Digital Business & Startups

Wettbewerbsfolie im Pitchdeck: Das sind die häufigsten Fehler


Wettbewerbsfolie im Pitchdeck: Das sind die häufigsten Fehler

Arnas Bräutigam ist Co-Founder der Business-Angel-Plattform AddedVal.io und selbst Mikro-Angel-Investor. Er unterstützt Frühphasen-Startups beim Fundraising durch Pitchdeck-Optimierung, Investoren-Daten und viele Best Practices.
Deagreez / Gettyimages; Collage: Gründerszene

In vielen Pitchdecks ist die Wettbewerbsfolie eine der am wenigsten überzeugenden. Manche Founder nutzen sie nur als Pflichtübung, andere lassen sie sogar ganz weg oder behaupten, sie hätten keine Konkurrenz. Für Investoren ist das ein Warnsignal. Denn jeder Markt hat Wettbewerber, sei es in Form anderer Startups, etablierter Unternehmen oder schlicht bestehender Prozesse. 

Eine gute Wettbewerbsfolie ist mehr als eine Übersicht. Sie zeigt, wie gut die Gründer ihren Markt verstehen und welche strategische Position sie in diesem Markt einnehmen.

Konkurrenz ist ein gutes Zeichen

Manche Founder haben Angst, dass Investoren Wettbewerber als Gefahr sehen könnten. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Konkurrenz beweist, dass es einen Markt gibt, in dem sich Geld verdienen lässt. Wenn Wettbewerber bereits Investoren überzeugen konnten, ist das ein positives Signal: Auch andere Geldgeber glauben an das Potenzial. 



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen