Künstliche Intelligenz

VMware Workstation Pro 25H2 mit USB 3.2 und neuer virtueller Hardware


Broadcom hat VMware Workstation Pro 25H2 (Build 24995812) veröffentlicht. Die neue Version des Desktop-Hypervisors bringt erweiterte Hardware-Unterstützung und Support für aktuelle Linux-Distributionen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die Unterstützung der USB-Generation 3.2, womit sich etwa externe SSDs nun vollständig in virtuellen Maschinen nutzen lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Mit der virtuellen Hardware-Version 22 führt Broadcom eine neue Abstraktionsschicht ein, die modernere Hardware-Features für Gastsysteme bereitstellt. Neu ist auch die Erkennung von Hyper-V und der Windows Hypervisor Platform (WHP), was die Kompatibilität bei parallelem Betrieb unterschiedlicher Virtualisierungssoftware verbessern soll.

Die Liste der unterstützten Gast-Betriebssysteme erweitert sich um Red Hat Enterprise Linux 10, Fedora Linux 42, openSUSE Leap 16.0 (RC), SUSE Linux 16 (Beta), Debian 13, Oracle Linux 10 und VMware ESX 9.0. Als Host-Systeme kommen RHEL 10, Fedora 42, openSUSE Leap 16.0 (RC), SUSE Linux 16 (Beta) und Debian 13 hinzu.

Die Entwickler haben mehrere Fehler behoben, darunter Abstürze beim Beenden im Vollbildmodus unter Linux, fehlerhafte Event-Viewer-Meldungen unter Windows und Performance-Probleme bei der Support-Bundle-Erfassung. Auch die 3D-Beschleunigung mit Intels Meteor-Lake-GPUs (Core Ultra 100) unter Linux soll nun korrekt funktionieren. Außerdem ist das vctl-Utility nicht mehr Teil von Workstation Pro. VMware hatte das Kommandozeilen-Tool zuvor für Container-Operationen bereitgestellt.

Bei der Installation von Windows 11 kann es zu Netzwerkproblemen kommen, wenn man den NAT-Modus verwendet. Als Workaround empfiehlt Broadcom, während der Installation auf den Bridge-Modus zu wechseln. Auch bei Red Hat Enterprise Linux 10 gibt es Einschränkungen: Mit aktivierter 3D-Beschleunigung friert die Installation mit einem grauen Bildschirm ein.

VMware Workstation Pro ist seit Ende 2024 für jegliche Nutzung kostenlos. Broadcom hatte gleichzeitig angekündigt, dass die Software nicht eingestellt werde – was viele Beobachter bezweifelten. Details zu allen Änderungen finden sich in den offiziellen Release Notes.

Weiterlesen nach der Anzeige


(fo)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen