Datenschutz & Sicherheit

Sicherheitsleck in Dolby Digital Plus Decoder in Android, iOS, macOS und Windows


Eine Sicherheitslücke im Dolby Digital Plus Unified Decoder machte Android, iOS, macOS und Windows anfällig für Angriffe. Sie ermöglichte etwa Zero-Click-Attacken auf Android-Geräte. Aktualisierungen zum Stopfen des Sicherheitslecks stehen bereits zur Verfügung.

Weiterlesen nach der Anzeige

Darüber berichtet Googles Project Zero in einem Bug-Eintrag. Aufgrund eines Integer-Überlaufs bei der Verarbeitung von Daten durch den DDPlus Unified Decoder können Schreibzugriffe in einen Heap-artigen Puffer über die vorgesehenen Speichergrenzen hinaus erfolgen. Dadurch lassen sich Strukturen wie Zeiger überschreiben. „Unter Android führt dies zu einer Zero-Click-Schwachstelle, da Android lokal alle Audio-Nachrichten und -Anhänge zur Transkription dekodiert, mit diesem Decoder, und das ohne, dass Nutzer mit dem Gerät interagieren“, erklären die Programmierer dort.

Sie haben Beispieldateien erstellt, die die Lücke demonstrieren und einen Absturz anfälliger Geräte auslösen. Getestet haben die IT-Forscher Googles Pixel 9 sowie Samsungs S24, die mit einem SIGSEGV (Segmentation Fault) abstürzten. MacBook Air M1 mit macOS 26.0.1 und iOS 26.0.1 auf einem iPhone 17 Pro stürzten hingegen mit einer „-bounds-safety trap“ ab, also Sicherheitsmechanismen in der verwendeten Programmierumgebung. Die IT-Sicherheitsspezialisten haben eingeschleusten Code durch diese Schwachstelle auf Googles Pixel 9 mit Android 16 und Firmware BP2A.250605.031.A2 ausführen können.

Die Schwachstelle gilt dem Bug-Eintrag zufolge als gefixt. Microsoft hat sie vergangene Woche mit den Oktober-Sicherheitsupdates für diverse Windows-Versionen ausgebessert(CVE-2025-54957, CVSS 7.0, Risiko „hoch„). Für ChromeOS hat Google dafür Mitte September eine Betriebssystemaktualisierung verteilt.

Dolby hat eine eigene Sicherheitsmitteilung veröffentlicht, in der das Unternehmen das Sicherheitsrisiko mit einem CVSS-Wert von 6.7 lediglich als „mittel“ einstuft. Betroffen sind demnach die Softwareversionen UDC v4.5 bis v4.13. Der Hersteller fordert Anbieter auf, deren Geräte Dolby Digital Plus einsetzen, ihren Dolby-Repräsentanten zu kontaktieren, um die jüngsten Dolby-Digital-Plus-Dateien zu erhalten. Endkunden sollten sicherstellen, dass ihre Geräte auf dem aktuellen Stand sind.

Zuletzt gab es etwa Ende August in WhatsApp eine Zero-Click-Lücke, die iOS- und macOS-Geräte ohne Nutzerbestätigung verwundbar machte.

Weiterlesen nach der Anzeige


(dmk)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen