Künstliche Intelligenz

Terminal-Workspace Zellij: Sessions jetzt im Webbrowser


Zellij erhält den lange versprochenen Webclient. Bei der Open-Source-Software handelt es sich um einen modernen Terminal-Workspace, zu vergleichen mit einem traditionellen Multiplexer. Anwender können ihre Terminal-Sessions im bevorzugten Layout organisieren und sie über Plug-ins erweitern. Der Webclient ist Teil des Release 0.43.0, über ihn lassen sich Terminal-Sitzungen direkt im Browser starten, aufrufen und zu jeder Zeit wiederherstellen.

Technisch basiert der Webclient auf einem in Zellij eingebetteten Webserver, der lokal auf dem Rechner des Nutzers läuft. Über zwei WebSocket-Verbindungen kommuniziert der Browser dann bidirektional mit dem Server. Auf dem Terminal-Channel sendet der Client STDIN-Eingaben an den Server und erhält von diesem Rendering-Befehle via STDOUT. Der Control-Subchannel ist für Änderungen der Fenstergröße durch den Client sowie für Konfigurationsänderungen, Log-Nachrichten und Switch-Session-Befehle durch den Server zuständig.

Der Webclient setzt auf xterm.js, das unter anderem auch bei VS Code zum Einsatz kommt. Allerdings haben die Entwickler das Terminal weiter angepasst, unter anderem für die Integration der Maus des Nutzers. Web-Sessions auf einem System lassen sich über ihren Namen eindeutig identifizieren und sind ebenfalls über eine spezifische URL erreichbar. Anwender können diese also als Lesezeichen speichern und wieder aufrufen. Ist sie nicht mehr aktiv, stellt sie Zellij wieder her.

Laut den Entwicklern lag ein besonderes Augenmerk auf der Sicherheit: Der axum-basierte Webserver erzwingt HTTPS und Authentifizierung, um den Zugriff auf die Terminal-Sitzungen abzusichern und Missbrauch zu verhindern. Ferner ist das komplette Feature Opt-in: Nutzer müssen den Server explizit starten oder zuvor entsprechend konfigurieren. Überdies liefert das Projekt eine Version komplett ohne die Webfunktionen aus, die auch keine der Abhängigkeiten enthält.

Ein ausführlicher Einblick in die Funktionsweise des neuen Webclients findet sich in einem Blog-Beitrag des Entwicklers. Auf der Zellij-Projektseite gibt es außerdem eine eigene Dokumentation der neuen Funktion.

Das Release 0.43.0 umfasst weitere nützliche Features: Es unterstützt jetzt die Mehrfachauswahl von Paneelen, um beispielsweise mehrere gleichzeitig in einen neuen Tab zu verschieben oder zu stapeln. Zusätzlich wurde die Performance durch eine asynchrone Rendering-Engine verbessert. Hinzu kommen diverse Bugfixes, ein verbessertes Handling von mehrzeiligen Hyperlinks sowie Neuerungen bei der Sitzungswiederherstellung. Details finden sich in den Release Notes auf GitHub.


(fo)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen