Connect with us

Künstliche Intelligenz

Sportstreaming: Alles außer Fußball, dafür mit KI


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Alles außer Fußball – dafür alles in der Cloud. So könnte das Motto von Dyn Media lauten. Der Streaminganbieter zeigt Basketball, Volleyball, Hockey, Tischtennis und Handball. Vor allem mit Letzterem ist Dyn nach eigenen Angaben erfolgreich. Bei Spitzenspielen der Handball-Bundesliga schalten regelmäßig 100.000 bis 200.000 Zuschauer ein. „Das sind teilweise Quoten, die mit Einzelspielen der 2. Fußball-Bundesliga mithalten können“, sagte Christian Seifert, Gründer und Gesellschafter von Dyn Media, Anfang August auf einer Pressekonferenz in München. Zum Vergleich: Dyn ist vor zwei Jahren gestartet, Sky gibt es seit über 20 Jahren.

Zwar gibt Dyn – wie einige andere Streamer auch – keine Abonnentenzahlen bekannt, aber sowohl die Handball- als auch die Basketball-Bundesliga schlossen die vergangene Saison mit einem Zuschauerrekord ab, was laut einer von Seifert zitierten Studie auch an der erhöhten Sichtbarkeit dieser Sportarten in den Medien liegt. „Dyn war ein absoluter Game Changer für den Handball“, ergänzte Bennet Wiegert, Trainer des Champions-League-Siegers SC Magdeburg, in München.

Nach Angaben von Dyn schauen 70 Prozent der Nutzer das Angebot auf dem Smart-TV. Die Sehdauer liegt bei durchschnittlich 15 Stunden pro Monat. Ein Vergleich zu anderen Anbietern ist schwer, denn solche Daten werden nicht publiziert. Dyn selbst bezeichnet die Sehdauer auf Anfrage als „sehr hoch“. Laut dem Marketing- und Analytics Unternehmen Demandsage liegt die monatliche Sehdauer etwa für Netflix weltweit im Schnitt bei 29 Stunden und 24 Minuten.

Netflix ist allerdings kein direkter Wettbewerber von Dyn. Hier ist neben Sky vor allem DAZN zu nennen. Auch wenn der internationale Streaminganbieter andere Sportrechte im Fokus hat, konkurrieren doch alle um das begrenzte Medienbudget der Sportfans. Zusätzlich laufen Handball, Basketball und Volleyball auch auf andere Streamingplattformen wie zum Beispiel Sportdeutschland.TV, dem Angebot des Deutschen Olympischen Sportbunds.

Die Konkurrenz ist also groß, der Kostendruck ebenso. Deshalb setzt Dyn Media in der Produktion auf Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste. Statt im Ü-Wagen vor Ort mit hochspezialisierten Mitarbeitern findet die Signalproduktion in Köln und München statt. Hier wird die Oberfläche der „Virtual Production Unit“ per USB-Stick ins System geladen. Vor dem Senderstart hat Dyn in das technische Setup an den Spielstätten investiert und Glasfaseranschlüsse an mehr als 40 Spielstätten bereitgestellt.

Die Medienproduktion findet in der Cloud statt, was eine hohe Skalierbarkeit mit sich bringt. Bei Dyn erfolgt das Playout bereits jetzt größtenteils softwarebasiert. In Zukunft will der Streaminganbieter weitere Hardware-Regiesysteme in cloudbasierte Lösungen transformieren. Wie Seifert auf einem Pressegespräch rund ein Jahr nach dem Start erklärte, bewege sich die Produktion auf dem technischen Niveau von Apple TV oder der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL.

Neben der Übertragung von Live-Spielen produziert Dyn auch eigene Talkshows oder Dokumentationen sowie Inhalte für den sogenannten Content Desk wie etwa Spielzusammenfassungen, Interviews oder Hintergrundberichte. Auf den Content Desk können sowohl die Clubs als auch Sponsoren sowie Medienunternehmen zugreifen. Zu den über 40 Medienpartnern gehören unter anderem sowohl regionale und überregionale Zeitungen als auch TV-Sender.

Bei dieser Content-Produktion kommt KI zum Einsatz, etwa beim Schnitt oder der Erstellung von Spielberichtstexten. „Zudem haben wir gerade unsere Produktionsplanung automatisiert und dazu ein eigenes Tool entwickelt, worüber wir die mehr als 3000 Spiele pro Saison weitestgehend automatisch planen können“, erklärt ein Unternehmenssprecher gegenüber Heise.de. Das Tool soll den manuellen Arbeitsaufwand in der Redaktion und Produktion um rund 40 Prozent senken.

Darüber hinaus erweitert Dyn Media nun auch die Verbreitung des eigenen Angebots. Mit Dyn Sport Mix startete am 20. August 2025 ein kostenloser werbefinanzierter Kanal auf den Plattformen von Amazon Prime Video, Zattoo, Joyn und Pluto TV. Die Verbreitung über die Satelliten der Astra-Flotte auf 19,2 Grad Ost ist in Planung. Gezeigt werden neben ausgewählten Live-Übertragungen auch Spiele im Re-Live sowie Zusammenfassung und Eigenformate – linear in einer Programmfolge wie in einem klassischen TV-Programm, unverschlüsselt und kostenlos, aber unterbrochen von Werbung.

Das Ziel ist klar: „Wir wollen die Aufmerksamkeit und die Reichweite für unsere Sportarten steigern“, sagt Dyn-Media-CEO Andreas Heyden. Damit reagiert das Unternehmen auch auf die Konkurrenz. So zeigt etwa die Deutsche Telekom über MagentaTV Länderspiele der deutschen Hockey- und Basketballmannschaften, zum Teil ebenfalls kostenlos und unverschlüsselt wie zuletzt die Endspiele der Hockey-Europameisterschaft mit deutsche Beteiligung bei den Herren und den Damen.

Gleichzeitig gehört die Dyn-App auch zum Angebot von MagentaTV oder von Sky. „Frenemy“ wird diese Überschneidung aus Konkurrenz und Partner mit einer Zusammensetzung der englischen Wörter „Friend“ und „Enemy“ bezeichnet. Ob Freund oder Feind, Sportrechte gewinnen an Bedeutung. Allerdings war der Platzhirsch Fußball bislang für viele Rechtenehmer eher ein Verlustgeschäft. „Die Zeit, in der Unternehmen mit Medienrechten Geld verlieren“, geht zu Ende“, ist sich Seifert hingegen sicher. Dyn will den Beweis antreten.


(vbr)



Source link

Künstliche Intelligenz

Bürokratie: Ärzte fordern Entlastung und vernünftige digitale Prozesse


Ärzte beklagen seit Jahren die überbordende Bürokratie in Praxen und Krankenhäusern. Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, hat die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) darum eine fünf Meter hohe symbolische Bürokratiewelle vor dem Neuen Rathaus in Hannover aufgebaut. Sie soll zeigen, wie Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal von der Bürokratie überrollt werden. „Die überdimensionale Welle bestehend aus Kartons, Aktenordnern, Formularen und Gesetzestexten steht sinnbildlich für die immer größer werdende Last an Dokumentations- und Berichtspflichten, die sich in den vergangenen Jahren im Gesundheitswesen angehäuft hat“, heißt es von der NKG.

Immer mehr Zeit geht für Papierkram drauf, immer weniger für den Patientenkontakt. Durch die Krankenhausreform wird noch mehr Bürokratie befürchtet. Laut NKG würden ohne Änderungen am Gesetz „allein in Niedersachsen für Dokumentationspflichten, Prüfungen des medizinischen Dienstes und die Vorhaltefinanzierung im Zuge der Reform mehr als 500 Vollzeitkräfte zusätzlich nur für die Bürokratie arbeiten und somit in der Patientenversorgung fehlen“, so die NKG. Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte verbringen heute nahezu so viel Zeit am Schreibtisch wie am Bett der Patientinnen und Patienten oder im OP-Saal. Statt dem Fachkräftemangel mit strukturellen Veränderungen etwas entgegenzusetzen, sorgt die Bürokratie für zunehmenden Frust bei unseren Mitarbeitenden. Der Dokumentationszwang nimmt weiter zu, ohne dass er einen Mehrwert für die Patienten bietet“, moniert Dr. Alexander Poppinga, vom Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Bereits in der Vergangenheit hatte die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert, dass bürokratische Pflichten täglich drei Stunden Zeit in Anspruch nehmen.

„Wenn die bürokratische Arbeit um nur eine Stunde verringert würde, ständen rechnerisch mehr als 1.700 Vollkräfte im ärztlichen und etwa 4.000 Vollkräfte im Pflegedienst zusätzlich zur Verfügung“, so die NKG. Dessen Verbandsdirektor Helge Engelke übergab dem niedersächsischen Gesundheitsminister, Andreas Philippi, konkrete Vorschläge für den Bürokratieabbau. Philippi versprach daher, die Dokumentationspflichten zu reduzieren, Antragsverfahren zu vereinfachen und sich dafür weiterhin auf Bundesebene einsetzen zu wollen. Wie auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft macht sich die NKG für die Abschaffung des 2023 veröffentlichten Klinik-Atlas stark – ebenso für geringere Berichtspflichten, weniger Redundanzen und eine kritische Überprüfung bestehender Dokumentationspflichten.

Vor wenigen Tagen hat auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für 21 Bereiche Vorschläge zum Bürokratieabbau vorgelegt. „Die Politik muss bürokratische Prozesse schnellstens vereinfachen und reduzieren“, sagte der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Hofmeister. Zudem müssten Praxen die Möglichkeit erhalten, Informationen auch digital an Krankenkassen zu übermitteln. „Viel Zeit ließe sich sparen, wenn die Bearbeitung einer formfreien Anfrage über die jeweilige Praxisverwaltungssoftware möglich wäre“, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner. In vielen Bereichen könne die Digitalisierung zwar helfen, allerdings müssten oft Prozesse überarbeitet werden.

Oft bezeichnet die Politik die elektronische Patientenakte als Herzstück der Digitalisierung des Gesundheitswesens, die als zentrales Element des Datenaustausches – vor allem zwischen Praxen, Apotheken und Krankenhäusern – dienen soll. Allerdings kritisieren viele Praxen und Krankenkassen, dass viele Krankenhäuser die elektronische Patientenakte bisher nicht nutzen. Laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft befinden sich die Kliniken „im Prozess der Inbetriebnahme der ePA – sofern die entsprechenden Updates durch die KIS-Hersteller bereits bereitgestellt wurden“. Ab Oktober sind Ärzte verpflichtet, die ePA zu befüllen, an der ein oder anderen Stelle hapert es jedoch noch. Die in der ePA enthaltene elektronische Medikationsliste hat sich jedoch bereits als hilfreich erwiesen.

Eine Sorge der Krankenhäuser ist, dass über die ePA Schadsoftware eingeschleust wird. Zwar versichern die Verantwortlichen, dass Sicherheit bei der ePA oberste Priorität habe, in der Vergangenheit zeigten sich jedoch immer wieder Sicherheitslücken. Bereits jetzt haben Krankenhäuser regelmäßig mit Cyberangriffen zu kämpfen. Aktuell prüfen Datenschützer verschiedener Länder bei dem Ameos Klinikverbund, ob es Verstöße gegen den Datenschutz gegeben hat. Bei den Krankenhäusern Ludwigslust und Hagenow sind Anfang des Jahres laut dpa-Angaben rund 1,5 Prozent aller Daten beider Kliniken abgeflossen – das Hauptsystem sei jedoch verschont geblieben.


(mack)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

DevSecOps und KI – Sichere Software mit Künstlicher Intelligenz


Im Prozess der agilen Softwareentwicklung sind DevOps-Prozesse nicht mehr wegzudenken. Da die Sicherheitsanforderungen an moderne Software stetig steigen, integrieren viele Teams Security-Maßnahmen direkt in die Entwicklung – das Stichwort heißt hier DevSecOps. Moderne KI-Tools versprechen darüber hinaus effizientere Abläufe und mehr Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen Teams aber auch die Risiken durch KI bedenken, sowohl in eigenen Workflows, als auch bei potenziellen Angriffen auf ihre Software. Unser Classroom DevSecOps und KI – Sichere Softwareentwicklung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Im Verlauf von vier Sessions erfahren IT-Operations-Mitarbeitende, Sicherheitsexperten und IT-Manager, wie sie die Prinzipien von DevSecOps in ihre Entwicklungsprozesse integrieren und dabei die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz voll ausschöpfen. Sie lernen, wie KI-gestützte Tools automatisiert Sicherheitslücken erkennen, Schwachstellen effizient priorisieren und so die Sicherheit ihrer Anwendungen verbessern.

Ein zentraler Fokus liegt darauf, Sicherheitsaspekte von Anfang an in die DevOps-Pipeline zu integrieren, ohne Geschwindigkeit und Flexibilität des Entwicklungsprozesses zu beeinträchtigen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über gesetzliche Anforderungen, Compliance-Vorgaben und aktuelle Sicherheitsstandards, die bei der Umsetzung von DevSecOps entscheidend sind. Anhand realer Beispiele demonstrieren unsere Experten typische Angriffsszenarien sowie praxiserprobte Lösungsansätze.

Nach Abschluss unseres Classrooms verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und die Werkzeuge, um Sicherheit nachhaltig in ihrem DevOps-Workflow zu verankern und verstehen, wie Bedrohungen entstehen und wie sie diese in ihrer Umgebung effektiv abwehren. Die Termine sind:

  • 06.11.25: Synergien zwischen DevSecOps und KI entdecken
  • 13.11.25: KI-gestützte Sicherheit in die DevOps-Pipeline integrieren
  • 20.11.25: Sichere Value Stream Supply Chain – DevOps, CI/CD und Observability
  • 27.11.25: IT-Sicherheit mit KI – von Prävention bis Reporting

Die Sessions haben eine Laufzeit von jeweils vier Stunden und finden von 9 bis 13 Uhr statt. Alle Teilnehmenden können sich nicht nur auf viel Praxis und Interaktion freuen, sondern haben auch die Möglichkeit, das Gelernte mit allen Aufzeichnungen und Materialien im Nachgang zu wiederholen und zu vertiefen. Fragen werden direkt im Live-Chat beantwortet und Teilnehmer können sich ebenfalls untereinander zum Thema austauschen. Der nachträgliche Zugang zu den Videos und Übungsmaterialien ist inklusive. Weitere Informationen und Tickets finden Interessierte auf der Website des Classrooms.

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


(cbo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Workshop: Alles mit Apples Notizen-App organisieren


Forever Notes ist eine leistungsfähige Methode, um Apple Notizen in ein strukturiertes und nachhaltiges Wissenssystem zu verwandeln.

Die fünf Kernkomponenten – Home, Tags, Collections, Hubs und Journal – arbeiten nahtlos zusammen und bilden ein flexibles Netzwerk, das sich an Ihren Anforderungen ausrichtet.

Der besondere Reiz liegt in der Einfachheit und zugleich hohen Anpassungsfähigkeit. Sie können mit den grundlegenden Elementen starten und das System stetig erweitern. Es ist so konzipiert, dass es mit Ihren Anforderungen wächst. Zusätzliche Apps oder Abonnements sind nicht erforderlich.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Workshop: Alles mit Apples Notizen-App organisieren“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt