Apps & Mobile Entwicklung
Vorwerk Kobold VG100+ im Test
Seien wir mal ehrlich: Niemand von uns putzt gerne die Fenster. Vor allem dann nicht, wenn diese besonders schwer zu erreichen sind. Auch für mich zählt das nicht unbedingt zu den Dingen, die mir den Tag versüßen. Vorwerk hat mit dem Kobold VG100+ jetzt allerdings ein Gerät auf Lager, welches die lästige Arbeit zum Kinderspiel werden lassen soll. Wir haben den Test gemacht.
Pro
- Gute Verarbeitung
- Hervorragendes Reinigungsergebnis
- Sehr zeitsparend
- Relativ leicht
- Große Flächen lassen sich schnell säubern
- Umfangreicher Lieferumfang
- Reinigungstücher lassen sich in der Waschmaschine reinigen
Contra
- Kommt nicht bis an den (Fenster-)Rand und in verwinkelte Ecken
- Akku könnte bei größerem Putzvorhaben schlapp machen
- Teleskopstiel nur teilweise hilfreich


Vorwerk Kobold VG100+: Alle Angebote
Vorwerk Kobold VG100+: Preis und Verfügbarkeit
Mit dem VG100 Fensterreiniger hat der Wuppertaler Hersteller Vorwerk bereits zuvor einen speziellen Reiniger fürs lästige Fensterputzen auf den Markt gebracht. Im Test der Kollegen von inside digital konnte dieser durchaus überzeugen, dort hat er immerhin das Prädikat als „ultimative Zeitersparnis“ erhalten. Und mit dem Nachfolger – dem VG100+ – erweitert Vorwerk jetzt den Anwendungsbereich sogar nochmal gewaltig. Hiermit reinigt Ihr nämlich nicht nur Fenster im Handumdrehen, sondern auch Spiegel und andere Glasflächen werden blitzschnell streifenfrei. So zumindest das Versprechen.
Den Vorwerk Kobold VG100+ gibt es aktuell für 269 Euro im Online-Shop von Vorwerk. Möchtet Ihr Euch direkt das gesamte Set schnappen, werden 319 Euro fällig. Hier bekommt Ihr neben dem Teleskopstiel auch noch ein Ladegerät, eine Abstellschale, zwei Kobold MF100 Mikrofasertücher, ein Kobold MF100 Softfasertuch sowie ein Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrat mitgeliefert.
Die ersten Schritte mit dem Kobold VG100+
Ich könnte sagen, dass ich meine Fenster speziell für diesen Test über mehrere Monate hinweg nicht gereinigt habe. Allerdings wäre das nicht ganz richtig. Tatsächlich zähle ich zu denjenigen, die das Fensterputzen gerne so lange hinauszögern, bis ich das Gefühl habe, dass eine Nebelwand meine Wohnung verschluckt. Daher waren meine Fenster vor dem Test in einem eher bescheidenen Zustand. Die Erwartungen an den Kobold VG100+ waren entsprechend groß. Lasst uns aber von vorne beginnen.
Bevor der Kobold VG100+ seine Arbeit aufnehmen kann, muss er zuerst an eine Steckdose angeschlossen werden. Innerhalb von etwa sechs Stunden ist der Akku dann vollständig aufgeladen. Vor der Nutzung empfiehlt es sich zudem, das Reinigungstuch einmal bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine zu reinigen, um die maximale Saugfähigkeit zu gewährleisten. Logischerweise solltet Ihr das Tuch vor der Nutzung trocknen lassen, damit hier nicht übermäßig viel Wasser haftet und Pfützen entstehen.
Je nach Art der Oberfläche solltet Ihr außerdem verschiedene Reinigungstücher verwenden. Vorwerk liefert Euch zwei Mikrofasertücher sowie ein Softfasertuch direkt mit, damit Ihr gewappnet seid. Während das Mikrofasertuch für nahezu alle Oberflächen geeignet ist, empfiehlt sich das Softfasertuch für besonders empfindliche Materialien.

Sobald es losgehen kann wird der Frischwassertank mit Wasser sowie mitgelieferter Reinigungslösung befüllt und das jeweilige Tuch per Klettverschluss befestigt. Tipp: Schaut, dass der Tank auch wirklich gut verschlossen ist und Ihr den Flächenreiniger nicht zu sehr neigt – sonst kann Wasser austreten. Für 15 Sekunden in die Abstellschale gestellt, damit sich das Reinigungstuch durchtränkt, und schon kann es losgehen.
Der VG100+ Flächenreiniger wird am oberen Fensterrand angesetzt, eingeschaltet und gerade heruntergezogen. Mit wenig Druck lassen sich so verschiedenste Oberflächen zeitsparend säubern. Sowohl das Befeuchten, als auch das Reinigen und Absaugen erledigt der Flächenreiniger in einem Rutsch. Cool ist: Das schmutzige Wasser landet dabei in einem zweiten Tank. So putzt Ihr permanent mit frischem Wasser.

Der Flächenreiniger in der Praxis
Habt Ihr die Fenster länger nicht mehr gereinigt, wie es bei mir der Fall war, dann kommt einiges im Schmutzwassertank zusammen. Umso überraschter war ich, dass selbst die hartnäckigsten Rückstände spätestens beim zweiten Drüberwischen entfernt wurden. Selbst Streifen entstehen hier nicht wirklich. Die Reinigung selbst geht deutlich schneller, als mit einem klassischen Abzieher und Eimer. Sollte die Verschmutzung überhand nehmen, solltet Ihr dennoch einen Lappen zur Hand nehmen, um die Fensterränder abschließend nachzuwischen. Auch die Gummilippe solltet Ihr regelmäßig reinigen.
Nach ein paar Fenstern oder anderen Oberflächen kann das Reinigungstuch zudem relativ schmutzig aussehen. Da Vorwerk aber gleich mehrere Tücher mitschickt, lässt es sich nach ein paar Minuten einfach tauschen. So müsst Ihr nicht ständig die Tücher reinigen, sondern könnt alles in einem Wisch erledigen.
Mit dem Reinigungsergebnis bin ich sehr zufrieden. Es entstehen kaum Streifen auf der Oberfläche und selbst festsitzender Schmutz ließ sich mit einer Extra-Wischrunde gut entfernen. Lediglich am oberen und unteren Ende der Fenster blieb ein wenig Schmutz zurück. Das kennt Ihr sicherlich von herkömmlichen Fensterwischern, hier solltet Ihr also am besten mit einem Lappen vorarbeiten. Durch die Gummilippe des Flächenreinigers kommt der VG100+ nämlich nicht bis ganz oben an den Rand. Bei Spiegeln und Co. ohne Rand gibt es das Problem nicht – sie wurden im Handumdrehen sauber und glänzen wieder richtig schön.

Vorwerk hat uns den Kobold VG100+ im Set mit dem optional erhältlichen Teleskopstiel* geliefert. Dieser lässt sich per Klick ganz schnell und einfach am Flächenreiniger befestigen und sorgt so für eine quasi Verlängerung der Arme. Da sich der Teleskopstiel auf bis zu 120 Zentimeter ausfahren lässt, könnt Ihr problemlos hohe Fliesen oder Fenster erreichen. Im Test funktionierte das wirklich gut, lediglich am unteren Ende von Fliesen oder Fenstern solltet Ihr etwas mitgehen
Fazit zum Kobold VG100+ Flächenreiniger
Der Kobold VG100+ Flächenreiniger konnte meine Erwartungen absolut erfüllen. Ich habe mir jede Menge Zeit gespart und das Fenster- bzw. Oberflächenreinigen macht sogar etwas Spaß. Aufgrund des geringen Gewichts von knapp einem Kilogramm ließ es sich problemlos mit nur einer Hand putzen. Lediglich beim Einsatz des Telekopstabes wurde mein Arm nach einiger Zeit etwas müde, da der Schwerpunkt hier am Ende des Stabes liegt. Das Reinigungsergebnis war absolut überzeugend und selbst eingetrocknete Flecken konnte cih entfernen.

Wer vor allem Zeit sparen und streifenfreie Oberflächen haben möchte, hat hiermit also ein richtig gutes Tool für den Haushalt zur Hand. Der Akku hält übrigens rund 30 Minuten mit einer Aufladung. Das sollte in der Regel für alle Fenster in einer Wohnung ausreichen, da die Reinigung wirklich schnell geht. Wer allerdings zusätzlich zu den Fenstern auch sämtliche Oberflächen in einem ganzen Haus in einem Durchgang putzen möchte, könnte hier an seine Grenzen kommen. Da der Flächenreiniger außerdem relativ groß ist, lassen sich verwinkelte Bereiche, wie eine Dusche, nur bedingt reinigen. Andererseits sind große Oberflächen dadurch besonders schnell sauber.

Vorwerk Kobold VG100+
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
Xtacking 4.0: Neuer 3D-NAND von YMTC soll in Serie gehen
Laut Berichten aus Asien beginnt der chinesische NAND-Flash-Hersteller YMTC mit der Serienfertigung seiner inzwischen fünften Generation 3D-NAND. Diese nutzt das Xtacking 4.0 genannte Prinzip aus zusammengefügten Dies für Speicherzellen und Logik.
YMTC schließt wieder zur westlichen Konkurrenz auf
Damit schließt YMTC die Lücke zu den anderen Herstellern aus Südkorea und den USA, so titelt zumindest die DigiTimes , die zudem von 267 Layern spricht. Der vollständige Bericht verbirgt sich allerdings hinter einer Paywall. Die Anzahl der Layer sagt allein aber auch wenig über die Eigenschaften des NAND aus – je höher desto besser gilt hier nicht zwingend. In der vorherigen Generation setzt YMTC auf 232 Layer. Diesen Speicher nutzt zum Beispiel die Client-SSD Lexar NM790 (Test). Dass der Hersteller später mit über 300 Layern plant, wie sie SK Hynix bereits bietet, ist zu erwarten.
TLC mit 1 Tbit und QLC mit 2 Tbit
Zumindest ein paar offizielle Informationen zum neuen 3D-NAND von YMTC sind im Rahmen der Fachmesse Future of Memory and Storage (FMS) bekannt geworden. Dort wurde YMTC mit dem Award „Most Innovative Technology“ für sein Xtacking 4.0 ausgezeichnet. Geplant ist eine TLC-Version X4-9070 mit 1 Tbit pro Die und 3 Bit pro Zelle. Mit 4 Bit pro Zelle kommt die QLC-Variante X4-6080 daher, die 2 Tbit pro Die speichert. Das ist das aktuelle Maximum, das erstmals Kioxia und SanDisk bei ihrem BiCS8 boten, inzwischen erreichen auch Microns G9 QLC und der 321-Layer-QLC von SK Hynix ein solches Speichervolumen.
Xtacking steht für ein Chip-Sandwich
Mit „Xtacking“ bezeichnet YMTC dein Einsatz von Waferbonden, um zwei Chips zu einem Produkt zu vereinen. Als erster Hersteller hatte YMTC im Jahr 2018 dieses Verfahren genutzt. Seitdem werden die Logik-Schaltkreise (I/O) und die eigentlichen Speicherzellen auf separaten Wafern mit unterschiedlichem Prozess gefertigt und erst anschließend zu einem NAND-Flash-Chip vereint. Für die Logikeinheit kann ein gröberes, aber kostengünstigeres Verfahren genutzt werden, während sich die Speicherdichte auf dem anderen Wafer so besser optimieren lässt.
Dass das Konzept aufgeht, zeigte sich auch daran, dass inzwischen mit Kioxia und SanDisk weitere Hersteller auf Waferbonden setzen.
YMTC könnte schon 10 Prozent des Weltmarkts haben
Vor rund zwei Monaten hatte DigiTimes berichtet, dass YMTC inzwischen schon 8 Prozent Anteil an der globalen NAND-Produktion hält. Das Ziel von 15 Prozent sei zum Greifen nahe und voraussichtlich bis Ende 2026 erreicht, hieß es weiter.
Apps & Mobile Entwicklung
Qualcomm Snapdragon X2 Elite greift Intel und AMD auf dem PC an
Qualcomm hat soeben auf seinem jährlichen Snapdragon Summit den Nachfolger seiner Snapdragon X Windows-PC-Prozessoren angekündigt. Die neuen Snapdragon-X2-Elite-Chips sind nicht nur schneller als die vorherige Generation, sondern Qualcomm behauptet, dass sie die „schnellsten und effizientesten Prozessoren für Windows-PCs“ sind. Können sie Intel und AMD wirklich mit ihren eigenen Waffen schlagen?
Nach jahrelangen Versuchen, Windows-PCs mit ARM-Chips Wirklichkeit werden zu lassen, hat die Snapdragon X Elite-Familie im Jahr 2024 endlich den Mainstream erreicht und wird in Laptops aller großen PC-Marken eingesetzt, sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen. Und nicht nur das: In Kombination mit Windows 11 brachten die neuen Chips endlich eine gute Kompatibilität mit bestehenden Apps, einschließlich ARM-Versionen einiger der beliebtesten Software.
Snapdragon X2 Elite | Snapdragon X Elite | Snapdragon X Plus | Apple M4 Max | Apple M4 | |
---|---|---|---|---|---|
Leistungsstarker Kern |
|
|
|||
Effizienter Kern |
|
||||
RAM |
|
|
|
|
|
GPU |
|
|
|
|
|
Zellulares Modem |
|
|
|
||
Konnektivität |
|
|
|
||
Prozessknoten |
5,0 GHz ARM-Kerne
Mit dem Snapdragon X2 Elite verspricht Qualcomm eine noch bessere Leistung, mit bis zu 18 Kernen in der größten Konfiguration. Die benutzerdefinierten Oryon-CPU-Kerne der 3. Generation haben eine maximale Multi-Core-Geschwindigkeit von 4,4 GHz, können aber bei zwei Kernen auf 5,0 GHz erhöht werden. Um Energie zu sparen, verfügt der X2 Elite auch über niedriger getaktete Effizienzkerne für weniger anspruchsvolle Aufgaben. Diese CPU-Kerne können mit bis zu 3,6 GHz laufen.
Laut Qualcomm bietet das neue Spitzenmodell Snapdragon X2 Elite Extreme eine 2,3-fach höhere Leistung pro Watt im Vergleich zum Chip der ersten Generation. Und im Vergleich zu seinen X86-Konkurrenten ist er laut Qualcomm bei gleichem Stromverbrauch 75 % schneller.

Ein Teil der Leistungssteigerung ist den hohen Taktraten zu verdanken, die durch die Verwendung des 3nm-Prozesses von TSMC ermöglicht werden. Aber auch unter der Haube unterstützt der Snapdragon X2 Elite Extreme einen schnelleren Speicherzugriff, was zu einer besseren Multitasking-Leistung und einem schnelleren Laden von Apps oder KI-Modellen führen sollte.
Konnektivität für unterwegs
Ein Bereich, in dem Qualcomm nicht nur gegenüber Intel und AMD, sondern auch gegenüber Apple (zumindest derzeit) einen deutlichen Vorteil hat, ist die drahtlose Konnektivität. Die Snapdragon X2 Elite Familie unterstützt das Snapdragon X75 5G Modem für Verbindungen mit bis zu 10 Gbps (mit 3,5 Gbps Uplink). Außerdem enthält sie den Fastconnect 7800-Kern für Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4-Unterstützung ( hier kein BT6).

Verfügbarkeit des Snapdragon X2 Elite
Qualcomm geht davon aus, dass die ersten Laptops mit den neuen Snapdragon X2 Elite Chips in der ersten Hälfte des Jahres 2026 auf den Markt kommen werden. Anders als bei seinem mobilen Pendant gibt es keine Liste der Marken, die PCs mit dem X2 Elite auf den Markt bringen, aber wir erwarten, dass wir auf der CES 2026 mehr erfahren.
Apps & Mobile Entwicklung
Forza Horizon 6: Serie verspricht 2026 einen Ausflug nach Japan
Forza Horizon fährt im kommenden Jahr weiter. In Teil 6, der passend auf der Xbox Tokyo Game Show 2025 angekündigt wurde, geht es nach Japan. Die dortige Auto-Szene und Landschaft sollen akkurat abgebildet werden.
Auf Italien, Australien, Großbritannien und Mexiko folgt Japan. Turn 10 verspricht wie gehabt eine „authentische Abbildung“ des Landes und seiner Kultur. Technisch seien die Voraussetzungen dafür nun vorhanden, zum Beispiel habe das Studio nun dank des Hot-Wheels-DLCs für Forza Horizon 5 Erfahrung mit Hochstraßen sammeln können.
Die Seele Japans einfangen
Der Trailer beschränkt sich allerdings nur auf die Landschaften und den ikonischen Berg Fuji, Autos sind noch nicht zu sehen. Bei der Ankündigung stand daher das Land an sich im Fokus, insbesondere seine Gegensätze. Die will Turn 10 abbilden, sowohl das Nebeneinander von Moderne und Tradition als auch von riesigen Großstädten und ländlichen Gebieten.
Eine 1:1 Nachbildung nehmen sich die Entwickler jedoch nicht vor, wie gehabt soll nur der „einzigartige kulturelle Kern“ Japans abgebildet werden. Das umfasst Details, Farben und Geräusche in verschiedenen Jahreszeiten. Ziel sei es, eine auch für einheimische wiedererkennbare Version der Insel zu erschaffen. Auf dem ersten Screenshot sowie im Teaser bleibt das Studio mit dem Fuji und Kirschblüten-Ästhetik allerdings noch recht stereotyp verhaftet.
Auch die Auto-Kultur des Landes soll Spuren im Spiel hinterlassen. Hier hält sich Turn 10 noch bedeckt, erwähnt aber Kei-Cars, Kleinstwagen, und Vans, Drift-Veranstaltungen sowie die Tuning-Szene Japans.
Auch für die PlayStation
Gameplay und weitere Infos sollen Anfang 2026 folgen. Auch das gesamte Spiel soll bereits im kommenden Jahr in den Handel gelangen. Zunächst werden Xbox Series X|S und der PC bedient. Eine PlayStation-5-Portierung wurde nach dem erfolgreichen Debüt von Forza Horizon 5 auf der Sony-Konsole bereits angekündigt, hat aber noch keinen Termin. Ähnlich wie im umgekehrten Fall ist mit einer Verzögerung von einigen Monaten, in der Regel zwölf, zu rechnen.
Die Notwendigkeit für Multiplattform-Entwicklungen liegt allerdings nicht nur im Game-Pass-Modell, sondern auch an anderer Stelle: Forza Horizon 6 soll größer und besser werden als der Vorgänger, wird voraussichtlich also wieder teurer in der Entwicklung.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier