Künstliche Intelligenz

„Starshot“: Arbeit an Nano-Raumschiffen für Flug zu Alpha Centauri eingestellt


Ein vor fast zehn Jahren begonnenes Projekt zur Entwicklung winziger Raumschiffe, die in vergleichsweise kurzer Zeit zu unserem Nachbarstern Alpha Centauri fliegen sollten, wurde wohl still und heimlich beerdigt. Das berichtet das US-Wissenschaftsmagazin Scientific American unter Berufung auf Beteiligte und Verantwortliche des Projekts „Breakthrough Starshot“. Das Programm sei pausiert worden und man arbeite daran, Teile davon in andere zu überführen, hieß es demnach von der Direktorin. Zudem habe der israelische Milliardär Yuri Milner nicht einmal ansatzweise die zugesagten 100 Millionen US-Dollar bereitgestellt. Das Magazin zitiert Schätzungen, wonach insgesamt maximal 4,5 Millionen US-Dollar geflossen sein sollen.

Insgesamt habe das Projekt vor allem aus Zusammenkünften zwischen verschiedenen Forschungsgruppen bestanden, die jeweils an einem Aspekt des ambitionierten Projekts gearbeitet haben, schreibt Scientific American. Und während die Ankündigung den Anschein erweckt hat, dass Geld kein Problem sein dürfte, haben einige Beteiligte für ihre Grundlagenforschung nie welches bekommen. Andere Teams haben für Forschungsprojekte einige zehntausend oder maximal wenige hunderttausend US-Dollar bekommen. Gereicht hat das Geld demnach unter anderem, um ein vorher begonnenes Projekt zur Entwicklung winziger Raumsonden am Leben zu erhalten, die zumindest einmal im Weltraum getestet wurden. Weitere Versuche habe jedoch die US-Kommunikationsaufsicht FCC verhindert.

Vorgestellt wurde das Projekt Starshot 2016 unter anderem von dem britischen Physiker Stephen Hawking. Neben ihm hat Milner damals angekündigt, die Entsendung von Nano-Sonden zu Alpha Centauri vorantreiben zu wollen. Die sollten von gigantischen Lasern beschleunigt mit 20 Prozent der Lichtgeschwindigkeit zu unserem Nachbarstern rasen. Während ihres raschen Vorbeiflugs dort sollten sie Daten sammeln und zur Erde senden. Ein Abbremsen war nicht vorgesehen. Von Beteiligten heißt es nun, dass Milners Vorstellung unrealistisch waren. So habe er Videos oder 4K-Bilder von Alpha Centauri erwartet, was mit der vorgesehenen Technik nicht möglich wäre. Auch der Zeitplan von 30 bis 50 Jahren bis zur Realisierung habe ihm wohl nicht zugesagt.

Was Milner und Hawking mit der Ankündigung aber erreicht hätten, sei Interesse an der grundlegenden Idee zu wecken, meint ein beteiligter Forscher. Zudem habe die dadurch inspirierte Forschung noch immer keine prinzipielle Hürde aufgetan, rein technisch sollte sich solch eine Mission mit genügend Geld und Zeit verwirklichen lassen. Unabhängig von Breakthrough Starshot gibt es verschiedene Programme, in denen Aspekte solch einer Mission erforscht werden. Bei der Entwicklung der Lichtsegel, an denen solche Sonden befestigt würden, ist derweil so weit fortgeschritten, dass bereits mehrere Prototypen davon unter realen Bedingungen im Weltraum getestet wurden.


(mho)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen