit bis zu 3,6 GHz laufen.
Laut Qualcomm bietet das neue Spitzenmodell Snapdragon X2 Elite Extreme eine 2,3-fach höhere Leistung pro Watt im Vergleich zum Chip der ersten Generation. Und im Vergleich zu seinen X86-Konkurrenten ist er laut Qualcomm bei gleichem Stromverbrauch 75 % schneller.

Ein Teil der Leistungssteigerung ist den hohen Taktraten zu verdanken, die durch die Verwendung des 3nm-Prozesses von TSMC ermöglicht werden. Aber auch unter der Haube unterstützt der Snapdragon X2 Elite Extreme einen schnelleren Speicherzugriff, was zu einer besseren Multitasking-Leistung und einem schnelleren Laden von Apps oder KI-Modellen führen sollte.
Konnektivität für unterwegs
Ein Bereich, in dem Qualcomm nicht nur gegenüber Intel und AMD, sondern auch gegenüber Apple (zumindest derzeit) einen deutlichen Vorteil hat, ist die drahtlose Konnektivität. Die Snapdragon X2 Elite Familie unterstützt das Snapdragon X75 5G Modem für Verbindungen mit bis zu 10 Gbps (mit 3,5 Gbps Uplink). Außerdem enthält sie den Fastconnect 7800-Kern für Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4-Unterstützung ( hier kein BT6).

Verfügbarkeit des Snapdragon X2 Elite
Qualcomm geht davon aus, dass die ersten Laptops mit den neuen Snapdragon X2 Elite Chips in der ersten Hälfte des Jahres 2026 auf den Markt kommen werden. Anders als bei seinem mobilen Pendant gibt es keine Liste der Marken, die PCs mit dem X2 Elite auf den Markt bringen, aber wir erwarten, dass wir auf der CES 2026 mehr erfahren.
Apps & Mobile Entwicklung
Forza Horizon 6: Serie verspricht 2026 einen Ausflug nach Japan
Forza Horizon fährt im kommenden Jahr weiter. In Teil 6, der passend auf der Xbox Tokyo Game Show 2025 angekündigt wurde, geht es nach Japan. Die dortige Auto-Szene und Landschaft sollen akkurat abgebildet werden.
Auf Italien, Australien, Großbritannien und Mexiko folgt Japan. Turn 10 verspricht wie gehabt eine „authentische Abbildung“ des Landes und seiner Kultur. Technisch seien die Voraussetzungen dafür nun vorhanden, zum Beispiel habe das Studio nun dank des Hot-Wheels-DLCs für Forza Horizon 5 Erfahrung mit Hochstraßen sammeln können.
Die Seele Japans einfangen
Der Trailer beschränkt sich allerdings nur auf die Landschaften und den ikonischen Berg Fuji, Autos sind noch nicht zu sehen. Bei der Ankündigung stand daher das Land an sich im Fokus, insbesondere seine Gegensätze. Die will Turn 10 abbilden, sowohl das Nebeneinander von Moderne und Tradition als auch von riesigen Großstädten und ländlichen Gebieten.
Eine 1:1 Nachbildung nehmen sich die Entwickler jedoch nicht vor, wie gehabt soll nur der „einzigartige kulturelle Kern“ Japans abgebildet werden. Das umfasst Details, Farben und Geräusche in verschiedenen Jahreszeiten. Ziel sei es, eine auch für einheimische wiedererkennbare Version der Insel zu erschaffen. Auf dem ersten Screenshot sowie im Teaser bleibt das Studio mit dem Fuji und Kirschblüten-Ästhetik allerdings noch recht stereotyp verhaftet.
Auch die Auto-Kultur des Landes soll Spuren im Spiel hinterlassen. Hier hält sich Turn 10 noch bedeckt, erwähnt aber Kei-Cars, Kleinstwagen, und Vans, Drift-Veranstaltungen sowie die Tuning-Szene Japans.
Auch für die PlayStation
Gameplay und weitere Infos sollen Anfang 2026 folgen. Auch das gesamte Spiel soll bereits im kommenden Jahr in den Handel gelangen. Zunächst werden Xbox Series X|S und der PC bedient. Eine PlayStation-5-Portierung wurde nach dem erfolgreichen Debüt von Forza Horizon 5 auf der Sony-Konsole bereits angekündigt, hat aber noch keinen Termin. Ähnlich wie im umgekehrten Fall ist mit einer Verzögerung von einigen Monaten, in der Regel zwölf, zu rechnen.
Die Notwendigkeit für Multiplattform-Entwicklungen liegt allerdings nicht nur im Game-Pass-Modell, sondern auch an anderer Stelle: Forza Horizon 6 soll größer und besser werden als der Vorgänger, wird voraussichtlich also wieder teurer in der Entwicklung.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier