Entwicklung & Code
So exakt, wie die Bahn pünktlich ist: Ansprüche deutscher Firmen an KI-Systeme
76 Prozent der Datenverantwortlichen aus deutschen Unternehmen haben im vergangenen Jahr geschäftliche Probleme oder Krisen durch KI-Halluzinationen oder ungenaue KI-Antworten erlebt. Dabei haben 56 Prozent ein gekauftes KI-Agenten-System wegen mangelhafter Performance aufgegeben. 78 Prozent glauben sogar, dass die Chefetage im Unternehmen die Genauigkeit der KI-Systeme überschätzen würde. In allen drei Bereichen liegen deutsche Unternehmen damit deutlich über dem internationalen Durchschnitt – der liegt bei 59 Prozent bei den Geschäftsproblemen, bei 45 Prozent bei den mangelhaften Systemen und 68 Prozent bei der CEO-Einschätzung der Genauigkeit.
Das geht aus einer Umfrage unter dem Titel Global AI Confessions des US-amerikanischen Marktforschungsunternehmens The Harris Poll hervor. Auftraggeber der Befragung ist Dataiku, ein Anbieter einer Plattform für KI- und ML-Dienste. In 812 Online-Interviews beantworteten 203 Datenverantwortliche aus den USA, 103 aus Deutschland, 103 aus Japan, 102 aus Großbritannien, 101 aus Frankreich, 100 aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, 50 aus Singapur und 50 aus Südkorea die Fragen der Marktforscher. Alle Teilnehmer arbeiten für große Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar oder den regionalen Äquivalenten. Die Umfrageteilnehmer sind auf Vice-President-, Director-, Managing Director- oder C-Suite-Ebene in Daten-, Analytics- oder KI-relevanten Funktionen tätig.
Deutsche nehmen es nicht so genau
Von den deutschen Befragten verlangten nur vier Prozent eine Genauigkeit der Systeme von 95 bis 100 Prozent, international waren es 15 Prozent. 53 Prozent der Deutschen gaben sich mit weniger als 80 Prozent Genauigkeit bei KI-gestützten Entscheidungen zufrieden, bei einem internationalen Durchschnitt von 38 Prozent. Die Marktforscher sehen hier eine Verbindung zur deutschen Höchstrate der Projekte, die an geringer Qualität scheitern.
Knapp 60 Prozent der Befragten gaben weiterhin an, nur auf eine Katastrophe durch KI-Halluzinationen in geschäftskritischen Workflows zu warten. Ebenso viele fürchten finanzielle Risiken durch unkontrollierte API- und Service-Kosten durch KI-Agenten. Dabei verlangen nur 17 Prozent der deutschen Datenverantwortlichen eine vollständige End-to-End-Nachvollziehbarkeit von Multi-Agent-Workflows (global: 20 Prozent). 34 Prozent der Teilnehmer aus Deutschland gaben an, dass ihre Teams weniger als die Hälfte der KI-Entscheidungen im Sinne aktueller regulatorischer Auflagen nachverfolgen könnte. 58 Prozent hätten sogar KI-Agenten-Deployments wegen mangelnder Erklärbarkeit verzögert oder blockiert. Nur fünf Prozent der Gesamtzahl der international Befragten gab an, die Entscheidungen ihrer KI-Systeme zu 100 Prozent erfassen zu können.
Von den Deutschen befürchten 63 Prozent, dass Kunden Schäden durch ihre KI-Agenten entstehen könnten, während sogar 69 Prozent glauben, dass KI-Systeme ihren Mitarbeitern schaden könnten. Mögliche Security-Bedenken bespricht die Umfrage nicht weiter im Detail – erst kürzlich kam heraus, dass selbst der Branchenführer OpenAI nicht imstande ist, persönliche Daten aus E-Mails seiner Nutzer vor Angreifern zu schützen und die Kenntnis eines entsprechenden Exploits monatelang verschwieg.
Die Geschäftsführung überschätzt die Technik
In der Pressemitteilung zur Umfrage spricht Dataiku von einer „Kluft zwischen C-Suite-Erwartungen und technischer Realität“. Diese sei in Deutschland besonders ausgeprägt: Fast 80 Prozent der Datenverantwortlichen sei überzeugt, dass ihre Chefetage die Genauigkeit der KI-Systeme überschätzen würde. International lag dieser Eindruck bei 68 Prozent. 82 Prozent der Deutschen gaben an, dass die Geschäftsführung die Zeit und Schwierigkeiten, KI-Systeme zur Produktionsreife zu bringen, unterschätzt. Von den Befragten erwarten etwa 70 Prozent, dass ein CEO bis Ende 2026 aufgrund einer gescheiterten KI-Strategie oder einer KI-induzierten Krise entlassen wird. Im globalen Durchschnitt erwarten dies 56 Prozent der Befragten.
Eine ähnliche Umfrage unter CEOs aus dem März 2025 ergab, dass unter 100 deutschen CEOs ebenfalls knapp 70 Prozent mit Entlassungen wegen KI-Projekten rechnet. Aus der CEO-Umfrage ging außerdem hervor, dass 95 Prozent der deutschen Geschäftsführer den Eindruck haben, KI-Agenten könnten bei Geschäftsentscheidungen einen gleichwertigen oder besseren Rat geben als ein menschliches Vorstandsmitglied. 76 Prozent der Datenverantwortlichen teilen die Auffassung, dass KI-generierten Geschäftsempfehlungen in ihren Unternehmen mehr Gewicht zukommt als denen von menschlichen Mitarbeitenden. Auch hier ist Deutschland Umfrageführer, wobei der Durchschnitt bei 69 Prozent liegt.
Die Umfragen unter den CEOs und den Datenverantwortlichen finden sich hier und hier. Der Zugriff erfordert die Angabe einer E-Mail-Adresse.
(pst)