Künstliche Intelligenz
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless – kabellos Handy nutzen
Wer das Smartphone drahtlos mit dem Auto verbinden will, kann nachrüsten. Wir zeigen Dongles von Ottocast, Carlinkit oder Motorola für Android Auto Wireless.
Android Auto bringt smarte Features des Smartphones in das Auto. Die Schnittstelle erlaubt die Kommunikation zwischen Infotainment-System und einem Android-Gerät. Apps des Smartphones werden hier sozusagen auf dem Bildschirm im Pkw gespiegelt. Damit stehen etwa Google Maps zum Navigieren oder Spotify für Musik zur Verfügung. Auch die Sprachsteuerung per Google Assistant ist möglich. Nachrichten liest das System dann auf Wunsch vor.
Allerdings müssen Halter älterer Fahrzeuge dafür meistens eine Verbindung per USB-Kabel zwischen Auto und Mobilgerät herstellen. Zwar gibt es seit Android 11 bereits eine Unterstützung für Android Auto Wireless, viele ältere Pkw unterstützen das aber nicht über das Infotainment-System. Speziell bei regelmäßigen Kurzstreckenfahrten ist es nervig, das Smartphone jedes Mal einzustöpseln. Nicht selten streikt dann Android Auto trotzdem.
Viele Nutzer unterschätzen, wie viel Komfort ein kabelloses Android Auto im Alltag bringt. Gerade auf Kurzstrecken entfällt das lästige Hantieren mit dem USB-Kabel, das nicht nur stört, sondern auf Dauer auch den USB-C-Anschluss am Smartphone beschädigen kann. Ein passender Wireless-Dongle übernimmt diese Aufgabe und macht den Umstieg auf Android Auto Wireless einfach.
In unseren Tests haben sich insbesondere Geräte von Carlinkit, Ottocast und AAWireless als zuverlässig erwiesen. Neben einer stabilen Verbindung zählt auch die einfache Einrichtung per App oder Direktkopplung. Wer regelmäßig zwischen mehreren Smartphones wechselt, sollte auf Modelle mit Multi-Device-Unterstützung achten. Für Gelegenheitsnutzer genügt schon ein preiswerter Einsteiger-Dongle. Unsere Bestenliste hilft bei der Auswahl des passenden Adapters für Android Auto Wireless.
Wichtig: Die hier gezeigten Adapter rüsten Android Auto nicht nach. Diese Funktion muss bereits im Infotainment-System des Fahrzeugs integriert sein. Die Adapter sorgen lediglich dafür, dass diese Verbindung auch kabellos funktioniert.
Welcher Adapter für Android Auto Wireless ist der beste?
Anmerkung: Wer das Gerät direkt beim Hersteller in China oder über Plattformen wie Aliexpress bestellt, sollte sich bewusst sein, dass der Käuferschutz häufig eingeschränkt ist. Ansprüche auf Gewährleistung oder Umtausch entsprechen in der Regel nicht den Standards, die man in Europa gewohnt ist.
Testsieger
Carlinkit Mini Ultra
Der Carlinkit Mini Ultra rüstet kabelloses Carplay und Android Auto zuverlässig nach – ideal für Fahrzeuge mit wenig Platz. Das extrem kompakte Design passt selbst in enge Cockpits und funktioniert stabil mit iPhones und Android-Smartphones. Ein USB-C-Adapter liegt zudem bei. Mit 38 Euro (Code: TechStage) ist der Adapter nicht nur besonders klein und vielseitig, sondern auch sehr günstig. Das macht ihn zu sunerem neuen Testsieger.
- benötigt kaum Platz im Cockpit
- unterstützt Wireless Carplay und Android Auto
- einfache Einrichtung
- geht schnell verloren
- Blinklicht schwer zu sehen
Starke Alternative
Ottocast Mini
Der Ottocast Mini ist einer der kleinsten Adapter für kabelloses Android Auto und Apple Carplay – ideal für Fahrzeuge ohne integrierte Wireless-Funktion. Für 40 Euro mit dem Code TS20 lässt er sich dezent im Cockpit platzieren und unterstützt beide Plattformen, sofern das Infotainment-System kompatibel ist. Im Test klappte die Verbindung mit Apple-Geräten reibungslos, Android brauchte einen zweiten Versuch.
- sehr kompakt
- Android Auto & Apple Carplay
- Adapter für USB-C vorhanden
- je nach Anschluss im Cockpit unterschiedlich sinnvoll
Preis-Leistungs-Sieger
Carlinkit Mini SE Pro
Der Carlinkit Mini SE Pro rüstet Wireless Carplay und Android Auto in Fahrzeugen nach, die diese Funktionen nur per Kabel unterstützen. Der kompakte Adapter bietet USB-A und USB-C und funktionierte im Test stabil und ohne größere Verzögerung. Die Einrichtung ist unkompliziert. Mit dem Code TechStage ist das Gerät derzeit direkt beim Hersteller für 35 Euro erhältlich – das macht es sogar zum Preis-Leistungs-Sieger.
- einfache Einrichtung
- kompakte Bauweise
- unterstützt Android Auto und Apple Carplay
- relativ lang: nicht für jedes Cockpit ideal
Was ist Android Auto Wireless?
Android Auto Wireless ist die kabellose Variante von Android Auto. Die Funktion erlaubt es, das Smartphone drahtlos mit dem Infotainment-System des Autos zu verbinden. Apps wie Google Maps, Spotify, Audible, Whatsapp oder der Google Assistant sind so direkt auf dem Bildschirm im Auto jederzeit zu verwenden – ganz ohne USB-Kabel. Die Verbindung erfolgt über Bluetooth zur Authentifizierung und anschließend über ein 5-GHz-WLAN, das entweder vom Fahrzeug oder vom Dongle bereitgestellt wird.
Die Grundvoraussetzung ist, dass das Fahrzeug Android Auto unterstützt und vorab das Smartphone auch erkannt wird, wenn man es per Kabel einstöpselt. Hierzu steckt man den Adapter in das Fahrzeug und stellt eine Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und dem Gerät her. Im Falle des AAWireless steht eine App zur Verfügung, die diesen Schritt übernimmt.
Smartphones ab Android-Version 11 unterstützen prinzipiell Android Auto Wireless, Smartphones von Samsung sogar schon ab Android 10. Spielt bei älteren Fahrzeugen das Infotainment-System nicht mit, funktioniert das jedoch häufig nicht.
Wie kann ich Android Auto auf Wireless umstellen?
Fehlt dem Fahrzeug die native Unterstützung für Android Auto Wireless, bleibt entweder die kostenintensive Nachrüstung der Headunit oder der deutlich einfachere Weg über einen Dongle.
Adapter für Android Auto Wireless sind kleine Dongles, die per USB-A oder USB-C an das Infotainment-System angeschlossen werden. Sie übernehmen als Platzhalter für das Smartphone die Funktion eines „virtuellen USB-Kabels“ und ermöglichen die kabellose Kommunikation zwischen Smartphone und Auto. Einmal eingerichtet und per Handy gekoppelt, aktivieren diese dann Android Auto nach dem Start des Fahrzeugs automatisch und kabellos. Nicht immer ist die Verbindung stabil, wie unsere Tests zeigen. Aber im Alltag funktioniert das dennoch meistens gut.
Die Verbindung benötigt etwa 30 Sekunden bis eine Minute. Danach stehen alle Funktionen von Android Auto zur Verfügung, wie man es schon von der kabelgebundenen Verbindung her gewohnt war. Das ist deutlich komfortabler, allerdings entlädt sich der Akku des Smartphones bei der kabellosen Verbindung deutlich schneller. Für eine Langstreckenfahrt sollte man das Smartphone eher direkt einstöpseln.
Bei vielen Fahrzeugen bleibt der USB-Anschluss auch nach dem Abschließen unter Strom. Wer in der Nähe stehen bleibt, aktiviert oft ungewollt das Infotainment-System per Bluetooth – die Batterie wird weiter belastet.
Unser Rat: USB-Adapter und andere Verbraucher nach dem Abstellen abziehen – besonders bei längeren Standzeiten. Das schützt vor Entladung, vor allem bei älteren oder wenig genutzten Autos.
So haben wir getestet
Beide Testfahrzeuge bieten von Haus aus kein kabelloses Android Auto. Für eine Verbindung mit dem Smartphone steht ein USB-A-Anschluss parat. Das häufige Einstecken nervte uns, zudem ging nach einiger Zeit beim Smartphone der USB-C-Eingang kaputt, was eine teure Reparatur nach sich zog.
Fazit
Das lästige Einstöpseln des Smartphones an das Fahrzeug für Android Auto gehört dank preiswerter Adapter der Vergangenheit an. Das erhöht speziell bei kurzen Strecken den Fahrkomfort enorm. Entsprechende Produkte bekommt man bei Amazon & Co. bereits ab knapp 30 Euro.
Testsieger ist der Carlinkit Mini Ultra. Dieser Adapter ist kompatibel zu Android Auto und sogar Wireless Carplay und extrem kompakt. Damit ist er für die meisten Einsatzszenarien gerüstet. Zudem ist der Preis fair und das Modell bietet einen Adapter für USB-C.
Dahinter folgt der Ottocast Mini, der ebenfalls beide Plattformen unterstützt und kompakt ist. Der AA Wireless Two ermöglicht per Knopfdruck den Wechsel zwischen zwei Smartphones, was sehr praktisch ist. Gute Erfahrungen haben wir auch mit dem Carlinkit 5.0 sowie Motorola MA1 gemacht.
Testsieger
Carlinkit Mini Ultra
Der Carlinkit Mini Ultra ist der bisher kleinste Dongle zur Nachrüstung von kabellosem Carplay und Android Auto. Wie gut das klappt, zeigt unser Test.
- benötigt kaum Platz im Cockpit
- unterstützt Wireless Carplay und Android Auto
- einfache Einrichtung
- geht schnell verloren
- Blinklicht schwer zu sehen
Winziger Adapter Carlinkit Mini Ultra im Test: Wireless Carplay & Android Auto
Der Carlinkit Mini Ultra ist der bisher kleinste Dongle zur Nachrüstung von kabellosem Carplay und Android Auto. Wie gut das klappt, zeigt unser Test.
Wer ein Fahrzeug ohne kabelloses Carplay oder Android Auto besitzt, kennt das Problem: Ohne Wireless-Support ist stets ein Kabel nötig. Der Carlinkit Mini Ultra verspricht hier eine einfache und kompakte Lösung. Der winzige Dongle ist sogar noch kleiner als ein USB-Stick und unterstützt sowohl Wireless Carplay als auch Android Auto.
Design
Der Carlinkit Mini Ultra misst nur 32,85 × 20 × 6,55 mm und ist damit deutlich kompakter als viele vergleichbare Adapter. Er erinnert optisch an einen USB-Stick: Auf der einen Seite befindet sich ein USB-A-Stecker, an den sich ein quadratischer, flacher Knubbel mit abgerundeten Ecken anschließt – kaum größer als ein Daumennagel. Ein Adapter von USB-A auf USB-C liegt bei, sodass der Dongle auch in einem Fahrzeug mit USB-C nutzbar bleibt.
Die extrem platzsparende Bauweise fällt im Fahrzeug kaum auf, bringt aber auch einen Nachteil mit sich: Aufgrund seiner geringen Größe kann der Mini Ultra leicht verloren gehen. Dennoch sind wir beeindruckt, wie platzsparend moderne Technologie inzwischen sein kann.
Carlinkit Mini Ultra Wireless Carplay Android Auto Adapter – Bilder
Einrichtung & Features
Die Einrichtung des Carlinkit Mini Ultra gelingt schnell und unkompliziert: Einfach in den USB-Port stecken, das Smartphone per Bluetooth mit dem Adapter koppeln (VehiConn_Exxx) – die Datenübertragung läuft anschließend über WLAN Direct. Nach erfolgreicher Verbindung erscheint das Symbol für Carplay oder Android Auto auf dem Fahrzeugdisplay. Ein vorheriger, einmaliger Kabelanschluss kann die automatische Erkennung beschleunigen.
Im Test funktionierte der Mini Ultra weitgehend reibungslos. Manchmal war beim ersten Koppeln ein zweiter Versuch nötig, danach klappte die Verbindung zuverlässig innerhalb von rund 30 Sekunden – sowohl mit iPhone als auch Android-Smartphone. Gelegentliche kurze Aussetzer, etwa bei Spotify, traten sporadisch auf und verschwanden meist schnell. Sollte es mal zu Problemen kommen, kann man das Gerät aus- und wieder einstöpseln.
Im Alltag liefert der Adapter ein Erlebnis auf dem Niveau der kabelgebundenen Lösung: Navigation, Musikstreaming, Sprachsteuerung und Telefonie laufen stabil. Einziger kleiner Kritikpunkt: Die winzige Status-LED ist kaum sichtbar. Trotz des kompakten Formats ist die Technologie auf dem neuesten Stand. So nutzt der Mini Ultra bereits Bluetooth 5.4 sowie WLAN mit 5 GHz.
Wichtig: Das Fahrzeug muss Carplay oder Android Auto bereits unterstützen – der Adapter rüstet nur das kabellose Feature nach.
Preis
Normalerweise kostet der Adapter beim Hersteller rund 45 Euro. Mit dem Code TechStage kostet der Dongle nur 38 Euro – ein sehr fairer Preis.
Da der Hersteller seinen Sitz in China hat, gelten die üblichen EU-Rechte wie Rückgabe, Umtausch oder Gewährleistung oft nur eingeschränkt. Käufer sollten das vor dem Kauf überprüfen.
Fazit
Der Carlinkit Mini Ultra ist eine gelungene Lösung für alle, die kabelloses Carplay oder Android Auto nachrüsten möchten, aber nur wenig Platz im Cockpit haben. Noch nie haben wir ein so kleines Gerät dieser Art getestet – gerade in Kleinwagen ein klarer Vorteil.
Die Verbindung klappt in der Regel problemlos, sowohl mit iPhones als auch Android-Smartphones. Das macht den Adapter besonders interessant für Nutzer, die ein Fahrzeug mit unterschiedlichen Handy-Systemen teilen. Praktisch: Ein USB-C-Adapter liegt bei.
Einziger Nachteil bleibt die extrem kompakte Bauweise – das Gerät kann leicht verloren gehen. Der Preis ist mehr als fair, hier kann man bedenkenlos zugreifen.
Starke Alternative
Ottocast Mini
Klein wie ein USB-Stick: Der Ottocast Mini erlaubt die kabellose Nutzung von Android Auto oder Apple Carplay im Auto. Wie das funktioniert, zeigt der Test.
- sehr kompakt
- Android Auto & Apple Carplay
- Adapter für USB-C vorhanden
- je nach Anschluss im Cockpit unterschiedlich sinnvoll
Winziger Adapter für Carplay & Android Auto Wireless: Ottocast Mini im Test
Klein wie ein USB-Stick: Der Ottocast Mini erlaubt die kabellose Nutzung von Android Auto oder Apple Carplay im Auto. Wie das funktioniert, zeigt der Test.
Wer es leid ist, das iPhone oder Android-Smartphone täglich per Kabel mit dem Fahrzeug zu verbinden, bekommt mit dem Ottocast Mini einen winzigen Dongle, der eine kabellose Anbindung an diese Schnittstellen mit dem Infotainment-System ermöglicht. Der Adapter unterstützt sowohl Android Auto als auch Apple Carplay.
Wichtig: Der Adapter rüstet kein Android Auto oder Carplay nach – er dient lediglich als Platzhalter, um eine kabellose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment zu ermöglichen. Der Adapter funktioniert nur, wenn das Fahrzeug auch Android Auto oder Apple Carplay unterstützt. Ob das der Fall ist, kann man testen, indem man das Handy per Kabel mit dem Fahrzeug verbindet. Verfügt das Auto bereits über eine kabellose Anbindungsmöglichkeit für Android Auto oder Apple Carplay, ist der Dongle unnötig.
Design & Lieferumfang
Der Ottocast Mini ist sehr kompakt und nur rund 5 cm lang und 2 cm breit. Damit würde er auch als USB-Stick noch durchgehen. Das bietet einen großen Vorteil bei Autos, in denen sich der Steckplatz direkt unterhalb der Armaturen befindet.
Standardmäßig bietet der Dongle einen USB-A-Stecker. Zusätzlich liegt ein rechtwinkliger Adapter (90 Grad) für USB-A bei, falls der Port ungünstig im Cockpit sitzt. Ferner gibt es noch einen Adapter für USB-A auf USB-C bei Fahrzeugen, die nur über den Typ-C-Stecker verfügen. Je nach Fahrzeug eignet sich damit der Adapter besonders gut – oder eben weniger, wenn ein Risiko besteht, dass man mit dem Knie oder der Hand beim Schalten an den Dongle gerät.
Ottocast Mini Wireless Carplay & Android Auto Adapter – Bilder
Einrichtung & Funktionen
Den Dongle von Ottocast stöpselt man zunächst im Fahrzeug ein. Anschließend betätigt man die Zündung und sucht mit dem Smartphone per Bluetooth nach dem Gerät. Den Ottocast Mini findet man unter CAR2-XXXX.
Hatte man bereits vorab das iPhone oder Android-Smartphone mit dem Fahrzeug per Kabel verbunden, startet man Carplay oder Android Auto anschließend wie gewohnt. Bei einer erstmaligen Einrichtung muss man allen Schritten auf dem Bildschirm des Infotainment-Systems folgen. Die Einrichtung mit Apple Carplay funktionierte auf Anhieb.
Bei einem Android-Smartphone mussten wir den Schritt nochmals wiederholen, bevor die Verbindung via Bluetooth zustande kam. Danach koppelte sich das Smartphone über den Dongle zuverlässig mit dem Fahrzeug innerhalb von knapp 20 Sekunden. In einem Fall fror die Musikwiedergabe über Spotify ein, was einen Neustart des Fahrzeugs vonnöten machte.
Eine Beobachtung hat uns stutzig gemacht: Offenbar wird der USB-Anschluss bei vielen Fahrzeugen nicht vom Stromkreis getrennt, wenn das Auto abgeschlossen wird. Bleibt man etwa nach dem Abstellen des Wagens längere Zeit daneben stehen und telefniert, baut das GEärt eine Bluetooth-vErbidung zum Handy auf – was viel Storm fressen kann. Dann besteht die Möglichkeit, dass die Starterbatterie schneller entladen wird.
Wir raten daher dazu, USB-Adapter oder ähnliche Verbraucher nach dem Abstellen des Fahrzeugs und insbesondere bei längeren Standzeiten sicherheitshalber zu entfernen. Das schont die Batterie – gerade bei älteren oder selten genutzten Fahrzeugen.
Preis
Der 2-in-1-Adapter Ottocast Mini kostet direkt beim Hersteller regulär 60 Euro, mit dem Code TS20 sinkt der Preis auf 40 Euro. Das ist ein fairer Preis, auch wenn es noch günstigere Alternativen von anderen Marken sowie No-Name-Anbietern gibt.
Allerdings hat das Unternehmen seinen Sitz in China. Bestimmungen zum Käuferschutz – etwa Gewährleistung oder ein Rückgaberecht – entsprechen daher in der Regel nicht den Vorgaben innerhalb der EU. Wer dort bestellt, sollte sich bewusst sein, dass Reklamationen, Rücksendungen oder die Durchsetzung von Ansprüchen deutlich schwieriger bis unmöglich sein können.
Fazit
Der Ottocast Mini gehört zu den kleinsten Dongles für Wireless Android Auto und Apple Carplay, wenn das Fahrzeug diese Option nicht unterstützt. Damit ist er schnell und unauffällig im Cockpit eingestöpselt.
Dank der Kompatibilität für beide großen Plattformen eignet er sich sowohl für Android als auch iPhone-Nutzer – einzige Voraussetzung ist, dass das Infotainment-System auch Android Auto oder Apple Carplay unterstützt. Die Verbindung mit Apple Carplay funktioniert reibungslos, bei Android Auto benötigten wir einen zweiten Anlauf – danach erfolgte die Kopplung aber ebenfalls einwandfrei.
Wie sinnvoll ein Dongle im USB-Stick-Format ist, hängt letztendlich von der Position des USB-Anschlusses im Auto ab. Wir raten dazu, sich das vor dem Kauf anzusehen, da der Adapter etwa 5 cm herausragt.
Carlinkit 5.0
Mit dem Carlinkit 5.0 rüsten Fahrzeughalter sowohl Apple Carplay als auch Android Auto Wireless als nach. Wie gut der Adapter ist, zeigt der Test.
- beherrscht Android Auto und Apple Carplay
- einfache Einrichtung
- günstiger Preis
- Wechsel zwischen zwei Smartphones umständlich
- sehr knappe Anleitung
Carlinkit 5.0 im Test: Adapter für Apple Carplay und Android Auto und Wireless
Mit dem Carlinkit 5.0 rüsten Fahrzeughalter sowohl Apple Carplay als auch Android Auto Wireless als nach. Wie gut der Adapter ist, zeigt der Test.
Android Auto Wireless ermöglicht es, das Smartphone kabellos mit dem Infotainment-System des Autos zu verbinden. So können Nutzer Funktionen wie Navigation, Musik-Streaming und Anrufe ohne lästige Kabel im Auto nutzen. Das macht das Fahrerlebnis komfortabler, da man das Smartphone nicht ständig an- und abstecken muss. Für Fahrzeuge, die diese Funktion nicht von Haus aus unterstützen, gibt es praktische Adapter, die die drahtlose Verbindung nachrüsten.
Was tun, wenn das Infotainment-System des Fahrzeugs die kabellose Verbindung nicht beherrscht? Dann ist ein Adapter zum Nachrüsten eine gute Option. Ein günstiges Modell, das die Plattformen Apple Carplay oder Android Auto Wireless unterstützt, ist Carlinkit 5.0. Wir haben den Adapter für nur 45 Euro (Code: TechStage) getestet und zeigen in diesem Artikel, wie er in der Praxis funktioniert.
Design
Der Carlinkit 5.0 präsentiert sich in einem schlichten, aber funktionalen Design. Das quaderförmige Gerät mit abgerundeten Ecken misst 43 × 76 × 13 Millimeter und kommt in dezentem Schwarz daher. Dieses unauffällige Design passt gut zu den meisten Fahrzeuginterieurs und integriert sich nahtlos ins Gesamtbild des Autos.
Neben seiner schlichten Ästhetik punktet der Adapter auch mit praktischen Anschlüssen für USB-C und USB-A, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Kabel für USB-C auf USB-A sowie USB-C auf USB-C liegen bei. Der Schriftzug auf dem Gehäuse leuchtet bunt, wenn das Gerät in Betrieb und gekoppelt ist.
Einrichtung
Die Einrichtung des Carlinkit 5.0 könnte kaum einfacher sein. Nach dem Einstecken des Adapters ins Infotainment-System wird das Smartphone per Bluetooth mit dem Gerät verbunden, indem man sich mit AutoKit_B2F koppelt. Im Test verlief die Einrichtung reibungslos, ohne jegliche Verbindungsprobleme oder Ausfälle. Der Adapter überzeugt mit einer stabilen und zuverlässigen Verbindung, die sofort einsatzbereit ist. Getestet haben wir das mit einem Opel Astra, Hyundai i20, einem Samsung Galaxy S23, Honor Magic V2 sowie einem iPhone 12.
Einziges kleines Ärgernis: Wer den Adapter mit zwei verschiedenen Smartphones nutzt, muss jedes Mal eines der Geräte entkoppeln, damit das andere sich wieder koppeln kann.
Preis
Mit einem Preis von regulär 58 Euro liegt der Carlinkit 5.0 im mittleren Preissegment. Dank des Rabattcodes TechStage reduziert sich der Preis auf 45 Euro, was den Adapter zu einer preislich attraktiven Option macht. Angesichts der gebotenen Leistung und Vielseitigkeit ist das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend, besonders im Vergleich zu anderen Adaptern auf dem Markt.
Fazit
Der Carlinkit 5.0 ist ein vielseitiger und zuverlässiger Adapter für Android Auto und Apple CarPlay Wireless. Er punktet mit einfacher Einrichtung, stabiler Verbindung und einem fairen Preis. Seine Kompatibilität mit verschiedenen Smartphones und die Möglichkeit, sowohl USB-C als auch USB-A zu nutzen, machen ihn zur idealen Lösung für Nutzer, die ihr Infotainment-System unkompliziert und kostengünstig aufrüsten möchten.
Preis-Leistungs-Sieger
Carlinkit Mini SE Pro
Der Carlinkit Mini SE Pro unterstützt jetzt Wireless CarPlay und Android Auto. Wie gut der USB-Stick-Adapter ist, klärt unser Test.
- einfache Einrichtung
- kompakte Bauweise
- unterstützt Android Auto und Apple Carplay
- relativ lang: nicht für jedes Cockpit ideal
Carlinkit Mini SE Pro im Test: Wireless-Carplay-Adapter kann jetzt Android Auto
Der Carlinkit Mini SE Pro unterstützt jetzt Wireless CarPlay und Android Auto. Wie gut der USB-Stick-Adapter ist, klärt unser Test.
Wer Android Auto oder Apple Carplay im Auto nutzt, kennt das Problem: Ohne drahtlose Unterstützung durch das Infotainmentsystem bleibt nur das lästige Einstecken per Kabel. Abhilfe schaffen Adapterlösungen, die als Dongle in den USB-Anschluss des Fahrzeugs gesteckt werden. Die Verbindung mit dem Smartphone erfolgt dann kabellos per Bluetooth und WLAN.
Der neue Carlinkit Mini SE Pro beherrscht nun beides – neben Wireless Carplay unterstützt er erstmals auch Android Auto kabellos. Wie gut der kompakte Adapter für 37 Euro (Code: TechStage) funktioniert, zeigt unser Test.
Design
Der Carlinkit Mini SE Pro ist kompakt gebaut: Mit Abmessungen von 81,24 × 20,59 × 11,4 mm und einem Gewicht von nur 23 Gramm erinnert er äußerlich an einen klassischen USB-Stick. Dank seiner dualen Schnittstellen für USB-A und USB-C lässt sich der Adapter flexibel in unterschiedlichsten Fahrzeugen einsetzen. Praktisch: Eine mitgelieferte Schutzkappe verdeckt jeweils den gerade nicht verwendeten Anschluss.
Das Gehäuse aus schwarzem Kunststoff ist schlicht gehalten und wirkt sauber verarbeitet. Im Fahrzeug fällt der Dongle damit kaum auf – zumindest, solange der USB-Port gut zugänglich ist. Bei schlecht platzierten Anschlüssen, etwa tief im Armaturenbrett, kann die Länge des Adapters jedoch zum Problem werden: Mit gut 8 cm Ausladung steht er deutlich hervor.
Einrichtung
Die Einrichtung des Carlinkit Mini SE Pro ist unkompliziert und schnell erledigt: Der Adapter wird einfach in den USB-Port des Fahrzeugs gesteckt. Zur Ersteinrichtung koppelt man das Smartphone per Bluetooth mit dem Adapter, der unter dem Namen VehiConn_Exxx angezeigt wird. Anschließend erfolgt die Datenübertragung über WLAN Direct.
Nach erfolgreicher Verbindung erscheint das jeweilige Symbol auf dem Fahrzeugdisplay. Wir empfehlen, das Infotainmentsystem vorab einmal kabelgebunden mit dem Smartphone zu verbinden – das beschleunigt die automatische Erkennung später. Wichtig: Das Fahrzeug muss die jeweilige Funktion bereits unterstützen. Der Dongle dient ausschließlich dazu, das fehlende kabellose Feature nachzurüsten – ohne Carplay- oder Android-Auto-Unterstützung ist er nutzlos.
Sowohl mit einem iPhone als auch mit einem Android-Smartphone klappt die drahtlose Verbindung nach dem Einsteigen zuverlässig – die Dauer bis zum Verbindungsaufbau liegt bei rund 30 Sekunden. Anfangs kann es vereinzelt zu kurzen Aussetzern bei der Audioübertragung kommen, etwa bei Spotify. Diese verschwinden jedoch nach kurzer Zeit, vermutlich bedingt durch Netz- oder Störquellen in der Umgebung.
Im Betrieb bietet der Carlinkit Mini SE Pro ein Nutzererlebnis, das sich kaum von der kabelgebundenen Variante unterscheidet. Navigation per Google Maps oder Apple-Karten, Musikstreaming, Sprachassistenz und Telefonie laufen reibungslos. Einziger kleiner Kritikpunkt: Der Adapter verfügt nur über eine winzige Status-LED. Eine deutlich sichtbare Anzeige für eine bestehende Verbindung wäre wünschenswert.
Preis
Der Aufpreis gegenüber dem reinen Carplay-Modell beträgt nur knapp 5 Euro. Die UVP liegt bei 45 Euro direkt beim Anbieter. Mit dem Code TechStage erhalten unsere Leser einen Rabatt von 20 Prozent, mit dem der Dongle nur 35 Euro kostet. Das ist ein echt guter Preis. Achtung: Nur das Pro-Modell unterstützt neben Carplay auch Android Auto, das gewöhnliche Mini SE bietet lediglich Carplay.
Da der Hersteller seinen Sitz in China hat, greift der in der EU übliche Käuferschutz – etwa bei Umtausch, Rückgabe oder Gewährleistung – in der Regel nicht oder nur eingeschränkt.
Fazit
Der Carlinkit Mini SE Pro überzeugt durch seine einfache Einrichtung, das kompakte Stickformat und die flexible Anschlussmöglichkeit via USB-A und USB-C. Besonders praktisch ist die neue Unterstützung für kabelloses Android Auto, womit der Adapter nun nicht mehr nur für iPhone-Nutzer interessant ist. Er ist auch praktisch, wenn sich zwei Personen ein Fahrzeug teilen, aber jeweils ein iPhone oder Android-Handy bevorzugen.
Für Fahrzeuge mit bereits vorhandenem, aber kabelgebundenem Carplay oder Android Auto ist der Dongle eine sinnvolle Nachrüstlösung, um störende Kabel im Cockpit zu vermeiden. Wer auf eine drahtlose Verbindung nicht verzichten will, findet im Mini SE Pro eine alltagstaugliche und kostengünstige Lösung – mit spürbarem Komfortgewinn und minimalem Installationsaufwand.
Ottocast A2Air Pro
Der Ottocast A2Air Pro erlaubt die kabellose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment-System im PKW über Android Auto Wireless. Wie das funktioniert, zeigt der Test.
- preiswert
- Knopf zum Trennen der Verbindung
- zwei Kabel im Lieferumfang
Ottocast A2Air Pro im Test: Adapter für Android Auto Wireless
Der Ottocast A2Air Pro erlaubt die kabellose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment-System im PKW über Android Auto Wireless. Wie das funktioniert, zeigt der Test.
Mit Android Auto Wireless entfällt das lästige Anschließen des Smartphones per USB-Kabel an das Infotainment-System. Stattdessen koppelt sich das Gerät automatisch per Bluetooth mit dem Auto, was den Funktionsumfang der kabelgebundenen Version vollständig erhält. Allerdings unterstützt nicht jedes Auto diese kabellose Nutzung, was gerade bei älteren Fahrzeugen vor 2019 häufig zutrifft.
Mit dem A2Air Pro bietet Ottocast den Nachfolger des beliebten Adapters Ottocast A2Air. Mit einem derzeit reduzierten Preis von 41 Euro (Code: TS20) beim Hersteller ist es eine preiswerte und verlässliche Lösung.
Design
Der rechteckige Formaktor mit abgerundeten Ecken entspricht weitgehend dem Vorgänger, das Design ist jedoch etwas zurückhaltender und nüchterner. Damit passt es gut zu gängigen Armaturen in Kraftfahrzeugen. Fast identisch sind die Abmessungen von 50 × 50 × 15 mm. Neu hinzugekommen ist ein runder Button, um die bestehende Verbindung zwischen Smartphone und Adapter zu trennen. Das erleichtert den Wechsel von einem Mobilgerät zu einem anderen. Als Anschluss dient USB-C, Ottocast liefert jeweils ein Kabel mit USB-C und USB-A am anderen Ende mit.
Einrichtung & Funktion
Die Einrichtung des Ottocast A2Air Pro ist grundsätzlich einfach. Man verbindet das Gerät per Bluetooth mit dem Smartphone über Ottocast-XXXX. Anschließend baut das Infotainment-System eine Verbindung zu Android Auto auf. Der Adapter dient sozusagen als Platzhalter. Das funktioniert innerhalb von 25 Sekunden schnell und zuverlässig. Ausprobiert haben wir es mit einem Samsung Galaxy S23, einem Honor Magic V2 sowie einem Google Pixel 9 Pro in einem Hyundai und einem Opel.
Preis
Normalerweise kostet der Ottocast A2Air Pro rund 70 Euro. Mit dem Code TS20 bekommen unsere Leser einen exklusiven Rabatt von 20 Prozent. Damit sinkt der Preis auf 41 Euro.
Fazit
Der Ottocast A2Air Pro ist ein preiswerter und zuverlässiger Adapter, um bei älteren Fahrzeugen mit Android Auto eine kabellose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment-System herzustellen. Gegenüber dem Vorgänger bringt der kleine Adapter einen Vorteil mit: Per Taste kann man die bestehende Verbindung trennen, wenn man etwa das Auto mit einem anderen Handy verbinden will. Der Preis ist zudem fair.
AA Wireless Two
Der AA Wireless Two rüstet kabelloses Android Auto preiswert im Fahrzeug nach. Wie gut der Adapter ist, zeigt dieser Test.
- günstig
- kompaktes & schickes Design
- Button zum Wechseln zwischen zwei Smartphones
- kein Kabel für USB-C auf USB-C
- unterstützt nur Android Auto
- Verbindung steht erst nach rund 30 Sekunden
AA Wireless Two im Test: Adapter für kabelloses Android Auto
Der AA Wireless Two rüstet kabelloses Android Auto preiswert im Fahrzeug nach. Wie gut der Adapter ist, zeigt dieser Test.
Die zweite Generation des Adapters von AA Wireless ermöglicht es, Smartphones kabellos via Android Auto mit dem Auto zu verbinden. Wer noch ein Infotainment-System ohne Wireless-Anbindung nutzt, kann mit dem AA Wireless Two dieses Feature günstig nachrüsten. Für Fahrzeuge mit bereits integriertem kabellosem Android Auto ist der Adapter nicht gedacht.
Das Design ist komplett überarbeitet. Neu ist der Button, um die Bluetooth-Kopplung mit dem Smartphone zu trennen. Das erlaubt den raschen Wechsel zwischen zwei Smartphones. Wie gut sich der neue Adapter in der Praxis schlägt, zeigen wir in diesem Test.
Achtung: Das Gerät rüstet Android Auto nicht nach, das Infotainment-System des Fahrzeugs muss diese Schnittstelle bereits unterstützen.
Design & Lieferumfang
War der Vorgänger AA Wireless (Testbericht) noch quadratisch mit abgerundeten Ecken gestaltet, ist das Two-Modell jetzt von oben betrachtet rechteckig. Die Ränder sind stark abgerundet, sodass der Adapter einem elliptischen Zylinder entspricht. Das Design des Gehäuses ist gelungen und ansehnlich.
Auffälligstes Merkmal ist der kreisförmige Button, der von einer LED-Leuchte umrundet wird. Damit trennt man die Bluetooth-Verbindung mit dem bestehenden Mobilgerät, um zu einem anderen Smartphone wechseln zu können. Der Adapter ist etwa so groß wie ein Feuerzeug und lässt sich so unauffällig im Cockpit verstauen. Als Anschluss dient USB-C, ein Kabel für USB-A auf USB-C ist im Lieferumfang enthalten. Alternativ kann man auch ein USB-C auf USB-C-Kabel nutzen, das muss man aber separat erwerben.
Einrichtung & Funktionen
Die Einrichtung ist denkbar einfach: Man stöpselt das Gerät im Fahrzeug ein und verbindet anschließend das Smartphone per Bluetooth mit dem AA Wireless. Wir empfehlen vorab, Android Auto mit einer Kabelverbindung mit dem Smartphone komplett einzurichten. Anschließend übernimmt der Adapter als Platzhalter die Rolle des Handys, damit eine kabelgebundene Verbindung via Bluetooth möglich ist. Bis die Verbindung steht, vergehen etwa 30 Sekunden. Das dauert zwar länger, als das Smartphone selbst einzustöpseln – ist auf Dauer aber komfortabler. Carplay beherrscht der AA Wireless Two nicht. Das ist schade, da es Adapter in der Preisklasse gibt, die beide Plattformen unterstützen.
Per Taste ist es möglich, die Verbindung zum bestehenden Mobilgerät zu trennen, damit sich der Adapter mit einem anderen Smartphone verbinden kann. Zum Aktivieren des Pairing-Modus hält man die Taste standardmäßig 2 Sekunden lang gedrückt. Um zum nächsten gekoppelten Gerät zu wechseln, genügt ein einfacher Tastendruck. Der Stand-by-Modus zur Trennung des Adapters erfolgt standardmäßig, wenn kein weiteres Gerät gekoppelt ist. Für einen Werksreset muss man die Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten.
Zur Nutzung ist die Companion App nicht nötig, optional können Anwender diese aber über den Google Play Store beziehen. Die App erleichtert die Einrichtung der Verbindung zwischen Handy und Adapter. In der App stehen den Nutzern zudem weitere Optionen zur Verfügung. Hier kann man etwa die Taste mit alternativen Funktionen belegen (Drücken, doppeltes Drücken, langes Drücken) und Firmware-Updates installieren. Der Hersteller verspricht zudem regelmäßige OTA-Updates.
Getestet haben wir den Adapter mit einem Opel Astra K sowie einem Honor Magic V2 und einem Samsung Galaxy S23. Probleme hatten wir bislang keine bei der Einrichtung. Wir werden den Adapter weiter nutzen und diesen Testbericht bei Bedarf aktualisieren.
Preis
Den AA Wireless Two gibt es derzeit nur direkt beim Hersteller zu kaufen. Er kostet aktuell 48 Euro statt regulär 60 Euro.
Fazit
Der AA Wireless Two ist ein kompakter Adapter, um nachträglich eine kabellose Verbindung zwischen Smartphone und dem Infotainment-System eines Fahrzeugs zu ermöglichen. Das Gerät unterstützt ausschließlich Android Auto und stellt die Verbindung in rund 30 Sekunden her. Praktisch ist die Taste, mit der Nutzer zwischen mehreren Smartphones hin und her wechseln können. Der Preis ist zudem fair. Das im Lieferumfang enthaltene Kabel eignet sich nur für USB-C auf USB-A. Wer einen USB-C-Port im Auto hat, benötigt ein weiteres Kabel, welches nicht zum Lieferumfang gehört.
Anmerkung: Der Testbericht stammt vom 16.12.2024. Letztes Preis-Update erfolgte am 11.07.2025.
Motorola MA1
Der Motorola MA1 ermöglicht Android Auto Wireless einfach und zuverlässig. Kompakter Dongle, unkomplizierte Einrichtung, aber mit Einschränkungen bei älteren Systemen.
- preiswert
- einfache Einrichtung
- nur USB-A-Anschluss
- nicht kompatibel zu Apple Carplay
Motorola MA1 im Test: Adapter für Android Auto Wireless
Der Motorola MA1 ermöglicht Android Auto Wireless einfach und zuverlässig. Kompakter Dongle, unkomplizierte Einrichtung, aber mit Einschränkungen bei älteren Systemen.
Android Auto Wireless ermöglicht, das Smartphone kabellos mit dem Infotainment-System des Autos zu verbinden. Das erleichtert die Nutzung von Navigation, Musik-Streaming und anderen Smartphone-Funktionen, ohne dass lästige Kabel erforderlich sind. Für Fahrzeuge, die diese Funktion nicht ab Werk unterstützen, gibt es Adapter wie den Motorola MA1, der das Smartphone drahtlos ins Auto bringt. Wir haben den Adapter ausführlich getestet und erklären, ob sich die Investition für Android-Nutzer lohnt.
Design
Der Motorola MA1 Wireless Android Car Adapter ist ein kompakter, abgerundeter Dongle mit einem USB-A-Stecker, der optisch an einen Google Chromecast erinnert. Durch sein minimalistisches Design passt er unauffällig in jedes Fahrzeug. Der Adapter kommt ohne viel Zubehör aus, da er einfach an den USB-Port des Fahrzeugs angeschlossen wird, um sofort einsatzbereit zu sein. Einziger Nachteil: Es steht lediglich ein USB-A-Anschluss parat. Wer ein Fahrzeug nur mit USB-C nutzt, benötigt dann einen Adapter.
Einrichtung
Die Einrichtung des Motorola MA1 gestaltet sich unkompliziert. Zunächst muss das Android-Smartphone per Kabel mit dem Auto verbunden und eingerichtet werden. Ist dies erledigt, übernimmt der Adapter die Verbindung per Bluetooth automatisch. Das Auto erkennt den Adapter wie ein verbundenes Smartphone, was im Test zuverlässig funktionierte.
Allerdings zeigte sich, dass ältere Infotainment-Systeme, wie im Fall eines Opel Insignia, Probleme mit der Verbindung zu bestimmten Smartphones wie dem Xiaomi Mi 11 Ultra haben. Mit einem Motorola-Smartphone und dem aktuellen Xiaomi 12 Pro funktionierte die Verbindung jedoch problemlos. Der Fehler lag hier aber eher am Infotainment und nicht am Adapter.
Preis
Der Motorola MA1 ist aktuell für rund 56 Euro bei Amazon erhältlich, während der reguläre Preis zwischen 80 und 90 Euro liegt.
Fazit
Der Motorola MA1 Wireless Android Car Adapter ist eine praktische und unkomplizierte Möglichkeit, Android Auto kabellos im Auto zu nutzen. Er überzeugt durch sein kompaktes Design, einfache Einrichtung und zuverlässige Verbindung, vorausgesetzt das Infotainment-System des Autos kompatibel ist. Insgesamt bietet der Adapter ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Nutzer mit kompatiblen Fahrzeugen eine lohnende Investition.
Ottocast A2Air
Mit dem Ottocast A2Air können Fahrzeughalter das Android-Smartphone auch kabellos mit dem Auto verbinden. Wir haben den Adapter für Android Auto Wireless getestet.
- fairer Preis
- schickes Design
- nur USB-C-Anschluss
- Anschluss sitzt recht tief im Gehäuse
Ottocast A2Air im Test: Android Auto Wireless nachrüsten
Mit dem Ottocast A2Air können Fahrzeughalter das Android-Smartphone auch kabellos mit dem Auto verbinden. Wir haben den Adapter für Android Auto Wireless getestet.
Android Auto ermöglicht es als Software-Schnittstelle, das Android-Smartphone nahtlos mit dem Infotainment-System eines Autos zu verbinden. Dadurch können Fahrer Apps wie Google Maps, Spotify oder Whatsapp direkt über das Display des Fahrzeugs steuern, entweder per Touchscreen, Sprachbefehle oder Bedienelemente am Lenkrad. Android Auto sorgt für eine sicherere Nutzung des Smartphones während der Fahrt, indem es eine benutzerfreundliche und ablenkungsarme Oberfläche bietet. Zudem werden Benachrichtigungen übersichtlich dargestellt. Man kann auch Anrufe tätigen, Nachrichten versenden und Musik hören, ohne das Telefon in die Hand nehmen zu müssen.
Android Auto Wireless ist eine Erweiterung, um das Smartphone kabellos mit dem Infotainment-System des Autos zu verbinden. Anstatt das Gerät über ein USB-Kabel anzuschließen, verbindet sich das Smartphone automatisch per Bluetooth mit dem Fahrzeug. Diese drahtlose Verbindung bietet den gleichen Funktionsumfang wie die kabelgebundene Version. Android Auto Wireless sorgt so für eine noch bequemere und flexiblere Nutzung während der Fahrt.
Allerdings unterstützen nicht alle Infotainment-Systeme eine kabellose Verbindung zu Android Auto. Mit einem Adapter können Fahrzeughalter hier aber schnell und günstig nachrüsten. In diese Kategorie gehört der Ottocast A2Air. Der Adapter ermöglicht es, Android Auto kabellos zu nutzen. Für Fahrer, deren Fahrzeuge keine drahtlose Verbindung von Haus aus unterstützen, verspricht der A2Air damit eine einfache und kompakte Lösung. Wir haben uns den Adapter von Ottocast genauer angesehen, um zu prüfen, ob er das hält, was er verspricht.
Design
Der Ottocast A2Air bietet ein auffälliges Design. Das kantige, quadratische Gerät hat eine kompakte Größe von 58 × 58 × 16 Millimetern und passt damit problemlos in jedes Fahrzeug. Besonders ins Auge fällt die Maserung in zwei Violetttönen, die dem Adapter einen einzigartigen Look verleiht. Der USB-C-Anschluss des A2Air ist allerdings etwas tief im Gehäuse verbaut, was die Nutzung kurzer, abgewinkelter USB-Kabel erschwert. Dies könnte für einige Nutzer ein Nachteil sein, wenn das vorhandene Kabel nicht passt.
Einrichtung & Funktion
Die Einrichtung des Ottocast A2Air ist grundsätzlich einfach, erfordert jedoch manchmal mehrere Anläufe. Den Ottocast findet man als AUTO-B55A. In unserem Test gelang es erst beim zweiten Versuch, eine stabile Bluetooth-Verbindung zwischen dem Adapter und dem Smartphone herzustellen. Der Adapter verbindet sich über Bluetooth mit dem Smartphone und ermöglicht danach die kabellose Nutzung von Android Auto im Auto. Hat die Verbindung einmal funktioniert, bleibt sie stabil und bietet ein zuverlässiges Benutzererlebnis.
Preis
Beim Hersteller selbst gibt es den Ottocast A2Air derzeit für nur 35 Euro statt 59 Euro. Bei Proshop sind 57 Euro fällig. Damit liegt der Adapter preislich im mittleren Segment und bietet eine attraktive Möglichkeit, kabelloses Android Auto nachzurüsten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.
Fazit
Der Ottocast A2Air ist eine praktische und optisch ansprechende Lösung, um kabelloses Android Auto im Auto nachzurüsten. Trotz kleinerer Schwächen, wie dem tief sitzenden USB-C-Anschluss und der gelegentlich schwierigen Ersteinrichtung, überzeugt der Adapter durch sein modernes Design und seine stabile Funktion im Alltag. Wer auf der Suche nach einem preiswerten Adapter ist, findet im Ottocast A2Air eine empfehlenswerte Option.
Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter
So klein wie ein USB-Stick und doch so vielfältig: Der Wireless-Adapter von Robofun erlaubt die kabellose Nutzung von Android Auto und Apple Carplay – und das zum Spottpreis.
- sehr kompakt
- günstig
- unterstützt Android Auto und Apple Carplay
- Adapter-Kabel im Lieferumfang
- einfache Verarbeitung
- Einrichtung mit Carplay erst nach zweitem Versuch erfolgreich
Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter im Test
So klein wie ein USB-Stick und doch so vielfältig: Der Wireless-Adapter von Robofun erlaubt die kabellose Nutzung von Android Auto und Apple Carplay – und das zum Spottpreis.
Wer ein Fahrzeug ohne kabellose Option für Apple Carplay und Android Auto hat, kann diese Funktion mit dem Robofun-2-in-1-Adapter für nur 26 Euro günstig nachrüsten. Der Adapter ist dabei so kompakt wie ein USB-Stick. Damit kann man das Gerät auch bequem mit sich führen, falls man ein anderes Fahrzeug – etwa Car-Sharing – nutzt. Auch Personen, die sich ein Fahrzeug teilen, aber jeweils ein iPhone und Android-Smartphone nutzen, benötigen damit keine zwei separaten Adapter mehr. Wie gut sich der kleine und preiswerte Adapter schlägt, zeigt dieser Test.
Design & Lieferumfang
Der Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter ist gerade einmal so groß wie ein USB-Stick. Auf dem rechteckigen Gehäuse befindet sich das Logo für Android Auto. Davon sollten sich iOS-Nutzer aber nicht abschrecken lassen, denn der Adapter funktioniert für Android Auto und Apple Carplay gleichermaßen. Die Verarbeitung des Sticks wirkt sehr einfach, bei dem Preis gibt es aber auch nichts zu meckern.
Als Anschlussmöglichkeit bietet der Adapter einen Slot für USB-A. Der Hersteller legt zudem zwei Verlängerungskabel mit USB-A und USB-C bei, falls die Stick-Form für das jeweilige Cockpit ungünstig sein sollte – das ist sehr löblich. Eine rudimentäre Gebrauchsanweisung, für die man definitiv eine Lesebrille benötigt, ist auch dabei.
Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter – Bilder
Einrichtung & Funktionen
Die Installation ist denkbar einfach: Man steckt den Stick in den USB-Anschluss im Fahrzeug ein. Anschließend sucht man mit dem iPhone oder Android-Smartphone per Bluetooth nach dem Gerät, koppelt es und wartet dann, bis die Verbindung steht. Danach sollte auf dem Infotainment-System das Icon für jeweils Android Auto oder Apple Carplay erscheinen.
Bei Android funktionierte das auf Anhieb, was aber damit zusammenhängen könnte, dass mit dem Fahrzeug mehrheitlich Android Auto genutzt wurde. Mit dem iPhone haben wir mehrere Anläufe benötigt, bis die Verbindung stand. Es ist vor der ersten Nutzung empfehlenswert, zunächst das Smartphone per Kabel einzustecken und dann Apple Carplay oder Android Auto zu konfigurieren. Getestet haben wir das mit einem Opel Astra K und einem Samsung Galaxy S23, Honor Magic V2 sowie einem iPhone 12 Pro. Wir werden den Adapter noch mit anderen Fahrzeugen der Kollegen ausprobieren.
Preis
Der Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter kostet bei Amazon derzeit nur 26 Euro – das ist ein hervorragender Preis.
Fazit
Der Robofun 2-in-1-Adapter bietet eine günstige Möglichkeit, kabelloses Android Auto und Apple Carplay in Fahrzeugen nachzurüsten. Das kompakte Gerät überzeugt mit einfacher Einrichtung, universeller Kompatibilität und praktischen Extras wie Verlängerungskabel mit USB-C und USB-A. Die Einrichtung funktionierte bei Android Auto auf Anhieb, bei Carplay haben wir zwei Anläufe benötigt. Angesichts des Preises und der Funktionalität ist der Adapter eine klare Empfehlung für preisbewusste Nutzer.
Xuda Drahtloser CarPlay Android Auto Wireless Adapter
Der drahtlose Adapter für Apple Carplay und Android Auto von Xuda ist so klein wie ein USB-Stick und kostet nur 12 Euro. Doch funktioniert der Adapter auch? Das zeigt der Test.
- sehr kompakt
- Adapter für USB-C
- Support für Android Auto und Apple Carplay
- Probleme beim Einrichten mit Carplay
- rudimentäre Anleitung in winziger Schrift
- Stick-Format nicht in jedem Cockpit vorteilhaft
Xuda Drahtloser Carplay Android Auto Wireless Adapter im Test: Für nur 10 Euro
Der drahtlose Adapter für Apple Carplay und Android Auto von Xuda ist so klein wie ein USB-Stick und kostet nur 12 Euro. Doch funktioniert der Adapter auch? Das zeigt der Test.
Der Wireless-Adapter von Xuda für Android Auto und Apple Carplay ermöglicht es, das Smartphone kabellos mit dem Infotainment-System zu verbinden. Das ist interessant bei älteren Fahrzeugen, bei denen das von Haus aus nur per Kabel möglich ist. Wir haben den Adapter von Aliexpress für nur 10 Euro getestet und zeigen, wo der Haken ist.
Achtung: Der Adapter rüstet Android Auto oder Apple Carplay nicht nach. Er ergänzt das Infotainment lediglich um die drahtlose Verbindungsmöglichkeit mit dem Mobilgerät.
Design & Lieferumfang
Der Xuda Wireless-Adapter für Carplay und Android Auto ist kaum größer als ein USB-Stick. Ein Kabel benötigt man so nicht. Das Stick-förmige Design ist möglicherweise aber nicht für jedes Auto von Vorteil. Die Verarbeitung wirkt recht einfach, was angesichts des günstigen Preises jedoch zu verschmerzen ist. Als Anschlussoption bietet der Adapter standardmäßig einen USB-A-Stecker. Besonders praktisch: Der Hersteller liefert einen Adapter für USB-C mit. Eine sehr knappe Bedienungsanleitung liegt ebenfalls bei, auch wenn deren winzige Schrift fast zwingend eine Lesebrille erfordert.
Xuda Drahtloser Carplay Android Auto Wireless Adapter – Bilder
Einrichtung & Funktionen
Die Installation gestaltet sich grundsätzlich einfach: Man steckt den Adapter in den USB-Anschluss des Fahrzeugs, sucht anschließend mit dem iPhone oder Android-Smartphone per Bluetooth nach dem Gerät, koppelt es und wartet, bis die Verbindung steht. Danach sollte auf dem Infotainment-System das Icon für Android Auto oder Apple Carplay erscheinen.
Mit Android-Geräten funktionierte die Einrichtung in unserem Test auf Anhieb. Mit dem iPhone hingegen war die Verbindung deutlich zickiger: Erst nach mehreren Anläufen konnten wir Carplay starten, was möglicherweise daran liegt, dass das Fahrzeug zuvor überwiegend mit Android Auto genutzt wurde. Wir werden die Einrichtung für ein iPhone in anderen Fahrzeugen aus der Redaktion erneut testen. Wir haben den Adapter in einem Opel Astra K mit einem Samsung Galaxy S23, einem Honor Magic V2 und einem iPhone 12 Pro ausprobiert.
Preis
Bei Aliexpress kostet der Xuda-Adapter nur lächerliche 10 Euro. Ein Nachteil beim Kauf von Produkten aus chinesischen Stores kann sein, dass Lieferzeiten sehr lang sind und die Qualität sowie Rückgabemöglichkeiten oft schwer einschätzbar oder eingeschränkt sind.
Fazit
Der Xuda-Wireless-Adapter für Apple Carplay und Android Auto hat einen unschlagbar günstigen Preis und ein sehr kompaktes Format. Besonders für ältere Fahrzeuge, die nur kabelgebundene Verbindungen unterstützen, bietet er eine praktische Möglichkeit zur kabellosen Nutzung von Smartphone-Integrationsdiensten.
Während die Einrichtung mit Android-Smartphones reibungslos funktionierte, bereitete die Verbindung mit einem iPhone anfangs Schwierigkeiten. Angesichts des Preises und der gebotenen Grundfunktionalität ist der Adapter ein interessanter Einstieg in die Welt der kabellosen Smartphone-Integration, auch wenn er nicht ganz ohne Haken ist verglichen mit Modellen con Carlinkit oder Ottocast.
ZUSÄTZLICH GETESTET
Ottocast P3 Carplay AI Box
Ottocast P3 Carplay AI Box
Apps wie Netflix und Youtube auch im Auto nutzen? Die Ottocast P3 Carplay rüstet ein Infotainment-System über Carplay mit Android nach. Wie das gelingt, zeigt der Test.
- ermöglicht nahezu alle Android-Apps auf dem Infotainment-System
- Youtube, Netflix oder Disney+ möglich
- Slot für SIM-Karte für unabhängigen Betrieb
- benötigt Schnittstelle für Apple Carplay
- relativ teuer
- läuft nicht immer stabil
Ottocast P3 Carplay AI Box im Test
Apps wie Netflix und Youtube auch im Auto nutzen? Die Ottocast P3 Carplay rüstet ein Infotainment-System über Carplay mit Android nach. Wie das gelingt, zeigt der Test.
Wer sein Auto smart machen möchte, ohne zwingend das Smartphone dafür nutzen zu müssen, sollte einen Blick auf die Ottocast P3 AI Box werfen. Der Adapter bietet ein autarkes Betriebssystem mit Android 12 samt Apps und einem Slot für eine SIM-Karte. Damit stehen dann Android-Apps zur Verfügung, die man auf dem Bildschirm des Infotainment-Systems abspielt.
Grundvoraussetzung ist jedoch, dass das Fahrzeug über eine Schnittstelle für Apple Carplay verfügt. Zusätzlich dient das Gerät auch als Adapter für eine kabellose Verbindung über Carplay oder Android Auto, sollte das Fahrzeug das nicht von selbst anbieten.
Wie sich die P3 Carplay AI Box für 176 Euro (Code: TS20) in der Praxis schlägt, zeigen wir in diesem Test.
WICHTIG: Unter keinen Umständen sollte man während der Fahrt Videos konsumieren! Das sollte nur beim Parken geschehen, mit abgestelltem Motor.
Design & Lieferumfang
Die Ottocast P3 AI Box ist kreisrund und wirkt wie ein etwas überdimensionierter Adapter für Wireless Carplay oder Android Auto. Mit einem Durchmesser von fast 8 cm ist es etwas wuchtig und deutlich größer als einfache Adapter für die kabellose Anbindung des Smartphones an das Auto. Dafür handelt es sich im Prinzip um einen autarken Computer mit Android. Die glänzende Oberseite ist dem Stil einer analogen Uhr nachempfunden, in der Mitte steht das Ottocast-Logo. LEDs darunter sorgen für Leuchteffekte, wenn das Gerät im Auto eingestöpselt ist.
Als Anschluss steht USB-C zur Verfügung, dazu kommt noch ein Ausgang für Mini-HDMI (Typ C). Zum Verbinden mit dem Fahrzeug steht je ein Kabel mit USB-C auf USB-A sowie USB-C auf USB-C zur Verfügung. Zusätzlich gibt es ein Bypass-Stromkabel mit USB-A-Anschlüssen, das man in einen Adapter für den 12-Volt-Stecker einstöpseln kann, sollte die Stromverbindung über die vorhandenen USB-Anschlüsse nicht ausreichen.
Ottocast P3 Carplay AI Box – Bilderstrecke
Ausstattung & Funktionen
Die Ottocast AI Box ist im Prinzip ein richtiger Computer mit einem Qualcomm Snapdragon 665 als Prozessor. Dazu kommen 128 GB interner Speicher und 8 GB RAM. Als Software läuft ein angepasstes Android 12 mit der Bezeichnung Ottodrive OS 2.0. Das Gerät unterstützt Wi-Fi 5 und Dual-Bluetooth zur Verbindung mit zwei Geräten gleichzeitig.
Das Gerät stöpselt man per Kabel ins Auto und startet die Zündung. Je nach Fahrzeug startet die Verbindung mit dem Gerät automatisch, in unserem Fall mussten wir bei einem VW T-Roc über „Phone“ die AI Box per Carplay auswählen. Anschließend startet das Betriebssystem mit einem Ottocast-Logo und offenbart einen Homescreen mit Widgets und Apps.
Zur Navigation durch das System befinden sich auf der linken Seite Icons, um in den App-Drawer zu gelangen oder die Einstellungen aufzurufen. Dort kann man auch einige personalisierte Einstellungen für den Homescreen vornehmen. Zur Verbindung mit dem Internet kann die AI Box von Ottocast eine SIM-Karte nutzen, womit das Gerät autark war. Wer keine zur Hand hat, kann einen WLAN-Hotspot mit dem Smartphone erzeugen und sich mit der Box darin einwählen.
Wie bei einem Tablet steht nun der Google Play Store zur Verfügung. Es ist lediglich erforderlich, sich mit einem Google-Account einzuloggen. Zusätzlich steht auch der sowie App-Store APK Pure zur Verfügung. Einige Apps wie Youtube, Spotify, Google Maps oder Disney+ und Netflix sind bereits vorinstalliert.
Einige Anwendungen sind auch per Split-Screen-Modus anzeigbar. Wie sinnvoll das insgesamt ist, sei dahingestellt. Viele Infotainment-Systeme haben eine niedrige Auflösung, wodurch Videos pixelig darauf wirken. Das Android-System ist nicht sonderlich aktuell, die User-Experience erinnert eher an ein preiswertes Tablet von vor fünf Jahren. Gelegentlich hängen sich Apps auch im Betrieb auf. Aber im Prinzip bekommt man hier eine Möglichkeit, um in der Pause auf dem Autobildschirm Videos, Filme oder Serien anzuschauen.
Gewissermaßen als Nebenfunktion bietet das Gerät auch die kabellose Anbindung an Apple Carplay oder Android Auto. Über diese Schnittstellen werden bestimmte Inhalte und Apps in für die Fahrt gerechter Form auf das Infotainment-System des Autos gespiegelt, etwa Maps oder Spotify. Die Option ruft man über die App Multiplay auf. Man kann schnell und einfach von der Carplay- und Android-Auto-Ansicht zurück zum Android der Box wechseln, im Hintergrund läuft Carplay oder Android Auto weiter.
Preis
Der Ottocast P3 kostet aktuell beim Hersteller 240 Euro. Mit dem Code TS20 sinkt der Preis auf 176 Euro.
Achtung: Auch wenn der Hersteller aus europäischen Lagerbeständen verschickt, hat das Unternehmen seinen Sitz in China. Bestimmungen zum EU-Käuferschutz gelten daher möglicherweise nicht. Wir raten, die AGB vor dem Kauf sorgfältig zu prüfen.
Fazit
Die Ottocast P3 Carplay AI Box ist eine spannende Lösung für alle, die richtiges Android auf ihr Infotainment-System bringen wollen. Das erlaubt etwa das Streamen per App am Fahrzeugbildschirm. Dank SIM-Karten-Slot kann das System auch unabhängig vom Smartphone genutzt werden und erlaubt anders als bei Carplay und Android Auto das Abspielen nahezu aller Android-Apps im Auto. So kann man etwa in der Mittagspause Youtube oder Netflix auf dem Auto-Display schauen. Der Fahrer sollte von solchen Späßen – vor allem während der Fahrt – aber unbedingt die Finger lassen.
Sehr ungewöhnlich: Carplay ist als Schnittstelle Pflicht im Auto – um damit das Gerät mit Android darzustellen. Unterstützt das Fahrzeug von Haus aus kein Carplay, kann man die AI Box auch nicht nutzen. Obendrein gibt es die Möglichkeit, sowohl Apple Carplay als auch Android Auto kabellos zu nutzen.
Allerdings ist der Preis recht hoch. Wer nur einen Adapter für Wireless Carplay (Bestenliste) und Android Auto (Bestenlisten) sucht, bekommt preiswertere Alternativen. Wer aber das Fahrzeug mit vollwertigem Android ausstatten und bei Bedarf mit einer SIM-Karte unabhängig vom Smartphone sich vernetzen will, bekommt von Ottocast eine sehr spannende Lösung mit vollem App-Angebot.
AA Wireless 2023
AA Wireless 2023
Der AA Wireless Adapter ermöglicht Android Auto Wireless für Autos ohne integrierte Unterstützung. Das kompakte Design und die einfache Einrichtung machen ihn zu einer praktischen Lösung.
- kompakt und unauffällig
- Wechsel zwischen Smartphones per App möglich
- Firmware-Updates per App zu installieren
- Kopplung über App
- einige Leser berichten über Probleme
AA Wireless im Test
Der AA Wireless Adapter ermöglicht Android Auto Wireless für Autos ohne integrierte Unterstützung. Das kompakte Design und die einfache Einrichtung machen ihn zu einer praktischen Lösung.
Android Auto ermöglicht die nahtlose Verbindung eines Android-Smartphones mit dem Infotainment-System eines Autos. Dadurch können Apps wie Google Maps, Spotify oder WhatsApp direkt über das Fahrzeugdisplay gesteuert werden, sei es per Touchscreen, Sprachbefehle oder Lenkradbedienung. Die Plattform bietet eine sichere und benutzerfreundliche Oberfläche, die Ablenkungen minimiert, und ermöglicht das Tätigen von Anrufen, Versenden von Nachrichten und Hören von Musik ohne direkte Smartphone-Nutzung.
Android Auto Wireless erweitert diese Funktionalität um eine kabellose Verbindung, die über Bluetooth erfolgt und den gleichen Komfort bietet wie die kabelgebundene Variante. Doch speziell ältere Fahrtzeuge bieten nicht immer eine drahtlose Option für Android Auto an, was lästig sein kann. In diesem Fall kommt ein Adapter ins Spiel.
Der AA Wireless 2023 Adapter ist eine kompakte Lösung für alle, die Android Auto kabellos in ihrem Auto nutzen möchten. Wie das funktioniert, zeigt dieser Testbericht.
Design
Der AA Wireless 2023 bietet ein minimalistisches und kompaktes Design. Der quadratische Adapter mit abgerundeten Ecken in Schwarz misst lediglich 50 × 50 × 12 mm und gehört damit zu den kompaktesten Vertretern dieser Kategorie. Mit seinen kompakten Maßen passt der Adapter problemlos in die Mittelkonsole und fügt sich unauffällig ins Cockpit des Fahrzeugs ein. Dank der geringen Größe ist der Adapter sehr unauffällig. Der Anschluss erfolgt über das beiliegende USB-C-auf-USB-A-Kabel, das eine einfache und flexible Installation ermöglicht.
Einrichtung
Die Einrichtung des AA Wireless 2023 Adapters ist etwas ungewöhnlich, da sie über eine spezielle App aus dem Google Play Store erfolgt. Ein QR-Code in der Anleitung führt den Nutzer direkt zur App, die ihn durch den gesamten Einrichtungsprozess leitet. Diese App-basierte Einrichtung ist intuitiv und auch für Laien leicht durchführbar. Innerhalb weniger Minuten ist der Adapter betriebsbereit.
Ein weiteres Highlight der App ist die Möglichkeit, Firmware-Updates zu installieren sowie den Status der Verbindung und der gekoppelten Geräte zu überwachen. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, verbindet der Adapter das Smartphone kabellos mit dem Infotainment-System – dies dauert etwa 30 Sekunden. Praktisch für Mehrnutzerfahrzeuge: Über die App kann man einfach zwischen zwei Smartphones wechseln.
In unserem Test zeigte der AA Wireless 2023 keine Verbindungsabbrüche. Ausprobiert haben wir es mit verschiedenen Smartphones – darunter das Galaxy S21 FE, S23 und Honor Magic V2 – in einem Opel Astra K. Aktuell testen wir das Produkt in einem Hyundai mit einem Pixel 8 Pro. Bislang lief alles reibungslos. Allerdings gibt es auch Berichte von Lesern über Verbindungsprobleme, insbesondere mit Fahrzeugen von Audi und Smartphones wie dem Samsung Galaxy S21 Ultra oder dem Google Pixel 6a.
Preis
Der AA Wireless 2023 ist bei Amazon für 63 Euro erhältlich. Angesichts der gebotenen Funktionalität und der benutzerfreundlichen Einrichtung ist der Preis angemessen. Der Adapter bietet ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis für all jene, die den Komfort einer kabellosen Verbindung nutzen möchten.
Fazit
Der AA Wireless 2023 Adapter ist eine durchdachte Lösung für alle, die Android Auto kabellos nutzen möchten. Mit seinem dezenten Design, der einfachen Einrichtung und dem fairen Preis, ist der Adapter eine vielversprechende Möglichkeit, um das Infotainment-System im Auto aufzurüsten. Die Einrichtung erfolgt per App – was etwas ungewöhnlich ist für Adapter dieser Art. Dort können auch Firmware-Updates nachgezogen werden. Zudem ist es möglich, das gekoppelte Smartphone per App zu wechseln. Im Test konnten wir keine Probleme mit dem Adapter feststellen. Allerdings hatten einige Leser über Schwierigkeiten mit dem Modell berichtet.
Mini Carplay & Android Auto Box Dongle
Mini Carplay & Android Auto Box Dongle
Der Mini CarPlay & Android Auto Box Dongle bietet kabellose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment-System per Apple Carplay oder Android Auto. Ob das funktioniert, zeigt der Test.
- Kompatibel zu Android Auto und Apple Carplay
- Kabel für USB-A und USB-C
- sehr günstig
- Probleme beim Einrichten für Apple Carplay
- relativ wuchtig
- Anleitung in winziger Schrift
Mini Carplay & Android Auto Box Dongle im Test
Der Mini CarPlay & Android Auto Box Dongle bietet kabellose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment-System per Apple Carplay oder Android Auto. Ob das funktioniert, zeigt der Test.
Mit Apple Carplay oder Android Auto entfällt das lästige Anschließen des Smartphones per USB- oder Lightning-Kabel an das Infotainment-System. Stattdessen koppelt sich das Gerät automatisch per Bluetooth mit dem Fahrzeug und bietet den vollen Funktionsumfang der kabelgebundenen Version. Doch nicht alle Fahrzeuge unterstützen diese kabellose Funktionalität – insbesondere bei älteren Modellen ist dies häufig nicht gegeben. Der Mini CarPlay & Android Auto Box Dongle schafft hier Abhilfe für Nutzer von iPhones und Android-Smartphones gleichermaßen.
Design & Lieferumfang
Der kompakte, rechteckige Formfaktor mit abgerundeten Ecken ist dezent und fügt sich unauffällig in die meisten Fahrzeugarmaturen ein. Mit Abmessungen von 60 × 60 × 13 mm bleibt das Gerät noch gut zu verstauen, auch wenn es größer ist als einige Mitbewerber. Als Anschluss dient USB-C, im Lieferumfang sind jedoch auch Kabel mit USB-C und USB-A-Stecker enthalten.
Auf der Oberseite befindet sich ein Carplay-Logo. Das könnte für Android-Nutzer verwirrend sein, denn der Adapter unterstützt beide Systeme. Die englischsprachige Anleitung liefert alle wichtigen Informationen, ist aber knapp und vor allem mit winziger Schrift geschrieben.
Einrichtung & Funktion
Die Installation des Adapters ist grundsätzlich unkompliziert: Er wird per Kabel in den jeweiligen USB-Anschluss des Fahrzeugs gesteckt, anschließend sucht man mit dem iPhone oder Android-Smartphone per Bluetooth nach dem Gerät namens Smartbox, koppelt es und wartet, bis die Verbindung hergestellt ist. Danach sollte auf dem Infotainment-System das Symbol für Android Auto oder Apple CarPlay erscheinen.
Mit Android Auto verlief die Einrichtung in unserem Test reibungslos. Beim iPhone hingegen gestaltete sich der Verbindungsaufbau schwieriger: Erst nach mehreren Versuchen ließ sich Carplay starten. Möglicherweise liegt das daran, dass das Fahrzeug zuvor überwiegend mit Android Auto genutzt wurde. Wir werden in Kürze die Einrichtung mit einem iPhone in weiteren Fahrzeugen der Redaktion erneut testen.
Der Adapter wurde in einem Opel Astra K mit einem Samsung Galaxy S23, einem Honor Magic V2 und einem iPhone 12 Pro getestet.
Preis
Der Adapter für Android Auto und Apple Carplay kostet derzeit bei Aliexpress nur 19 Euro.
Fazit
Der Mini Carplay & Android Auto Box Dongle punktet mit einer einfachen Installation, einem dezenten Design. Er ist eine sehr preiswerte Möglichkeit, um ältere Fahrzeuge mit drahtloser Anbindung an Android Auto oder Apple Carplay nachzurüsten. Besonders Android-Nutzer profitieren von einer zuverlässigen Verbindung und einfacher Handhabung.
Allerdings zeigte der Test auch Schwächen: Die Einrichtung mit einem iPhone erwies sich als problematisch. Die knappe, schwer lesbare Anleitung könnte insbesondere für weniger technikaffine Nutzer problematisch sein.
Carpuride H02
Carpuride H02
Der Carpuride H02 punktet als vielseitiger Adapter, um das Auto kabellos mit dem Smartphone zu verbinden. Er unterstützt sowohl Apple Carplay als auch Android Auto.
- einfache Montage
- niedriger Preis
- unterstützt Apple Carplay und Android Auto
- relativ groß
- mehrere Anläufe beim Test erforderlich
Carpuride H02 im Test
Der Carpuride H02 punktet als vielseitiger Adapter, um das Auto kabellos mit dem Smartphone zu verbinden. Er unterstützt sowohl Apple Carplay als auch Android Auto.
Zwar bieten Android Auto und Apple Carplay schon länger auch eine kabellose Verbindung mit dem Smartphone, aber nicht jedes Infotainment-System im Fahrzeug unterstützt dieses Feature. Die Lösung sind hier Adapter zum Nachrüsten, diese verkabelt man mit dem Fahrzeug und verbindet diese dann per Bluetooth mit dem Handy. Dank der Wireless-Funktion entfällt dann die Notwendigkeit, das Smartphone jedes Mal per Kabel anzuschließen, was den Komfort und die Flexibilität während der Fahrt erheblich steigert.
Design
Im Vergleich zu anderen Adaptern ist der Carpuride H02 mit seiner nahezu quadratischen Form und einer Seitenlänge von etwa 8 cm deutlich größer, wenn auch sehr flach. Das kann je nach Fahrzeugmodell eine Herausforderung sein, den Adapter so zu platzieren, dass er nicht stört. In unserem Testfahrzeug, einem Opel Astra K von 2017, konnten wir ihn aber günstig in einer Box in der Mittelkonsole platzieren.
Zum Lieferumfang gehören zwei Kabel mit Anschlüssen für USB-C auf USB-C oder USB-C auf USB-A. Am H02 selbst befindet sich eine USB-C-Buchse. Zwei kleine LEDs zeigen an, wenn eine Verbindung mit dem Handy und Fahrzeug besteht.
Einrichtung
Die Einrichtung ist simpel: Adapter ans Auto anschließen, danach muss das Gerät per Bluetooth mit dem iPhone oder Android-Smartphone verbunden werden. Die erstmalige Verbindung erforderte in unserem Test mehrere Versuche, was möglicherweise auf die Firmware des Adapters oder spezifische Android-Versionen des Handys zurückzuführen ist. Anschließend richtet man Carplay oder Android Auto auf dem Infotainment-System ein, sofern es bisher nicht genutzt wurde. Einmal eingerichtet, lief die kabellose Verbindung jedoch reibungslos und zuverlässig, ohne nennenswerte Verzögerungen.
Preis
Der Carpuride H02 ist beim Hersteller derzeit vergriffen. Bei Amazon kostet er 60 Euro, aktuell bekommt man mit einem Coupon einen Rabatt von 20 Prozent – damit sinkt der Preis auf 48 Euro.
Fazit
Der Carpuride H02 ist eine praktische Lösung für all jene, die auf kabellosen Komfort setzen, ohne sich auf ein Betriebssystem festlegen zu müssen. Egal, ob Android Auto oder Apple Carplay – der Adapter bedient beide Plattformen. Der Preis ist zudem erschwinglich, was zu einer empfehlenswerten Lösung für ein Android-Smartphone und iPhone macht. Allerdings ist das Gerät etwas größer als die Konkurrenz. Die Einrichtung ist einfach, zwei Kabel liegen bei. Bei Android Auto benötigten wir zwar mehrere Anläufe, danach funktionierte die Verbindung mit dem Auto aber zuverlässig.
Ottocast MX 3in1
Ottocast MX 3in1
Mit dem Ottocast MX 3in1 können Autohalter das Smartphone kabellos per Android Auto und sogar Apple Carplay verbinden. Wie gut der Adapter ist, zeigt der Test.
- unterstützt Android Auto und Apple Carplay Wireless
- kompatibel zu Apple Airplay
- Umschalter für Wechsel zwischen zwei Smartphones
- einfache Einrichtung
- teurer als Konkurrenz
- Anleitung recht knapp und nur auf Englisch
Ottocast MX 3in1 im Test
Mit dem Ottocast MX 3in1 können Autohalter das Smartphone kabellos per Android Auto und sogar Apple Carplay verbinden. Wie gut der Adapter ist, zeigt der Test.
Als Schnittstelle zwischen Smartphone und dem Infotainment-System haben sich Android Auto sowie Apple Carplay durchgesetzt. Das erlaubt es, das Smartphone zum Navigieren über Google Maps oder Apple Maps zu nutzen, Musik oder Podcasts aus Diensten wie Spotify wiederzugeben sowie Telefonate zu führen und Kurznachrichten vorlesen zu lassen.
Nicht jedes Infotainment-System im Auto erlaubt es, die Verbindung kabellos herzustellen. Oft muss man das Smartphone jedes Mal per Kabel einstöpseln, was bei regelmäßigen Pendelfahrten nervig sein kann und auf Dauer auch den Anschluss des Handys beansprucht. Eine einfache Abhilfe zum Nachrüsten versprechen hier Adapter.
Das neue Ottocast MX 3in1 unterstützt sowohl Android Auto für Android-Smartphones als auch Apple Carplay für iPhones. Viele Adapter funktionieren oft nur jeweils für ein System. Mit dem MX 3in1 ist man flexibler, wenn man sich ein Fahrzeug teilt, aber jeweils Android oder iOS nutzt. Wie gut sich der Adapter in der Praxis schlägt, zeigt dieser Test.
Hinweis: Mit dem Adapter rüstet man nicht Android Auto oder Apple Carplay nach. Diese Funktion muss im Infotainment-System des Autos bereits integriert sein. Das Gerät dient dazu, diese Konnektivität auch drahtlos zu ermöglichen.
Design & Lieferumfang
Beim Ottocast MX 3in1 handelt es sich um eine kleine, rechteckige Box aus Kunststoff, die etwas größer als ein Benzinfeuerzeug ist. Als Anschlüsse stehen sowohl USB-A als auch USB-C zur Verfügung. Ottocast liefert zudem jeweils ein Kabel für USB-C auf USB-C und USB-A auf USB-C mit. Eine Kurzanleitung nur in englischer Sprache liegt bei, die sich jedoch nur auf einfache Schritte beschränkt.
Neben dem USB-A-Steckplatz gibt es einen kleinen Schalter. Dieser dient zum Starten der Kopplung mit dem Handy sowie später zum Umschalten zwischen zwei Smartphones. Eine LED-Leuchte gibt in Betrieb Aufschluss über die Konnektivität. Rot steht für keine Verbindung, Blau für Verbindung aktiv/herstellen und Grün zeigt den Upgrade-Modus für ein Firmware-Update über das Handy an.
Einrichtung & Betrieb
Android Auto: Per Bluetooth koppelt man das Smartphone mit dem AdapterMX-xxxx. Anschließend sollte das Infotainment-System mit Android Auto starten. Das kann knapp eine Minute bei der ersten Verbindung dauern. Wurde Android Auto bislang nicht im Auto genutzt, muss man erst alles einrichten. Im Test hatten wir keinerlei Probleme, eine stabile Verbindung aufrechtzuerhalten.
Apple Carplay: Die Schritte sind identisch. Man verbindet das iPhone per Bluetooth mit dem AdapterMX-xxxx. Anschließend erteilt man die Erlaubnis, Kontakte einzusehen und startet anschließend die Verbindung per Carplay. Es besteht zudem die Möglichkeit für Airplay. Hierzu muss man den Knopf am Adapter doppelt drücken und folgt dann den Anweisungen auf dem iOS-Gerät.
Sollte es zu Problemen kommen, ist ein Firmware-Update eine Option. Ottocast empfiehlt es aber nur durchzuführen, wenn es Schwierigkeiten gibt. Bei Android muss man hierzu den Knopf für drei Sekunden lang gedrückt halten und das Gerät ohne Bluetooth und stattdessen per Wi-Fi Direct verbinden. Anschließend ruft man eine spezielle IP-Adresse auf, Details schildert die Kurzanleitung. Bei einem iPhone muss man lediglich die IP-Adresse eingeben, um ein Firmware-Update aufzurufen.
Die größte Besonderheit ist, dass man beim Ottocast MX schnell und einfach zwischen zwei gekoppelten Smartphones wechseln kann. Das Gerät verbindet sich automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Handy. Drückt man die Taste am Adapter, trennt es die Verbindung zum aktuellen Smartphone und die Lampe leuchtet rot auf. Anschließend verbindet sich der Adapter automatisch mit einem bereits zuvor gekoppelten Gerät. Wenn das erfolgt, leuchtet die Lampe blau. Alternativ richtet man jetzt die Kopplung zu einem weiteren Mobilgerät ein.
Ferner beherrscht das Gerät auch Airplay von Apple. Das erlaubt etwa in der Mittagspause das Spiegeln von Youtube-Videos oder Netflix vom iPhone auf das Display im Infotainment-System.
Preis
Aktuell ist der Adapter bei Amazon vergriffen. Bei Aliexpress bekommt man den Adapter für 32 Euro. Regulär kostet der MX 3in1 direkt beim Hersteller 99 Euro, allerdings ist das Modell derzeit ebenfalls ausverkauft. Zu haben ist dort die leistungsfähigere Variante Play2Video Pro für 72 Euro (Rabatt-Code: TS20).
Fazit
Der Ottocast MX 3in1 ist eine einfache Möglichkeit, um das Smartphone kabellos per Android Auto und auch Apple Carplay mit dem Auto zu verbinden. Hervorzuheben ist, dass der Adapter sowohl für Android Auto Wireless als auch Apple Carplay Wireless geeignet ist. Zudem ist der Wechsel zwischen zwei Smartphones per Knopfdruck möglich, was praktisch ist, wenn sich zwei Personen ein Fahrzeug teilen. Die Kopplung ist sehr einfach und klappt im Test reibungslos.
Ottocast Car TV Mate Pro
Beste TV-Stick-Lösung
Ottocast Car TV Mate Pro
Netflix und Fernsehen im Auto: Der Ottocast Car TV Mate Pro Max dient als HDMI-Adapter zur Verbindung von Streaming-Geräten wie dem Fire TV Stick. Wir haben das Gerät getestet.
- Abspielen von Inhalten via HDMI am Autobildschirm
- Wireless Carplay und Android Auto (je nach Modell)
- fairer Preis
- Fahrzeug muss Carplay-Schnittstelle bieten
- Keine Touch-Bedienung bei HDMI-Inhalten
- Internetverbindung über Smartphone notwendig
Ottocast Car TV Mate Pro Max im Test
Netflix und Fernsehen im Auto: Der Ottocast Car TV Mate Pro Max dient als HDMI-Adapter zur Verbindung von Streaming-Geräten wie dem Fire TV Stick. Wir haben das Gerät getestet.
Fernsehen im Auto klingt nach Science-Fiction, ist technisch aber längst möglich – auch wenn es während der Fahrt ausdrücklich nicht zu empfehlen ist. Beim Ottocast Car TV Mate Pro Max handelt es sich um einen Adapter, der als Dongle mit dem Fahrzeug verbunden wird. Am Gerät selbst befindet sich ein HDMI-Eingang für externe Zuspielgeräte, insbesondere Streaming-Sticks wie Fire TV, Roku TV, Apple TV, Waipu TV, Magenta TV oder Google Chromecast sowie Spielkonsolen.
Zusätzlich ermöglicht der Adapter auch die kabellose Verbindung mit dem Smartphone via Apple Carplay oder Android Auto. Wie das alles genau funktioniert und warum wir davon begeistert sind, klären wir im Test.
Achtung: Während der Fahrt ist es strikt verboten, fernzusehen oder Videos zu streamen. Dies gilt als gefährliche Ablenkung und verstößt gegen das Handy- und Ablenkungsverbot (§ 23 Abs. 1a StVO). Es drohen mindestens 100 Euro Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg, bei Gefährdung sogar 150 Euro, 2 Punkte und ein Monat Fahrverbot. Generell sollten Videos nur im stehenden Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor geschaut werden.
Design
Der Ottocast Car TV Mate Pro Max erinnert optisch an einen herkömmlichen Wireless-Adapter für Android Auto und Apple Carplay. Das Gehäuse besteht aus hochwertig verarbeitetem Kunststoff und ist quadratisch geformt. Die Kantenlänge beträgt jeweils 58 mm, die Dicke 14 mm. Auch das mit Stoff ummantelte Kabel mit USB-A-Stecker macht einen soliden Eindruck. Eine praktische Klettschlaufe hilft dabei, das Kabel ordentlich zu verstauen – ideal, wenn man den Adapter mitnehmen möchte.
Ausstattung
Der Adapter verfügt über einen HDMI-Ausgang zur direkten Verbindung mit einem Streaming-Stick oder einer Spielkonsole. Zusätzlich gibt es einen USB-A-Port, der allerdings ausschließlich zur Stromversorgung externer Geräte dient. Ein USB-A-auf-USB-C-Adapter für das Kabel liegt im Lieferumfang bei.
Als Schnittstelle nutzt das Gerät die Carplay-Verbindung des Fahrzeugs – allerdings auf unkonventionelle Weise. Der Dongle „zweckentfremdet“ die Carplay-Schnittstelle, um Audio- und Videosignale per HDMI ins Infotainmentsystem einzuspeisen. Nach dem Einstecken erscheint daher zunächst das gewohnte Carplay-Logo auf dem Fahrzeug-Display.
Der Adapter kann weder eigenständig Apps ausführen noch eine Internetverbindung aufbauen. Für den Betrieb benötigt der Nutzer also ein HDMI-Zuspielgerät und muss einen mobilen Hotspot vom Smartphone aus bereitstellen.
Einrichtung
Laut Hersteller ist der Ottocast-Adapter mit den gängigsten TV-Sticks sowie dem Chromecast kompatibel. Auch Spielkonsolen können Nutzer anschließen. Im Test funktionierte das Setup mit dem Amazon Fire TV Stick 4K Max (Testbericht) sowie dem Waipu TV Streaming Stick (Testbericht). Unverzichtbar ist zudem die Fernbedienung des Streaming-Sticks, da das Fahrzeug-Display keine Touch-Eingaben unterstützt – es wird lediglich das HDMI-Bild angezeigt.
Nach dem ersten Einstecken wählt man im Infotainmentsystem das Carplay-Symbol aus. Dann startet ein schwarzer Startbildschirm mit zwei Symbolen: Carplay/Android Auto (CP/AA) und HDMI. Unten führt ein Icon mit Zahnrad zu den Einstellungen. Dort legt man fest, ob beim Start automatisch der HDMI-Eingang aktiviert ist.
Ottocast Car TV Mate Pro Max – Bilder
Wählt man HDMI als Quelle, erscheint das Bildsignal des angeschlossenen Geräts – in unserem Fall das Interface des Streaming-Sticks. Nach dem Verbinden mit dem mobilen Hotspot steht der gewohnte Homescreen bereit. Die Bedienung erfolgt ausschließlich per Fernbedienung.
Die Darstellung auf dem Fahrzeug-Display entspricht möglicherweise nicht der nativen Auflösung eines Fernsehers. Im Test war die Bildqualität für Videoinhalte ausreichend, kleinere Texte in Menüs wirkten jedoch teils unscharf.
Zusätzlich bietet der Ottocast-Dongle die Möglichkeit, das Smartphone kabellos mit dem Infotainmentsystem zu verbinden – via Apple Carplay oder je nach Variante auch Android Auto Wireless. Die Kopplung erfolgt per Bluetooth und ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Alternativ zur HDMI-Quelle lässt sich dann auch das Smartphone als Signalquelle wählen, um beispielsweise Google Maps, Spotify oder andere Apps kabellos im Fahrzeug zu nutzen.
Preis
Mit dem Rabattcode TS20 kostet der Dongle nur 64 Euro statt 80 Euro – in der Variante, die sowohl Wireless Android Auto als auch Apple Carplay unterstützt. Die Version, die ausschließlich mit Carplay kompatibel ist, gibt es mit dem Code bereits für 56 Euro. Der Versand erfolgt kostenfrei aus Lagerbeständen in Frankfurt am Main.
Achtung: Der Hersteller hat seinen Sitz in der Volksrepublik China. Daher gelten abweichende Regelungen beim Käuferschutz, die nicht den EU-Standards entsprechen. Immerhin gewährt der Anbieter ein 30-tägiges Rückgaberecht sowie eine einjährige Garantie.
Fazit
Der Ottocast TV Mate Pro Max ist ein interessanter Adapter für alle, die etwa im Urlaub oder bei längeren Standzeiten über das Fahrzeug-Display Streaming-Inhalte nutzen möchten. Voraussetzung ist ein separater Streaming-Stick oder ein vergleichbares Gerät. Der Adapter nutzt die Carplay-Schnittstelle, um HDMI-Signale ins Infotainmentsystem zu übertragen – das funktioniert überraschend unkompliziert. Eine Touch-Bedinung ist für Quelle über den HDMI-Anschluss nicht möglich, beim TV-Stick bedarf es deshalb immer der Fernsteuerung.
Zusätzlich lässt sich der Dongle auch als kabellose Schnittstelle für Apple Carplay oder je nach Variante auch Android Auto Wireless nutzen. Die Einrichtung ist einfach und schnell erledigt. Wichtig: Ein Streaming-Stick sowie eine mobile Internetverbindung per Hotspot sind erforderlich. Auch darf das System selbstverständlich nur im stehenden Fahrzeug genutzt werden. Der aufgerufene Preis geht angesichts der gebotenen Funktionen in Ordnung.
Weitere Informationen zu smartem Autozubehör finden sich in diesen Artikeln: