Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Teufel-Lautsprecher: Boomster 4 und Motiv Go 2 laden jetzt über USB Typ C


Teufel-Lautsprecher: Boomster 4 und Motiv Go 2 laden jetzt über USB Typ C

Neben den ersten Studio-Monitoren (Studio 5X) und der ersten Dolby-Atmos-Soundbar (Cinebar 22) hat Teufel zur IFA zwei beliebten Produkten eine Frischzellenkur verpasst. Boomster 4 und Motiv Go 2 bleiben klanglich gegenüber den Vorgängern unverändert, aber Features wurden angepasst – und geladen wird jetzt über USB C.

Sowohl der portable Bluetooth-Speaker Motiv Go als auch das Bluetooth-DAB+-Radio Boomster wurden in der aktuellen Generation noch proprietär über Hohlstecker geladen. Ohne passendes Netzteil war ein Aufladen des Akkus also nicht möglich. In Zukunft reicht ein USB‑C‑Netzteil mit mindestens 5 Watt, um die Akkus wieder aufzuladen.

Der neue Teufel Motiv Go 2

Der USB-C-Port am Teufel Motiv Go 2 kann darüber hinaus zum Anschluss einer USB-Soundkarte genutzt werden. Alle Bedienelemente und die Status-LED finden sich darüber hinaus jetzt am Kopf des Lautsprechers. Bluetooth wurde von 5.0 auf 5.3 aktualisiert und Party-Link-Unterstützung* hinzugefügt – damit können mehrere Speaker synchron geschaltet werden; wahlweise als Stereo-Paar. Und das neue Modell ist über die Teufel-Go-App auffindbar (Equalizer, Ladestandanzeige).

Der neue Teufel Motiv Go 2 mit USB-C-Ladeanschluss (Bild: Teufel)

Der Marktstart ist für das 4. Quartal 2025 geplant, als UVP werden 230 bis 250 Euro in Aussicht gestellt. Neu ist die Farbe Lavendel. Der Vorgänger ist bei Teufel aktuell für 180 Euro* zu haben.

Der neue Teufel Motiv Go 2 mit USB-C-Ladeanschluss
Der neue Teufel Motiv Go 2 mit USB-C-Ladeanschluss (Bild: Teufel)

Der neue Teufel Boomster 4

Der Boomster 4 wird nicht nur über USB‑C geladen, sondern hält auch länger durch: Durch den Einsatz einer effizienteren Elektronik soll die neue Generation bis zu 23 Stunden statt bisher bis zu 18 Stunden durchhalten. Neu ist auch die Unterstützung von Bluetooth AAC und aptX HD.

Der neue Teufel Boomster 4 mit USB-C-Ladeanschluss
Der neue Teufel Boomster 4 mit USB-C-Ladeanschluss

Auch in diesem Fall strebt Teufel den Marktstart noch für das 4. Quartal 2025 an. Als UVP werden 350 bis 370 Euro in Aussicht gestellt. Für das aktuelle Modell müssen Kunden bei Teufel aktuell nur 270 Euro* zahlen. In diesem Fall sorgt die Farbe „Mint“ für Abwechslung im Schwarz-Weiß-Portfolio.

Der neue Teufel Boomster 4 mit USB-C-Ladeanschluss (Bild: Teufel)

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Gratis-Spiel bei Epic: Illusionen und Rätsel mit Monument Valley


Gratis-Spiel bei Epic: Illusionen und Rätsel mit Monument Valley

Bild: Ustwo Studios

Im Epic Games Store gibt es in dieser Woche das hochgelobte Puzzlespiel Monument Valley. Hier warten Illusionen und zahlreiche Rätsel auf die Spieler. Das Spiel kann bis zum 11. September 2025 um 17 Uhr kostenfrei zur eigenen Bibliothek hinzugefügt werden. Einzige Voraussetzung ist ein Konto für den Epic Games Store.

Surreale Rätselwelt

In dem bereits im Jahr 2014, zunächst auf dem Smartphone, erschienen Spiel übernimmt der Spieler die stumme Prinzessin Ida und muss diese durch eine surreale Welt aus Rätseln steuern. Die illusionären Welten erinnern dabei an Arbeiten des Künstlers M. C. Escher, was dem Spiel gerade im Hinblick auf das Spieldesign zahlreiche Preise, darunter den „Apple Design Award 2014“, einbrachte.

Mit einem Metascore von 89/100 Punkten und einer User-Wertung von 8,2/10 Punkten brilliert das Indie-Spiel bei der Spielerschaft. Auch die Steam-Community urteilt ähnlich und vergibt das Prädikat „äußerst positiv“. Monument Valley ist mit einer Altersfreigabe ab 0 Jahren freigegeben. Das Spiel schlägt regulär mit etwa 7 Euro zu Buche. In der kommenden Woche steht zugleich die Fortsetzung Monument Valley 2 als Gratis-Titel in den Startlöchern.

Games-Schnäppchen im Forum

Neben den allwöchentlichen Gratis-Spielen im Epic Games Store gibt es zahlreiche weitere Angebote und Rabatte, die seitens der Community im Games-Schnäppchen-Thread im Forum gesammelt und geteilt werden. Vorbeischauen und Hinweise zu potenziellen Schnäppchen sind äußerst willkommen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Strix Halo ist angekommen: AMD bestätigt über 30 Mini-PCs und pusht weiter


Strix Halo ist angekommen: AMD bestätigt über 30 Mini-PCs und pusht weiter

Bild: AMD

Zur IFA 2025 hat AMD in einer Fragerunde den Erfolg von Strix Halo ins Rampenlicht gerückt. Anders als geplant sei der Mini-PC das primäre Einsatzgebiet, vorgestellt wurde Strix Halo eigentlich für die Verwendung im Notebook. Doch in diesem Bereich ist das Thema quasi totgelaufen, während Small Form Factor PCs (SFF) übernehmen.

In den letzten Wochen war es nicht zu übersehen: Plötzlich tauchen Mini-PCs mit dem besten mobilen Chip von AMD überall auf, zum Herbst dieses Jahres werden viele weitere Produkte den Handel erreichen. AMDs Chef der Sparte Ryzen und Radeon, Jack Huynh, erklärte gegenüber ausgewählten Journalisten am Freitagmorgen, dass über 30 Produkte im SFF-Design nun in der Pipeline seien, einige davon bereits im Markt angekommen, viele andere kurz bevorstehend.

Die Entwicklung von AMD Strix Halo im Markt ist durchaus interessant. Ausgerechnet in einem Notebook gestartet, wurde dann doch schnell klar, dass Strix Halo eigentlich für andere Aufgaben viel prädestinierter ist – es kam nach dem Auftakt in zwei Lösungen von Asus (technisch eigentlich eher Tablet) und HP auch kein weiteres Notebook hinzu. AMDs Frank Azor, CVP für Consumer- und Gaming-Marketing, erklärte ergänzend, dass das Produkt ein wenig vor seiner Zeit gestartet sei, und sich der Markt erst noch entwickeln müsse. Darauf setzen auch Mini-PC-Hersteller, denn nun kann man die Lösung nämlich auch als „AI Dev Box“ vermarkten. In die Richtung geht wiederum auch Nvidia mit dem DGX Spark, der jedoch noch teuer ist.

Aber auch Strix Halo hat bekanntlich seinen Preis. Unter 2.000 Euro ist man bei der Vollversion der APU alias AMD Ryzen AI Max+ 395 mit ausreichendem RAM kaum dabei, auch deshalb zögerten einige Mini-PC-Hersteller, direkt darauf zu springen – der Markt ist nicht groß genug.

AMD Ryzen AI Max 300 „Strix Halo“ im Überblick

Doch zuletzt wurden unter anderem die bekannteren Namen Beelink mit dem GTR9 Pro und Geekom mit dem A9 Mega aktiv, Strix Halo wird in einigen Wochen hier noch breiter in den Markt gestreut.

Hierzulande gibt es aktuell Strix-Halo-Systeme von HP (Z2 Mini G1a) und GMKtec (EVO-X2), Corsair will ab September* liefern. Und einige weitere Marken aus China dürften zügig folgen.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Gerüchte zum Galaxy S26: Samsung übernimmt wohl neues Design des iPhone 17


Gerüchte zum Galaxy S26: Samsung übernimmt wohl neues Design des iPhone 17

Erste Gerüchte zum Samsung Galaxy S26 deuten auf ein neues Design der Rückseite hin, das von den noch unveröffentlichten iPhone-17-Modellen inspiriert worden zu sein scheint. Qi2 mit Magneten könnte ebenfalls mit an Bord, ein neues ultradünnes Edge-Modell in Vorbereitung sein.

Die Informationen stammen von Sonny Dickson, der schon öfter durch frühe Leaks aufgefallen ist. In einem X-Post zeigt Dickson insgesamt drei Modelle der kommenden S26-Serie anhand nachgebauter Dummys, die den Modellen bei Samsung entsprechen sollen. Zu sehen sind eine neue Rückseite mit einer kreisrunden Aussparung in der Mitte jedes Modells.

Neues Design auf der Rückseite

Äußerst auffällig bei den Kameras ist die Auswölbung, auf der die Kameras sitzen. Bei der aktuellen Galaxy-S25-Serie sitzen die Kameralinsen direkt im Gehäuse, auf den Fotos sitzen sie jedoch wie beim iPhone 16 auf einer erhöhten Fläche. Besonders auffällig ist das Modell in der Mitte, das einen großen rechteckigen Balken im oberen Bereich erhält, auf dem die Kameras sitzen sollen. Damit entspricht dieses vermutete Design weitestgehend dem kolportierten für das noch unveröffentlichte iPhone 17 Pro. Wie auch bei Apple scheint Samsung den vergrößerten Platz für die Kameras jedoch nicht zu nutzen und der Balken somit nur eine visuelle Neuerung zu sein.

S26 in Edge, Pro und Ultra

Ein weiterer Post zeigt, dass die Dummys von links nach rechts mit „S26 Edge“, „S26 Pro“ und „S26 Ultra“ auf der Rückseite beschriftet sind. Damit plant Samsung wohl auch bei der S26-Reihe, auf ein ultradünnes Edge-Modell zu setzen. Das Samsung Galaxy S25 Edge war Samsungs Versuch, Apple bei der Veröffentlichung eines ultradünnen Premium-Smartphones zuvorzukommen. Während die Ankündigung eines ähnlichen iPhone 17 Air auf dem Apple-Event am kommenden Dienstag erwartet wird, konnte die Konkurrenz aus Südkorea mit dem Edge bereits im ComputerBase-Test ihre Stärken und Schwächen zeigen.

Dass eines der Modelle „Pro“ genannt wird, lässt ebenfalls aufhorchen, denn bisher vermarktet Samsung die Galaxy-S-Reihe mit einem Plus- und Ultra-Zusatz anstelle des Pro-Suffixes. Ob hier tatsächlich größere Änderungen geplant sind, bleibt jedoch abzuwarten.

Qi2-Unterstützung sehr wahrscheinlich

Daneben wird auf den Bildern ersichtlich, dass Samsung wohl erstmals den Qi2-Standard unterstützen möchte. Die S26-Familie wäre damit wie das neue Pixel 10 Pro (Test) und alle iPhones seit dem iPhone 13 mit Qi2-Ladeplatten und MagSafe-Zubehör kompatibel. Welche Geschwindigkeiten unterstützt werden, ist noch nicht klar. 15 Watt gehören bei Qi2 zum Standard, doch ab diesem Jahr gibt es auch Qi2-Zubehör, welches mit bis zu 25 Watt kabellos laden kann. Der auch Qi 2.2 genannte Standard mit 25 Watt wird jedoch bislang nur von Apple mit dem iPhone 16 (Pro) unterstützt. Qi 2.2 unterstützt theoretisch sogar Ladungen mit bis zu 50 Watt.

Vorstellung wieder im Februar?

Die Vorstellung könnte mit einem „Unpacked“-Event im Januar erfolgen. Erst vor wenigen Tagen hat Samsung zwar das Galaxy S25 FE vorgestellt, die Vorstellung neuer Modelle am Anfang eines Jahres gehört jedoch zur Tradition beim südkoreanischen Konzern.





Source link

Weiterlesen

Beliebt