Connect with us

Entwicklung & Code

software-architektur.tv: Was hält eine Softwarearchitektur flexibel?


Die Zukunft ist schwer vorhersehbar – umso wichtiger ist es, dass die Softwarearchitektur auf neue Anforderungen und Veränderungen reagieren kann. Doch wie erreicht man diese Flexibilität?

In dieser Episode seines Videocasts spricht Eberhard Wolff mit den Teilnehmenden über ihre Ideen und Ansätze, und im Anschluss teilt er seine eigenen Konzepte. Im Vorfeld hat er über Social Media (Bluesky, Mastodon, LinkedIn) nach Ideen gefragt.

Lisa Maria Schäfer malt dieses Mal keine Sketchnotes.

Die Ausstrahlung findet heute, am 1. September 2025, live von 18 bis 19 Uhr statt. Die Folge steht im Anschluss als Aufzeichnung bereit. Während des Livestreams können Interessierte Fragen via Twitch-Chat, YouTube-Chat, Bluesky, Mastodon, Slack-Workspace oder anonym über das Formular auf der Videocast-Seite einbringen.

software-architektur.tv ist ein Videocast von Eberhard Wolff, Blogger sowie Podcaster auf iX und bekannter Softwarearchitekt, der als Head of Architecture bei SWAGLab arbeitet. Seit Juni 2020 sind über 250 Folgen entstanden, die unterschiedliche Bereiche der Softwarearchitektur beleuchten – mal mit Gästen, mal Wolff solo. Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren bindet iX (heise Developer) die über YouTube gestreamten Episoden im Online-Channel ein, sodass Zuschauer dem Videocast aus den Heise Medien heraus folgen können.

Weitere Informationen zur Folge finden sich auf der Videocast-Seite.


(mdo)



Source link

Entwicklung & Code

Mein Scrum ist kaputt #140: Shape Up statt Scrum – zur Produktentwicklung


ShapeUp ist ein willkommener Gegenentwurf zum klassischen Scrum und bringt frischen Wind in die agilen Diskussionen. Es ist ein Ansatz zur Produktentwicklung, den Basecamp, heute 37 Signals, entwickelt und den Ryan Singer im gleichnamigen Buch beschrieben hat.

Es versteht sich nicht als Framework wie Scrum, sondern als Set an Prinzipien und Praktiken, um fokussierter, selbstorganisierter und mit weniger Overhead zu arbeiten. Über dieses Thema sprechen Ina Einemann und Sebastian Bauer mit Klaus Breyer.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.


Agile Leadership Conference 2025

Agile Leadership Conference 2025

(Bild: Katsiaryna/stock.adobe.com)

Das Programm der zweitägigen Agile Leadership Conference 2025 steht fest: Der Leadership Day (27.11.25) behandelt das Führen von Teams und Organisationen, während sich der Self Leadership Day (3.12.25) mit Selbstführung und dem aktiven Selbst als Führungskraft beschäftigt.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

software-architektur.tv: Webperformance mit Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer


In dieser Folge des Videocasts software-architektur.tv sprechen Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer über Webperformance. Sie klären, was sich dahinter verbirgt und warum das Thema wichtig ist – und zwar für alle, die Webseiten entwickeln. Des Weiteren stellen sie Tools zum Messen der Webperformance vor und geben Impulse, wie man seine Website schneller machen kann.

Lisa Maria Schäfer malt dieses Mal keine Sketchnotes, da sie vor der Kamera ist.

Die Ausstrahlung findet am Freitag, 5. September 2025, live von 13 bis 14 Uhr statt. Die Folge steht im Anschluss als Aufzeichnung bereit. Während des Livestreams können Interessierte Fragen via Twitch-Chat, YouTube-Chat, Bluesky, Mastodon, Slack-Workspace oder anonym über das Formular auf der Videocast-Seite einbringen.

software-architektur.tv ist ein Videocast von Eberhard Wolff, Blogger sowie Podcaster auf iX und bekannter Softwarearchitekt, der als Head of Architecture bei SWAGLab arbeitet. Seit Juni 2020 sind über 250 Folgen entstanden, die unterschiedliche Bereiche der Softwarearchitektur beleuchten – mal mit Gästen, mal Wolff solo. Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren bindet iX (heise Developer) die über YouTube gestreamten Episoden im Online-Channel ein, sodass Zuschauer dem Videocast aus den Heise Medien heraus folgen können.

Weitere Informationen zur Folge finden sich auf der Videocast-Seite.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

Microsoft gibt 6502 BASIC frei


Microsoft hat den Quellcode seines historischen 6502-BASIC-Interpreters aus dem Jahr 1976 erstmals offiziell als Open Source freigegeben und somit einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Geschichte der Heimcomputer geleistet. Die Software wurde ursprünglich von Bill Gates und Ric Weiland für den beliebten 8-Bit-Prozessor MOS 6502 entwickelt. Später lag sie den einflussreichen Computern Commodore PET, VIC-20 und Commodore 64 zugrunde – Millionen von Nutzern lernten damit programmieren und prägen bis heute die Kulturszene rund ums Retro-Computing.

Die jetzt unter der MIT-Lizenz veröffentlichte Version 1.1 enthält laut Microsoft unter anderem Verbesserungen an der Speicherverwaltung, die 1978 gemeinsam mit Commodore-Entwickler John Feagans umgesetzt wurden. Damit handelt es sich um die Variante, die als BASIC V2 auf dem PET ausgeliefert wurde und bis heute in den ROM-Archiven von Computermuseen und Emulatoren lebt. Der 6955 Zeilen umfassende Assembly-Sourcecode steht ab sofort auf GitHub bereit – samt Unterstützung für verschiedene historische Systeme wie Apple II oder Commodore PET.

Mit an Bord sind außerdem die dokumentierten Easter Eggs von Bill Gates selbst. Denn in den Quellcodes von Microsoft 6502 BASIC sind mehrere versteckte Funktionen verborgen, darunter die berühmten Labels STORDO und STORD0, wie Bill Gates selbst 2010 bestätigte. Besonders bekannt ist das WAIT 6502,1-Kommando, das auf einem Commodore PET mit BASIC V2 das Wort MICROSOFT! auf dem Bildschirm erscheinen lässt – das versteckte Markenzeichen hatte Bill Gates gezielt eingebaut.

Microsoft betont mit der Veröffentlichung die historische Bedeutung des BASIC-Interpreters für die eigenen Anfänge. Gleichzeitig verweist der Konzern in seiner Ankündigung darauf, dass sich die Community – von Museumsarchiven bis hin zu modernen FPGA- und Emulator-Projekten – schon seit Jahrzehnten für dessen Erhalt und praktische Anwendung eingesetzt hat. 2020 hatte Microsoft bereits den GW-BASIC-Interpreter als Open Source veröffentlicht, der aus dem Jahr 1983 stammt und für IBM-kompatible PCs beziehungsweise MS-DOS zum Einsatz kam.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt