Apps & Mobile Entwicklung

Zotac: GeForce RTX 5090 Arcticstorm setzt auf eine 360er-AIO-Wakü


Zotac: GeForce RTX 5090 Arcticstorm setzt auf eine 360er-AIO-Wakü

Bild: Zotac

Zotac hat ihr Grafikkarten-Portfolio um zwei verschiedene Modelle erweitert, die unterschiedlicher kaum sein könnte. Wortwörtlich ganz oben steht dabei die GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO, eine Kombination aus Nvidias Flaggschiff-Variante (Test der GeForce RTX 5090 FE) mit einer All-In-One-Wasserkühlung.

Zotac wirbt damit, dass die Arcticstorm die erste Grafikkarte des Herstellers ist, die auf eine 360er-AIO-Wasserkühlung setzt. Die Temperaturen sollen durch die Kühlung um 30 Prozent niedriger bei zugleich 50 Prozent leiserem Betrieb sein – auch wenn nicht klar ist, auf welches Modell sich der Vergleich bezieht. Es könnte sich um Nvidias Founders Edition oder auch um ein eigenes Custom-Design von Zotac handeln.

Trotz AIO-Kühlung gibt es kaum Übertaktung

Die GeForce RTX 5090 Arcticstorm bietet einen Boost-Takt von 2.437 MHz, was gerade einmal einer Übertaktung von 30 MHz gegenüber Nvidias Referenzangaben entspricht. Letztlich ist die Taktangabe jedoch ohnehin ein Wert, der wenig Aussagekraft über die tatsächlichen Frequenzen in Spielen hat. Da die TDP aber ebenso nur mit den normalen 575 Watt angegeben ist, ist davon auszugehen, dass der Takt tatsächlich nur leicht höher liegt als bei einem Standard-Modell.

Zotac GeForce RTX 5090 Arcticstorm (Bild: Zotac)

Zotac wirbt bei der GeForce RTX 5090 Arcticstorm darüber hinaus mit einem Dual-BIOS sowie einem 12v-2×6-Stecker, der bei korrektem Steckerkontakt eine LED zum Leuchten bringt – auch wenn dies erfahrungsgemäß wenig hilfreich für den kritischen 12v-2×6-Stecker ist. Wer die Zotac GeForce RTX 5090 Arcticstorm erwerben will, muss sich noch ein wenig gedulden. Im deutschen Handel ist die Grafikkarte noch nicht aufgetaucht.

Zotac GeForce RTX 5090 Arcticstorm

Mit der RTX 5060 Low Profile wird es richtig klein

Neben dem neuen Flaggschiff-Modell hat Zotac darüber hinaus die GeForce RTX 5060 Low Profile nun offiziell vorgestellt, die ab sofort verfügbar sein soll. Die Grafikkarte wurde bereits zur Computex gezeigt, die deutlich kleiner als die meisten anderen Varianten ist. Das namensgebende Low-Profile-Format wird angewendet, darüber hinaus ist das Modell mit einer Länge von 18,3 cm ziemlich kurz.

Zotac GeForce RTX 5060 Low Profile (Bild: Zotac)

Drei kleine Axial-Lüfter sorgen für die nötige Frischluft, ihre Lautstärke ist unbekannt. Zotac spricht nur von „High RPM Lüftern“, was nicht unbedingt Gutes erahnen lässt. Anders herum können kleine Lüfter auch bei höheren Drehzahlen noch recht ruhig agieren, das muss nicht unbedingt eine schlechte Nachricht sein. Der Boost-Takt ist mit 2.497 MHz angegeben, was genau genommen 3 MHz weniger als Nvidias Referenzangabe ist (Test der GeForce RTX 5060). Mit 125 Watt liegt die TDP auf dem Standard-Wert. Auch die Zotac GeForce RTX 5060 Low Profile ist aktuell noch nicht bei Händlern gelistet.



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen