Connect with us

Künstliche Intelligenz

TheA1200: Remake des Amiga 1200 angekündigt – in Full-Size und mit 25 Spielen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Es kann sein, dass Weihnachten dieses Jahr viele Amiga-Gutscheine unterm Baum liegen werden: Retro Games LTD., die neben TheA500 Mini und TheC64 Maxi viele weitere Retro-Neuauflagen auf den Markt gebracht haben, wollen zusammen mit Plaion im nächsten Jahr mit TheA1200 den nächsten Coup landen: Einen Amiga in Originalgröße mit funktionierender Tastatur und modernen Features wie HDMI-Ausgang für aktuelle Bildschirme sowie USB-Anschlüssen fürs Zubehör.

Weiterlesen nach der Anzeige

Sie versprechen damit eine Zeitreise in die 1990er mit dem Komfort und optimierten Bilddarstellungen der 2020er. Der Rechner soll am 16. Juni 2026 erscheinen und für 190 Euro ab dem 10. November 2025 vorbestellbar sein.

Im Lieferumfang von TheA1200 ist die klassische Amiga-Tank-Maus und ein Gamepad, sowie 25 Spiele, deren Liste noch nicht vollständig ist. Während die Tastatur voll funktionsfähig sein soll, ist ein Diskettenlaufwerk nicht im Lieferumfang – die Spiele sind vom Gerät aus startbar.

Die bisher bekannt gewordenen Titel lassen aufhorchen: Neben Adventures wie „Beneath A Steel Sky“ und „Lure of the Temptress“, einem flotten Ballerspiel namens „Ruff’N’Tumble“ stechen die Klassiker „Defender of the Crown I & II“ und erst recht die legendäre Turrican-Trilogie ins Auge. Außerdem wurde auf der Amiga40 angekündigt, dass die soeben erst für Amiga erschienene Umsetzung des Klassikers Die Siedler II ebenfalls dabei sein wird.

Keines der Spiele war zuvor beim A500 Mini dabei und von den Namen ist das mehr Qualität als seinerzeit zur Veröffentlichung des Mini-Amiga. Ein Feature, das viele beim TheA500 Mini vermissten, ist diesmal integriert: Workbench, die wegweisende grafische Benutzeroberfläche des Amiga, ist von Anfang an vorinstalliert.

Nachgebildet wird der Commodore Amiga 1200, der 1992 als Tastaturcomputer dem Jahre zuvor erschienenen Amiga 500 ähnelte, technisch aber runderneuert war: Mit Motorola 68020-CPU, zwei Megabyte RAM und vor allem dem AGA-Chipsatz, der ähnlich wie bei VGA 256 Farben gleichzeitig darzustellen ermöglichte, sollte der Amiga den Anschluss an PC und Konsolen zurückerlangen. Das gelang zwar nur bedingt, aber bis heute gilt der 1200er aufgrund seiner guten Erweiterbarkeit als bestes Amiga-Gaming-Gerät. Außerdem bot er sich wohl als Maxi-Version der Wahl an, weil er im Vergleich zum recht wuchtigen Amiga 500 wesentlich kompaktere Ausmaße hat.

Weiterlesen nach der Anzeige

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

TheA1200 scheint dem Amiga 1200 bis ins Detail zu gleichen, nur dass kein Diskettenlaufwerk verbaut ist.

Ebenso unvollständig wie die Spieleliste sind die technischen Daten – Angekündigt ist, dass die Spiele sich exakt so anfühlen sollen, wie man sie in Erinnerung hat, dafür aber mit HDMI-Bildschirm, jeweils vier verschiedenen Speicherständen und USB-Sideloading. Retro-Games-Chef Darren Melbourne bestätigte kürzlich auf der Bühne der Amiga40-Party dass der TheA1200 die stärkste Maschine sei, die Retro Games je auf den Markt brachte. Wenn sie sich an den Konzepten der bisherigen Retrokonsolen orientieren, dann wird auch hier das Amiga-Spielerlebnis über ein ARM-SoC-System nachgebildet.

Retro Games hat bereits viel Erfahrung mit Retro-Geräten für die Fernsehecke. TheA500 Mini wirkte optisch an wie ein geschrumpfter Original Amiga 500 und die Neuauflage des VCS 2600 von Atari, der VCS 2600+ bestach durch seine Originalität. Die Geräte wurden mit viel Liebe zum Detail den Originalen nachempfunden.


(mawi)



Source link

Künstliche Intelligenz

OpenAI kauft Entwickler der Apple-Kurzbefehle-App – tiefer KI-Einbau in macOS


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Entwickler eines sehr Apple-nahen Produktes werden nun bei OpenAI tätig: Die Firma Software Applications Incorporated wird Teil der ChatGPT-Mutterfirma. Das kündigte das Unternehmen auf seiner Website an. Die Macher Ari Weinstein und Conrad Kramer, bekannt von der Shortcuts-App alias Kurzbefehle, gehen zusammen mit ihrer App Sky zu OpenAI. Dadurch wird erwartet, dass ChatGPT künftig deutlich tiefer in macOS integriert werden könnte, als das bislang durch die offizielle App der Fall ist.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weinstein und Kramer hatten zunächst selbst die populäre Automatisierungslösung Workflow entwickelt. Diese fand Apple so interessant, dass der Konzern sie kurzerhand 2017 übernahm, umgestaltete und dann als Kurzbefehle-App in seine Systeme – macOS, iOS, iPadOS und teilweise watchOS – einbaute. Kramer und Weinstein blieben dann auch eine Weile bei Apple: Kramer ging 2019, Weinstein 2023. Die beiden gründeten anschließend die Software Applications Incorporated, die sich dann an die Entwickler einer KI-Automatisierungslösung namens Sky machte.

Sky war im Sommer 2025 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert worden, allerdings nur in Form einer Website samt Demovideos. Diese scheint nun OpenAI so beeindruckt zu haben – samt dem noch privaten Code –, dass sich der KI-Konzern zu einer Übernahme entschloss. Sky kombinierte Elemente aus Kurzbefehlen mit einer Steuerung über einen Chatbot. So soll man etwa auf das Adressbuch, die Nachrichten-App und viele andere Mac-Elemente zugreifen können, um diese zu automatisieren. Mit natürlicher Sprache kann man beispielsweise fordern, einen Kalendereintrag aus E-Mails zu beziehen oder Aktionen mit geöffneten Fenstern durchzuführen – und zwar offenbar mit jeder App auf dem Rechner. Das erinnert an die kontextsensitive Siri auf dem iPhone, die Apple nun wohl im Frühjahr bringen wird.

Es ist noch unklar, was OpenAI konkret mit Sky vorhat, laut Information des Unternehmens landen Sky-Elemente aber wohl in ChatGPT für Mac. In einem Statement hieß es von Weinstein, der CEO von Software Applications Incorporated ist, sein Team habe immer gewollt, dass Computer mächtiger, anpassbarer und intuitiver würden. „Mit LLMs können wir diese Puzzleteile endlich zusammensetzen.“ Daher habe man Sky entwickelt. Die App „fließe“ über den Desktop, „um Ihnen zu helfen, zu denken und etwas zu schaffen“. Mit der Übernahme durch OpenAI hoffe er nun, „[unsere Vision] zu Hunderten Millionen Menschen zu bringen“.

WIe viel Geld der Kauf gekostet hat, wurde zunächst nicht bekannt. Interessanterweise war OpenAI-Boss Sam Altman bereits bei Software Applications Incorporated über einen seiner Fonds investiert. Neben Weinstein und Kramer werden auch andere Mitarbeiter zu OpenAI gehen – darunter weitere Personen, die einst bei Apple arbeiteten. OpenAI hatte mit Atlas gerade seinen ersten eigenen Browser vorgelegt, der zunächst nur unter macOS erscheint.

Weiterlesen nach der Anzeige


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iOS 26.1: Auf diese neuen Features können sich User freuen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Vermutlich bereits in der kommenden Woche wird Apple das erste größere Update für iOS 26 vorlegen. Es soll eine ganze Reihe von Verbesserungen bringen – und auch Nutzer von dem Update überzeugen, die aufgrund der großen Liquid-Glass-Veränderungen bei Look und Bedienung zunächst auf iOS 18 verblieben sind. Aus der Beta für Entwickler und die Öffentlichkeit, die zuletzt in vierter Auflage erschienen war, ist bereits einiges über die Neuerungen bekannt. Ein Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige

Zunächst kümmert sich Apple um einige störende Elemente, die erst mit iOS 26 hinzugekommen waren. Dies ist die Liquid-Glass-Oberfläche selbst, sowie die neue Wecker-Steuerung. Apple hatte das Interface bei letzterem so verändert, dass die Knöpfe für das Abschalten und das Schlummern besonders im schlaftrunkenen Zustand leicht verwechselt werden konnten. In der Praxis bedeutet dies schlimmstenfalls ein Verschlafen. Das Problem wurde gelöst, indem eine altbekannte Wischgeste zurückgebracht wurde: Neben dem Schlummern-Knopf (Snooze) muss man nun einen Schiebeschalter betätigen, um den Wecker ganz abzudrehen.

Bei Liquid Glass liefert Apple eine weitere Verringerung des teilweise unleserlichen Durchsichtigkeitseffekts nach – beziehungsweise macht diese einfacher zugänglich. Nun gibt es im Bereich „Bildschirm & Helligkeit“ direkt einen Schalter, der transparente Flächen (stärker) einfärbt. Damit wird die gesamte Oberfläche lesbarer, auch wenn der Glaseffekt sich natürlich reduziert. Ein weiteres neues Feature, das man sich auch schon für iOS 18 gewünscht hätte, ist das Abdrehen der Wischgeste zum Fotografieren vom Sperrbildschirm aus. Diese ist nun einzeln deaktivierbar.

Apple Music bringt in iOS 26.1 eine nützliche Wischgeste mit, über die man vom Musikabspielerbereich aus schnell zwischen Titeln wechseln kann. In Sachen Sicherheit bringt Apple die sogenannten Background Security Improvements in iOS 26.1, die die schnellere Installation von kleineren Sicherheitsfixes versprechen. Eigentlich gab es bereits eine ähnliche Funktion namens Rapid Security Response – was sich hier genau ändert, müssen die ersten derartigen Aktualisierungen zeigen.

Apple Intelligence liefert mehr Sprachen für die Live-Übersetzung, dies sind Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch. Außerdem gibt es einen Bericht, laut dem das „Beta“-Logo von Apple Intelligence verschwunden sein soll – allerdings fehlen dem Feature immer noch angekündigte Funktionen.

Weiterlesen nach der Anzeige


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Studie: Echtzeit-Kommunikation stresst deutsche Büroangestellte


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Über die Hälfte der deutschen Büroangestellten (56 Prozent) fühlt sich zumindest gelegentlich durch Benachrichtigungen oder den Druck, sofort reagieren zu müssen, überfordert. Das zeigt eine aktuelle Studie von Atlassian. 59 Prozent der Befragten verbringen täglich zwei oder mehr Stunden damit, E-Mails oder Chat-Nachrichten zu beantworten. In einer Atlassian-Untersuchung aus dem Jahr 2024 gaben 78 Prozent an, dass sie ihrer Kernarbeit kaum nachgehen können, wenn sie an allen geplanten Besprechungen teilnehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei hat sich Gleitzeit in deutschen Büros längst als Standard etabliert: 69 Prozent der Befragten genießen einen gewissen Grad an Freiheit bei der Einteilung ihrer Arbeitszeit. Doch diese Flexibilität führt nicht automatisch zu weniger Belastung. Der Arbeitsalltag ist in vielen Unternehmen so gestaltet, dass Beschäftigte nahezu jederzeit für kurzfristige Meetings oder zur Beantwortung von Nachrichten erreichbar sein müssen.

Atlassian empfiehlt in der Auswertung der Studienergebnisse asynchrone Arbeitsmodelle: Hier erfolgt die Zusammenarbeit zeitversetzt, ohne dass alle Beteiligten gleichzeitig online sein müssen. Angestellte leisten ihren Beitrag dann, wenn es in ihren individuellen Arbeitsrhythmus passt – etwa über aufgezeichnete Videos, Kommentare in Dokumenten oder Projektmanagement-Tools statt in Live-Meetings oder Chats. Laut der Studie sparen Mitarbeiter, die bereits asynchron arbeiten, durchschnittlich mehr als zwei zusätzliche Stunden (etwa 140 Minuten) pro Woche ein, die sie stattdessen fokussiert arbeiten können.

Die in Deutschland am häufigsten genutzten Methoden asynchroner Zusammenarbeit sind schriftliche Antworten über Kommentarfunktionen (46 Prozent) sowie der Einsatz von Sprachnachrichten oder aufgezeichneten Video-Updates anstelle von Live-Meetings (32 Prozent). Mehr als ein Drittel der Befragten (35 Prozent) arbeitet regelmäßig über verschiedene Zeitzonen hinweg.

Nicht alle Büroangestellten stehen asynchronen Methoden offen gegenüber: 30 Prozent befürchten, dass Vorgesetzte diese Arbeitsweise als geringere Verfügbarkeit werten könnten. 27 Prozent sorgen sich, dass Entscheidungen verzögert oder Prozesse verlangsamt werden könnten. Die Erfahrungen derjenigen, die bereits asynchron arbeiten, zeichnen jedoch ein positives Bild: Knapp zwei Drittel (65 Prozent) berichten von höherer Produktivität, 54 Prozent erleben weniger Stress und 63 Prozent geben an, durch asynchrones Arbeiten zufriedener in ihrem Job zu sein.

Weiterlesen nach der Anzeige

Für die Studie befragte Atlassian in Zusammenarbeit mit Censuswide vom 1. bis 4. Juli 2025 insgesamt 4.000 Büroangestellte, darunter 1.000 aus Deutschland, zu ihren Erfahrungen mit flexiblen und asynchronen Arbeitsmodellen.

Lesen Sie auch


(fo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt