Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

SSD-Controller mit PCIe 5.0: Phison trommelt weiter für den E28, der sich aber verspätet


  • WD_Black SN8100 2 TB
    PCIe 5.0, SMI SM2508

  • Phison E28 2 TB (Referenz)
    PCIe 5.0, Phison E28

  • Crucial T705 2 TB
    PCIe 5.0, Phison E26

  • Crucial T710 2 TB
    PCIe 5.0, SMI SM2508

  • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
    PCIe 5.0, Phison E26

  • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
    PCIe 5.0, Phison E26

  • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
    PCIe 5.0, Samsung Presto

  • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
    PCIe 5.0, Phison E26

  • WD_Black SN8100 2 TB II
    PCIe 4.0, SMI SM2508

  • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
    PCIe 5.0, SMI SM2508

  • Crucial T700 2 TB neu
    PCIe 5.0, Phison E26

  • Biwin X570 Pro 4 TB
    PCIe 5.0, SMI SM2508

  • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
    PCIe 5.0, Phison E26

  • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
    PCIe 5.0, Phison E26

  • Crucial T700 2 TB
    PCIe 5.0, Phison E26

  • Lexar NM1090 Pro 2 TB
    PCIe 5.0, SMI SM2508

  • Seagate FireCuda 540 2 TB
    PCIe 5.0, Phison E26

  • Corsair MP700 2 TB
    PCIe 5.0, Phison E26

  • Biwin X570 2 TB
    PCIe 5.0, Maxio MAP1806

  • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
    PCIe 4.0, Samsung Presto

  • Corsair MP700 Elite 2 TB
    PCIe 5.0, Phison E31T

  • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
    PCIe 5.0, Phison E31T

  • WD_Black SN850X 2 TB
    PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

  • Phison E31T (Referenz) 2 TB
    PCIe 5.0, Phison E31T

  • WD_Black SN850X 8 TB
    PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

  • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
    PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

  • Crucial T500 2 TB
    PCIe 4.0, Phison E25

  • Kingston KC3000 2 TB
    PCIe 4.0, Phison E18

  • Seagate FireCuda 530 2 TB
    PCIe 4.0, Phison E18

  • Lexar NM790 4 TB
    PCIe 4.0, Maxio MAP1602

  • Samsung 990 Pro 2 TB
    PCIe 4.0, Samsung Pascal

  • Crucial P310 2 TB M.2 2230
    PCIe 4.0, Phison E27T

  • WD Blue SN5000 4 TB
    PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

  • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
    PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

  • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
    PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

  • Teracle T450 2 TB
    PCIe 4.0, Innogrit IG5236

  • Teracle T450 2 TB II
    PCIe 4.0, Innogrit IG5236

  • Seagate FireCuda 530R 2 TB
    PCIe 4.0, Phison E18

  • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
    PCIe 4.0, Phison E21T

  • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
    PCIe 4.0, Samsung Piccolo

  • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
    PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

  • Corsair MP600 Core XT 2 TB
    PCIe 4.0, Phison E21T

  • Kingston NV2 2 TB
    PCIe 4.0, SMI SM2267XT

  • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
    PCIe 4.0, Phison E21T

  • Crucial P5 2 TB
    PCIe 3.0, Micron DM01B2

  • Corsair EX400U 2 TB USB 4
    USB 4.0 (40 Gbit/s)

  • Corsair EX400U 2 TB
    USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

  • Crucial X10 Pro 2 TB
    USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

  • Lexar SL500 2 TB
    USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

  • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
    USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

  • SanDisk Desk Drive 8 TB
    USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

  • Kingston XS2000 2 TB
    USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

  • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
    USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

  • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
    USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

  • Kingston XS1000 2 TB
    USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

  • Crucial X9 Pro 2 TB
    USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

  • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
    USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

  • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
    USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

  • Seagate IronWolf Pro 24 TB
    SATA

  • S S D s m i t PCIe 5.0

  • Crucial P510 1 TB
    PCIe 5.0, Phison E31T

  • SK Hynix Platinum P51 1 TB
    PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

  • Samsung 9100 Pro 4 TB
    PCIe 5.0, Samsung Presto

  • S S D s m i t PCIe 4.0

  • Samsung 990 Pro 1 TB
    PCIe 4.0, Samsung Pascal

  • Samsung 980 Pro 1 TB
    PCIe 4.0, Samsung Elpis

  • Corsair MP600 LPX
    PCIe 4.0, Phison E18

  • WD Blue SN580 1 TB
    PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

  • Samsung 970 Pro 512 GB
    PCIe 4.0, Samsung Phoenix

  • Samsung 960 Pro 512 GB
    PCIe 4.0, Samsung Polaris

  • S S D s m i t PCIe 3.0

  • Samsung 950 Pro 256 GB
    PCIe 3.0, Samsung UBX

  • S S D s m i t SATA

  • Crucial MX500 1 TB
    SATA, SMI SM2259H

  • E X T E R N E S S D S

  • Crucial X6 4 TB
    USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

  • H D D s

  • WD My Passport 6 TB
    USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

  • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
    USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

  • Seagate IronWolf Pro 30 TB
    SATA

  • Seagate Exos 18 TB
    SATA



  • Source link

    Apps & Mobile Entwicklung

    Galaxy Event: Samsung stellt am 4. September Tab S11 Ultra und S25 FE vor


    Bevor Apple am 9. September die neue iPhone-17-Familie vorstellt, wird Samsung der Konkurrenz am 4. September zuvorkommen und neue Tablets, ein neues Smartphone sowie KI-Funktionen der Öffentlichkeit vorstellen.

    Der offizielle Teaser zeigt nicht viel, wohl aber die Rückseite eines Smartphones der Galaxy-S25-Reihe, gefolgt von einer Nahaufnahme der Kamera. Abschließend öffnet sich eine durchsichtige Box und lässt das Galaxy-AI-Logo die Dunkelheit erhellen.

    Vorstellung von Tab S11 Ultra und S25 FE erwartet

    So ominös die Videoeinladung auch ist, enthält die offizielle Pressemitteilung immerhin konkrete Informationen: Vorgestellt werden demnach neue Premium-Tablets, womit wahrscheinlich das neue Galaxy Tab S11 Ultra mit 14,6″-AMOLED-Display gemeint ist, das bereits gestern durchgestochen wurde.

    Ebenfalls kündigt Samsung die Vorstellung eines neuen Galaxy S25 an, womit möglicherweise das S25 FE gemeint ist, welches bereits bei einem niederländischen Shop gelistet war. Erneut soll ein Exynos anstelle eines Snapdragon das FE-Modell antreiben, das Smartphone ansonsten eine Mischung aus S25+ und normalem S25 darstellen.

    In den vergangenen Jahren ist der günstigste Ableger der Galaxy-S-Reihe in einem ähnlichen Zeitraum erschienen: das S24 FE im September 2024 und das S23 FE im Oktober 2023.

    Ein neues Tor zur Samsung Galaxy AI öffnet sich: Am 4. September präsentiert Samsung neue mobile Geräte – Von Premium-Tablets mit Galaxy AI bis zum neusten Mitglied der Samsung Galaxy S25-Familie.

    Samsung Deutschland

    Offen bleibt noch, welche KI-Funktionen zu erwarten sind. Möglich ist auch, dass Samsung seine Suite einfach nur erneut vorstellen möchte, um Apple wenige Tage vor der Vorstellung des eigenen neuen Flaggschiffs vorzuführen. Der Konzern aus Cupertino hat hier gegenüber Google und Samsung bisher das Nachsehen und hat weiterhin Probleme bei der Entwicklung der neuen Siri.

    Vorstellung am 4. September

    Die Vorstellung soll am 4. September um 11:30 Uhr starten. Das Galaxy Event kann wie gewohnt über YouTube oder die Homepage* gestreamt werden. Wer möchte, kann sich bereits im Vorfeld registrieren* und so noch unbekannte „Vorteile sichern“, die auf die Aktionsmodelle anwendbar sein werden.

    (*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



    Source link

    Weiterlesen

    Apps & Mobile Entwicklung

    IDC: Smartphone-Markt wächst mit Apple und teureren Geräten


    IDC: Smartphone-Markt wächst mit Apple und teureren Geräten

    Der Smartphone-Markt 2025 befindet sich im zweiten Halbjahr auf dem Weg zu einem Abschluss mit 1 Prozent Zuwachs gegenüber 2024. Wachstumstreiber sei den Marktforschern von IDC zufolge ein gesteigerter Absatz mit iOS-Geräten von Apple. Für dieses Jahr zeichnen sich zudem höhere Durchschnittspreise für Smartphones ab.

    Der Markt für Smartphones dürft der aktuellen Prognose zufolge um 1 Prozent auf insgesamt 1,24 Milliarden abgesetzte Geräte wachsen. Dies stelle eine Verbesserungen gegenüber der früheren Jahresprognose von lediglich 0,6 Prozent dar. Wachstums­treiber sei in erster Linie Apple mit 3,9 Prozent mehr abgesetzten iOS-Geräten im Vergleich zum letzten Jahr. Dass das Jahr gut läuft für Apple, hatte sich zuletzt auch in den Quartalszahlen des Unternehmens abgezeichnet. Von den insgesamt 94,04 Milliarden US-Dollar Umsatz im dritten Quartal entfielen 44,58 Milliarden US-Dollar auf das iPhone und damit 13,45 Prozent mehr als im dritten Quartal 2024.

    Durchschnittlich 1,5 Prozent Wachstum bis 2029

    Die Marktforscher gehen davon aus, dass sich die Zugewinne im Markt 2026 fortsetzen werden, obwohl die Nachfrage der Verbraucher eher verhalten ausfalle und weltweite ökonomische Herausforderungen weiterhin bestehen. Bei IDC geht man von einer „Compound Annual Growth Rate“ (CAGR), also einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 1,5 Prozent für den Zeitraum von 2024 bis 2029 aus. Der insgesamt von den Smartphone-Herstellern adressierbare Markt (TAM) sei leicht gewachsen, was auch auf Ausnahmen der US-Regierung unter Trump für zahlreiche Smartphone-Importe zurückgeführt wird.

    IDC-Prognose für Smartphone-Markt bis 2029
    IDC-Prognose für Smartphone-Markt bis 2029 (Bild: IDC)

    Die Sorge vor Strafzöllen sei bei den Herstellern allerdings nicht verflogen, aktuell sei dies für die meisten Unternehmen aber lediglich ein Hintergrundrauschen und keine ernsthafte Sorge. Wachstum sieht IDC mit 3,6 Prozent vor allem in den USA und mit 6,5 Prozent in der MEA-Region, die den Nahen Osten und Afrika umfasst.

    While tariff volatility continues to pose high uncertainty, for now it is just background noise for the majority of smartphone vendors. OEMs must push forward their diversification and production plans to ensure there are enough shipments to fulfill demand which remains healthy in most markets, in select segments.

    Nabila Popal, Senior Research Director, IDC

    Durchschnittspreis steigt um 5 Prozent

    Während der Markt im Ganzen betrachtet mit einem Plus von 1 Prozent für 2025 leicht wachsen soll, sehen die Marktforscher einen robusten Zugewinn von 5 Prozent im Average Selling Price (ASP), also dem durchschnittlichen Verkaufspreis pro Smartphone. Kostentreiber sind respektive zur Ausrichtung auf das Premiumsegment tragen bei: dünnere Designs, Generative AI, Foldables und Kamera-Innovationen. Werbeaktionen und zinsfreie Finanzierungen würden Premium-Smartphones einem breiten Publikum zugänglich machen.

    Smartphones mit Gen-AI-Fähigkeiten sollen ihren Anteil von aktuell 30 Prozent auf über 70 Prozent bis 2029 ausbauen. Der Markt mit Foldables soll dieses und nächstes Jahr um jeweils 6 Prozent wachsen, für das Jahr 2027 geht man von 11 Prozent aus. Gerüchten zufolge soll Apple nächstes Jahr das erste faltbare iPhone auf den Markt bringen. Dennoch geht die Marktforscher von IDC davon aus, dass Foldables selbst 2029 lediglich einen Anteil von 3 Prozent am gesamten Smartphone-Markt ausmachen werden.



    Source link

    Weiterlesen

    Apps & Mobile Entwicklung

    Defekte Ryzen auf ASRock-Mainboards: BIOS-Update 3.40 senkt die SoC-Voltage weiter ab




    Source link

    Weiterlesen

    Beliebt