Connect with us

Künstliche Intelligenz

Softwarearchitekt: „Ein gutes Framework sollte einfach zu verwenden sein“



Peter Hruschka

Peter Hruschka

(Bild: Peter Hruschka)

Peter Hruschka ist einer der Autoren und begeisterter Nutzer der Open-Source-Dokumentationsvorlage arc42 für die Architekturkommunikation und -dokumentation. Die Vorlage req42 für agile Business Analysts und Requirements Engineers hat er ebenfalls mitbegründet. Er arbeitet als Partner bei der Atlantic Systems Guild, einem internationalen Think Tank.

Weiterlesen nach der Anzeige

iX: Welche Eigenschaften zeichnen ein gutes Software-Framework aus? Was gehört außer Dokumentation noch dazu?

Peter Hruschka: Frameworks und Bibliotheken sind nützliche Hilfsmittel für Entwickler, um sie von meist technischen Aufgaben zu entlasten. Daher sollte ein gutes Framework einfach zu verwenden sein und fehlerhaften Gebrauch verhindern – ähnlich wie gute Schnittstellen. Und ja: Damit sie leicht zu verwenden sind, sollten sie gut dokumentiert sein.

Für die Anwender des Frameworks sollte die Dokumentation alles abdecken, was Developer wissen müssen, um das Framework korrekt in eigene Systeme zu integrieren. Beim Entwickeln eines Frameworks gelten dieselben Regeln wie für jedes System: Es sollte ausreichend Dokumentation vorhanden sein, um künftige Erweiterungen zu entwickeln, ohne dass eine umfangreiche Überarbeitung des bestehenden Frameworks erforderlich ist.

iX: Sollte man Frameworks erfinden, also am Reißbrett entwerfen, oder aus konkreten Lösungen extrahieren?

Hruschka: Da die meisten Frameworks technische Probleme lösen, denke ich, dass sie am Reißbrett entworfen werden können. Das Bereitstellen von Tools zum Erstellen von Webanwendungen, zur Vereinfachung von Datenbankinteraktionen, zum Erstellen von Benutzeroberflächen oder zur Unterstützung beim Schreiben automatisierter Tests betrifft allgemein bekannte Themen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn jedoch eine Organisation mehrere ähnliche Systeme oder Produktfamilien in einer bestimmten Domäne entwickelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Team domänenspezifische Abstraktionen entdeckt und in Form von Frameworks herausarbeiten kann.

Ich würde daher schätzen, dass das Verhältnis zwischen technischen Frameworks und domänenspezifischen Frameworks bei 80 zu 20 liegt.

iX: Würden Sie generell mehr Menschen dazu ermutigen, neue Frameworks aus ihrer Arbeit zu entwickeln, zu veröffentlichen und zu fördern, oder ist Framework-Engineering eine eher außergewöhnliche Tätigkeit?

Hruschka: Bezogen auf die zuvor genannten Beobachtungen würde ich Organisationen nicht dazu ermutigen, ins kommerzielle Framework-Business einzusteigen. Das Marketing von Frameworks sollte Unternehmen überlassen werden, die sich auf solche Produkte spezialisiert haben – oder Open-Source-Projekten.

Aber jedes große IT-Unternehmen sollte sich bemühen, wiederverwendbare Ideen zu entdecken und diese in Form von Frameworks und Bibliotheken herauszuarbeiten – nicht mit der Absicht, sie zu vermarkten, sondern um die interne Effizienz in der Produktentwicklung zu verbessern, statt in jedem Projekt das Rad neu zu erfinden.

iX: Hilft standardisierte und etablierte Terminologie dabei, die Abstraktheit von Frameworks zu bewältigen? arc42 ist recht weit verbreitet und bringt eine eigene Terminologie mit. Gibt es andere Quellen für gut verstandene allgemeine Konzepte?

Hruschka: arc42 ist eine generische Vorlage für alle Arten von Anwendungen – einschließlich Frameworks. Während Kapitel 5 von arc42, also die Bausteinsicht, für die meisten Anwendungen von zentraler Bedeutung ist, ist es für die Anwender von Frameworks weniger wichtig. Kapitel 8, das die Querschnittskonzepte behandelt, spielt eine wichtigere Rolle.

Solche übergreifenden Konzepte zu finden und zu dokumentieren ist immer noch eine Kunst und erfordert Abstraktionsvermögen von denjenigen, die Frameworks entwickeln. Wir empfehlen, dass die Dokumentation solcher Konzepte nicht nur deren zentrale Abstraktionen identifiziert, sondern auch sehr praktische Informationen wie Beispiele, Prototypen, Laufzeitszenarien und Testfälle mit Quellcode enthält.

iX: Gute Dokumentation findet die richtige Balance zwischen Text und visuellen Inhalten sowie zwischen konzeptionellen Beschreibungen und sehr konkreten Anweisungen. Der Zugang zu Experten, interaktivem Feedback und aktivem Lernen ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, eine Technologie wie ein Framework oder eine Bibliothek zu übernehmen. Was kann man tun, um diese Dimension abzudecken?

Hruschka: Der Zugang zu Experten ist definitiv viel hilfreicher als sich nur auf Dokumentation zu verlassen. Wenn kein direkter Zugang möglich ist, versucht die Open-Source-Initiative arc42 auf vielfältige Weise zu helfen – insbesondere mit umfangreichen, veröffentlichten FAQs und vielen praktischen Tipps.

Da Entwicklerinnen und Entwickler am besten dadurch lernen, dass sie erfolgreiche Lösungen kopieren, veröffentlichen wir außerdem vollständige Systemdokumentationen aus vielen verschiedenen Domänen auf Leanpub.

Nach zwei Bänden über kommerzielle Systeme und eingebettete Echtzeitsysteme, die bereits verfügbar sind, ist ein ergänzender dritter Band über Frameworks und Bibliotheken in Vorbereitung.

Das Interview führte Richard Wallintin von WPS – Workplace Solutions.


(rme)



Source link

Künstliche Intelligenz

Inmo Air 3: Smartglasses versprechen vollwertigen Android-Computer zum Aufsetzen


Derzeit buhlt eine Vielzahl von Smartglasses um die Gunst von Gadget-Freunden, darunter auch Modelle mit transparenten Bildschirmen wie die Rokid Glasses oder die in Deutschland (noch) nicht erhältliche Meta Ray-Ban Smartglasses. Das auf Kickstarter angebotene chinesische Konkurrenzmodell Inmo Air 3 geht einen anderen Weg: Das Standalone-Gerät soll zum Betrieb kein drahtlos verbundenes Smartphone benötigen. Stattdessen agiert es auf Wunsch als komplett eigenständiger Computer auf der Nase mit zwei transparenten vollfarbigen Micro-OLED-Displays von Sony.

Weiterlesen nach der Anzeige

Das ab rund 770 Euro erhältliche Gerät unterstützt laut Hersteller über 90 Prozent aller Android-Apps. Die Bedienung funktioniert auf unterschiedlichen Wegen. Ähnlich wie bei Metas Smartglasses reagiert die Brille auf ein Touchfeld am Rand sowie Spracheingaben.

Deutlich interessanter ist der beiliegende Smartring, über den man mit dem Daumen streicht. Er fungiert als Touchpad für eine mausähnliche Bedienung, als eine Art Laserpointer zum Zielen und aus Eingabeknopf. Als Alternative liegt ein etwas größerer Touchpad-Controller bei. Auch das neuronale Armband „Mudra Link“ wird unterstützt.

Als Prozessor arbeitet ein nicht näher spezifizierter „Snapdragon XR“-Chip mit acht Kernen in der Brille. Der Speicherplatz beträgt 8 GByte, der Speicherplatz 128 GByte.

Die 1080P-Auflösung der Displays bei 120 Hertz Bildwiederholrate sollte hoch genug für Text oder den Konsum von Filmen sowie Spielen sein. Die eingebaute Waveguide-Technik ermöglicht aber lediglich ein Sichtfeld von 36 Grad. Auch wenn die Einsatzmöglichkeiten mit bis zu drei virtuellen Bildschirmen an die Apple Vision Pro erinnern, sollte man also kein vergleichbares Bild erwarten. Auf den transparenten Brillengläsern sieht man oft nur einen verhältnismäßig kleinen Ausschnitt. Das Sichtfeld ist aber immerhin größer als beim einzelnen Display der Meta Ray-Ban Display (etwa 20 Grad).

Die 600 Nits Helligkeit reichen laut Hersteller auch für den Einsatz im Freien aus – etwa für Einblendungen eines KI-Assistenten oder bei der Nutzung unterstützter Android-Apps. Getönte Gläser liegen bei und lassen sich via Clip aufstecken. Sie schützen nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern erhöhen auch beim Medienkonsum den Kontrast des transparenten Bildes. Sehstärke-Linsen lassen sich auf Wunsch mitbestellen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Möglichkeiten der eingebauten Kamera liegen mit 4K-Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde (fps) deutlich über denen in anderen Smartglasses wie der Oakley Meta Vanguard (2128 × 2832 Pixel bei 30 fps, 1.216 × 1.616 Pixel bei 60 fps). Hier stoppt die Aufnahme erst nach maximal einer Stunde statt schon nach wenigen Minuten wie bei Meta. Die Ultra-Weitwinkel-Linse mit 120 Grad eignet sich auch hier aber eher für Landschaftsaufnahmen als für Fotos und Videos von Personen.

Um das Android-System mit genügend Strom zu versorgen, sind die hinteren Enden der Brillenbügel etwas dicker als bei einigen kompakteren Smartglasses. Das führt auch zu einem etwas höheren Gewicht von rund 135 Gramm (Meta Ray-Ban Display: rund 70 Gramm). Der Akku fasst 660 mAh und soll je nach Nutzung eine Stunde bis sieben Stunden durchhalten.

Wer möchte, kann drahtlos Geräte via Bluetooth oder Wi-Fi verbinden, etwa um vom Smartphone Anrufe entgegenzunehmen oder Spiele vom PC zu streamen. Wer lieber nicht auf das Kickstarter-Angebot eines chinesischen Herstellers zurückgreifen möchte, sollte auch die geplanten Smartglasses von Apple und Google (mit dem neuen Betriebssystem Android XR) im Auge behalten.


(jpw)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

diVine: Twitter-Gründer bringt Kurzvideo-App Vine zurück und verbietet KI-Videos


Die bereits vor Tiktok beliebte Kurzvideo-Plattform Vine erlebt eine Rückkehr. Der 2016 von Twitter eingestellte Dienst wird zwar nicht selbst wiederbelebt, am Donnerstag, 13. November 2025 ist aber die daran angelehnte Plattform „diVine“ gestartet. Sie ist im Beta-Stadium für iOS, Android und im Browser verfügbar. Wie beim Vorbild sind auf diVine maximal sechs Sekunden kurze Nutzervideos erlaubt, die im Loop laufen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Der von RabbleLabs angebotene Dienst erhält Unterstützung vom Twitter-Mitgründer Jack Dorseys Nonprofit-Organisation „and Other Stuff“. KI-generierte Szenen sind verboten, um „AI Slop“, also künstlich produzierten Inhalten ohne kreativen Wert vorzubeugen.

Um diese Regel zu überprüfen, setzt Anbieter RabbleLabs zur Überprüfung selbst Maschine-Learning-Algorithmen ein. Auch ein Nutzer-Reporting und eine „ProofMode“-Verifikation sollen bei der Durchsetzung helfen. Die in der App aufgenommenen Videos können laut der FAQ zudem einen Prüfmodus durchlaufen, um kryptografisch sicherzustellen, dass eine Smartphone-Kamera das Video aufgenommen hat.

Anders als bei Konkurrenzangeboten wie Tiktok oder Instagram soll diVine die Videos nicht auf zentralisierten Servern speichern. Stattdessen kommt das Nostr-Protokoll zum Einsatz, um Inhalte über ein Netzwerk unabhängiger Relays zu verteilen.

Damit der Feed zu Beginn nicht zu leer wirkt, sollen auch alte Videos aus dem Vine-Archiv verfügbar sein. Ein Mitarbeiter von „and Other Stuff“ arbeitet laut Techcrunch bereits daran, Teile des Vine-Archivs wiederherzustellen. Das von der „Archive Team“-Gruppe erstellte Backup umfasst demnach rund 40 bis 50 GByte.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels sind die Beta-Server überlastet, sodass vorerst keine weiteren Anmeldungen möglich sind. Es gibt allerdings eine Möglichkeit, via Mail über eine Besserung der Lage benachrichtigen zu lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige


(jpw)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Minds Mastering Machines 2026: Jetzt noch Vortrag für die Konferenz einreichen


Am 22. und 23. April 2026 findet die Minds Mastering Machines in Karlsruhe statt. Bis zum 23. November 2025 suchen die Veranstalter iX und dpunkt.verlag Vorträge für die Fachkonferenz zu Machine Learning und KI.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im Mittelpunkt der Minds Mastering Machines stehen weniger die KI-Hype-Themen, sondern Machine Learning in der Praxis. KI im Unternehmen bedeutet nach wie vor zum Großteil das Training Neuronaler Netze und den Einsatz klassischer ML-Methoden.

Vorträge zu aktuellen KI-Themen wie GenAI, LLMs, A2A oder MCP werden ebenfalls behandelt und dabei auf ihren praktischen Nutzen bewertet.

Die Konferenz wendet sich mit ihrem technischen Schwerpunkt an Fachleute, die ML-Projekte in die technische Realität umsetzen, darunter Data Scientists, Data Engineers, Softwareentwickler und Softwarearchitektinnen. Am Vortag der Konferenz sind am 21. April ganztägige Workshops geplant.

Im Call for Proposals suchen die Veranstalter bis zum 23. November Vorträge mit einer Länge von 40 Minuten und ganztägige Workshops unter anderem zu folgenden Themen:

  • Deep Learning
  • GenAI in der Praxis
  • Validierung von ML-Anwendungen
  • LLMs und multimodale Modelle
  • Agentic AI, MCP und A2A
  • Data Engineering: Vom Training zur Produktion
  • Datenschutz, Ethik und Recht

Weiterlesen nach der Anzeige

Besonders gerne gesehen sind Erfahrungsberichte. Das Programm wird Mitte Dezember veröffentlicht. Wer über den Verlauf der Konferenz informiert werden möchte, kann sich für den Newsletter eintragen.

Bis zur Veröffentlichung des Programms sind die Tickets zum besonders günstigen Blind-Bird-Tarif von 999 Euro (alle Preise zzgl. 19 % MwSt.) verfügbar.


(rme)



Source link

Weiterlesen

Beliebt