Apps & Mobile Entwicklung
SSD-Ausfall nach Windows-Patch: Problem nicht reproduzierbar, Phison beendet Untersuchung
Gibt es mit den Windows-Patches KB5063878 und KB5062660 am Ende doch kein Problem mit ausfallenden Datenträgern? Der Controller-Hersteller Phison konnte zumindest in eigenen Versuchen den mutmaßlichen Fehler nicht reproduzieren, wie nun offiziell mitgeteilt wird. Auch ComputerBase hat bisher keine Probleme erlebt.
Kurz zur Vorgeschichte: Mitte August sorgte ein Tweet aus Asien international für Aufsehen, denn dort wurden sehr detailliert mutmaßliche Probleme mit SSDs beschrieben, die seit den August-Patches KB5063878 und KB5062660 für Windows 11 auftreten sollen. Eine ganze Liste von verschiedenen Datenträgern, bei denen der Fehler auftreten könne oder nicht, gab es obendrein.
Untersuchungen bei Phison abgeschlossen
Da der Controller-Hersteller Phison aufgrund eines gefälschten Dokuments besonders ins Visier der Schuldzuweisungen geriet, kündigte dieser Untersuchungen an.
Jetzt seien diese abgeschlossen und zwar ohne Befund. Wie Phison in der weiter unten im Original zitierten Stellungnahme erklärt: „Wir konnten das gemeldete Problem nicht reproduzieren und bisher haben keine Partner oder Kunden gemeldet, dass das Problem ihre Laufwerke betrifft“. Angeblich seien in die Untersuchungen kumuliert über 4.500 Teststunden geflossen, womit der Hersteller unterstreichen will, dass die Berichte ernst genommen wurden.
Der abschließende Verweis darauf, dass bei höherer Schreiblast, wie sie zur Auslösung der Probleme beschrieben wurde, stets auf die Kühlung der SSDs zu achten ist, weist in die Richtung, dass Phison temperaturbedingte Probleme als eigentliche Ursache nicht ausschließt.
As stated on August 18, Phison was made aware of the ‚KB5063878‘ and ‘KB5062660’ updates on Windows 11 that potentially impacted several storage devices, including some supported by Phison. In response, Phison dedicated over 4,500 cumulative testing hours to the drives reported as potentially impacted and conducted more than 2,200 test cycles. We were unable to reproduce the reported issue, and no partners or customers have reported that the issue affected their drives at this time.
Phison remains committed to the highest standards of reliability and continues to closely monitor the situation in collaboration with our industry partners.
Best Practices for End Users
While our validation testing has not identified any concerns related to these Windows 11 updates, we have shared industry best practices to support high-performance storage devices. We continue to advise users that for extended workloads, such as transferring large files or decompressing large archives, make sure a proper heatsink or thermal pad is used with the storage device. This helps maintain optimal operating temperatures, reduces the likelihood of thermal throttling, and ensures sustained performance.
For users with questions or potential troubleshooting needs, please contact support@phison.com.
Phison
So wurden die Probleme angeblich ausgelöst
Der Entdecker des „Problems“ hatte zahlreiche SSDs in den folgenden drei Szenarien belastet, wie ein Bericht mit Übersetzung aus dem Japanischen beschreibt:
- den gesamten Ordner von Cyberpunk 2077 (92,18 GB) aus der Steam-Bibliothek auf die SSD kopieren
- eine 62,42 GB große 7z-Datei mit 150 komprimierten Videodateien zu je rund 250 MB auf die SSD schreiben
- das im zweiten Schritt genannte 7z-Archiv auf der SSD entpacken
Die Redaktion hat auch kein Problem und ihr?
ComputerBase hat auf zwei Systemen mit unterschiedlichen SSDs seinerseits versucht, die beschriebenen Ausfälle nachzustellen. Auch wenn die Tests nicht 1:1 übernommen werden konnten, kam es dabei zu keinerlei Problemen. Es wurden unter anderem mehrere Spieleordner mit rund 60 GB, 80 GB und sogar 220 GB in einem Stück auf die jeweiligen SSDs geschrieben. Alles verlief reibungslos.
An dieser Stelle möchte die Redaktion gerne wissen, wie es in der Community aussieht. Hat jemand nach den August-Updates für Windows 11 etwaige Probleme mit SSDs oder HDDs festgestellt? Nähere Erläuterungen in den Kommentaren unter dieser News sind wie immer gerne gesehen.
Apps & Mobile Entwicklung
Wie ein humanoider Roboter bald die Hausarbeit übernimmt
Mit dem Figure 03 will das US-Startup Figure AI den nächsten großen Schritt in der Robotik schaffen. Der Traum ist ein humanoider Roboter, der selbstständig in der Küche, im Haushalt oder der Industrie arbeiten kann. Nach Angaben des Unternehmens wurde die neue Generation an allen Enden überarbeitet. Warum dieser Roboter bald unsere Hausarbeit erledigen könnte, lest Ihr hier.
Technische Daten des Figure 03
Figure 03 ist 1,68 Meter groß, wiegt rund 60 Kilogramm und trägt bis zu 20 Kilogramm Nutzlast. Er bewegt sich mit etwa 1,2 Metern pro Sekunde und kommt auf bis zu fünf Stunden Laufzeit. Das Besondere sind aber nicht diese nüchternen Zahlen, sondern die Technik, die im Inneren steckt.
Die Sensorik wurde komplett überarbeitet. Verbaute Kameras erfassen jetzt doppelt so viele Bilder pro Sekunde bei nur einem Viertel der bisherigen Latenz. Derweil wurde das Sichtfeld um 60 Prozent vergrößert. Zusätzlich sorgen weitere Kameras in den Handflächen dafür, dass Figure 03 auch dann sehen kann, wenn seine Hauptsensoren verdeckt sind – etwa beim Hantieren in einem Küchenschrank.

Die Hände des Roboters wurden grundlegend überarbeitet. Die Finger sind jetzt weicher und adaptiver. Eine feinfühligere Tastsensorik soll präziseres Greifen ermöglichen. Laut Figure erfasst der Roboter Dinge ab nur drei Gramm – das entspricht etwa dem Gewicht einer Büroklammer. Ziel ist es, dass das Greifen und Handeln so intuitiv wie nur möglich wirken sollen. Geladen wird der Roboter mit 2 kW an einer Station, die er selbst betreten kann. Wie er geladen wird, seht Ihr im nachfolgenden Bild.

Einsatzmöglichkeiten und geplante Massenproduktion
Der Figure 03 wurde von Beginn an für die Serienproduktion ausgelegt. Eine eigene Fertigungslinie namens „BotQ“ soll laut Herstellerangabe schon bald 12.000 Einheiten pro Jahr produzieren. In vier Jahren will das Unternehmen auf 100.000 Roboter kommen.
Außerdem plant Figure, verschiedene „Kleidungsmodule“ anzubieten – vom robusten Arbeitsoverall bis zur dezenten Stoffhülle für den Haushalt. Selbst der Lautsprecher wurde verbessert. Der ist jetzt doppelt so groß und viermal leistungsfähiger als beim Vorgänger. Außerdem wurde das Mikrofon für klarere Sprachinteraktion neu positioniert.

Trotzdem bleibt ein Rest Skepsis. Was KI alles draufhat, haben wir alle in den vergangenen Monaten dank ChatGPT und Co. erlebt. Die echte Bewährungsprobe liegt in diesem Fall aber im Alltag: Unaufgeräumte Küchen, enge Flure, wechselnde Lichtverhältnisse, neugierige Haustiere muss der Roboter erst einmal packen.
Aber: Das Potenzial ist da: ein Roboter, der in Zukunft Pakete ausliefert, Teller abwäscht oder im Lager Regale sortiert. Zunächst müssen aber andere Punkte geklärt werden. Wie viel wird der Roboter kosten? Hat der Hersteller überhaupt die Kapazitäten und die Infrastruktur für die Produktion? Figure 03 hat dennoch eindrucksvoll gezeigt , dass humanoide Helfer früher da sein könnten, als viele denken.
Apps & Mobile Entwicklung
Nvidia zum OCP: Vera Rubin NVL144 MGX als (halb-)offene Partnerplattform
Zum OCP Global Summit bringt Nvidia die aktualisierte MGX-Plattform mit, die künftig auf Vera-Rubin-Trays und bald auch Kyber-Racks setzt. MGX bedeutet, dass diese Lösungen zumindest etwas offen gestaltet sind, was Partnern ermöglicht, eigene Lösungen für Trays, Blades und mehr zu entwickeln, die so auch flotter im Markt sind.
Open Compute für mehr Flexibilität (und Umsatz)
Technische Daten mit dem Open Compute Project (OCP) zu teilen macht Nvidia nicht uneigennützig. Die Modularität der komplexen Systeme soll sich nämlich bei Vera Rubin noch weiter erhöhen, wodurch sich Nvidia im Endeffekt aber eine kürzere Zeit bis zur Verfügbarkeit im Markt verspricht.
Bei der Vorgängergeneration war Nvidia noch nicht so offen, erst im vergangenen Oktober hat das Unternehmen die Details für die aktuelle GB200-Blackwell-Generation geteilt, der Startschuss für GB200 war da aber längst erfolgt. Nun jedoch ist der Zeitplan ein ganz anderer, bis die ersten Vera-Rubin-Systeme kommen, wird wohl mindestens noch ein Jahr vergehen. Immerhin ist die Basis von GB200, GB300 und auch Vera Rubin (VR200) aber sehr ähnlich, schließlich sitzen alle im sogenannten Oberon-Rack.

Das Standard-Rack von Nvidia wird im kommenden Jahr Vera Rubin NVL144. Die daraus resultierende MGX-Version unterstützen direkt über 50 Partner zum Start. Die dann (halb-)offenen Standards nach OCP sind durch Firmen zumindest teilweise gemeinsam festgelegt worden oder werden, wie in dem Fall, von Nvidia zur Verfügung gestellt. Sie betreffen die Bereiche Formfaktoren, Komponenten, Leistungsaufnahme, Kühlung und mehr. Beteiligte Partner können entsprechende Bauteile direkt auf die Blaupausen hin ausrichten und entwickeln, die sich dann wiederum in den passenden Trays, Blades und Racks verbauen lassen.
Auch der Verbreitung von Nvidias NVLink soll dies am Ende alles helfen. Kürzlich hatte sich Nvidia hier bekanntlich auch bei Intel eingekauft, von dort kommen in Zukunft passende x86-Prozessoren direkt mit NVLink-Schnittstelle. Aber auch Samsung ist neben MediaTek und weiteren Partner bei NVLink Fusion nun mit an Board, exakte Produkte werden aber von noch keinem Unternehmen benannt. Die erste Kooperation zwischen Nvidia und MediaTek mit NVLink beim GB10/N1, welcher MediaTeks Arm-Kerne mit Nvidias GeForce kombiniert, ist von diversen Problemen und Verzögerungen geplagt.
Das Kyber-Rack mit 800-VDC kommt
Das zunehmende Engagement in dem Bereich ist auch dazu gedacht, um die Partner bereits auf die nächste Revolution einzustimmen. Das Kyber-Rack ist die Plattform für Rubin Ultra ab 2027, 576 GPUs werden dann in einem hochdensen Rack verbaut sein.
Die offensichtlichste Neuerung bei Kyber ist die Anordnung der Blades: sie sind um 90 Grad gedreht und stehen nun eher wie Bücher in einem Regal. Die dazu noch kompaktere Bauweise stellt Anforderungen an das gesamte Ökosystem, vor allem an die Kühlung und Energiezufuhr.
Beim Thema Energiezufuhr hat Nvidia im Frühjahr bereits die 800-VDC-Architektur ins Leben gerufen. Mit Industriepartnern wird gemeinsam ein effizienteres Design angestrebt, welches Umwandlungsverluste eindämmen soll und darüber hinaus viel besser skalierbar ist. Dafür wird 800-V-Hochspannungsgleichstrom (HVDC, high-voltage direct current) genutzt, der eine Stromumwandlung direkt an der GPU innerhalb des Servers ermöglicht.
Derzeit ist die Stromversorgung in Racks und Rechenzentren zudem dezentralisiert, GPUs werden von einer großen Anzahl von Netzteilen mit Strom versorgt. Die zukünftige Systemarchitektur wird zentralisiert sein und den begrenzten Platz in einem Server-Rack bestmöglich nutzen. Durch den Wegfall von Netzteilen in Racks will Nvidia die Wartungskosten um bis zu 70 Prozent drücken – Netzteile gelten als anfällig und müssen öfter getauscht werden.
Allein dieser Aufbau der gesamten Infrastruktur ist ein jahrelanges Unterfangen, welches mit Kyber die ersten Früchte trägt. Die frühe Offenlegung für OCP-Standards soll auch hier helfen, Partner für die Systeme fit zu machen.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Nvidia unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Hitzewelle? So kühlt Ihr Eure Räume ohne Technik um bis zu 10 Grad
Sommer, Sonne – Sauna? Nicht unbedingt! Mit einem simplen Trick könnt Ihr Eure Räume deutlich abkühlen. Doch Achtung: Ein häufiger Fehler macht den Effekt zunichte.
Stellt Euch vor, draußen brennt die Sonne, aber Ihr sitzt entspannt in einem Raum, der sich angenehm kühl anfühlt – ganz ohne Klimagerät oder Ventilator. Klingt wie Magie? Tatsächlich reicht oft ein einfacher Helfer, den fast jedes Haus bereits hat: der Rollladen. Doch wie Ihr ihn nutzt, macht den entscheidenden Unterschied zwischen Kühl-Oase und Hitzestau.
Rollläden – mehr als nur Verdunkelung
Viele von Euch denken bei Rollläden zuerst ans Abdunkeln fürs Ausschlafen. Dabei steckt viel mehr dahinter. Richtig eingesetzt, können sie die Raumtemperatur um bis zu zehn Grad senken. Das Geheimnis: Rollläden wirken wie eine Dämmung. Sie halten die Hitze draußen und schützen gleichzeitig Möbel, Böden und Bilder vor schädlicher UV-Strahlung. Wer clever vorgeht, spart im Sommer sogar Strom, weil Ventilatoren und Klimageräte seltener zum Einsatz kommen müssen.
Der entscheidende Trick: Luft muss zirkulieren
Der größte Fehler ist es, den Rollladen komplett zu schließen. Dann staut sich die Hitze zwischen Glas und Rollladen, und statt Abkühlung bekommt Ihr eine Sauna am Fenster. Lasst also immer die Lüftungsschlitze offen und haltet den Rollladen etwa eine Handbreit über dem Fensterbrett angehoben. So entsteht ein Luftspalt, durch den die Hitze entweichen kann. Auf diese Weise bleibt es innen angenehm kühl – und Ihr schützt gleichzeitig die Fenster vor Hitzeschäden.
Wann der Spalt zu groß wird
Natürlich solltet Ihr es nicht übertreiben. Ist der Spalt zu groß, kann direkte Sonneneinstrahlung das Glas ungleichmäßig aufheizen – besonders bei Dachfenstern. Hier können spezielle außenliegende Rollläden helfen, die das Licht reflektieren und für gleichmäßige Kühlung sorgen. Moderne Varianten sind sogar isolierend und bieten Sommer wie Winter zusätzlichen Schutz. Aber auch ohne Hightech gilt: Achtet auf die richtige Balance – zu klein ist schlecht, zu groß aber ebenso.
Fazit: Kleine Änderung, große Wirkung
Rollläden sind ein unterschätztes Werkzeug gegen Hitzewellen. Nutzt Ihr sie mit einem Spalt für Luftzirkulation, können Räume um bis zu 10 Grad kühler bleiben. Das Beste daran: Es kostet Euch keinen Cent extra, spart Strom und macht selbst die heißesten Tage erträglicher. Also: Beim nächsten Sonnentag nicht schwitzen – sondern einfach clever runterlassen.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows