Apps & Mobile Entwicklung
World of Warcraft: Midnight: Neue Trailer zur elften Erweiterung für 2026
Zur Gamescom gewährt Blizzard einen äußerst umfangreichen Einblick in die mittlerweile 11. Erweiterung von World of Warcraft. Das zweite Kapitel der Worldsoul-Saga trägt den Namen World of Warcraft: Midnight und soll in der ersten Jahreshälfte 2026 erscheinen.
Zweiter Teil der Worldsoul-Saga
World of Warcraft: Midnight knüpft nahtlos an die Geschehnisse der vorherigen Erweiterung World of Warcraft: The War Within, an und behandelt im Kern die Invasion der Leere (The Void), die versucht, Sonnenbrunnen zu zerstören.
Die Worldsoul-Saga besteht aus drei Erweiterungen, die in den nächsten Jahren erscheinen sollen. Den Start machte „The War Within“, gefolgt vom nun gezeigten „Midnight“ und schließt mit „The Last Titan“ ab. Die Saga soll einen eigenen, abgeschlossenen Handlungsbogen erzählen und Spieler wieder in den Bann des seit 2004 und 2005 in der EU veröffentlichten MMORPGs ziehen.
Zahlreiche Neuerungen
Neben einem gerenderten Cinematic-Trailer der neuen Erweiterung zeigt Blizzard außerdem Gameplay-Szenen des Spiels und geht dabei auch auf Neuerungen ein. Die Geschichte führt den Spieler abermals in die Landschaft Quel’Thalas, die überarbeitet wurde. Mit Zul’Aman und Harandar werden zudem zwei neue Zonen hinzugefügt. Darüber hinaus soll das bereits seit geraumer Zeit angekündigte „Houssing“ (Behausungen) seinen Weg in das Spiel finden. Hier können Spieler nicht nur ihr trautes Heim mit Möbeln oder Dekoobjekten einrichten, sondern auch mit der Nachbarschaft interagieren. Ebenfalls neu sind das verbündete Volk der Haranir sowie die eine neue Dämonenjäger-Spezialisierung „Verschlinger“.
Vorbestellungen möglich
Während Blizzard in seinen Trailern jeweils nur mit der Jahresangabe 2026 wirbt, nennt der Battle.net-Store ein konkreteres Datum. Im hauseigenen Spiele-Shop ist im Kleingedruckten von einer Verfügbarkeit spätestens ab dem 30. Juni 2026 die Rede.
Das Spiel wird in drei Editionen (Base, Heroic und Epic) zu Preisen zwischen rund 50 und 90 Euro erscheinen. Die Unterschiede beschränken sich bis auf wenige Ausnahmen auf Ingame-Gegenstände. Die Epic-Edition kommt zugleich mit um drei Tage früherem Zugang, einem Beta-Zugang sowie einer inkludierten Spielzeit von 30 Tagen daher. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.
Apps & Mobile Entwicklung
Lohnt sich das Prime-Day-Angebot zum Schnäppchen-Saugroboter?
Saugroboter mit Wischfunktion zählen zu den beliebtesten Produkten während der Amazon Prime Days. Doch nicht nur hochklassige Premium-Modelle tauchen in den verschiedenen Verkauf-Charts auf, sondern vor allem günstigere Modelle scheinen aktuell das Rennen zu machen. Das beste Beispiel ist hier ein Gerät von Roborock, das Ihr aktuell mit einem Rabatt von 200 Euro erhaltet.
Amazon bietet zum Prime Day die Kategorie der Top-100-Produkte an. Hier könnt Ihr die beliebtesten Artikel des Deal-Events sehen. Auffällig ist, dass hier vor allem Saugroboter in den oberen Rängen vertreten sind. Doch nicht nur Premium-Saugroboter finden sich in den oberen Rängen, sondern eine richtig günstige Variante von Roborock kann sich hier durchsetzen.
Roborock Qrevo Serie: Es muss nicht immer Premium sein
Der Saugroboter bietet eine Leistung von 8.000 Pa. Somit sind auch Kleinstpartikel kein Problem für das Gerät. Tierbesitzer können sich über eine Anti-Verfilzungs-Seitenbürste freuen, die Tierhaare effektiv entfernt. Ein LiDAR-Turm übernimmt die Navigation. Bis zu vier Karten kann das Gerät einspeichern und es bietet zudem eine 3D-Kartenanzeige. In der App lassen sich darüber hinaus auch No-Go-Zonen oder Zeitpläne einrichten, um die Reinigung möglichst effektiv zu gestalten.

Neben der soliden Saugleistung bietet der Qrevo auch eine richtig starke Wischfunktion. Zwei rotierende Wischmopps übernehmen die Reinigung und lassen sich sogar auf bis zu 10 mm anheben, um nasse Teppiche zu verhindern. In der All-in-One-Station werden diese nach getaner Arbeit automatisch gereinigt und getrocknet. Auch eine Staubentleerung und Wasserbefüllung findet hier statt. Habt Ihr also wenig Zeit, übernimmt der Saugroboter die meiste Arbeit für Euch und hält somit die Eigenaufwand recht gering.
Lohnt sich der Saugroboter mit 200 Euro Rabatt?
Im Angebot befindet sich das QV 35A Set. Dieses unterscheidet sich hauptsächlich in der Saugleistung zu anderen Modellen der Qrevo Serie. Regulär werden hier 599,99 Euro fällig. Doch jetzt bekommt Ihr den Roborock-Saugroboter bereits für 399,99 Euro* – günstiger war das Modell bisher nie. Allerdings gibt es auch abseits der Prime Days immer wieder vergleichbare Angebote. Um das Ganze etwas spannender zu gestalten, könnt Ihr von einer zusätzlichen Aktion* profitieren. Beim Kauf des Saugroboters bekommt Ihr nämlich das passende Reinigungsmittel* gratis dazu.
Um davon zu profitieren, müsst Ihr lediglich beide Produkte in den Warenkorb legen und schon bekommt Ihr an der Kasse den korrekten Preis angezeigt. Das Angebot ist vor allem für Menschen spannend, die nicht zwingend 20.000-Pa-Saugleistung benötigen und einen günstigen Einstieg in die Welt der Saugroboter suchen, dabei jedoch nicht auf eine gute Qualität verzichten möchten. Die Wischfunktion ist ebenfalls recht spannend und war schon im Vorgänger, dem Qrevo S (Test), ein klarer Pluspunkt.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Roborock-Saugroboter interessant für Euch oder fehlt Euch ein Feature? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Freier Text-Editor: Notepad++ 8.8.6 führt zahlreiche kleine Verbesserungen ein
Entwickler Don Ho hat mit der neuen Version von Notepad++ zahlreiche kleinere Neuerungen eingeführt, die die Arbeit mit dem freien Texteditor für Windows weiter verbessern sollen. Auch diverse Fehlerbereinigungen wurden vorgenommen.
Neben Fehlerbehebungen auch neue Funktionen
Die ausführlichen Release Notes führen insgesamt 19 Verbesserungen, Neuerungen sowie Fehlerkorrekturen auf, zu denen unter anderem die Möglichkeit, mehrzeilige Texte im Eingabefeld für Suchen und Ersetzen einzufügen, gehört. Zudem unterstützen die GUI-Eingabefelder nun Radix, um dem jeweiligen Ausgabeformat zu entsprechen. Über die Kommandozeile lassen sich darüber hinaus die neuen Voll-Lese-Modi -fullReadOnly
und -fullReadOnlySavingForbidden
aufrufen. Auch die User Account Control (UAC) für Notepad++ wurde überarbeitet und dürfte nun zu keinen Fehlermeldungen mehr führen, weiter wurden Befehle hinzugefügt, um die Schreibschutzfunktion für alle geöffneten Dokumente gleichzeitig zu aktivieren oder zu entfernen.
Zudem wurde der Parser der SQL-Funktionsliste überarbeitet und die Funktionslistenfähigkeit für CSS ergänzt. Ein Fehler, der dazu führte, dass die C#-Funktionsliste nicht korrekt mit Kommentaren arbeitete, wurde ebenfalls behoben.
Ab sofort verfügbar
Notepad++ kann ab sofort über die Website des Projekts heruntergeladen werden. Alternativ steht der beliebte Editor auch im Download-Bereich von ComputerBase zur Verfügung, der bequem über den Link am Ende dieser Meldung erreicht werden kann.
Downloads
-
4,8 Sterne
Notepad++ ist ein freier Editor, der äußerst viele Programmiersprachen unterstützt.
Apps & Mobile Entwicklung
Habt Ihr es verpasst? Android 16 landet jetzt auf diesen Smartphones
Obwohl Motorola-Handys nicht so beliebt sind wie Marken wie Samsung oder OnePlus, gehörte das Unternehmen zu den ersten, die Android 16 veröffentlichten. Nachdem das Update letzten Monat für ausgewählte Geräte zur Verfügung gestellt wurde, geht es jetzt wieder voran. Ein neuer Bericht bestätigt, dass das Update das beliebte Modell Moto G (2025) erreicht hat.
Motorola startete sein Beta-Programm im August, gefolgt vom stabilen Rollout für das Edge 60 Fusion, Edge 60 Pro und Edge 50 Fusion in verschiedenen Märkten und bei verschiedenen Anbietern. Jetzt wird das Einsteigermodell Moto G (2025) in die Liste aufgenommen.
Motorolas Android 16-Geräteliste wächst – langsam
Motorolas Android 16 Rollout wächst, wenn auch langsam. Ein Nutzer hat auf Reddit mitgeteilt, dass er das Update auf einem Moto G (2025) erhalten hat, das in den USA an T-Mobile gebunden ist. Die Firmware-Version lautet W1VK36H.9-12 und hat eine Dateigröße von 1,44 GB. Es ist noch unklar, ob das Update auch für nicht gesperrte Modelle oder in anderen Regionen verfügbar ist.
Selbst wenn man das Moto G (2025) mit einbezieht, bleibt Motorola in der Verbreitung immer noch hinter Samsungs One UI 8 Rollout zurück, das eine breite Palette von Geräten, einschließlich älterer Generationen, umfasst. Dennoch ist es ermutigend, Fortschritte zu sehen.
Motorola Android 16 Update Tracker
Modell | Datum der Veröffentlichung |
---|---|
Razr 50 oder Razr 2024 | |
Razr 50 Ultra oder Razr+ 2024 | |
Razr 60 oder Razr 2025 | |
Razr 60 Ultra oder Razr+ 2025 | |
Edge 40 Pro | |
Edge 50 | |
Edge 50 Neo | |
Edge 50 Pro | |
Edge 50 Fusion | September 2025 |
Edge 50 Ultra | |
Edge 60 | |
Edge 60 Neo | |
Edge 60 Pro | September 2025 |
Edge 60 Fusion | September 2025 |
Edge 60 Stylus | |
Edge (2025) | |
Moto G (2025) | Oktober 2025 |
Moto G Power (2025) | |
Moto G Stylus (2025) | |
Moto G55 | |
Moto G56 | |
Moto G75 | |
Moto G85 | |
Moto G86 | |
Moto G86 Leistung | |
Moto G96 | |
Moto Pad 60 Pro | |
Moto Pad 60 Neo | |
Motorola Think Phone 25 |
Was ist neu im Android 16 Update von Motorola?
Motorolas Version von Android 16 bleibt nahezu unverändert. Es scheint jedoch, dass das Unternehmen die Material 3 Expressive UI für eine zukünftige Version zurückhält, wahrscheinlich Android 16.1 oder ein separates Update.
Das Android 16-Update für Motorola enthält vor allem Optimierungen und Verbesserungen unter der Oberfläche. Es gibt eine breitere Unterstützung für LE-Audio-Geräte wie Hörgeräte und neue vordefinierte Modi wie Bedtime und Driving. Außerdem können Nutzer/innen eigene Profile erstellen.
Eine weitere willkommene Neuerung ist die Ein-Tipp-Geste für die Verbindung mit Wi-Fi-Netzwerken, die einen Prozess vereinfacht, der normalerweise mehrere Schritte erfordert.
Wie erwartet führt das Update Software-Optimierungen, verbesserte Stabilität, App-Kompatibilitätskorrekturen und Fehlerbehebungen ein. Es enthält auch das Sicherheitsupdate vom August, das allerdings noch nicht auf die September-Version erweitert wurde.
Was fehlt, ist Moto AI, Motorolas Suite von Funktionen der künstlichen Intelligenz, einschließlich Moto Assistant und Moto AI Summarizing. Diese Funktionen scheinen für die Premium-Modelle des Razr (Ultra) reserviert zu sein.
Welches Motorola-Handy habt Ihr? Habt Ihr das Android 16 Update schon erhalten? Teilt Eure Erfahrungen in den Kommentaren.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows