Künstliche Intelligenz
Warum Souveränität nicht in der Cloud beginnt
Hat man die Hürde der Migration weg von Gmail, Microsoft 365 und Co. überwunden, tut sich gleich das nächste große Problem auf: Auch bei den alltäglichen Arbeitsgeräten zeigt sich die Abhängigkeit von US-Unternehmen mit all ihren potenziellen Folgen. So lässt sich ein macOS-System ohne Apple-ID nur eingeschränkt nutzen. Das Gleiche gilt für Windows 11 ohne Microsoft-Konto. Und das ist für den Betriebssystemhersteller im Falle eines Falles nicht der einzige Hebel. Technisch problemlos möglich wäre eine per regulärem Update eingespielte Änderung, die das Betriebssystem nutzlos macht, wenn das verbundene Herstellerkonto nicht zu einem Nutzer in den USA gehört. Für iPhones und Android-Smartphones mit Google-Diensten gilt dasselbe. Und wohl ebenso schmerzhaft wären für viele europäische Anwender Einschränkungen bei den wichtigsten Tools für die Kundenkommunikation: Fielen Kanäle wie WhatsApp und Co. weg, wären die Möglichkeiten vieler Unternehmen zumindest stark eingeschränkt.
- Digitale Souveränität heißt auch, auf eigenen Geräten Software zu nutzen, die nicht leicht aus der Ferne deaktivierbar ist.
- Für Desktop-PCs und Laptops lässt sich das Ziel mit Linux gut erreichen, allerdings funktioniert nicht jedes Gerät gleich gut mit jeder Distribution.
- Bei Netzwerkkomponenten ist vielen Admins gar nicht bewusst, dass Gefahr lauert: Sind Geräte auf eine Verbindung mit der Cloud angewiesen, ist es leicht, aus der Ferne den Stecker zu ziehen.
- Unabhängige Geräte helfen aber nicht, wenn mit ihnen doch wieder vorrangig Dienste von US-Firmen genutzt werden.
Ungemach droht zudem von noch einer weiteren Seite: Gerade in den vergangenen Jahren haben Netzwerkkomponenten viel Zuspruch gefunden, die sich nur per Cloud verwalten lassen. Die UniFi-Geräte von Ubiquiti oder einzelne Produktreihen von TP-Link sind Beispiele dafür. Hier ist der Kill-Switch eingebaut: Können die Kisten nicht mehr mit der Cloud sprechen, weil der dazugehörige Cloud-Account deaktiviert ist, geht ein Unternehmen offline.
Das muss nicht sein: Für stationäre Computer und Laptops gibt es freie Software als Alternative zu Windows oder macOS. Smartphones lassen sich ohne eine zwangsweise Bindung an einen großen US-Konzern nutzen – wenn auch nur über den Umweg eines Android Custom ROM. GrapheneOS und /e/OS sind zwei Kandidaten, die Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten ebenso wie die Unabhängigkeit von Google versprechen. Und auch gängige Netzwerkhardware lässt sich durch unabhängige Alternativen ersetzen. Wer also Microsoft, Apple und Google aus dem Weg gehen möchte, landet nicht in der digitalen Steinzeit. Dieser Artikel zeigt, wie ein Arbeitsplatz mit freier Software aussehen kann und was im Hinblick auf digital souveräne Smartphones zu beachten ist.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Warum Souveränität nicht in der Cloud beginnt“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Valve erweitert Steam Link VR auf weitere VR-Brillen
Mit Steam Link VR lassen sich sowohl VR-Titel als auch klassische PC-Spiele direkt via Steam in unterstützte Standalone-VR-Brillen streamen. Die kostenlose App erschien Ende 2023 für alle gängigen Quest-Geräte. Knapp zwei Jahre später ist sie nun auch für Pico- und HTC-Headsets verfügbar. Unterstützt werden Pico Neo 3, Pico 4, Pico 4 Ultra sowie HTC Vive Focus. Unterstützung für HTC Vive XR Elite folgt noch in diesem Jahr.
Valve stellt in der Ankündigung auch eine Schnittstelle für Steam Link in Aussicht: Mit der „Steam Link APK“ können andere VR-Brillenhersteller künftig die Kompatibilität ihrer Headsets mit Steam Link prüfen. Auch Nutzer sollen damit die Möglichkeit erhalten, Steam Link auf bislang nicht unterstützten Geräten auszuprobieren.
Auf Meta Quest gibt es neben Steam Link weitere Möglichkeiten, PC-Inhalte in das Headset zu streamen, darunter das kostenpflichtige Virtual Desktop und Metas eigene Gratis-Lösung Meta Quest Link. Mehr Informationen zu PC-VR-Streaming finden Sie in unserem umfangreichen Ratgeber.
Besser spät als nie: Meta vereinheitlicht PC-VR-Erfahrung
Eine gute Nachricht gibt es auch für Nutzer, die PC-VR auf Meta Quest verwenden: In der neuesten Testversion des kommenden OS-Updates erscheinen Apps aus Metas PC-VR-Store nun direkt in der App-Bibliothek der Quest, sofern das Headset mit dem PC verbunden wurde und beide Geräte dasselbe Netzwerk nutzen. Die PC-VR-Apps sind also solche hervorgehoben. Die noch aus Oculus-Rift-Zeiten stammende PC-VR-Benutzeroberfläche entfällt. Dadurch wird die Nutzererfahrung vereinheitlicht und verbessert.
Mit dieser Neuerung kommt Meta reichlich spät: Eine „vereinheitlichte Systemerfahrung“ über autarke Nutzung und PC-VR hinweg hätte laut dem Unternehmen bereits 2021 eingeführt werden sollen. Zudem bleibt ein Wermutstropfen: Aus der App-Bibliothek kann man nur auf VR-Spiele aus Metas PC-VR-Store und nicht dem wesentlich umfangreicheren Steam Store zugreifen, der exklusive Titel wie Valves „Half-Life: Alyx“ bietet.
Apropos Valve: Das Unternehmen könnte Gerüchten zufolge schon bald ein neues VR-Headset ankündigen, das den Namen „Steam Frame“ trägt. Wir haben alle aktuellen Informationen zu Steam Frame zusammengetragen.
(tobe)
Künstliche Intelligenz
Streit mit EU: Apple macht Alternativvorschläge zum DMA
Apple hat im Rahmen seiner Erwiderung auf das aktuelle DMA-Verfahren der EU-Kommission mehrere Vorschläge unterbreitet, wie das Digitalgesetz, von dem sich der Konzern schikaniert fühlt, verbessert werden könnte. Sollte der Digital Markets Act nicht zurückgezogen werden, um ihn gegen ein „legislatives Instrument [auszutauschen], das für seine Zwecke passt“, sollten mindestens tiefe Änderungen erfolgen, schreibt der Konzern.
Grundrechte auch für Gatekeeper
So fordert Apple die Schaffung einer unabhängigen europäischen Behörde, die außerhalb der Europäischen Kommission agiert, damit sie „geschützt vor politischer Einmischung“ in der Lage sein, „eine vorhersehbare, gerechte, ausgewogene und dem Gesetzestext entsprechende Anwendung des DMA zu gewährleisten, die die Grundrechte achtet“. Die neue DMA-Behörde solle die relevanten EU-Behörden aus den Bereichen Datenschutz und Cybersicherheit einbeziehen, wenn es um Anordnungen gehe, die die „fundamentalen Rechte auf Privatsphäre und Onlinesicherheit der Nutzer“ beeinträchtigen.
Schließlich stört sich Apple am Begriff der sogenannten „effective compliance“ und fordert eine Klarstellung. Das Unternehmen sieht sich laut eigenen Angaben mit ständig wechselnden Aussagen und Ansprüchen der EU-Kommission konfrontiert, die nur schwer umzusetzen sind. Zudem erhofft sich Apple eine Überprüfung der „übergreifende Verhältnismäßigkeit“. Diese solle die Europäische Kommission ausdrücklich dazu verpflichten, die Interessen der Endnutzer zu berücksichtigen, wenn es um Sicherheit, Datenschutz, Integrität und Innovation gehe. „Außerdem sollte sie die Bedeutung der Grundrechte von Gatekeepern anerkennen, wie beispielsweise Rechte an geistigem Eigentum und das Recht, ihr Geschäft zu betreiben, unter anderem durch Produktdifferenzierung.“
EU weist Apples DMA-Forderungen zurück
Die EU-Kommission hat unterdessen Apples Forderung, den DMA zu stoppen oder zumindest zu ändern, offiziell abgelehnt. Sprecher Thomas Regnier, für digitale Angelegenheiten zuständig, sagte laut einem Bericht von France24, Apple habe schließlich „jeden kleinen Teil des DMA seit Beginn“ in Frage gestellt.
Man sei daher „nicht überrascht“ von den Forderungen. Regnier sagte, es sei einzig Sache Brüssels, „zu entscheiden, wie wir den DMA durchsetzen wollen und wer den DMA durchsetzt“. Zuletzt hatte Apple eine Strafe in Höhe von 500 Millionen Euro für DMA-Verstöße aufgebrummt bekommen, gegen die das Unternehmen vorgeht.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Drei Fragen, drei Antworten: Wie man mit Agentschwärmen Software entwickelt
Einzelne KI-Agenten können nicht nur Entwicklerteams unterstützen – ein einzelner Entwickler kann auch zum Product Owner werden und einen Agentenschwarm an die Arbeit schicken. Rüdiger Berlich, Titelautor der iX 10/2025, hat einen Blick in die mögliche Zukunft geworfen und mit dem Open-Source-Werkzeug Claude Flow eine Threadpool-Bibliothek für C++ erzeugt. Er erklärt, worauf experimentierfreudige Entwickler achten sollten.
Dr. Rüdiger Berlich beschäftigt sich seit 1992 mit Open Source und hat sich in seinem MBA mit dem Thema zugehöriger Geschäftsmodelle auseinandergesetzt. Er berät Firmen zu Fragen der Open- und InnerSource, zu agilen Praktiken sowie dem Change Management.
Ein Entwickler dirigiert einen Agentenschwarm – wie muss man sich diese Arbeitsweise vorstellen?
Nun, der Entwickler dirigiert nicht wirklich – es geht eher darum, den Schwarm nur in die richtige Richtung zu schicken. Claude Flow ist ja selber ein Orchestrierungsframework mit dem Ziel, möglichst große Teile der Entwicklung zu automatisieren. Hierfür wird der Schwarm durch einen oder mehrere spezialisierte KI-Agenten angeleitet. Zuvorderst steht dabei die „Queen“, die ihren „Hive“ steuert. Die Arbeit mit dem Schwarm ähnelt deshalb weniger der Zusammenarbeit mit einem einzelnen Agenten, die ja durchaus interaktiv erfolgen kann. Vielmehr möchte man möglichst große Blöcke der Entwicklung parallel abarbeiten lassen, was Interaktivität weitgehend ausschließt. Die eigentliche Arbeit des Entwicklers findet deshalb bereits statt, bevor der Schwarm seinem Ziel entgegen schwebt.
Natürlich kann man Synchronisationspunkte zwischen Mensch und Maschine einbauen. Ganz klar sollte man auch, nachdem die Queen den Erfolg verkündet hat, die Ergebnisse prüfen. Man kann aber auch die Entwicklung so strukturieren, dass sie in Phasen läuft, nach denen menschliche Interaktion gewünscht ist. So wird man sicherlich zunächst mit der Architektur beginnen, die in einem nur kleinen Schwarm entwickelt wird. Man könnte sich etwa Architekturdiagramme vorschlagen und die KI eine API entwerfen lassen. Wenn die Architektur steht, lässt man den Schwarm losfliegen.
Erfahrene Entwickler werden dadurch nicht überflüssig, sondern sind im Gegenteil als Kontroll- und Steuerinstanz besonders wichtig. Sie rutschen aber zunehmend in die Rolle eines Product Owners mit Architekturverantwortung, wenn auch für kleinere Komponenten. Das bedeutet auch, dass man die Anforderungen sehr genau analysieren sollte, bestenfalls in einem formalen Requirements Engineering. Nur wenn man selber genau weiß, was entwickelt werden soll, kann man erwarten, dass die KI auch das richtige Problem löst. Neben der Validierung spielt dann auch noch die Verifikation eine Rolle. Die Entscheidungsgewalt liegt aber weiter beim Menschen, und die Möglichkeit zur Überprüfung der Ergebnisse sollte genutzt werden.
Wenn die Agenten einander zuarbeiten, potenziert das doch auch die Halluzinationen? Wie geht man damit um?
Es stimmt, dass Agenten halluzinieren. Noch schlimmer ist aber, dass KIs eine unendliche Zahl an meist validen Lösungen vorschlagen können, sodass sich eine Entwicklung quasi verlaufen kann und man zu komplexe Lösungen erhält. Dies lässt sich durch das Requirements Engineering mit genauen Vorgaben zur „Definition of Done“ eingrenzen. Dazu gibt es inhärente Kontrollmechanismen: Denn wenn die genaue Spezifikation dessen stimmt, was entwickelt werden soll, wird die Arbeit ja zwischen Subagenten aufgeteilt.
Wenn jetzt einer davon in die Wüste galoppiert, passen die Einzellösungen nicht zueinander und Tests schlagen fehl. Agenten können hierauf reagieren und die Fehler finden. Claude Flow unterstützt übrigens auch Test Driven Development, sodass von vornherein weniger Fehler entstehen. So kontrolliert sich die Entwicklung quasi selber. Spezialisierte Quality-Assurance-Agenten könnten auch eine aktive Kontrolle ausüben und etwa regelmäßig Code Reviews durchführen, auf die die Entwickler-Agenten reagieren müssen. Am Ende liegt die Ergebnisverantwortung bei der Queen, mit der der menschliche Auftraggeber sich auch streiten kann. Ein solcher Austausch kann dann durchaus groteske Züge annehmen, weil heutigen KIs eine Art Persönlichkeit antrainiert wird.
Insgesamt ähnelt die Arbeit mit Schwärmen übrigens sehr schnell einer agilen Entwicklung. Die Aufgabe wird analysiert, strukturiert, priorisiert und in Teilpakete aufgeteilt. Die Queen kann Entwicklungsphasen vorschlagen, nach deren Ende ein bestimmtes Ziel erreicht sein muss. Man entwickelt dann in Sprints mit Sprintzielen und der Vorstellung der Ergebnisse, entweder gegenüber einer KI oder dem Menschen. Es gibt also explizite Kontrollfunktionen und Schwarm-immanente, implizite Kontrolle, die ein Auseinanderlaufen der Entwicklung verhindern. Letztlich ist Kontrolle immer notwendig, auch wenn Zeitdruck und die sich durch KIs verkürzenden Innovationszyklen dazu verleiten, Abkürzungen zu nehmen. Insgesamt beschleunigt die Nutzung von Agentenschwärmen wie Claude Flow die Entwicklung und verbessert die Erfolgsrate gegenüber Einzelagenten.
Was braucht es dafür grob gesagt an Tools, Umgebung und Sicherheitsvorkehrungen, damit der Schwarm loscoden kann?
Der Schwarm soll autonom entwickeln. Die Arbeitsumgebung ist deshalb nicht anders als das, was ein menschlicher Entwickler erwartet. Man wird ein am besten lokales git haben, Compiler, Build-Umgebungen wie etwa CMake und alles, was man für die Architekturerstellung benötigt, zum Beispiel PlantUML. Die Kommunikation kann über Markdown-Dokumente strukturiert werden, sodass sich ein entsprechender Editor empfiehlt.
Autonome Entwicklung heißt auch, dass man der KI recht weitreichenden Zugriff auf das Hostsystem geben muss. Das kann auch bedeuten, dass die KI-Agenten selbstständig benötigte Pakete nachinstallieren, was so wohl nur unter einem Linux-System möglich ist und Root-Privilegien erfordert. Ein gesundes Maß an Vorsicht ist dabei sinnvoll. Um also nicht jedes Mal das System neu aufsetzen zu müssen, nachdem die KI das Steuer in der Hand hatte, empfiehlt sich die Verwendung einer VM. Unter Ubuntu bietet sich dafür das leichtgewichtige Multipass an.
Möchte man mehr Kontrolle, so kann man die Kommunikationsmöglichkeiten der VM von Hostseite aus auf bestimmte Endpoints einschränken. Wenn man nach dem initialen Einrichten der VM einen Snapshot erstellt, kann man immer wieder auf einen bekannten Stand der VM zurücksetzen und muss die KI nicht jedes Mal neu initialisieren. Ein Docker-Container ginge dabei sicherlich auch.
Die Installation von Claude Flow und dem von ihm benötigten Claude Code erfolgt über den npm-Paketmanager. Man sollte sich dessen bewusst sein – unlängst gab es ja Berichte über kontaminierte Pakete. Das betrifft jede Umgebung, die npm verwendet und ist nicht speziell für Claude Flow und Claude Code. Wir sind heute auch noch nicht an dem Punkt, an dem man leistungsfähige Coding-KIs mit vertretbarem Aufwand lokal einsetzen kann. Ein No-Go sind also Projekte, bei denen kein Teil der Code-Basis nach außen dringen darf.
Rüdiger, danke für die Antworten! Mehr Details zum Coden mit KI-Schwarm gibt es in der neuen iX. Außerdem zeigen wir, was agentische KI eigentlich ausmacht, und werfen einen kritischen Blick darauf, welche Security-Risiken KI-Agenten mit sich bringen. All das und viele weitere Themen finden Leser im Oktober-Heft, das jetzt im heise Shop oder am Kiosk erhältlich ist.
In der Serie „Drei Fragen und Antworten“ will die iX die heutigen Herausforderungen der IT auf den Punkt bringen – egal ob es sich um den Blick des Anwenders vorm PC, die Sicht des Managers oder den Alltag eines Administrators handelt. Haben Sie Anregungen aus Ihrer tagtäglichen Praxis oder der Ihrer Nutzer? Wessen Tipps zu welchem Thema würden Sie gerne kurz und knackig lesen? Dann schreiben Sie uns gerne oder hinterlassen Sie einen Kommentar im Forum.
(axk)
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier