Connect with us

Künstliche Intelligenz

Yamaha PW-X4: Neuer E-MTB-Antrieb auf der Eurobike


Auf der Eurobike in Frankfurt fehlen in diesem Jahr einige große Namen, trotzdem gibt es spannende Neuheiten. Yamaha zeigt mit dem PW-X4 seinen bisher stärksten Motor für elektrische Mountainbikes. Eingebettet ist er in ein neues, größeres System.

Mit den Eckdaten reiht sich der Yamaha PW-X4 in den aktuellen Trend zu immer mehr Power ein. Maximales Drehmoment von 100 Nm und bis zu 800 Watt Spitzenleistung muss man als Systemanbieter im Jahr 2025 bieten können. Yamaha liegt damit auf einer Höhe mit dem aktuellen Antrieb von Bosch sowie dem Qore-System des kürzlich von Yamaha übernommenen Herstellers Brose. Der Yamaha-Motor bleibt dabei mit 2,6 Kilo recht leicht, die Zero-Cadence-Funktion verspricht direktes Ansprechverhalten.

Auf dem Messegelände in Frankfurt konnten wir den neuen Antrieb in einem E-MTB der Firma Raymon aus Schweinfurt kurz probefahren. Der PW-X4 schiebt vor allem in der vierten und fünften Unterstützungsstufe mächtig an, bleibt dabei aber angenehm leise. Die erste, stromsparende Antriebsstufe ist in der Standardeinstellung wiederum sehr dezent, wenn es bergauf geht, werden die meisten Radler mindestens in die dritte von fünf Stufen schalten. Bis hinauf in den fünften Stock eines Parkhauses brachte uns das Rad mühelos, den zehnsekündigen Boost hat es dafür nicht gebraucht.



Der neue Motor PW-X4 von Yamaha

(Bild: heise online/sht)

Der neue Motor ist Teil des ebenfalls zur Eurobike präsentierten Gesamtsystems PW-Link. Dazu gehören mit dem 2 Kilo leichten und 60 Nm starken PW-L1 und dem Allrounder PW-S3 (2,8 Kilo, bis zu 85 Nm) zwei weitere Antriebe sowie Akkus, Displays und Bedieneinheiten, die miteinander frei kombinierbar sind. Zum Marktstart, den Yamaha für das Frühjahr 2026 anpeilt, soll auch die neue PW-Link-App bereitstehen, die die einzelnen Komponenten verzahnt.

Für die Konnektivität und den Diebstahlschutz hat sich Yamaha das estnische Unternehmen Comodule als Partner an die Seite geholt. Dessen Companion-App wird in PW-Link integriert und erweitert das System um Live-Ortung, digitales Schloss, Wegfahrsperre und weitere IoT-Funktionen.


(sht)



Source link

Künstliche Intelligenz

Google TV verdient angeblich nicht genug Geld und verliert Zuschauer an Amazon


Google TV ist auf Millionen moderner Smart-TVs mit Internetverbindung vorinstalliert und ermöglicht die Nutzung verschiedener Streaming-Dienste und anderer Apps. Um die Hersteller der Fernseher davon zu überzeugen, dieses auf Android basierende TV-Betriebssystem zu nutzen, bezahlt Google bestimmte Prämien pro verkauftem TV-Gerät. Für eine Gegenfinanzierung schaltet Google Anzeigen innerhalb der Plattform. Doch angeblich rechnet sich das nicht, sodass Google TV Geld verliert.

Dabei ist Google TV mittlerweile enorm verbreitet. Eingeführt 2014 als Android TV und unterstützt von externen Chromecast-Geräten, hat Google Streaming auch auf zuvor nicht mit dem Internet verbundene Fernseher gebracht. 2020 wurden Chromecast und Android TV unter Google TV vereinheitlicht. Im September 2024 verriet Google im Rahmen verschiedener Updates für Google TV, dass die Smart-TV-Plattform bereits 270 Millionen monatlich genutzte Geräte mit Google TV oder Android TV zählt. Mittlerweile dürften es über 300 Millionen Geräte sein.

Doch da die Mehrheit dieser Geräte außerhalb Nordamerikas verkauft und genutzt wird, gestaltet sich die Monetarisierung für Google problematisch. Deshalb überlässt Google dies den lokalen TV-Netzbetreibern, die die Plattform entsprechend anpassen können. Das mindert die Einnahmen Googles. Gleichzeitig wächst die Konkurrenz. So bringt Amazon Smart-TVs mit eigenem Fire-TV-Betriebssystem auf den Markt, die auf Google TV verzichten, was an den Marktanteilen von Google TV knabbert.

Gleichzeitig soll Amazon höhere Prämien zahlen, sowohl an die TV-Hersteller als auch an Großhändler, berichtet The Verge (ohne Paywall auch bei Lowpass). Zwar sind solche Vereinbarungen vertraulich, aber laut verschiedener Quellen könnte Amazon bis zu 50 US-Dollar pro aktiviertem Fernseher zahlen. Auch Google zahlt solche Prämien, aber angeblich weniger. Damit fragen sich die Hardware-Partner jetzt, ob Google TV die geringeren Einnahmen wert ist.

Dabei läuft YouTube TV innerhalb des Konzerns Google TV den Rang ab. Denn Anfang dieses Jahres haben Fernseher Handys bei YouTube überholt, zumindest in den USA. Dort wird YouTube häufiger auf dem Fernseher als auf dem Handy geschaut. Allerdings umfasst YouTube TV in den USA auch traditionelle TV-Angebote. Gerade in Nordamerika sollte der Verkauf von Werbung für YouTube TV deshalb eine höhere Priorität für Google haben als für Google TV. Das wünschen sich zumindest YouTube-Manager.

Lesen Sie auch

Doch auch auf Konzernebene scheint Google TV kein Favorit mehr zu sein. Im Juni berichtete The Information von Entlassungen bei Google TV. Dabei soll es sich allerdings um konzernweite Kürzungen gehandelt haben, die auch die Smart-TV-Sparte betrafen. Allerdings berichten Quellen, dass Google zunehmend unzufrieden ist mit den Prämienzahlungen an TV-Gerätehersteller und -Händler für Google TV. Bislang wird noch gezahlt, aber bei Google scheint diese Strategie momentan auf dem Prüfstand zu stehen.


(fds)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

GPT-5 in Visual Studio Code: Das Juli-Release unterstützt das neue Sprachmodell


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Microsoft hat das Juli-Update seines freien Sourcecode-Editors Visual Studio Code 1.103 veröffentlicht. In dieser Version kann er bereits in Form einer öffentlichen Preview die Features von OpenAIs frisch erschienenem Sprachmodell GPT-5 nutzen. Zudem können Entwicklerinnen und Entwickler nun im Chat Checkpoints setzen, um zu einem früheren Zustand zurückzukehren.

Als fortschrittlichstes Sprachmodell von OpenAI soll GPT-5 Updates für mehrere Bereiche bringen, die für Developer relevant sind: GPT-5 soll sowohl das Reasoning als auch das Coding und den Chat verbessern.

Der GPT-5-Support läuft derzeit als Public Preview für GitHub Copilot und wird allen zahlenden Copilot-Kundinnen und -Kunden zur Verfügung gestellt – nicht nur in Visual Studio Code, sondern auch auf github.com im GitHub Copilot Chat und in der mobilen Version GitHub Mobile. Um darauf in VS Code zuzugreifen, wählen Entwicklerinnen und Entwickler GPT-5 innerhalb der Chat View im Model Picker aus.


Die öffentliche Preview für OpenAI GPT-5 steht in VS Code bereit.

Die öffentliche Preview für OpenAI GPT-5 steht in VS Code bereit.

Die öffentliche Preview für OpenAI GPT-5 steht in VS Code bereit.

(Bild: GitHub-Blog)

Admins von Copilot Enterprise und Business müssen den GPT-5-Support zunächst in den Copilot-Einstellungen erlauben. Dann können User innerhalb der Organisation in VS Code das neue Sprachmodell auswählen.

Als eine weitere Neuerung im Chat lassen sich nun Checkpoints nutzen, um zu einem früheren Chat-Status zurückzukehren und Änderungen rückgängig zu machen. Wie Microsoft ausführt, soll das insbesondere beim Bearbeiten mehrerer Dateien innerhalb einer Chat-Session hilfreich sein. Auch das Wiederherstellen zu einem Checkpoint lässt sich dabei rückgängig machen.


Die neue Funktion Checkpoints kann den Chat in VS Code auf einen bestimmten Status zurücksetzen.

Die neue Funktion Checkpoints kann den Chat in VS Code auf einen bestimmten Status zurücksetzen.

Die neue Funktion Checkpoints kann den Chat in VS Code auf einen bestimmten Status zurücksetzen.

(Bild: Microsoft)

Checkpoints sind standardmäßig aktiviert und lassen sich mit der Einstellung chat.checkpoints.enabled steuern.


Chatbot steht auf Smartphone

Chatbot steht auf Smartphone

(Bild: Golden Sikorka/Shutterstock)

Die Online-Konferenz LLMs im Unternehmen am 29. Oktober zeigt, wie man das passende Modell auswählt, die Infrastruktur aufbaut und die Sicherheit im Griff behält. Außerdem gibt der Thementag von iX und dpunkt.verlag einen Ausblick auf Liquid Foundation Models als nächste Generation von LLMs.

Weitere Updates in diesem VS-Code-Release umfassen eine verbesserte Barrierefreiheit, das mögliche Konfigurieren des Autostart-Verhaltens für MCP-Server und die Überarbeitung des Tool Picker. Alle Details zu den Neuerungen finden sich im Ankündigungsbeitrag von Microsoft.


(mai)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Elektronische Patientenakte: CGMs Software läuft nicht mit Rise-Konnektoren


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Zwischen der Praxisverwaltungssoftware (PVS) von CompuGroup Medical (CGM) und den TI-Konnektoren von Rise bestehen seit Wochen erneut Kompatibilitätsprobleme. Betroffene hatten sich bei der Redaktion gemeldet. Seit Wochen funktioniert daher bei vielen Praxen die elektronische Patientenakte nicht, zu deren Befüllung Ärzte ab Oktober verpflichtet sind. Den Ärzten entgeht zudem die Erstbefüllungspauschale für die elektronische Patientenakte. Wie eine Sprecherin von Rise auf Nachfrage von heise online bestätigte, ist eine reibungslose Nutzung mit den Praxisverwaltungssystemen von CGM derzeit nicht möglich.

Unklar ist, wie viele Installationen betroffen sind. „Die genaue Anzahl der Installationen im Zusammenhang mit CGM PVS können wir nicht ermitteln, da die TI-Anschlüsse ausschließlich über unsere Vertriebspartner abgewickelt werden und die Rise-Lösungen, insbesondere das neue Rise TI-Gateway in Verbindung mit vielen Primärsystemen bereits breitflächig verwendet wird“, heißt es von der Sprecherin.

Schätzungsweise sind jedoch hunderte Arztpraxen betroffen. Beispielsweise werde das TI-Gateway von Rise bei vielen anderen Primärsystemen bereits erfolgreich eingesetzt. Eigentlich müssen „alle Primärsysteme […] mit allen zugelassenen TI-Konnektoren kompatibel sein, um eine nahtlose und sichere Kommunikation in der Telematikinfrastruktur zu gewährleisten“, so die Sprecherin. Rise steht nach eigenen Angaben im Austausch mit CGM, das seit Juni an einer Lösung an dem wohl seit April bestehenden Problem arbeite.

Zunächst wollte CGM auf Nachfrage von heise online die Probleme nicht gekannt haben. Kurz nach der Anfrage der Redaktion stellte CGM ein Update bereit, das jedoch zu einer Fehlermeldung führt. Andere Fragen, warum die Qualitätssicherung ausgerechnet bei Rise-Konnektoren scheitert, hat CGM ebenfalls noch nicht beantwortet.


(mack)



Source link

Weiterlesen

Beliebt