Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Sony RGB-LED: Neue Technologie für noch besseres TV-Bild angeschaut


Sony hat zur IFA 2025 seine neuen RGB-LEDs mitgebracht, die ab 2026 in TVs zum Einsatz kommen. ComputerBase konnte die Technologie ersmtals live in Augenschein nehmen. Insbesondere in gewissen Grenzszenarien bieten die neuen LEDs ein deutlich klareres, sauberes und nebenbei oft auch noch helleres Bild.

Schon im Jahr 2004 versuchte sich Sony an RGB-LEDs und brachte sogar Produkte damit auf den Markt. Doch richtig stimmig war das ganze damals noch nicht, nicht hell genug zum Beispiel, auch die Chips zur Ansteuerung waren noch nicht so gut. In 20 Jahren hat sich da nun aber eine Menge getan, im kommenden Jahr gibt es nun also den Neustart: RBG-LEDs halten Einzug in (vor allem große) Fernseher.

Sony RGB-LED zur IFA 2025 angeschaut
Sony RGB-LED zur IFA 2025 angeschaut

Statt typischerweise blaue LEDs mittels Quantum Dots in die richtige Farbe zu lenken, können die drei Grundfarben R (Rot), G (Grün) und B (Blau) [RGB] einzeln angesteuert werden. Die neue Hintergrundbeleuchtung kann nun jede einzelne LED nutzen, um Licht in allen RGB-Farben zu emittieren, was eine hohe Farbreinheit gewährleistet.

Sony RGB-LED zur IFA 2025 angeschaut

Nach der Ankündigung im Frühjahr dieses Jahres hatte Sony ausgewählte Medienvertreter zur IFA 2025 zu einer Vorführung geladen. Nach wie vor war das Produkt dabei ein Prototyp, die Rückseite des TV-Geräts war nicht hinter einer schwarzen Abdeckung versteckt, alle Platinen und Kabel hingegen sichtbar – Fotos davon aber natürlich nicht erlaubt.

Die Vorteile spielt die neue Technik unter anderem in dunklen Szenarien und dann jeweils feinen, kleinen leuchtenden Bereichen und Elementen aus. Dünne Linien auf schwarzem Untergrund werden deutlich sauberer und klarer dargestellt, auch ist die Farbtreue höher. Der Halo-Effekt, den beispielsweise Rücklichter beim Bremsen in der Nacht auf dem großen Bildschirm unübersehbar erzeugen, ist statt auf bisherigen Lösungen nicht mehr weiß, sondern nun eben rot – es wirkt so letztlich einfach realistischer.

Sony-Präsentation zu RGB-LEDs zur IFA 2025 (Bild: Sony)

Aber auch der vergrößerte Blickwinkel und die Helligkeit sind ein großes Thema. Die neuen Lösungen werden bis zu 4.000 cd/m² erreichen und damit auf dem Niveau von Profi-Bildschirmen aus der Filmproduktion, die schnell selbst in kleineren Formaten 40.000 Euro kosten, rangieren.

Sony-Präsentation zu RGB-LEDs zur IFA 2025 (Bild: Sony)

Ebenfalls werden mit einer Farbreinheit von 99 Prozent des DCI-P3-Farbraums und etwa 90 Prozent des ITU-R-BT.2020-Standards Werte in dieser Richtung geboten. Sony liefert die entsprechenden Argumente auf dem Papier, auch in der Realität sind sie bei der direkten Gegenüberstellung aller vier Varianten jedoch sehr schnell sichtbar.

Sony-Präsentation zu RGB-LEDs zur IFA 2025
Sony-Präsentation zu RGB-LEDs zur IFA 2025 (Bild: Sony)

Wann und wo die neuen RGB-LEDs letztlich genau zum Einsatz kommen, wollte Sony auch auf Nachfrage in Berlin noch nicht verraten. Da diese Technik vor allem für große Displays gedacht ist und das Unternehmen in dem Bereich hohe Wachstumsraten erzielt, dürfte naheliegend sein, dass sie auch hier debütieren werden. 2026 soll der Start erfolgen, vermutlich wird es spätestens zur nächsten großen Consumer-Messe ein weiteres Update geben: Ab 6. Januar zur CES 2026.

Sony zur IFA 2025
Sony zur IFA 2025

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Sony auf einer Veranstaltung zur IFA 2025 unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Neue Philips-Hue-Produkte: Hue Essential, OmniGlow, Festavia, Secure und Sonos-Koop


Neue Philips-Hue-Produkte: Hue Essential, OmniGlow, Festavia, Secure und Sonos-Koop

Neben der neuen Hue Bridge Pro (für Hue MotionAware) hat Signify zur IFA dutzende neue Produkte für das Hue-Beleuchtungs-Ökosystem vorgestellt. Neben LED-Streifen ohne sichtbare LEDs (OmniGlow) ist auch eine ganz neue Reihe darunter: Hue Essential.

Philips Hue Essential – neue Einstiegsserie

Mit Hue Essential will Signify den Einstieg in das Hue-System erschwinglicher machen. Die Essential-Reihe basiert dabei auf „derselben Software und Konnektivität wie die Hauptproduktreihe von Philips Hue, wodurch eine zuverlässige Kompatibilität über das gesamte Ökosystem hinweg gewährleistet wird“. Hue-Essential-Produkte lassen sich allerdings nicht so weit herunter dimmen und bieten eine „sehr gute“, aber gegenüber Hue herabgestufte Qualität der Farbdarstellung. Auch Leuchtmittel der Serie Hue Essential unterstützen das neue MotionAware mit der Hue Bridge Pro.

Philips Hue Essential vs. Philips Hue: die Unterschiede
Philips Hue Essential vs. Philips Hue: die Unterschiede

Zu den ersten Hue-Essential-Produkten gehören.

  • Philips Hue Essential A19 Lampe (ab September 2025)
    • Single-Pack, 24,99 Euro
    • Zweierpack, 39,99 Euro
    • Dreierpack, 49,99 Euro
    • Viererpack, 59,99 Euro
  • Philips Hue Essential GU10 Spot (ab September 2025)
    • Single-Pack, 24,99 Euro
    • Zweierpack, 39,99 Euro
    • Dreierpack, 49,99 Euro
    • Viererpack, 59,99 Euro
  • Philips Hue Essential Lightstrip (ab Dezember 2025)
    • 5 Meter, 59,99 Euro
    • 10 Meter, 99,99 Euro
  • Philips Hue Essential Flex Lightstrip (ab Dezember 2025)
    • 5 Meter, 99,99 Euro
    • 10 Meter, 169,99 Euro
  • Philips Hue Essential Starter-Set A19 (ab September 2025)
    • Philips Hue Bridge und Zweierpack der A19 Lampe, 79,99 Euro
    • Philips Hue Bridge und Dreierpack der A19 Lampe, 89,99 Euro
    • Philips Hue Bridge und Viererpack der A19 Lampe, 99,99 Euro
    • Philips Hue Bridge, Zweierpack der A19 Lampe + Schalter, 89,99 Euro
  • Philips Hue Essential Starter-Set mit Dreierpack GU10 (ab September 2025)
    • Philips Hue Bridge mit Dreierpack des GU10 Spots, 89,99 Euro
    • Philips Hue Bridge, Dreierpack des GU10 Spots + Smart Button, 99,99 Euro
    • Philips Hue Bridge, Dreierpack des GU10 Spots + Schalter, 99,99 Euro

Hue OmniGlow – Einheitliches Lichtband

Neue RGB-Leuchtstreifen gibt es auch in der Hue-Serie und als ganz neue OmniGlow Lightstrips kommen sie ohne sichtbare RGB-LEDs zum Kunden. Darüber hinaus gibt es neue Leuchtstreifen in den Serien Hue Flux Gradient und Flux Gradient Ultra Bright (bis 6.000 Nits).

Hue OmniGlow Gradient Lightstrips bieten keine sichtbaren RGB-LEDs
Hue OmniGlow Gradient Lightstrips bieten keine sichtbaren RGB-LEDs
  • Philips Hue OmniGlow Gradient CSP Lightstrip (ab November 2025)
    • 3 Meter, 139,99 Euro
    • 5 Meter, 199,99 Euro
    • 10 Meter, 349,99 Euro
  • Philips Hue Flux Gradient Lightstrip (ab Oktober 2025)
    • 3 Meter, 69,99 Euro
    • 4 Meter, 84,99 Euro
    • 5 Meter, 99,99 Euro
    • 6 Meter, 119,99 Euro
    • 10 Meter, 189,99 Euro
  • Philips Hue Flux Ultra Bright Gradient Lightstrip (ab Oktober 2025)
    • 3 Meter, 99,99 Euro
    • 5 Meter, 149,99 Euro
    • 10 Meter, 249,99 Euro

Ein erstes Produkt für Matter over Threads

Erstmals neben Zigbee und Bluetooth auch Matter over Threads unterstützt die neue Hue A19 Bulb. Signify erklärt, dass Hue bei Zigbee bleiben werde, aber das neue Leuchtmittel sei ein erster Schritt um die Leuchtmittel auch über Matter ohne Hue Bridge einbinden zu können. Die neuen Lampen sind darüber hinaus effizienter als die alten.

Die neue Philips Hue A19 Bulb unterstützt erstmals auch Matter over Thread
Die neue Philips Hue A19 Bulb unterstützt erstmals auch Matter over Thread (Bild: Signify)

Neue Produkte für Hue Festavia und Secure

Weitere neue Produkte sind Lichterketten mit klassischen „Glühbirnen“ sowie dauerhaft installierbare Outdoor-Spots aus der Festavia-Serie und neue Türklingeln und Sicherheitskameras in der Reihe Hue Secure. Ab Oktober erhalten alle Secure-Kamera-Nutzer darüber hinaus 24 Stunden Cloud-Recording kostenfrei. Das wird per App-Update umgesetzt, das auch weitere neue Funktionen bietet:

  • Die kabelgebundenen Kameras können nun den Alarm von herkömmlichen Rauchmeldern wahrnehmen und Push-Benachrichtigungen aufs Smartphone senden
  • Im Jahr 2026 wird die KI-gestützte Gesichtserkennung eingeführt, um das Risiko für Fehlalarme zu minimieren und die Reaktionsmöglichkeiten der Nutzer*innen weiter zu personalisieren.

Philips Hue meets Sonos

Kein neues Produkt, aber eine neue Funktion ist die Integration des Sonos- mit dem Hue-Ökosystem. Als erstes Ergebnis dieser Kooperation werden sich die Produkte von Philips Hue schon bald über Sonos Voice Control steuern lassen – wenn auch vorerst weiterhin nur in Englisch und Französisch, so wie das auch bei Sonos selbst der Fall ist.

Viele neue Produkte und Funktionen von Philips Hue zur IFA 2025
Viele neue Produkte und Funktionen von Philips Hue zur IFA 2025

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Signify auf einer Veranstaltung zur IFA 2025 unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Nebula X1 Pro: Mobiler 4K-Laser-Projektor kommt mit Dolby Atmos in 7.1.4


Nebula X1 Pro: Mobiler 4K-Laser-Projektor kommt mit Dolby Atmos in 7.1.4

Bild: Soundcore

Die nach einer Umstellung jetzt zur Anker-Marke Soundcore gehörenden Heimkino-Projektoren aus der Nebula-Baureihe erhalten zur IFA mit dem Nebula X1 Pro ein neues 4K-Laser-Topmodell an der Spitze, das ein bis zu 300 Zoll großes Bild erzeugen kann und über ein abnehmbares 7.1.4-Soundsystem mit Dolby-Atmos-Unterstützung verfügt.

Zum Start als Kickstarter-Kampagne für 2.999 US-Dollar

Der Nebula X1 Pro ist ein mobiler All-in-One-Projektor mit Rädern, der einfach den Aufstellort wechseln können soll, zum Beispiel vom Wohnzimmer in den Garten. Die auf den Renderings gezeigte aufblasbare Outdoor-Leinwand ist derzeit allerdings nur ein Konzept und gehört nicht zum Lieferumfang. Der Nebula X1 Pro wiederum soll zunächst per Kickstarter-Kampagne vertrieben werden. Soundcore will das System dort zum „Early-Bird-Preis“ von 2.999 US-Dollar anbieten und zum Jahresende an die Unterstützer ausliefern. Der reguläre Nebula X1 ist aktuell ab 2.899 Euro im Preisvergleich zu finden.

4K-Auflösung mit Pixel-Shifting von TI

Vom bisherigen Nebula X1 stammt am Datenblatt gemessen die Projektionstechnik. Soundcore setzt auf einen Triple-Laser als Lichtquelle und nutzt einen 0,47 Zoll großen DMD-Chip (Digital Micromirror Device), um das Licht zu modulieren. Das von Texas Instruments entwickelte XPR2-Pixel-Shifting erzeugt aus der nativen Full-HD-Auflösung ein 4K-Bild. Soundcore gibt die Helligkeit analog zum Nebula X1 auch beim Pro mit 3.500 ANSI-Lumen und den statischen Kontrast mit 5.000:1 an. Der dynamische Kontrast liegt bei bis zu 56.000:1. Der Projektor unterstützt erneut HDR-Standards wie HDR10 und Dolby Vision.

Nebula X1 Pro (Bild: Soundcore)

Abermals lässt sich je nach Abstand zur Leinwand ein Bild von diagonal bis zu 300 Zoll (7,6 m) erzeugen, immerhin noch 200 Zoll (5,1 m) sollen Soundcore zufolge aus einer Entfernung von 4 m möglich sein. Fokus, Winkel, Trapezkorrektur und optimale Größe kann der Nebula X1 Pro mit einem Klick automatisch einstellen. Dabei soll der integrierte Gimbal für eine flexible Ausrichtung von bis zu 25 Grad sorgen. Aufwändige, manuelle Bildeinstellungen sollen mit dem System nicht mehr notwendig sein.

WLAN-Lautsprecher für Dolby Atmos

Gegenüber dem regulären Nebula X1 erfolgt das Upgrade auf das Pro-Modell in erster Linie über das neue Audiosystem, das anstelle einer 4.1.2-Auslegung jetzt 7.1.4 unterstützt und die Zuschauer damit mit sieben Surround-Kanälen, einem Subwoofer und vier Höhenkanälen umgeben soll. Das komplette Audiosystem integriert Soundcore dabei in den Korpus des Nebula X1 Pro und macht die Lautsprecher abnehmbar, sodass sie erst bei Bedarf aufgestellt werden müssen. Der Projektor kommt mit Zertifizierungen für Dolby Atmos und Dolby Audio. Dabei kommt wie beim vorherigen X1 die proprietäre Technologie FlexWave zur Kalibrierung des räumlichen Klangs zum Einsatz. Sie soll den Klang intelligent an die Akustik des Raumes und der Lautsprecherposition anpassen. Für die Tonübertragung kommt WLAN mit einer Latenz von 25 ms auf bis zu 30 m Entfernung zum Einsatz.

Der Nebula X1 Pro läuft mit Google TV und unterstützt unter anderem bekannte Streaming-Apps wie Netflix, Prime Video, Disney+, Apple TV+, YouTube und mehr.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Soundcore unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Eufy Marswalker: Der erste Saugroboter, der Treppen steigen kann


Eufy Marswalker: Der erste Saugroboter, der Treppen steigen kann

Bild: Eufy

Der Marswalker ist dem Hersteller Eufy zufolge der weltweit erste Saugroboter, der Treppen auf- und absteigen kann. In mehrstöckigen Häusern oder Wohnungen soll man damit nicht länger mehrere Stationen oder Roboter benötigen oder diese von einer zur anderen Etage tragen müssen. Auf den Markt soll der Marswalker 2026 kommen.

Die zu Anker gehörende Marke Eufy zeigt den Marswalker zur IFA 2025, auf den Markt kommen soll er aber erst im Laufe des nächsten Jahres. Bis es so weit ist, sollen in den nächsten Wochen und Monaten stufenweise weitere Details zum Treppensteigenden Saugroboter bekannt gegeben werden. Zur Messe in Berlin will das Unternehmen zunächst einmal zeigen, dass es an einem entsprechenden Produkt arbeitet.

Der Marswalker fährt auf Raupenketten

Der Marswalker ist für mehrstöckige Häuser und Wohnungen gedacht und soll mit seiner Multi-Floor-Automation die Form und Beschaffenheit verschiedenster Treppen erkennen und sich eigenständig und sicher von Stockwerk zu Stockwerk bewegen können. Dafür ist er mit gummierten Raupenketten und Stützarmen ausgestattet, die für eine sichere Fahrt und Positionierung sorgen sollen. Der Marswalker soll unter anderem über gerade, L-förmige und U-förmige Treppen fahren können. Während des Saugvorgangs erstellt der Marswalker eine 3D-Karte der gesamten Wohneinheit, die dann auch die Treppen umfasst.

Eufy Marswalker (Bild: Eufy)

Dabei fährt der Saug- und Wischroboter auf der jeweiligen Etage allerdings nicht dauerhaft mit dem Marswalker und den Raupenketten herum, sondern löst sich aus diesem Rahmen und verhält sich dann wie ein normaler Saugroboter. Der Marswalker ist sozusagen nur das Gefährt, mit dem sich der eigentliche Saugroboter über die verschiedenen Stockwerke bewegen kann. Nach getaner Arbeit kehrt er eigenständig zu seiner Station zurück, um den Wischaufsatz zu reinigen oder Staub zu entleeren. Die Station lässt sich dank des Marswalkers auf einem beliebigen Stockwerk platzieren.

Eufy S2 ist der stärkste Saug- und Wischroboter

Auf den Bildern des Herstellers ist der Marswalker in Kombination mit einem Roboter mit Ähnlichkeiten zum Eufy S2 zu sehen, dem neuen leistungsstärksten Saug- und Wischroboter des Unternehmens. Mit seinen „100 Air Watts“ soll der Eufy S2 eine branchenführende Saugleistung von 30.000 Pascal erreichen. Der S2 reinigt den Untergrund mit 360 U/min, und kann mit der „Carpet-Master-Technologie“ Teppichkanten von bis zu 53 mm Höhe überwinden. Der S2 soll zudem kleine Höhenunterschiede wie Türrahmen überfahren können. Der ausfahrbare Arm an der Seite soll für eine lückenlose Reinigung auch in den Ecken sorgen.

Eufy S2

Eufy S2 (Bild: Eufy)

Marktstart Ende Oktober für 1.600 Euro

Während der Reinigung kann der S2 optional einen Duft versprühen, dabei stehen die Düfte Zitrus-Basilikum, Bambus-Salbei und Bergamotte-Litschi zur Auswahl. Diese lassen sich über Kartuschen in den Korpus des Roboters einsetzen. Ab Ende Oktober soll der S2 zum Preis von 1.599,99 Euro auf der Eufy-Webseite, bei Amazon und im Handel erhältlich sein.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Eufy unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt