Künstliche Intelligenz
SSDs: Erste Preissteigerungen bahnen sich an
Marktbeobachter erwarten bis zum Jahresende und darüber hinaus steigende Preise für NAND-Flash-Bausteine. Dadurch könnten auch die Preise von SSDs steigen, wenn auch erst einmal moderat.
Der auf Speicher spezialisierte Marktbeobachter Trendforce geht davon aus, dass die NAND-Flash-Preise im bald abgelaufenen dritten Quartal durchschnittlich um 3 bis 8 Prozent gestiegen sind. Für das vierte Quartal steht eine Erhöhung um 5 bis 10 Prozent im Raum.
Die Preiserhöhungen sollen durch die hohe Nachfrage bei Rechenzentren für KI-Anwendungen entstehen. Hyperscaler wie Google, Meta, Microsoft, Oracle und xAI bauen zurzeit für Hunderte Milliarden US-Dollar riesige Rechenzentren. Weil HDDs für Datenlager schon knapp geworden sind, wechseln die Unternehmen vermehrt auf hochkapazitive SSDs. Die steigenden Auslieferungen von Servern mit Nvidias Blackwell-Beschleunigern soll die Knappheit in diesem Marktsegment verschärfen.
Hersteller reagieren
Speicherhersteller sollen bereits auf die veränderte Nachfrage reagiert und Teile ihrer Produktion auf geeignete NAND-Flash-Bausteine umgestellt haben. Im Fokus stehen Chips mit Quadruple Level Cells (QLC), die vier Bit pro Zelle schreiben und so besonders hohe Kapazitäten ermöglichen.
Die Auswirkungen auf Endkunden-SSDs sind bisher offenbar nur deswegen noch nicht zu sehen, weil dort die Nachfrage verhalten ist. Auch PC-Hersteller bestellen laut Trendforce derzeit wenige SSDs; die Lager im Zwischenhandel sollen wieder gut gefüllt sein. Die meisten beliebten M.2-SSDs wurden in den vergangenen Monaten maximal um wenige Euro teurer.
SSD-Hersteller sollen derzeit ihre Lieferpläne für 2026 neu aufstellen. Auch deswegen gibt es aktuell keine Prognose, wie sich die Preise kommendes Jahr entwickeln könnten.
(mma)