Digital Business & Startups
+++ Venture Capital +++ Bayern +++ Berlin +++ Ordio +++ McMakler +++ Taxdoo +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Investitionen in Startups: Bayern überholt Berlin +++ Unbedingt merken: Ordio +++ Nur knallharte Konditionen retten McMakler +++ So automatisiert Taxdoo die Steuerberatung +++ So funktioniert ACE Alternatives +++
Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 21. Juli).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Venture Capital – Bayern – Berlin
+++ Bayern trumpft auf! Startups aus Bayern sammelten im ersten Halbjahr dieses Jahres knapp 2,1 Milliarden Euro Venture Capital ein – 262 % mehr als im ersten Halbjahr 2024 und fast genauso viel wie im gesamten Jahr 2024, als gerade einmal 2,3 Milliarden Euro in den Freistaat flossen – dies zeigt das Startup-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. “Die aktuelle Investitionssumme entspricht zudem fast der Hälfte (46 %) des Gesamtvolumens, das im laufenden Jahr in die deutsche Startup-Szene investiert wurde. Berliner Jungunternehmen sammelten dagegen 1,5 Milliarden Euro ein – ein Anstieg um 41 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum”, heißt es im Bericht. Insbesondere die Segmente DeepTech, DefenseTech und NewSpace sorgten zuletzt für ganz große Investments in Bayern – siehe Helsing, Quantum Systems, Isar Aerospace und Proxima Fusion. Mehr über das Startup-Barometer
Ordio
+++ Unbedingt merken: Ordio. Das Kölner Schichtplanungsunternehmen, das 2021 vom popula- und Sushi Ninja-Macher David Keuenhof sowie Gregor Pilz gegründet wurde, sammelte gerade weitere 12 Millionen Euro ein – unter anderem vom Wiener Tech-Investor 3VC, dem Schweizer Family-Office Wecken & Cie sowie den Altinvestoren Capnamic Ventures und Simon Capital. Insgesamt sammelte das Team einschließlich der neuen Investmentrunde mehr als 15 Millionen ein. Mit der neuen Finanzierung möchte das Team “die Produktentwicklung im Bereich AI-gestützter Lohnabrechnung und Prozessautomatisierung vorantreiben”. Ordio ging 2021 im Rahmen einer Testphase an den Start. Die Anfänge des Unternehmens liegen aber im Jahre 2009. Bereits über 1.700 Unternehmen setzen derzeit auf Ordio. Mehr über Ordio
KI-Agenten
+++ Die Zukunft von Startups wird sich deutlich von der heutigen unterscheiden. Je leistungsfähiger KI-Agenten werden, desto mehr können kleine Teams Aufgaben übernehmen, die früher ganze Abteilungen erfordert hätten. Mehr im Gastbeitrag von Viktoria Ruubel
bottleplus
+++ Gründeralltag – gibt es das überhaupt? “Meist nehme ich um 6:53 Uhr den Zug. Unterwegs schreibe ich erste E-Mails und plane den Tag. Frühstück nehme ich entweder von zu Hause mit oder kaufe mir etwas unterwegs”, sagt Christian Käser, Gründer von bottleplus. Mehr über bottleplus
#LESENSWERT
Bayern – Berlin – McMakler – Taxdoo
+++ Lederhose statt Hipster-Chic: Ist München neue Startup-Hauptstadt? (t3n) +++ McMakler: Die letzte (rettende) Investmentrunde mit Kreos Capital (gehört zu BlackRock) und Target Global gelang nur wegen knallharter Konditionen (fünffache Liquidationspräferenz) (Manager Magazin) +++ Taxdoo: So möchte Gründer Roger Gothmann, ein ehemaliger Finanzbeamter, die Steuerberatung im E-Commerce automatisieren (Payment & Banking) +++ So macht ACE Alternatives die Arbeit von Fondsmanager effizienter (Gründerszene) +++
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.