Apps & Mobile Entwicklung
Wikimedia Foundation: Die Wikipedia verliert Leser an KI-Portale und -Chatbots
Während menschliche Seitenaufrufe rückläufig sind, verzeichnet die Wikipedia einen starken Anstieg automatisierter Zugriffe durch KI-Bots, die Inhalte für Trainingszwecke auslesen oder als Agent zusammenfassen. Das gefährde nicht nur die Serverstabilität, sondern langfristig auch die Finanzierung der Wikimedia Foundation.
Weniger Menschen, mehr Bots
Die Wikimedia Foundation meldet einen Rückgang der menschlichen Seitenaufrufe bei Wikipedia, der auf den Vormarsch von KI-Bots und Crawlern zurückgeführt wird. In einem Beitrag im offiziellen Blog Diff berichtet die Organisation, dass durch eine überarbeitete Bot-Erkennung der Verkehr für März bis August 2025 neu klassifiziert worden sei. Dabei zeigten sich Rückgänge der menschlichen Zugriffe um rund 8 Prozent im Vergleich zu denselben Monaten im Jahr 2024.
Der Hintergrund: Ab Mai 2025 verzeichnete Wikimedia ungewöhnlich hohe Anteile scheinbar menschlichen Verkehrs, vor allem aus Brasilien. Dieser wurde später als getarnter Botverkehr entlarvt und in der Datenanalyse neu zugeordnet. Parallel zum Rückgang echter Nutzer steigen die Datenzugriffe durch automatisierte Systeme stark an. Seit Anfang 2024 verzeichnet Wikimedia laut eigenen Angaben eine Bandbreitenzunahme von rund 50 Prozent, hauptsächlich verursacht durch Bots, die Inhalte für KI-Modelle extrahieren. Diese Bots stellen eine erhebliche Belastung für die Serverinfrastruktur dar und konkurrieren mit menschlichen Zugriffen um Ressourcen, was die Wikipedia-Betreiber bereits im April zu Gegenmaßnahmen bewogen hat.
Die Wikimedia Foundation sieht in dieser Entwicklung ein strukturelles Problem für ihre langfristige Nachhaltigkeit. Weniger menschliche Besuche bedeuten zugleich weniger potenzielle Mitwirkende und Spender, was die Basis der freien Enzyklopädie gefährden könnte. Zudem verwendet vielerlei KI-Software Wikipedia-Inhalte als Trainingsdaten, beantwortet Fragen der Nutzer direkt und verhindert so Zugriffe auf die Originalquelle – ein Effekt, der den Rückgang menschlicher Zugriffe weiter verstärkt. Die Foundation fordert KI-Plattformen und -Anbieter dementsprechend dazu auf, zumindest Anreize zu schaffen, damit Nutzer tatsächlich auf Wikipedia-Seiten gelangen – statt Informationen ausschließlich über KI-Antwortsysteme zu beziehen.
Wikimedia steht nicht allein dar
Mit dem vergangene Woche auch in Deutschland gestarteten umstrittenen AI Mode der Google-Websuche droht sich das Problem mittelfristig zu verstärken. Auch ComputerBase verzeichnet seit Einführung der KI-Zusammenfassung in Deutschland im Frühjahr 2025 signifikante Rückgänge an Google-Traffic, die sich insbesondere auf die Community beziehen. Andere Medienportale und Redaktionen berichten ähnliches. Die Wikimedia Foundation steht mit ihren Sorgen also nicht alleine dar.