Apps & Mobile Entwicklung

Stargate Norway: OpenAI plant Europa-Data­center mit 100.000 Nvidia-GPUs


Stargate Norway: OpenAI plant Europa-Data­center mit 100.000 Nvidia-GPUs

Bild: OpenAI

Analog zum Stargate UAE will OpenAI im Rahmen des Programms „OpenAI for Countries“ mit dem Stargate Norway sein erstes europäisches Datacenter in Kvandal, Norwegen aufbauen. Das Stargate Norway soll bis Ende 2026 mit 100.000 Nvidia-GPUs ausgerüstet und vollständig mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft betrieben werden.

100.000 Nvidia-GPUs bis Ende 2026

Hinter dem Projekt stecken neben OpenAI der Hyperscaler Nscale für den Aufbau der KI-Infrastruktur und das norwegische Investmentunternehmen Aker. Gemeinsam will man im Norden von Norwegen, genauer gesagt kurz außerhalb von Narvik in Kvandal das erste Europa-Data­center von OpenAI errichten, das bis Ende 2026 mit einer Kapazität von 230 Megawatt und 100.000 Nvidia-GPUs an den Start gehen soll. Der Plan sieht allerdings vor, mit dem Stargate Norway später um weitere 290 Megawatt zu expandieren. Der Standort habe das Potenzial für eine spätere Verzehnfachung, heißt es in der Ankündigung – ausreichend Kundenverträge vorausgesetzt.

Joint-Venture von Nscale und Aker

Entworfen und gebaut werden soll das Datacenter von Nscale. Eigentümer wird ein Joint-Venture, das zu jeweils 50 Prozent Nscale und Aker gehört, nachdem Aker mit Aker Horizons fusioniert ist, das sich grüner Energie und Infrastruktur verschrieben hat. Beide am geplanten Joint-Venture beteiligten Parteien haben gemeinsam rund 1 Milliarde US-Dollar für den initialen Aufbau des Datacenters mit einer Kapazität von anfangs 20 Megawatt vorgesehen, davon 250 Millionen US-Dollar Eigenkapital verteilt zu gleichen Anteilen auf Nscale und Aker.

Betrieb ausschließlich mit Wasserkraft

Der Standort in Kvandal sei prädestiniert für eine Stromversorgung ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft. Stargate Norway soll von der überreichlichen Wasserkraft und dem bislang niedrigen Energiebedarf in der Region profitieren. Das resultiere in Energiepreisen weit unterhalb des europäischen Durchschnitts. Narvik sei den Beteiligten zufolge außerdem aufgrund des kühlen Klimas und der etablierten Infrastruktur der ideale Standort. Die GPUs sollen mittels Direct-to-Chip flüssigkeits­gekühlt, die Abwärme an Unternehmen in der Region abgegeben werden.

Geplant sei eine langfristige Präsenz in der Region. Lokale KI-Start-ups und Wissenschaftler sollen ebenfalls von der Anlage profitieren und bei ihren KI-Projekten gefördert werden, Überkapazität soll an den öffentlichen und privaten Sektor im Vereinigten Königreich, den nordischen Länder und Nordeuropa abgegeben werden.



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen