Datenschutz & Sicherheit
Trumps KI-Plan: Ideologisch neutral, nicht „woke“
Die Trump-Regierung hat am Mittwoch einen nationalen Aktionsplan zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Der 28-seitige Plan soll die Vormachtstellung der USA gegenüber China im KI-Bereich sichern.
Um dieses Ziel zu erreichen, will die Regierung „bürokratische Hürden“ beseitigen, etwa Umweltauflagen beim Bau neuer Datenzentren in den USA. Die USA sollen zudem mehr KI-Produkte an Verbündete exportieren. Damit kommt die Regierung den Wünschen von KI-Unternehmen wie Open AI entgegen.
Bemerkenswert ist jedoch die einzige Ausnahme von diesem Bürokratieabbau. Der Plan empfiehlt, dass große Sprachmodelle, die von der US-Regierung beschafft werden, „objektiv und frei von ideologischen Vorurteilen“ sein sollten. Gemeint sind Modelle wie etwa OpenAIs ChatGPT oder Grok von Elon Musks Unternehmen xAI.
Per Verfügung gegen „Woke-KI“
In einer Verfügung zur „Verhinderung von Woke-KI“, die US-Präsident Donald Trump gestern unterzeichnete, wird diese Vorgabe fixiert. Die Verfügung verbietet US-Bundesbehörden, Verträge mit Tech-Unternehmen abzuschließen, die ihre KI-Modelle nicht nach den Grundsätzen von „Wahrheitstreue“ und „ideologischer Neutralität“ entwickeln. Die Regierung dürfe nicht in Modelle investieren, „die Wahrhaftigkeit und Genauigkeit zugunsten ideologischer Ziele opfern“, heißt es weiter. Die Regeln greifen in 120 Tagen, also zu Ende Oktober.
Konkret benennt die Verfügung dabei Konzepte wie „Critical Race Theory, Transgenderismus, Intersektionalität und systematischen Rassismus“, die zu einer Verzerrung der Ergebnisse in den Modellen führen würden. Critical Race Theory und Intersektionalität sind Ansätze aus der akademischen Forschung zu Diskriminierung und Rassismus. Von „Transgenderismus“ oder „Gender-Ideologie“ sprechen transfeindliche rechte Kreise, um zu suggerieren, es handele sich bei der Identität von trans* Personen um eine Weltanschauung.
Auf einem KI-Gipfel am Mittwoch sagte Trump dazu: „Das amerikanische Volk will keinen woken marxistischen Wahnsinn in KI-Modellen.“
Was ist „ideologisch neutral“?
Es ist unklar, wie Unternehmen die Vorgaben umsetzen sollen oder werden. Die Definitionen der Vorgaben von „Wahrheitstreue“ und „ideologischer Neutralität“ in der neuen Verordnung sind so vage gehalten, dass die Regierung sie in Zukunft einsetzen könnte, um Druck auf Unternehmen auszuüben.
Anthropic, OpenAI, Google und xAI haben alle in der vergangenen Woche neue Verträge über jeweils bis zu 200 Millionen Dollar mit dem US-Verteidigungsministerium abgeschlossen, um autonome KI-Agenten zu entwickeln.
Fachleute befürchten, dass die Verfügung dafür sorgen könnte, dass Unternehmen in Zukunft ihre Trainingsdaten von Ansichten bereinigen, die nicht in das Weltbild der Trump-Regierung passen. Die KI-Expertin Rumman Chowdhury benennt im Gespräch mit TechCrunch das Problem: Der Begriff „woke“ sei zu einem Container für alle möglichen Dinge geworden, die der Regierung nicht passten.
„Anti-woke“ und außer Kontrolle
Chowdhury verweist auch auf Aussagen von Elon Musk, der bei der Ankündigung der neuen Version seines Sprachmodells Grok schrieb, er werde „das gesamte Wissen der Menschheit neu schreiben, fehlende Informationen hinzufügen und Fehler löschen“. xAIs Sprachmodell Grok gilt als mögliche Blaupause dafür, welche Folgen es haben kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen, die andere Unternehmen in ihre Modelle eingezogen haben, um gewalttätige und diskriminierende Ergebnisse zu verhindern, bewusst aufgehoben werden.
Elon Musk hatte Grok bewusst als „anti-woke KI“ konzipiert. Das Modell wird immer wieder ausfällig und verbreitet rechte Verschwörungsmythen wie etwa den vermeintlichen Genozid an weißen Südafrikanern. Zuletzt hatte Grok Anfang Juli antisemitische Beschimpfungen und Vergewaltigungsfantasien ausgespuckt, nachdem Entwickler*innen das Modell angewiesen hatten, sich „nicht zu scheuen, politisch unkorrekte Behauptungen aufzustellen“.
Die neuen KI-Pläne der US-Regierung sind Teil eines Kulturkrieges gegen Werte und Vorstellungen, die Trumps rechte MAGA-Anhängerschaft als links und woke verunglimpft. Bereits in der Vergangenheit hatte die Regierung gegen Tech-Unternehmen gewettert, deren Inhalte-Moderation ihrer Meinung nach linke Ideen und Inhalte favorisierte und zu hart gegen rechtskonservative Positionen und Desinformation vorging. Dies wertet die Regierung als Eingriff in die Meinungsfreiheit. Mehrere Tech-Konzerne hatten nach Trumps Wiederwahl ihre Inhaltemoderation entsprechend zurückgefahren, darunter Meta. Trumps aktuelle Verfügung wird im Aktionsplan als Maßnahme für die Sicherung der Meinungsfreiheit in der „Ära von KI“ bezeichnet.
Datenschutz & Sicherheit
Bürgerrechtsorganisationen pochen auf Unabhängigkeit der irischen Datenschutzaufsicht

Mehr als 40 Nichtregierungsorganisationen sprechen sich in einem offenen Brief gegen die neuberufene irische Datenschutzbeauftragte aus. Zu den Unterzeichnern zählen unter anderem Access Now, ARTICLE 19, European Digital Rights (EDRi) und Statewatch. Ihren offenen Brief gegen die Ernennung von Niamh Sweeney zur dritten Datenschutzkommissarin der irischen Data Protection Commission (DPC) reichten die Organisationen gestern bei der irischen Regierung ein.
Die ehemalige Journalistin Sweeney arbeitete mehrere Jahre in unterschiedlichen Funktionen für den Tech-Konzern Meta. Sie war unter anderem die irische „Head of Public Policy“ von Facebook. Im September dieses Jahres hatte die irische Regierung sie zur Commissioner for Data Protection ernannt.
Bereits unmittelbar nach der Personalentscheidung regte sich Protest. Max Schrems von der österreichischen Nichtregierungsorganisation noyb kritisierte die Entscheidung als Selbstregulierung von und durch Big Tech:
„Wir haben jetzt buchstäblich eine Lobbyistin der US-Big-Tech-Branche, die die US-Big-Tech-Branche für Europa überwacht. 20 Jahre lang hat Irland das EU-Recht nicht wirklich durchgesetzt. Aber zumindest hatte die irische Regierung genug Schamgefühl, um die Durchsetzung heimlich zu untergraben.“
Die NGOs sehen in der Entscheidung ein „besorgniserregendes Level von Missachtung von europäischem Recht“. Sweeney habe sich vor wenigen Monaten noch für große Tech-Unternehmen eingesetzt. Auch fürchten die Unterzeichnenden, dass Sweeney an sogenannte Non-disclosure Agreements gebunden sein könnte, die sie dazu verpflichten, Geschäftsgeheimnisse etwa von Meta zu wahren. Ihre Ernennung stelle die Unabhängigkeit der DPC ernsthaft in Zweifel, so die NGOs.
Undurchsichtiges Auswahlverfahren
Auch das Auswahlverfahren von Niamh Sweeney kritisieren die Nichtregierungsorganisationen in ihrem Schreiben. Laut einem Bericht von Politico gehörte dem Ausschuss, der Sweeney rekrutiert hat, unter anderem der Anwalt Leo Moore an. Moore ist Partner bei der Kanzlei William Fry. Er vertritt nationale sowie multinationale Unternehmen in der Technologiebranche. Ein Mitbewerber Sweeneys hatte Moore Interessenskonflikte unterstellt, seine Beschwerde gegen die Zusammenstellung des Ausschusses blieb allerdings erfolglos.
Auch die DPC selbst wird von den NGOs kritisiert. „Das Fehlen einer wirksamen Durchsetzung ist mittlerweile systemisch geworden, wodurch Irland zum Nadelöhr bei der Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung wurde“, schreiben die Bürgerrechtsorganisationen.
Um das Vertrauen in die DPC zu fördern, schlagen die NGOs zwei Maßnahmen vor. Sie fordern zum einen ein neues Auswahlverfahren, um die Stelle der Datenschutzbeauftragten mit einer Person zu besetzen, die nachgewiesenermaßen über ausreichend Qualifikationen bei den Themen Grundrechte und Datenschutz verfügt. Zum anderen drängen sie darauf, das bestehende Auswahlverfahren unabhängig prüfen zu lassen.
Der offene Brief in Wortlaut
Date 14-10-2025
Re: Concerns Regarding the Independence of the Irish Data Protection Commission Following Recent Appointment
For the attention of Michael McGrath, European Commissioner for Democracy, Justice, the Rule of Law and Consumer Protection.
Dear Commissioner,
We, a large group of civil society organisations are writing to you to express our extreme concern regarding the recent appointment of the new Commissioner at the Irish Data Protection Commission (DPC). The person in question has held a long-standing senior public affairs position at one of the largest technology platforms that the DPC is mandated to regulate, and indeed in her latest role (which ended only last August) continued to advocate on behalf of these platforms. All this raises serious questions about the perception and reality of the DPC’s independence at a time when its impartiality is of critical importance for the entire Union.
The GDPR requires, under Article 52, that supervisory authorities act with full independence. Equally, Article 41 of the Charter requires that procedures are handled ‚impartially‘ and ‚fairly‘. This principle is fundamental to the credibility of the Regulation and to the rights it is designed to protect. Its importance is amplified in Ireland, where the DPC has responsibility as lead supervisory authority for many of the world’s largest technology companies. Indeed, the importance of independence has already been affirmed by the Court of Justice in Case C-288/12 Commission v. Hungary, where the premature ending of a data protection supervisor’s mandate was found to have violated EU law. This precedent underlines both the necessity of safeguarding supervisory authorities‘ independence and the Commission’s role in ensuring compliance.
Wir sind ein spendenfinanziertes Medium
Unterstütze auch Du unsere Arbeit mit einer Spende.
Concerns about enforcement are long-standing and ongoing. At the Irish DPC, investigations against major companies have been seldom in the last several years, with critical decisions often only materialising, if at all, under pressure from the European Data Protection Board (EDPB) and other Member State authorities, or indeed even after intervention by the Court of Justice of the European Union (CJEU). Patterns of delayed or limited enforcement continue to undermine trust in the DPC as an effective enforcer of the law.
Furthermore, recent revelations have confirmed that intimate data, including sensitive information about survivors of sexual abuse, is still being traded through real-time bidding systems with the case having been discussed at a session in the Irish parliament in the last weeks. That this continues today is the direct result of years of inaction by the Irish DPC, despite clear evidence of unlawful practices. This failure is not limited to one case. Since 2017, civil society organisations have filed highly important and strategic complaints in Ireland, yet these cases have either not been treated or have faced years of delay. The absence of meaningful enforcement has become systemic, making Ireland the bottleneck in the application of the GDPR.
The appointment of a Commissioner with such close ties to an industry under investigation threatens to only reinforce perceived distrust in the Irish DPC at precisely a time when even greater assurances of independence are needed given wider geo-political events. Any contractual obligations, such as non-disclosure agreements with entities regulated by the DPC, would exacerbate these risks from the outset.
The broader context only further compounds these concerns. Across the Union, data protection is increasingly under pressure, with proposals to weaken safeguards under the guise of simplification. Enforcement of the GDPR has too often been treated as a secondary priority, despite being essential to the protection of fundamental rights. The credibility of the EU’s digital rulebook depends on strong, impartial, and effective supervisory authorities.
We therefore respectfully urge the European Commission to:
- Assess whether the independence of the Irish DPC can be guaranteed under Article 52 GDPR and Article 41 CFR in light of this appointment;
- Clarify the steps the Commission will take if the independence of a supervisory authority is compromised, including the initiation of infringement procedures where appropriate;
- Develop a work programme to demonstrate how the task entrusted to you in this mandate – the effective enforcement of the GDPR (as set out in your mandate letter) – will be put into practice as a political priority, including EU-level safeguards to prevent conflicts of interest in supervisory authorities, including transparent appointment processes and revolving-door restrictions.
Ensuring that supervisory authorities are independent, impartial, and effective is not only a legal requirement but also a political necessity for safeguarding rights and maintaining public trust. Undermining supervisory authority independence also risks weakening protections guaranteed under the Charter of Fundamenta Rights. We remain at your disposal for further discussion and would be glad to contribute to the Commission’s reflections on this matter.
Yours sincerely,
Access Now
AI Accountability Lab, Trinity College Dublin
AI Forensics
Albanian Media Council
Alliance4Europe
ARTICLE 19
Asociația pentru Tehnologie și Internet (ApTI)
Balanced Economy Project
Bits of Freedom
Center for Countering Digital Hate
Civil Liberties Union for Europe
Coalition for Women In Journalism
Corporate Europe Observatory
Defend Democracy
Ekō
Electronic Frontier Norway
European Digital Rights (EDRi)
Global Witness
HateAid
Homo Digitalis
Hope and Courage Collective
ICCL
Irish Network Against Racism
IT-Pol
Lie Detectors
LobbyControl
New School of the Anthropocene
noyb
Open Markets Institute
Panoptykon Foundation
People Vs Big Tech
Politiscope
The Good Lobby
SOMI
Statewatch
SUPERRR Lab
Uplift, People Powered Change
Vrijschrift.org
Waag Futurelab
WHAT TO FIX
Xnet, Institute for Democratic Digitalisation
Datenschutz & Sicherheit
EU-Kommission bemängelt Verstöße bei Instagram, Facebook und TikTok

Im Frühjahr 2024 hat die EU-Kommission die jeweils ersten Verfahren nach dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) für Meta (Instagram, Facebook) und für TikTok eröffnet. Seitdem hat die Behörde vorläufig mehrere Verstöße festgestellt, etwa im Bereich des Jugendschutzes und der Desinformation vor Wahlen. Heute hat sie weitere Untersuchungsergebnisse geteilt.
Alle drei Plattformen – also TikTok, Instagram und Facebook – setzen demnach den Zugang zu Daten für Forschende nicht ausreichend um. Es sei sehr umständlich, die Daten zu beantragen und es gebe Probleme im Überprüfungsprozess der Forschenden. Und auch wenn die Daten bereitgestellt würden, seien diese oft unvollständig und nicht zuverlässig. Ähnliche Punkte hatte die Kommission bereits vor einem Jahr bei X bemängelt. Laut DSA ist die Kommission die zuständige Aufsichtsbehörde für „sehr große Plattformen“ (VLOPs).
Die weiteren der heute vorgestellten Ergebnisse betreffen nur Instagram und Facebook. Die Meldewege seien zu kompliziert, sagte eine Kommissionsbeamtin heute in einem Pressebriefing. Wenn Nutzende auf den Plattformen auf illegale Inhalte stoßen, etwa die Darstellung von Missbrauch oder Betrugsmaschen, sollen sie diese selbst möglichst einfach bei den Plattformen melden können. Der DSA will so die Nutzendenrechte stärken und ein System schaffen, das sich quasi “selbst reinigt”.
Manipulative Designs beim Meldeweg
Doch in der Realität sei der Weg so anspruchsvoll und lang, dass viele Nutzende die Meldungen abbrechen würden, heißt es aus der Kommission. Außerdem kämen hier manipulative Designs zum Einsatz. Das bedeutet, dass Meldewege etwa irreführend oder kompliziert gestaltet sind, zum Beispiel über schwer auffindbare Buttons oder unnötig viele Klicks.
Wir sind ein spendenfinanziertes Medium
Unterstütze auch Du unsere Arbeit mit einer Spende.
In der Folge würden Inhalte nicht gemeldet, Plattformen also nicht darauf aufmerksam gemacht, und es könnten entsprechend auch keine Maßnahmen ergriffen werden, um die Inhalte zu entfernen. Hierzu hätten die Kommission viele Beschwerden erreicht. Es sei klar, dass Meta hier nachbessern müsse.
Darüber hinaus kritisiert die Kommission den Mechanismus zum Umgang mit Beschwerden zur Inhaltsmoderation. Wenn Plattformen Inhalte oder Accounts sperren, können sich betroffene Nutzende an die Plattformen wenden und Beschwerde einreichen. Allerdings laufe auch das bei Meta nicht zufriedenstellend ab, so die Kommission. Zum Beispiel sei es nicht möglich, in der Kommunikation mit den Plattformen Dokumente anzuhängen, um etwa zu beweisen, dass eine Facebook-Seite einem selbst gehöre. In der Konsequenz würden Beschwerden nicht beantwortet.
So geht es jetzt weiter
Meta und TikTok können nun die Dokumente der Kommission einsehen und schriftlich auf die Kritikpunkte antworten – etwas, das nach Einschätzung der Kommissionsbeamtin zwei bis drei Monate in Anspruch nehmen könne. Im nächsten Schritt soll es weitere Gespräche zwischen Kommission und betroffenen Unternehmen geben. Die Hoffnung der Kommission dabei ist, dass die Plattformen ihre Mechanismen anpassen und damit die Vorgaben des DSA erfüllen.
Sollte dies nicht passieren, könnte die Kommission abschließend feststellen, dass sich die Plattformen nicht an den DSA halten und eine Geldstrafe verhängen – in Höhe von bis zu sechs Prozent des jährlichen weltweiten Umsatzes. Auch dann hätten die Plattformen noch die Möglichkeit, diese Entscheidung vor Gericht anzufechten.
Datenschutz & Sicherheit
AWS-Ausfall: Amazon legt vollständigen Ursachenbericht vor
Der Ausfall von Amazons AWS-Cloud-Diensten am Montag dieser Woche bereitete nicht nur IT-Experten schlaflose Nächte, sondern etwa auch Besitzern von vernetzten Matratzen. Nun haben Amazons Techniker eine vollständige Analyse der Vorfälle veröffentlicht, die erklärt, wie es zu so weitreichenden Störungen kommen konnte.
Weiterlesen nach der Anzeige
Bereits der Titel der Amazon-Analyse weist auf einen Single-Point-of-Failure: „Zusammenfassung der Amazon DynamoDB-Dienst-Störung in der Region Nord Virginia (US-EAST-1)“. Der dort aufgetretene Fehler sorgte nicht nur für Ausfälle von Amazon-Diensten wie Streaming mit Prime oder Amazon Music, sondern legte etwa den Messenger Signal über Stunden lahm. Umso spannender ist, wie es dazu kommen konnte.
AWS-Ausfall: Detaillierter Fehlerverlauf
Während die Techniker bei Wiederherstellung des Normalbetriebs, den Amazon gegen kurz nach Mitternacht zum Dienstag, 21. Oktober, verkündete, bereits eine erste knappe Zusammenfassung des Vorfalls bereitgestellt haben, geht die jetzige Analyse deutlich in die Tiefe. Aus Amazons Sicht hat sich die Fehlerkaskade in drei Etappen abgespielt. Zwischen 8:48 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit am 20. Oktober 2025 und 11:40 Uhr lieferte Amazons DynamoDB erhöhte Fehlerraten bei API-Zugriffen in der Region Nord Virginia (US-EAST-1). Das war laut Amazon die erste Phase der Störung.
Die zweite Phase folgte zwischen 14:30 Uhr und 23:09 Uhr, während der der Network Load Balancer (NLB) erhöhte Verbindungsfehler bei einigen Load Balancern in Nord Virginia aufwies. Dies ging auf Health-Check-Fehler in der NLB-Flotte zurück, die zu diesen erhöhten Verbindungsfehlern führten. Zudem kam die dritte Phase von 11:25 Uhr bis 19:36 Uhr, in der das Starten neuer EC2-Instanzen nicht klappte. Bei einigen der EC2-Instanzen, die ab 19:37 Uhr anliefen, kam es jedoch zu Verbindungsproblemen, die ihrerseits bis 22:50 Uhr andauerten.
DynamoDB-Fehler
Die Probleme mit der DynamoDB erklärt Amazon mit „einem latenten Defekt“ im automatischen DNS-Management, wodurch die Namensauflösung der Endpunkte für die DynamoDB fehlschlug. „Viele der größten AWS-Dienste stützen sich in hohem Ausmaß auf DNS, um nahtlose Skalierbarkeit, Fehlerisolierung und -behebung, geringe Latenz und Lokalität zu gewährleisten. Dienste wie DynamoDB verwalten Hunderttausende von DNS-Einträgen, um eine sehr große heterogene Flotte von Load Balancern in jeder Region zu betreiben“, schreiben die Techniker. Automatisierung ist nötig, um zusätzliche Kapazitäten hinzuzufügen, sofern sie verfügbar sind, und um etwa korrekt mit Hardwarefehlern umzugehen. Zwar sei das System auf Resilienz ausgelegt, jedoch war die Ursache für die Probleme eine latente Race-Condition im DynamoDB-DNS-Management-System, die in einen leeren Eintrag für den regionalen Endpunkt „dynamodb.us-east-1.amazonaws.com“ mündete. Interessierte erhalten in der Analyse dazu einen tiefen Einblick in die DNS-Management-Struktur.
Sowohl der eigene als auch der Traffic von Kunden, die auf DynamoDB aufsetzen, war davon betroffen, da diese mangels korrekter Namensauflösung nicht mehr zu der DynamoDB verbinden konnten. Um 9:38 Uhr haben die ITler den Fehler im DNS-Management gefunden. Erste temporäre Gegenmaßnahmen griffen um 10:15 Uhr und ermöglichten die weitere Reparatur, sodass gegen 11:25 Uhr alle DNS-Informationen wiederhergestellt wurden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Nicht startende EC2-Instanzen
Die EC2-Instanzen starteten ab 8:48 Uhr nicht mehr, da dieser von sogenannten DropletWorkflow Manager (DWFM) auf verschiedene Server verteilt werden. Die DWFM überwachen den Status der EC2-Instanzen und prüfen, ob etwa Shutdown- oer Reboot-Operationen korrekt verliefen in sogenannten Leases. Diese Prüfungen erfolgen alle paar Minuten. Dieser Prozess hängt jedoch von der DynamoDB ab und konnte aufgrund deren Störung nicht erfolgreich abschließen. Statusänderungen benötigen einen neuen Lease. Die DWFM versuchten, neue Leases zu erstellen, die jedoch zwischen 8:48 Uhr und 11:24 Uhr zunehmend in Time-Outs liefen. Nachdem die DynamoDB wieder erreichbar war, konnten die EC2-Instanzen jedoch mit dem Fehler „insufficient capacity errors“ nicht starten. Das Backlog der ausstehenden Leases erzeugte einen Flaschenhals, sodass neue Anfragen dennoch in Time-Out-Situationen kamen. Gegen 14:28 Uhr konnten die DWFM alle Leases zu allen Droplets genannten Instanzen wieder herstellen, nachdem Neustarts der DWFMs die Warteschlangen geleert hatte. Aufgrund einer temporären Anfragendrosselung, die die IT-Mitarbeiter zur Reduktion der Gesamtlast eingerichtet hatten, kam es jedoch etwa zu Fehlermeldungen der Art „equest limit exceeded“.
Die Droplets/EC2-Instanzen erhalten von einem Network Manager Konfigurationsinformationen, die ihnen die Kommunikation mit anderen Instanzen in der gleichen Virtual Private Cloud (VPC), mit VPC-Appliances und dem Internet erlaubt. Die Verteilung hatte durch die Probleme mit den DWFM ein großes Backlog erzeugt. Ab 15:21 Uhr kam es dadurch zu größeren Latenzen. Zwar starteten neue EC2-Instanzen, sie konnten mangels gültiger Netzwerkkonfigurationen jedoch nicht im Netzwerk kommunizieren. Das haben die ITler gegen 19:36 Uhr in den Griff bekommen, sodass EC2-Starts wieder „normal“ verliefen.
Verbindungsfehler durch Network Load Balancer
Die Network Load Balancer (NLB) von AWS nutzen ein Überwachungssystem (Health-Check-System). Sie umfassen Lastverteilung-Endpoints und verteilen Traffic auf die Backend-Systeme, bei denen es sich typischerweise um EC2-Instanzen handelt. Das Health-Check-System überprüft regelmäßig alle NLB-Knoten und entfernt alle Systeme, die dabei als „ungesund“ auffallen. Die Prüfungen schlugen bei der Störung jedoch zunehmend fehl, da die vom Health-Check-System neu gestarteten EC2-Instanzen keinen Netzwerk-Status melden konnten. Die Prüfungen schlugen in einigen Fällen fehl, obwohl NLB-Knoten und die Backen-Systeme korrekt funktionierten. Die Ergebnisse der Prüfung lieferten abwechselnd korrekten Status und Fehler zurück, wodurch NLB-Knoten und Backend-Systeme aus dem DNS entfernt wurden, um beim nächsten erfolgreichen Durchlauf wieder hinzugefügt zu werden. Das fiel in der Netzwerküberwachung gegen 15:52 Uhr auf.
Die Last im Health-Check-System stieg durch die alternierenden Prüfergebnisse an, wodurch es langsamer wurde und Verzögerungen bei Health-Checks auftraten. Dadurch wurden schließlich Lord-Balance-Kapazitäten reduziert, da diese außer Dienst gestellt wurden. Dadurch kam es zu vermehrten Verbindungsfehlern von Anwendungen, wenn die übriggebliebene noch laufende Kapazität nicht zum Verarbeiten der Anwendungslast ausreichte. Um 18:36 Uhr hat das IT-Team die automatischen Prüfungen für die NLB deaktiviert, wodurch alle verfügbaren, noch in Funktion befindlichen NLB-Knoten und Backend-Systeme wieder in Dienst gestellt werden konnten. Nachdem auch die EC2-Systeme sich erholt hatten, konnten die Health-Checks gegen 23:09 Uhr wieder aktiviert werden.
Im Weiteren erörtert Amazon noch, wie von den gestörten Hauptsystemen abhängige Amazon-Services der zeitliche Störungsverlauf aussah. Das IT-Team will einige Änderungen als Folge der größeren Cloud-Störungen umsetzen. Etwa der DynamoDB „DNS Planner“ und „DNS Enactor“-Automatismus wurde weltweit deaktiviert. Das soll so bleiben, bis unter anderem die aufgetretene Race-Condition gelöst wurde. Die Network Load Balancer sollen eine Geschwindigkeitskontrolle erhalten, die begrenzt, wie viele Kapazitäten ein einzelner NLB nach fehlschlagenden Health-Checks entfernen kann. Für die EC2-Systeme entwickelt Amazon zusätzliche Test-Suites, um etwa den DWFM-Workflow zu analysieren und künftige Regressionen zu vermeiden.
(dmk)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 6 TagenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 MonatSchluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?
