Künstliche Intelligenz
Vor Krieg mit Israel: Apple warnte iranische Nutzer vor Spyware
Dem israelisch-iranischen Krieg im Juni sind offenbar gezielte Spyware-Angriffe auf einzelne iranische iPhone-Nutzer vorausgegangen – zumindest hat Apple davor gewarnt. Der Hersteller hat im ersten Halbjahr 2025 zum ersten Mal sogenannte Bedrohungsbenachrichtigungen an einige iranische Nutzer verschickt.
Dies berichtet Bloomberg unter Verweis auf Nachforschungen einer Menschenrechtsorganisation sowie einer Sicherheitsfirma. Apples Warnungen sind demnacht an „mehr als ein Dutzend“ Iraner gegangen, die tatsächliche Zahl der Betroffenen werde deutlich höher eingeschätzt. Es sei das erste bekannte Beispiel für solch versierte Spyware-Angriffe auf iranische Staatsbürger.
Apple verschickt seit Jahren Spyware-Warnungen
Mit Bedrohungshinweisen macht Apple seit mehreren Jahren einzelne Kunden darauf aufmerksam, dass sie möglicherweise gezielten Angriffen ausgesetzt waren, um Spyware auf dem iPhone einzuschleusen. Die Warnungen gingen angeblich bereits an Nutzer in über 100 Ländern.
Solch spezialisierte Malware nutzt meist unbekannte Schwachstellen, sogenannte Zerodays, und lässt sich teils ohne Zutun des Nutzers einschleusen, etwa durch Zusendung einer manipulierten iMessage-Nachricht. Im Erfolgsfall erlaubt die Spyware dem Angreifer weitreichende Überwachung der Kommunikation des Opfers, mitunter samt Aktivierung von Mikrofon und Kamera des Smartphones. Die Warnungen verschickt Apple offensichtlich nur, wenn die Angriffe direkt über die Infrastruktur des Konzerns laufen – also etwa iMessage oder iCloud.
Ursprünglich sprach Apple in seinen Warnungen noch von „staatlich geförderten Angriffen“, änderte den Wortlaut später dann in „Söldner-Spyware“. Aufgrund des außergewöhnlichen Aufwands und Kosten in Millionenhöhe werde das „historisch mit staatlichen Akteuren in Verbindung gebracht“, schreibt das Unternehmen und verweist auch auf Hersteller wie die NSO Group und deren notorische Pegasus-Spyware.
Apple zog Klage gegen NSO Group zurück
Apple ist ursprünglich auch juristisch gegen die israelische NSO Group vorgegangen, hat seine Klage im vergangenen Herbst aber fallengelassen. Die Offenlegung von Details zur eigenen Abwehrstrategie im Rahmen des Gerichtsverfahrens könne solche Anbieter letztlich stärken, begründete der Konzern damals den Rückzieher. Apple verwies zudem auf Berichte, wonach Israels Regierung sensibles Material bei der NSO Group beschlagnahmt habe – deshalb erwartete Apple, keinen Zugriff auf entscheidende Dokumente des Spyware-Herstellers mehr zu erhalten.
(lbe)
Künstliche Intelligenz
Blackwell Ultra: Asus will Nvidias stärkstes Board in einen Desktop-PC bringen
Asus zeigt das System ExpertCenter Pro ET900N G3. Damit bringt erstmals ein großer PC-Hersteller eins von Nvidias Grace-Boards in ein Desktop-Gehäuse. Asus geht direkt in die Vollen und setzt auf Nvidias teuerstes Board GB300 mit Blackwell Ultra.
Auf einem GB300-Board sitzt Nvidias altbekannter ARM-Prozessor Grace mit 72 CPU-Kernen vom Typ Neoverse V2. Daneben sitzt ein Blackwell Ultra, Nvidias schnellste Beschleuniger-Ausbaustufe mit 288 GByte High-Bandwidth Memory (HBM3e) und einer Transferrate von 8 TByte/s. Zusätzlich greift das System auf 496 GByte LPDDR5X zurück. Insgesamt hat es 784 GByte RAM.
Abseits von CPU und GPU sitzt auf dem Board auch ein Netzwerkprozessor vom Typ ConnectX-8, von Nvidia SuperNIC (Network Interface Card) genannt. Sie schafft grundsätzlich 800 GByte/s – womöglich nützlich, um mehrere ExpertCenter Pro ET900N G3 miteinander zu verbinden.
Asus‘ ExpertCenter Pro ET900N G3; jetzt ohne optisches Laufwerk.
(Bild: Asus)
KI-Workstation
Der Fokus liegt auf dem Training von KI-Modellen. Sofern die Daten in den Speicher passen, dürfte der GB300 eins der schnellsten Trainingssysteme innerhalb einer Workstation darstellen. Dafür benötigt ein GB300 allerdings auch einiges an Strom – Nvidia legt das Board für bis zu 1400 Watt aus.
Asus installiert Nvidias Ubuntu-basiertes Betriebssystem DGX OS auf einer SSD vor. Grundsätzlich laufen auf einem GB300 auch Spiele. Weil Nvidia bei den Server-GPUs die 3D-Fähigkeiten beschneidet, eignet sich das System dafür aber nicht sonderlich gut.
Design kann sich noch ändern
Bisher nennt Nvidia nur grob eine Markteinführung des GB300 im zweiten Halbjahr 2025. Deswegen kann Asus noch keinen Verfügbarkeitstermin oder Preis nennen. Kosten jenseits der 100.000 Euro würden allerdings nicht überraschen.
Auf Anfrage bestätigte ein Asus-Sprecher heise online, dass sich das Design noch ändern könnte. Das graue Gehäuse ist bereits die zweite öffentlich gezeigte Version. Die vorherige schwarze Variante mit optischem Laufwerk ist veraltet.
(mma)
Künstliche Intelligenz
Kapitalmangel: Deutsche Tech-Start-ups liebäugeln mit dem Ausland
Fehlendes Wagniskapital in Deutschland treibt junge Firmen ins Ausland. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage, die der Digitalverband am Dienstag vorgestellt hat. Demnach überlegt aktuell jedes vierte von 152 befragten deutschen Tech-Start-up, wegen Kapitalmangel ins Ausland zu ziehen.
„Die im internationalen Vergleich schwierige Finanzierungssituation stellt viele deutsche Start-ups seit Jahren vor Probleme“, kommentiert Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst die Umfrageergebnisse. Der Zukunftsfonds, der bis 2030 zehn Milliarden Euro für junge Tech-Firmen bereitstellen soll, sei ein Schritt in die richtige Richtung, alleine aber nicht ausreichend.
„Unser Ziel muss nicht nur sein, Tech-Start-ups in Deutschland zu halten, sondern Deutschland auch für Gründerinnen und Gründer aus anderen Ländern Europas oder auch den USA richtig attraktiv zu machen.“ Tatsächlich ist es aber aktuell eher andersherum: Unter den Start-ups, die mit dem Wegzug ins Ausland liebäugeln, sind die USA das wichtigste potenzielle Ziel. Immerhin 11 der 40 befragten Firmen, die wegziehen möchten, können sich die USA als neuen Standort vorstellen.
Start-ups bleiben zuversichtlich
Sorgen um Wagniskapital haben auch Firmen, die in Deutschland bleiben möchten. 123 der 152 befragten Firmen stellen Zurückhaltung von Investoren fest, die sie auf die schwache Konjunkturlage zurückführen. Durchschnittlich benötigen die Start-ups in den kommenden zwei Jahren laut Bitkom rund 2,5 Millionen Euro frisches Kapital. Nur jedes vierte Start-up sieht sich demnach für die kommenden beiden Jahre ausreichend finanziert.
Dennoch stellt der Bitkom eine gewisse Zuversicht fest: Knapp 80 Prozent der befragten Firmen halten es für wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich, dass sie das nötige Kapital einsammeln können. Die Finanzierung über einen Börsengang zu stemmen, kann sich laut Bitkom die Hälfte der Firmen vorstellen.
(dahe)
Künstliche Intelligenz
Security: Data Loss Prevention im Eigenbau
Bei Data Loss Prevention (DLP) oder Data Leakage Prevention inspiziert ein Security-Scanner ausgehende Datenströme und kappt sie, wenn es sich dabei um persönliche Informationen oder sensible Daten handelt. So knapp bleibt die Erklärung bei vielen Herstellern, die mit ihrem DLP-Produkt nicht nur eine weitere Schicht Sicherheit, sondern auch ein sicheres Gefühl an den Kunden bringen.
Viele große Anbieter, die auch im Gartner Market Guide auftauchen, locken dabei mit einem Testzeitraum und 30 Tagen Zahlungsaufschub. Ein kostenloser Tarif ist aber nicht dabei.
- Data Loss Prevention verhindert den Abfluss sensibler Daten über erlaubte Kommunikationskanäle.
- DLP-Scanner sind häufig in Firewalls und E-Mail-Gateways integriert.
- Open-Source-Tools wie Postfix und Squid lassen sich als DLP-Scanner betreiben. Ein Prototyp illustriert die Vorgehensweise.
Kein Anbieter verfolgt das bei anderer Software übliche Geschäftsmodell mit einer Community Edition und kommerziellem Support dahinter. Die wenigen quelloffenen Alternativen haben seit einem Jahrzehnt keinen Commit mehr gesehen.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Security: Data Loss Prevention im Eigenbau“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 4 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken