Apps & Mobile Entwicklung
Wochenrück- und Ausblick: Frühe Benchmarks, 44-TB-Geprahle und die EA-Übernahme

Frühe Benchmarks des neuen Snapdragon X2 Elite Extreme, 44-TB-HAMR-Geprahle des WD-CFO, das „mini Update“ auf Windows 11 25H2 und die EA-Übernahme durch ein Investmentfond-Triell waren die Themen der Woche. Für die nächste Woche stehen die Vorzeichen auf Intel-Blau.
Wie schnell wird Qualcomms zweite Generation Arm-SoCs für Windows 11 on Arm? ComputerBase hatte zum Snapdragon Summit 2025 auf Hawaii die Chance auf erste eigene Benchmarks auf einer gestellten Referenz-Plattform und damit die Möglichkeit einen ersten Vergleich zu AMD, Intel und Apple zu ziehen. Das Ergebnis zog viele interessierte Blicke auf sich. Die große unbeantwortete Frage: Was kommt davon im Jahr 2026 in echten Produkten mit dem dann verfügbaren Windows 11 on Arm an?
Nicht die Übernahme von Electronics Arts durch eine Investmentfond-Gruppe aus Saudi-Arabien und den USA, sondern Äußerungen des Western-Digital-CFO zum Einsatz der HAMR-Technik in den eigenen Laufwerken zog aus der Community in dieser Woche die meisten Blicke auf sich. WD setzt im Gegensatz zur Seagate aktuell noch nicht auf HAMR, was bei Kunden und Investoren durchaus für Fragezeichen gesorgt hat. Doch WD sieht die Zeit der neuen Technologie noch nicht gekommen – aus ökonomischer Sicht. Denn, so CFO Kris Sennesael, wenn man wollte, könnte man schon heute 44-TB-Laufwerke bauen (Seagate ist erst bei 30 TB).
Podcast
Jan hat sich allmählich daran gewöhnt, den wöchentlichen ComputerBase-Podcast mit einem weiteren Redakteur auf der anderen Seite der Welt aufzunehmen. In der vergangenen Woche war in der Stammbesetzung wieder Fabian aus dem Urlaub in Südostasien mit dabei. Die Meldung zum milliardenschweren EA-Aufkauf hatte ihn natürlich auch auf einer tropischen Insel erreicht. Anschließend ging es um erste Benchmarks zu Snapdragons neuer APU für Windows-Notebooks, den X2 Elite – und die entsprechenden Reaktionen aus der Community. Reagieren durfte daraufhin auch Fabian, und zwar auf Jans erste Eindrücke zur neu vorgestellten MX Master 4, Logitechs Flaggschiff-Maus für Produktivanwender.
Intels Make-or-Brake-Moment rückt näher
In der kommenden Woche fällt das Embargo auf die Inhalte von einem Besuch bei Intel in Arizona, wo Intels erste Intel-18A-Prozessoren vom Typ „Phanter Lake“ aktuell bereits in Serie gefertigt werden. Neben Einblicken in die Fertigung ist auch mit ersten Details zu Phanter Lake, möglicherweise Core Ultra 300, zu rechnen.
Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!
Apps & Mobile Entwicklung
WhatsApp sperrt jetzt Nutzer ohne Vorwarnung – und niemand weiß warum
Seit gut zwei Wochen sperrt WhatsApp Nutzer ohne erkennbaren Anlass. Was zunächst wie vereinzelte Pannen wirkte, hat sich inzwischen zu einem flächendeckenden Phänomen entwickelt. Und es kann jeden treffen. Das sagen die Verantwortlichen.
Man stelle sich den Moment vor: Man öffnet WhatsApp, um eine kurze Nachricht zu senden oder ein Foto zu teilen, und der Messenger verweigert plötzlich den Zugang. Keine Nachricht geht mehr hinaus, keine kommt an. Für viele Menschen, deren Kommunikation vollständig über das Smartphone läuft, ist das ein digitaler Ausnahmezustand. WhatsApp hat zwar klare Regeln definiert, deren Missachtung zu Sperren führen kann. Doch derzeit trifft es Nutzer, die keinerlei Regelverstoß erkennen können: Sie werden mit dem Verdacht auf Spam ausgesperrt. Und das, ohne nachvollziehbare Begründung. Was also verursacht diese Welle an Sanktionen? Und wie lässt sich das Risiko minimieren? Wir haben bei WhatsApp nachgefragt.
WhatsApp sperrt wahllos Nutzer
Eine nextpit Leserin berichtet, dass ihr Konto gleich zweimal ohne ersichtlichen Grund blockiert wurde. Beim Start der App erschien jeweils dieselbe Meldung: „Dieses Konto kann WhatsApp aufgrund von Spam nicht mehr benutzen.“ Auch im Google Play Store häufen sich Rezensionen, in denen verärgerte Nutzer vergleichbare Sperren schildern.
Der Nutzer Robin Schulz klagt etwa: „Wurde jetzt schon das zweite Mal binnen einer Woche wegen angeblichem Spam gesperrt.“ Ein anderer Nutzer formuliert seine Fassungslosigkeit deutlich: „Warum sperrt WhatsApp meinen Account? Und wie kann man das ändern? Ich bin schockiert, alle meine Nachrichten & Bilder sind weg. Wie komme ich da wieder ran?“ Auf Plattformen wie Reddit oder gutefrage.net häufen sich ebenfalls Berichte, die stets denselben Hinweis enthalten: „Wegen Spam gesperrt.“

Was Nutzer jetzt tun können
Warum WhatsApp seit Wochen Nutzer wegen Spam sperrt – obwohl viele keinerlei auffälliges Verhalten beschreiben –, bleibt unklar. Ein Sprecher des Unternehmens erklärt: „Wir schließen Konten aus, wenn wir der Meinung sind, dass die Kontoaktivität gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt, zum Beispiel bei Versand von Spam, betrügerischen Handlungen oder bei Gefährdung der WhatsApp-Benutzerinnen.“ Präzisere Informationen, was WhatsApp als Spam einstuft, liefert der Konzern nicht. Einzelne Betroffene berichten, sie seien unmittelbar nach dem Versenden eines Links zu einer seriösen Website gesperrt worden. Andere nach dem erstmaligen Anschreiben eines neuen Kontakts oder dem Hinzufügen eines Kontakts zu einer Gruppe. Die tatsächlichen Auslöser scheinen also kaum mit klassischem Spam zu tun zu haben.
→ WhatsApp mit blauem Kreis: Wie löscht man die Meta AI aus der Chat-Übersicht?
Wer überzeugt ist, dass die Sperre unbegründet erfolgte, kann eine Prüfung beantragen – direkt in der App über den Button „Prüfung anfordern“. „Wir prüfen nur eine Telefonnummer pro Einspruch“, erklärt der Sprecher weiter. „Leider können wir keine genaue Angabe zur Dauer einer Prüfung machen.“ Nutzer berichten von Wartezeiten zwischen acht und 24 Stunden. Ohne Wirkung hingegen bleibt es, die App zu löschen und neu zu installieren: Die Sperre ist an die Telefonnummer gebunden. Es bleibt also nur, auf die Entscheidung des Teams zu warten. „Sobald Ihr Konto überprüft wurde und unser Team eine Entscheidung getroffen hat, erhalten Sie eine Benachrichtigung von WhatsApp und können die Entscheidung in WhatsApp einsehen“, heißt es weiter.
Apps & Mobile Entwicklung
Snapdragon X2 Elite im Benchmark: Alle drei SoCs im Vergleich mit Apple, AMD und Intel
Nach ersten Benchmarks mit dem größten Snapdragon X2 Elite Extreme alias X2E-96-100 auf einem unbeschränkten Referenzgerät konnte ComputerBase jetzt auch mit den beiden kleineren Ablegern X2E-88-100 mit 18 Kernen und X2E-80-100 mit 12 Kernen erste Benchmarks auf einem alternativen Referenzgerät mit nur 22 Watt TDP ausführen.
Zur Vorstellung des Snapdragon X2 zum Snapdragon Summit hatte Qualcomm Benchmarks auf einem Referenzdesign des Herstellers mit dem größten Snapdragon X2 Elite Extreme alias X2E-96-100 ermöglicht. Das Testsystem war dabei „unconstrained“ ausgelegt, sodass die maximale Leistung abgerufen werden konnte. Die Benchmark-Notebooks liefen mit Qualcomm vorinstallierten Benchmarks, die von den anwesenden Medien eigenständig am Netzteil oder nur mit Batterie ausgeführt werden konnten.
Benchmarks auf Referenzgerät mit 22 Watt TDP
Zum letzte Woche durchgeführten Architecture Day am Firmensitz von Qualcomm in San Diego, Kalifornien waren erstmals auch Benchmarks mit den zwei kleineren Ablegern möglich: mit dem Snapdragon X2 Elite (ohne Extreme und mit weniger Takt, aber ebenfalls mit 18 Kernen) alias X2E-88-100 und mit dem 12-Kern-Modell Snapdragon X2 Elite alias X2E-80-100. Diese Chips waren zudem nicht mehr in einem „unconstrained“ Referenzdesign verbaut, sondern in einem kleineren mit 22 Watt TDP.
Zwischen dem Snapdragon Summit und dem Architecture Day erfolgte zudem der Test des MacBook Pro mit M5, sodass jetzt auch dessen Ergebnisse in den Diagrammen zu finden sind. Bislang waren darin lediglich M4 und M4 Pro vertreten.
Qualcomm verliert Single-Core-Krone wieder
Der M5 ist es dann auch, der Qualcomm sogleich die Single-Core-Krone wieder entzieht und sich mit 6 Prozent Vorsprung an die Spitze setzt – und das mit 4,61 GHz statt 5,0 GHz. Direkt dahinter folgt der X2E‑96‑100, bevor mit weiteren 6 Prozent Abstand die kleineren Modelle X2E‑88‑100 und X2E‑80‑100 folgen. Da sie beide mit maximal 4,7 GHz arbeiten, fallen die Ergebnisse identisch aus.
Anders sieht es beim Multi-Core-Test aus, den Qualcomm vor allen anderen Prozessoren für sich entscheidet. Mit 22 Watt TDP statt „unconstrained“ sowie 4,0 GHz statt 4,4 GHz Multi-Core-Boost (Prime) und 3,4 GHz statt 3,6 GHz Multi-Core-Boost (Performance) fehlen dem kleineren X2E‑88‑100 hier 14 Prozent auf den „Extreme“. Mit 12 Kernen fällt das Ergebnis um weitere 21 Prozent. Damit landet Qualcomm 7 Prozent vor dem Apple M4 und 10 Prozent hinter dem M5. Sehr ähnlich verhalten sich die drei Qualcomm-Prozessoren in Relation zum Wettbewerb im Cinebench 2024 ST und MT.
Konkurrenzlos schnelle NPU
KI-Workloads auf der dedizierten NPU dominiert Qualcomm dank 80 TOPS (INT8), wobei sich in diesem Procyon-Test ein kleiner Vorteil von 4 Prozent für den „unconstrained“ X2E-96-100 zeigt.
Adreno-X2-GPUs mit sehr hoher Leistung
GPU-Benchmarks waren auf der neuen Plattform ebenfalls möglich. Aufgrund der zeitlich stark limitierten Benchmark-Session stammen die 3DMark-Werte des X2E‑88‑100 und X2E‑80‑100 aber direkt von Qualcomm und sind lediglich in FPS statt Punkten im Diagramm zu finden. Das Ergebnis des X2E-96-100 stammt aus einer eigenständigen Messungen vom Snapdragon Summit.
Auch in diesen Diagrammen ist jetzt der M5 vertreten, der in dem anspruchsvollen Raster-Benchmark „Steel Nomad Light“ 7 Prozent hinter dem X2E-96-100 landet. Die kleineren Modelle dürften sich auf M4-Niveau oder teils darüber einsortieren, exakt sagen lässt sich das ohne eigenständige Messungen in Punkten aber noch nicht.
Was aber ersichtlich ist, ist die hohe Raytracing-Leistung des M5 im „Solar Bay“, mit der Apple mit 6 Prozent Vorsprung knapp an Qualcomm vorbeizieht. Der Snapdragon X2 Elite Extreme klettert im Feld aber sehr weit nach oben: 41 Prozent vor Lunar Lake (Core Ultra 9 288V), 37 Prozent vor dem M4 und die doppelte Leistung des Ryzen AI 9 HX 370.
Technische Daten des Snapdragon X2 Elite (Extreme)
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers in San Diego unter NDA erhalten. Die Kosten für Anreise, Abreise und drei Hotelübernachtungen wurden von dem Unternehmen getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers auf die oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Bis zu 50 % Rabatt am Black Friday
Befindet Ihr Euch auf Wohnungssuche oder bewerbt Euch für einen neuen Job, sind PDF-Dokumente gern gesehen. Auch im Arbeitsalltag sind sie kaum noch wegzudenken. Allerdings kann es ziemlich aufwändig sein, hier Änderungen vorzunehmen. Einfacher wird es da schon mit UPDF 2.0.
Mit UPDF habt Ihr die Möglichkeit, PDF-Dokumente direkt zu bearbeiten. Das Tool bietet nicht nur eine extrem übersichtliche Benutzeroberfläche, sondern hat auch weitere Funktionen, wie den KI-Assistenten. Auch im direkten Vergleich zu vergleichbaren Tools sticht UPDF hervor. Wieso das so ist und warum sich das Programm vor allem zur aktuellen Black-Friday-Aktion lohnt, erfahrt Ihr in den folgenden Abschnitten.
Eines der absoluten Highlights, welches UPDF von vergleichbaren Programmen unterscheidet, ist der bereits angesprochene KI-Assistent. Dieser bietet eine Vielzahl von genialen Funktionen, die Euch die Arbeit mit PDF-Dateien deutlich erleichtert. So habt Ihr beispielsweise die Möglichkeit, komplette Dokumente (wie Bücher) in einer Side-by-Side-Ansicht direkt übersetzen zu lassen. Das gilt auch für einzelne Seiten. Habt Ihr beispielsweise eine Rechnung aus dem Ausland, kann UPDF diese problemlos für Euch ins Deutsche bringen.

Zusätzlich habt Ihr die Möglichkeit, mit bis zu zehn PDFs gleichzeitig zu chatten. Möglich wird das Ganze durch die Integration von GPT-5 und DeepSeek R1. Dafür ladet Ihr Eure gewünschten PDF-Dokumente hoch und schon habt Ihr die Möglichkeit, Zusammenfassungen, Übersetzungen oder Mindmaps erstellen zu lassen. Das erspart nicht nur unglaublich viel Zeit, sondern ermöglicht Euch auch, ganze Datenreports binnen weniger Minuten zu verstehen und aktiv zu nutzen. Auf der Seite zum KI-Assistenten könnt Ihr auch auf zwei Suchfunktionen zugreifen: Paper Search und Deep Research. Erstere ermöglicht Euch die Suche via Keywords nach akademischen Inhalten, die direkt übersetzt und zusammengefasst werden. Zweitere analysiert die Inhalte solcher Werke und generiert Euch eine strukturierte Gliederung.

Doch das Programm hat noch mehr auf dem Kasten als „nur“ eine richtig gute KI-Integration. So habt Ihr beispielsweise die Möglichkeit, PDF-Dateien direkt zu editieren. Habt Ihr Euch beispielsweise an einer Stelle vertippt, lässt sich das nun direkt am Dokument bearbeiten und Ihr müsst nicht die unnötigen Zwischenschritte gehen. Auch Bilddateien oder Links lassen sich so problemlos einpflegen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Ein weiteres Feature bezieht sich auf die Organisation. Mailprogramme neigen dazu, Anhänge nur in geringen Datengrößen zuzulassen. Mit UPDF habt Ihr allerdings die Möglichkeit, mehrere PDF-Dateien miteinander zu verbinden oder auch ganze Seiten zu löschen, falls Ihr merkt, dass diese keinen Sinn mehr ergeben. Mit einem einfachen PDF-Reader ist das natürlich nicht möglich. Zusätzlich könnt Ihr die Gesamtdateien komprimieren, um Platz zu sparen.

PDF-Formulare ausfüllen, diese mit einer digitalen Signatur versehen oder zu kommentieren sind weitere Funktionen, die UPDF bietet. In der zweiten Version des Programms, die Ihr hier geboten bekommt, finden sich jetzt insgesamt sechs neue Tools, wie etwa die Möglichkeit, Wasserzeichen einzufügen oder Kopf- und Fußzeilen zu nutzen. Zusätzlich hat das Unternehmen auf ein simpleres Design gesetzt, um den Umgang zu erleichtern. Die Toolbar könnt Ihr mit UPDF 2.0 ebenfalls personalisieren, um schnellstmöglich auf Eure gewünschten Funktionen zugreifen zu können. Mit einer einzigen Lizenz habt Ihr zudem die Möglichkeit, von verschiedenen Geräten auf das Programm zuzugreifen. Außerdem ist das Tool mit Windows, macOS, iOS und Android kompatibel.
Der Black-Friday-Deal: Bis zu 50 Prozent Rabatt
Auch im direkten Vergleich zum Primus Adobe Acrobat kann UPDF punkten. Neben den geringeren Kosten, auf die wir gleich noch einmal eingehen, bietet das Tool eine simple Benutzeroberfläche und zudem 24 Stunden Kundensupport an sechs Tagen der Woche. Möchtet Ihr erst einmal in UPDF 2.0 reinschnuppern, könnt Ihr die kostenlose Testversion nutzen. Diese ist etwas eingeschränkter nutzbar, gibt jedoch bereits einen guten Einblick darauf, was Euch hier erwartet. Entscheidet Ihr Euch dann für die Bestellung, erwarten Euch verschiedene Abonnement-Modelle, die jährlich abgerechnet werden.

Am günstigsten seid Ihr mit UPDF Pro unterwegs. Hier erwarten Euch neben den genannten Funktionen auch noch 110 GB Cloud-Speicher für 39,99 Euro pro Jahr. Zum Vergleich: Adobe verlangt für seine Pro-Variante satte 23,79 Euro monatlich. Allerdings gibt es auch eine „lebenslange“ Version, die Ihr nur einmalig zahlen müsst. So etwas findet sich bei Adobe erst gar nicht. Hier stehen 69,99 Euro auf der Rechnung, dafür aber auch ein etwas geringerer Cloud-Speicher über 102 GB. Der KI-Assistent ist in beiden Fällen in einer siebentägigen Testversion inklusive, kostet anschließend jedoch 69,99 Euro pro Jahr. Bei Adobe wird für diese Funktion bereits mit 29,99 Euro pro Monat gerechnet. Möchtet Ihr nur die künstliche Intelligenz nutzen, zahlt Ihr hierfür 79,99 Euro jährlich (statt 139 Euro).
Was haltet Ihr von UPDF? Ist das Tool ein sinnvoller Ersatz zu vergleichbaren Programmen? Denkt Ihr, die KI-Funktionen lohnen sich? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit UPDF.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
