Apps & Mobile Entwicklung
Team Group korrigiert: Die schnelle Z54E SSD nutzt doch anderen Speicher

Die neue High-End-SSD Team Group Z54E nutzt doch anderen Flash-Speicher als erwartet. Das erfuhr ComputerBase bereits vor einigen Tagen, doch jetzt macht es der Hersteller offiziell. Statt des 232-Layer-NAND kommt der 218-Layer-NAND (BiCS8) von Kioxia und Sandisk zum Einsatz. Die offizielle Produktseite wurde nun korrigiert.
Kioxia BiCS8 statt 232 Layer
Vor einer Woche hatte Team Group die T-Force T54E als erstes Modell mit neuem E28-Controller vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt war auf der Website zu lesen, dass die SSD 232-Layer-TLC-NAND nutzt. Um herauszufinden ob dieser von Micron oder YMTC stammt, stellte ComputerBase eine entsprechende Anfrage.
Die Antwort folgte am vergangenen Dienstag mit einer Überraschung: Der TLC-NAND sollte nun doch von Sandisk/Kioxia stammen und zwar aus der aktuellen Generation BiCS8 mit 218 Layern. Da auf den Produktseiten aber weiterhin von 232 Layern die Rede war, bat die Redaktion den Hersteller um eine Bestätigung. Und diese liefert Team Group mit einem heutigen Rundschreiben ganz offiziell.
Team Group Inc. möchte folgende Klarstellung in Bezug auf die am 17. Oktober veröffentlichte Pressemitteilung zur T-FORCE Z54E M.2 PCIe 5.0 SSD bekannt geben:
Im Abschnitt „New High-Density NAND FLASH“ der Produktseiten-Einführung wurde im Hintergrundbild zuvor der Text „232-Layer“ angezeigt.
Die korrekte Spezifikation lautet jedoch „218-Layer“. Die entsprechenden Inhalte auf der offiziellen Website wurden bereits aktualisiert.
Bitte beziehen Sie sich bei zukünftigen Verweisen auf die korrigierten Informationen auf unserer offiziellen Website.
Wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und Ihre fortgesetzte Unterstützung.
Team Group
Oft werden solche Fehler unkommentiert beseitigt, aber Team Group reagiert vorbildlich und informiert darüber ganz offiziell. Der Blick auf die Website zeigt nun die richtige Angabe.
Weniger Layer sind manchmal mehr
Von der Anzahl der Layer sollte man sich nicht täuschen lassen, denn diese sagt allein nichts über Bitdichte, Leistung oder Effizienz aus. Sofern der BiCS8 mit voller Leistung angebunden ist wie bei der WD_Black SN8100 (Test), zählt er aktuell zum schnellsten TLC-Speicher am Markt. Das zeigte sich etwa auch beim Test der Crucial P510:
- Crucial P510 SSD im Test: Mit Micron G9 ist der E31T langsamer als mit Kioxia BiCS8
So viel DRAM-Cache ist verbaut
Auch nach dem DRAM-Cache hatte die Redaktion gefragt. Laut Team Group kommt LPDDR4 zum Einsatz. Davon ist die übliche Menge von 1 GB pro 1 TB Flash-Speicher verbaut.
DRAM: LPDDR4 = 1000GB 1G / 2000GB 2G / 4000GB 4G
Team Group
Noch keine Infos zum Marktstart in Deutschland
Wann und zu welchen Preisen die T-Force Z54E hierzulande erhältlich sein wird, hat der Hersteller aber noch nicht gesagt. Die Starttermin für Deutschland stünde noch nicht fest, hieß es in einem Schreiben. Die Preise sollen erst zum Marktstart bekannt gegeben werden.
Apps & Mobile Entwicklung
Smart Delivery Glasses: Amazon stattet Fahrer mit AR-Brillen aus

Amazon will das Ausliefern von Paketen mit AR-Brillen effizienter und sicherer machen. Nach einer Testphase werden Fahrer nun damit ausgestattet. Die Brille kann Pakete scannen, zuordnen und bei der Navigation zu Fuß unterstützen. Sie ist dafür mit Kameras und einem Display ausgestattet. Der Funktionsumfang soll künftig wachsen.
Hunderte Fahrer von Amazon, die das Unternehmen als Delivery Associates (DAs) bezeichnet, konnten frühere Versionen der AR-Brille bislang ausprobieren und ihr Feedback abgeben, das in die Umsetzung für das finale Produkt geflossen sei, etwa in Bereichen wie Passform oder Display. Jetzt steht deren Serieneinsatz bevor.
Brille aktiviert sich am Zielort selbst
Wie Amazon erklärt, aktiviert sich die Brille automatisch, sobald der Fahrer eine sichere Parkposition am Zielort erreicht hat. Lieferinformationen werden dem Fahrer über den Bildschirm im Glas dann direkt in das Field of View übertragen, etwa die Anzahl der Pakete an der jeweiligen Anschrift. Die Brille kann während der Sortierung im Fahrzeug Pakete scannen und ermitteln, ob es sich um das richtige für die angefahrene Adresse handelt.
Navigationshinweise im Brillenglas
Im zweiten Schritt erhält der Fahrer über den Bildschirm Hinweise für die Navigation zu Fuß bis zum finalen Ablageort des Pakets. Dabei soll die Brille selbst in komplexen Apartmentgebäuden sicher zum Ziel führen und den Träger vor potenziellen Risiken warnen. Bei künftigen Versionen der Brille soll diese auch auf beschädigte oder falsch abgelegte Pakete, schlechte Lichtbedingungen oder Tiere im Garten hinweisen.
Brille tönt sich selbst
Die von Amazon entwickelten Smart Delivery Glasses sind per Kabel mit einem Controller verbunden, der in der Weste des Fahrers aufbewahrt wird. Darin kommt auch eine austauschbare Batterie unter, die die Nutzung über den gesamten Tag gewährleisten soll. Über einen Notfallknopf lassen sich zudem Rettungskräfte alarmieren. Die Brille ist mit selbsttönenden Gläsern ausgestattet und dient somit auch als Sonnenbrille. Korrigierende Gläser können ebenfalls eingesetzt werden.
Apps & Mobile Entwicklung
MediaMarkt verkauft Euch die Pixel 10 Serie ohne Mehrwertsteuer
Bei MediaMarkt läuft aktuell die Mehrwertsteuer-Aktion – und die sorgt für satte Preisstürze auf die brandneue Pixel-10-Serie. Ob Standard, Pro oder Fold – Ihr spart jetzt teils über 350 Euro auf die neuesten Google-Handys.
Ihr liebäugelt schon seit dem Release mit dem neuen Google Pixel 10? Dann ist jetzt der Moment gekommen! Denn MediaMarkt hat die beliebte Mehrwertsteuer-Aktion gestartet – und die neuen Smartphones sind natürlich mittendrin statt nur dabei. Das bedeutet: Ihr könnt Euch für kurze Zeit satte Rabatte sichern und die ohnehin schon beliebten Geräte zu echten Knallerpreisen abstauben. Wir zeigen Euch, welche Modelle sich besonders lohnen und wie groß die Ersparnis wirklich ist.
Im Rahmen der Aktion streicht MediaMarkt die 19 Prozent Mehrwertsteuer auf eine Vielzahl von Produkten. Besonders spannend: Auch die Google Pixel 10-Reihe profitiert von der Preisoffensive. Egal, ob Ihr ein kompaktes Allround-Talent oder ein echtes Pro-Gerät sucht – reduziert ist die komplette Serie. Die Aktion gilt nur für registrierte myMediaMarkt-Mitglieder. Um von den Rabatten zu profitieren, müsst Ihr Euch also hier kostenlos anmelden.

Ein Blick auf die Angebote zeigt: Die Rabatte können sich sehen lassen. Je nach Modell und Speichervariante unterscheiden sich die Ersparnisse. Das Standardmodell der Reihe wird aktuell um 143,53 Euro günstiger angeboten. Beim Pro XL sinkt der Preis sogar um bis zu 228,15 Euro. Den größten Preissturz gibt’s jedoch beim Pro Fold (1 TB) – hier spart ihr beeindruckende 365,46 Euro. Diese Angebote gibt’s im Detail:
Die Google Pixel 10 Serie im Überblick – welches Modell passt zu Euch?
Das Pixel 10 bildet den Einstieg in die Serie und bringt bereits jede Menge Power mit: 12 GB RAM sowie wahlweise 128 oder 256 GB Speicherplatz sorgen für flüssige Performance. Die 48-MP-Hauptkamera liefert gestochen scharfe Bilder und macht das Smartphone zum zuverlässigen Begleiter im Alltag. Wenn Ihr noch mehr Technik wollt, greift zum Pixel 10 Pro. Hier gibt’s 16 GB RAM, eine verbesserte 50-MP-Hauptkamera, einen 48-MP-Ultraweitwinkelsensor und ein 5-fach-Teleobjektiv.
Für echte Technik-Fans hat Google aber noch eine Schippe draufgelegt: das Pixel 10 Pro XL und das 10 Pro Fold. Beide Modelle bieten XXL-Displays – beim Fold ist das Innendisplay mit bis zu 8 Zoll besonders beeindruckend. Auch die Akkuleistung überzeugt: Das Pixel 10 Pro XL bringt 5.200 mAh, das Pixel 10 immerhin 4.970 mAh. Egal, ob Ihr auf Design, Kamera oder Ausdauer Wert legt – hier findet jeder das passende Modell. Zeit also, die Preisaktionen bei MediaMarkt genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Aktion läuft noch bis Montag, den 27. Oktober, also solltet Ihr nicht allzu lange zögern – denn solche Preise gibt’s garantiert nicht alle Tage.
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit MediaMarkt.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Apps & Mobile Entwicklung
Quartalszahlen: Intel schreibt nach sechs Mal Minus wieder schwarze Zahlen

Nach sechs Quartalen mit Verlust schreibt Intel wieder schwarze Zahlen. Im dritten Quartal 2025 wurden 13,7 Mrd. US-Dollar umgesetzt. Unterm Strich blieben 4,1 Mrd. US-Dollar Gewinn übrig. Der CEO spricht von stetigem Fortschritt bei der strategischen Neuausrichtung, doch sind es Investorengelder, die ein neues Minus verhindern.
„Unsere Q3-Ergebnisse spiegeln eine verbesserte Umsetzung und stetige Fortschritte unserer strategischen Prioritäten wider“, wird Intel-CEO Lip-Bu Tan im Zuge der Veröffentlichung der Quartalszahlen des dritten Quartals 2025 zitiert. Vor allem KI sorge für erhöhte Nachfrage nach Rechenleistung, argumentiert Pat Gelsingers Nachfolger.
Doch sind es nicht die gestiegenen Verkäufe an Endkunden, sondern vielmehr die großen Investitionen von außerhalb, die das Quartalsergebnis nach sechs Mal roten Zahlen in Folge wieder positiv erscheinen lassen. Daraus macht der CFO David Zinsner auch keinen Hehl: „Wir haben in diesem Quartal wichtige Schritte zur Stärkung unserer Bilanz unternommen, darunter beschleunigte Finanzierungen durch die US-Regierung sowie Investitionen von NVIDIA und der SoftBank Group“.
Milliardengewinn statt Milliardenverlust
Und so machte Intel bei nahezu gleichem Umsatz einen um 124 Prozent gesteigerten Gewinn gegenüber dem Vorjahr. Das dritte Quartal 2024 ging aber auch als das verlustreichste in die Firmengeschichte ein, denn dort musste Intel einen Verlust von satten 16,6 Milliarden US-Dollar verbuchen.
Intel: Umsätze und Gewinne seit Q1/2003
Bei den Sparten bleibt die Client Computing Group (CCG) um Core-Prozessoren für Desktop-PCs und Notebooks das stärkste Standbein des Unternehmens. Mit einem Umsatz von 8,5 Milliarden US-Dollar trägt die Sparte zu über 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Das Geschäft mit Produkten für Rechenzentren, also vor allem Server-CPUs der Marke Xeon, stagniert bei etwa 4,1 Milliarden US-Dollar.
Mit 4,2 Milliarden US-Dollar ist das Foundry-Geschäft auf Augenhöhe, das aber ein Minusgeschäft bleibt, denn der operative Verlust lag bei hohen 2,3 Milliarden US-Dollar. Die restlichen Bereiche, zu denen Mobileye gehört, trugen knapp 1 Milliarde US-Dollar zum Umsatz bei und blieben knapp im Plus.
Ausblick auf Q4
Für das laufende vierte Quartal 2025 erwartet Intel einen Umsatz im Bereich von 12,8 bis 13,8 Milliarden US-Dollar und eine Bruttogewinnmarge von 36,5 Prozent. Beide Werte würden damit unter dem Vorjahresergebnis liegen.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 6 TagenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 MonatSchluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?



