Online Marketing & SEO
„Voices of Humanity“: Kurzfilm von 27KM würdigt Helfende in Krisengebieten
Der Kurzfilm „Voices of Humanity“ von 27KM zeigt die enorme Arbeit, die Helfende in Krisengebieten leisten.
Was bewegt Menschen dazu, trotz Gefahr für das eigene Leben in Krisengebieten Hilfe zu leisten? Dieser Frage geht ein Kurzfilm nach, der von 27KM für die Europäische Kommission produziert wurde. Er zeigt den Alltag von drei Helferinnen in Gaza, der Ukraine und Uganda und zeigt gelebte Menschlichkeit in Ausnahmesituationen.
Weltweit gibt es aktuell mehr als 100 bewaffnete Konflikte. Laut der UN sind 2025 305 Millionen Menschen auf lebensrettende Hilfe angewiesen – drei Ma
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Du kannst jetzt Googles AI Mode in Deutschland nutzen
Der AI Mode von Google ist in Deutschland angekommen. Du kannst ihn jetzt mobil via Desktop auf Deutsch nutzen. Bald kommt auch die KI-Visual-Kreation von Nano Banana zu Lens und dem AI Mode in die Suche.
Auf Deutsch war der AI Mode schon seit dem 7. Oktober verfügbar. Den Roll-out für diverse Regionen in Europa, darunter Deutschland, kündigte Google zur gleichen Zeit an. Doch zunächst mussten die User sich gedulden, bis Google die Server umgestellt und die Suche auch hierzulande für den neuen KI-Modus eingestellt hatte. Jetzt ist es so weit und Nutzer:innen können in Deutschland den KI-Modus einsetzen, wenn sie mobil oder auf dem Desktop die Google-Suche nutzen. Dabei soll der Modus bald mit weiteren Features versehen werden, von Nano Banana bis hin zu Ads.
Endlich, oder doch nicht?!
Googles AI Mode startet in Deutschland

Googles AI Mode in Deutschland: So kannst du ihn einsetzen
Wir haben den AI Mode oder KI-Modus, wie er in Deutschland heißt, inzwischen in der Google App auf einem Android-Gerät und in der Desktop-Suche als Option. Um ihn einzusetzen, kannst du einfach in der App oder auf dem Desktop das Lupen-Icon samt Sternmotiv anklicken – auf dem Desktop steht auch „KI-Modus“ dahinter.


Im AI Mode kannst du deine Fragen stellen, auch per Stimme, auf vorgeschlagene Fragen von Google eingehen oder multimodal mithilfe von Bilder aus deiner Galerie oder Aufnahmen mit der Kamera suchen. Google rät dabei:
Je genauer die Frage, desto besser die Antwort.
Auch deinen KI Modus-Verlauf kannst du aufrufen, über das Uhren-Icon mit dem Sternmotiv, um zu sehen, welche Fragen du der KI bereits gestellt hast.
So funktioniert der AI Mode
Das Suchen mit Google wird immer einfacher. Dafür sorgt insbesondere der noch junge AI Mode. Als konversationelle KI-Unterstützung mit multimodalen Fähigkeiten bietet er im Vergleich zu den AI Overviews deutlich ausführlichere Antworten, etwa auf Fragen, die mehr rationale Evaluierung, Vergleichsgrößen oder weiterführende Sondierungen benötigen. Der AI Mode soll Usern erlauben, nuancierte Fragen zu stellen und eine ausführliche Antwort zu erhalten, für die es ohne den Modus mehrere Anfragen gebraucht hätte. Dabei unterstützt eine maßgeschneiderte Version von Gemini 2.5 den Modus. Shopping-Daten, Echtzeitinformationen und die wichtigsten Quellen werden herangezogen, um verständliche und passende Antworten zu finden.
Dafür fasst Google diverse verwandte Suchkontexte zu Unterthemen parallel zusammen und kreiert eine auf die Suchintention zugeschnittene Antwort. Mit dem als Fan-out-Praktik für Suchanfragen bezeichneten Verfahren nutzt Google ein umfassendes Reasoning. Dabei werden die Suchanfragen in Unterkategorien aufgeteilt, zu denen die KI unterschiedliche Suchen unternimmt, um sowohl aus dem Web als auch von Google – etwa aus Knowledge Graphs – relevante Informationen zusammenzutragen. Diese Antworten spielt der AI Mode inzwischen auch bei multimodalen Suchen aus. So können erste User in den USA mit Search Live und einer neuen Visual Search inzwischen sogar finden, was sie nur mit Bildern suchen und wofür sie gar nicht die passenden Worte haben – etwa dann, wenn sie nach einem bestimmten Vibe oder Chic suchen.
Dabei unterstützt das stetig verbesserte Gemini-KI-Modell im Hintergrund. Googles KI-Modus in der Suche steht für einen Wandel in der Art, wie Informationen verstanden und verarbeitet werden. Laut dem Tech-Publisher Engadget hilft die verbesserte Argumentationsfähigkeit des jüngsten Gemini-Modells im Kontext KI-Suche dabei, die Feinheiten lokaler Sprachen besser zu verstehen. Der AI Mode erkennt also beispielsweise, was Nutzer:innen wirklich meinen, auch dann, wenn Formulierungen kulturell geprägt oder mehrdeutig sind. Laut Artificial Analysis ist Googles Gemini 2.5 Native Audio Thinking das derzeit führende Speech-to-Speech-Modell bei der Big Bench Audio Benchmark.
Google’s Gemini 2.5 Native Audio Thinking is the new leading Speech to Speech model per our Artificial Analysis Big Bench Audio benchmark
The new model achieves a score of 92% on Big Bench Audio, the highest result recorded by Artificial Analysis to date. This not only places it… pic.twitter.com/T2MTVHNhzp
— Artificial Analysis (@ArtificialAnlys) October 13, 2025
Nano Banana kommt auch in den AI Mode
Und die Suchfähigkeiten über die konversationelle KI, die als ChatGPT-Alternative dient, werden stetig erweitert. Neuerdings integriert Google das KI-Bild- und Videogenerierungsmodell Nano Banana via Lens und AI Mode in die Suche. Dann können User direkt mithilfe des AI Mode besondere Bilder und Bildreihen erstellen – ohne dafür auf andere Dienste wie ChatGPT oder Midjourney auszuweichen.
Online Marketing & SEO
Meeresfrüchte & Co: Costa engagiert OMD und feiert Comeback in den TV-Werbeblöcken
Das Sortiment von Costa besteht vor allem aus Meeresfrüchten und Fisch
In den Tiefkühlregalen deutscher Supermärkte ist Costa Meeresspezialitäten allgegenwärtig, im TV dagegen gönnte sich die Marke eine längere Werbepause. Nun verkündet das zur Apetito Gruppe gehörende Unternehmen die Zusammenarbeit mit einer neuen Mediaagentur und sein Comeback in den TV-Werbeblöcken.
Ab Mitte Oktober soll der knapp 20-sekündige Gute-Laune-Spot auf allen großen Sendern und besonders in der Primetime zu sehen sei
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Etatgewinn und europaweite Kampagne: Serviceplan gewinnt Spielzeugmarke Melissa & Doug und legt Debüt vor
Die Kampagne von Serviceplan München zeigt, wie beim Spielen magische Momente entstehen.
Serviceplan München konnte sich im Pitchverfahren durchsetzen und hat den Kreativ- und Kommunikationsetat der Spielwarenmarke Melissa & Doug gewonnen. Ziel ist es, die US-amerikanische Marke auch im europäischen Markt zu etablieren. Die erste europaweite Kampagne ist bereits gestartet.
Die Kampagne läuft auf Social Media, Online-Plattformen und Amazon und richtet sich insbesondere an Eltern von Kindern im Alter von einem bis fünf Jahren. Sie zeigt Momente, in denen beim Spielen durch die Fanatsie von Kindern aus alltäglichen Situationen etwas ganz Besonderes wird. Im Zentrum steht dabei der eigens für den europäischen Markt entwickelte Claim „It Starts With Melissa & Doug“, der die US-amerikanische Markenbotschaft „Timeless Toys. Endless Possibilities“ ergänzt.
Bereits seit 2017 arbeitet die Unternehmensgruppe Spin Master, zu denen neben Melissa & Doug auch namhafte Marken wie Paw Patrol oder Rubik’s Cube gehören, mit der Mediaagentur Mediaplus zusammen. Die Serviceplan-Tochter verantwortet die Mediaplanung für die DACH-Region und weitere europäische Märkte. Bei Spin Master freue man sich darüber, nun auch Serviceplan München als Partner hinzugewonnen zu haben und so alle Kompetenzen unter einem Dach bündeln zu können, erklärt Andrea Herre, VP International Marketing & Brand Strategy bei Spin Master International B.V. „Gemeinsam können wir die Marke Melissa & Doug auf dem europäischen Markt etablieren und unsere Mission […] noch wirkungsvoller umsetzen.“
Mediaetat
Mediaplus gewinnt Burger King Deutschland
Großer Erfolg für die Mediaplus Group: Die Agenturgruppe aus dem Hause Serviceplan hat sich nach einem Pitch den Mediaetat von Burger King Deutschland gesichert. Wie sich das Team um Managing Director Julia Ketterer das Mega-Mandat gesichert hat und was die nächsten Schritte sind. …
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows